• Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Abitur 2024
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Proben in Heek
  • Kardinaltugenden
  • Englandaustausch - Lake District
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Klettern auf Borkum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Europatag am Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Juist 2016

  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Inschrift am Frankebau
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Startseite
  • MUSIK, Chor, Orchester und Konzerte am Gymnasium Dionysianum Rheine - soziales Lernen

Dio-Chor präsentiert ‚Missa 4 You(th)‘ am 23.02. um 11:15 in St. Dionys


Im Rahmen des großen Jubiläums ‚500 Jahre Stadtkirche Sankt Dionysius‘ wird am Sonntag, dem 23. Februar, der Oberstufenchor des Gymnasium Dionysianum den Gottesdienst um 11.15 Uhr in ganz besonderer Weise musikalisch gestalten.

Die ‚Missa 4 You(th)‘ des Komponisten Tjark Baumann haben die jungen Sängerinnen und Sänger für ihr Projekt ausgewählt. Geschrieben hat der in Hamm tätige Gesangspädagoge, Chorleiter und Komponist Tjark Baumann seine ‚Missa 4 You(th)‘ im Jahr 2015, sie basiert auf seinem ‚Kyrie‘, das schon seit Jahren als ein Hit in der Chorszene gilt. Durch die Verbindung der lateinischen Messtexte mit den Klängen moderner Pop-Musik führt Baumann die Jahrhunderte alten Traditionen der Liturgie wirkungsvoll ins 21. Jahrhundert. Kraftvoll und mit stetig vorantreibender innerer Dynamik vertont er das ‚Gloria‘, dem freudigen ‚Hosanna‘ unterlegt er einen coolen Swing-Rhythmus.

Begleitet wird der Chor von einer aus Lehrern und Schülern des Dionysianum bestehenden Combo, die Gesamtleitung haben Florian Peine und Peter Kappelhoff.
Chor und Combo haben sich seit dem Sommer intensiv auf die Aufführung vorbereitet. Dafür wurden auch die jährlich stattfindenden musischen Tage in der Landesmusikakademie in Heek genutzt.

Auslöser und zusätzliche Motivation für das Kooperationsprojekt von Schule und Kirche war neben den vielen persönlichen Verbindungen zwischen dem Dionysianum und der Pfarrei Sankt Dionysius natürlich auch der gemeinsame Namensgeber beider Institutionen, der heilige Dionysius.

 

Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern bei "Jugend musiziert"

Einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich am vergangenen Wochenende wieder den Herausforderungen des Wettbewerbs "Jugend musiziert" gestellt und schöne Preise erzielt.

Lars Bieker (Jhgst. 9) und Karina Höffgen (EF) sind als Duo mit ihren Violinen in der Kategorie Streicher-Ensemble (gleiche Instrumente, Altersgruppe lV) angetreten und haben am Samstag in Ahlen einen ersten Preis erlangt.

Ebenso hat Julia Lechte (Jhgst. 9) sehr erfolgreich in der Kategorie Klavier (Altersgruppe IV) teilgenommen: 1.Platz bei ihrem Wertungsspiel am Sonntag in Münster.

Lilly Balder erreicht auch einen ausgezeichneten 2. Preis mit der Gitarre.

Letztlich erhielten einen ersten Preis und eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb in Essen Anna Mayknecht (Klavier) sowie das Saxophonquartett mit Ida Kösters, Sophia Hülsing, Jona-Leonie Stallmann und Eric Volkmer. Die Jury zeigte sich von der Leistung der Saxophonisten unter der Leitung von Lothar Eirmbter so beeindruckt, dass sie dem Ensemble den Sonderpreis des Deutschen Tonkünstlerverbands verlieh.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Text und Foto: S. Thieroff

 

Die neue Nebelmaschine ist da!

Jede Schule sollte eine Nebelmaschine und eine Fotobox haben, ehrlich!

Ich bin davon zumindest fest überzeugt.

Am Dionysianum haben wir nun endlich wieder eine Nebelmaschine (auf Wasserbasis), um Konzerte, SV-Partys oder auch den Physikunterricht "einzunebeln".

Letzten Donnerstag wurde die Nebelmaschine geliefert und Herr Peine und ich ließen uns es uns nicht nehmen, sie zu erproben.

Ergebnis: Wir sehen nichts mehr. Uns gelang es in der dritten Stunde, die Lehrerzimmerküche so "einzunebeln", dass alle Farben weg waren und man nur noch Konturen erkannte. Die Kolleginnen und Kollegen und ich hatten echten Spaß.

Das Teil, auf Konzerten zu sehen, wird grandios!

Ich freue mich auf die SV-Karnevals-Party und die nächsten Konzerte.

Ihr

Oliver Meer

 

Musik: Musische Tage in Heek

Auch in diesem Jahr fanden die „musischen Tage“, die Fahrt des Oberstufenorchesters und des Oberstufenchors des Gymnasium Dionysianum, zur Landesmusikakademie in Heek statt.

Von Mittwoch bis Freitag drehte es sich hier nur um eines: MUSIK! Ein dichter Zeitplan, bestehend aus vielen Tutti-, Satz- und Soloproben, bereitete den knapp 100 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern auch in diesem Jahr viel Spaß und stellt aus musischer Perspektive für die Teilnehmenden das Highlight im Schuljahr dar.

Das Orchester (Leitung: Florian Peine mit Unterstützung von Philipp Stockmann) erprobte sein stilistisch breites Repertoire (Filmmusik, Jazz, Pop, Latin) und der Chor (Leitung: Peter Kappelhoff) hat fleißig an den Stücken für die Jugendmesse „MISSA4YOU“, welche am 23. Februar im Rahmen des Jubiläumsjahres von St. Dionysius gesungen wird, geübt. Beim Abschlusskonzert durften sich alle Teilnehmer auch über den Besuch des langjährigen, pensionierten Orchesterleiters Detlef Kühn freuen.

Erstmalig wurde die musikalische Arbeit in den Satzproben durch zwei ehemalige Dionysianer (Ida Kösters und Timo Forstmann, beide Abitur 2019) unterstützt, die insbesondere die Erarbeitung der Arrangements für Trompeten und Saxophone unterstützen konnte. Die Unkosten der Ehemaligen wurden durch den Förderverein des Gymnasiums sowie den Verein Alter Dionysianer getragen.

Folglich bot die Landesakademie, welche ab 2020 umfangreich renoviert wird, sodass die Fahrt 2021 auf der Jugendburg in Gemen stattfinden wird, mit ihren Räumlichkeiten und Instrumentarium die ideale Umgebung für die Musizierenden zum Einstudieren und Proben der neuen Lieder, welche so schnell nicht wieder aus den Köpfen verschwinden werden.

 

(Text: Lasse Burmeister (EF) und Katharina Parusel; Bild: Heek-Teilnehmer)

Dio-Gemeinschaft: Gemeinsamer Abschied in die Ferien

Mit vielen adventlichen und besinnlichen Highlights verabschiedete sich das Gymnasium Dionysianum in die Weihnachtsferien:

Besinnlich fing es in der ersten Stunde mit einem adventlichen Gottesdienst, unter der Leitung von Frau Gerlinde Wilmsmeier, an, der gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 vorbereitet und durchgeführt wurde. Bei dem Gottesdienst wurde auch erstmalig die neue Gottesdienstkerze, welche vom Förderverein finanziert wurde, entzündet.

Der Gemeinschaftsgedanke hatte an diesem Tag einen besonderen Stellenwert, denn viele Klassen nutzten den Tag für Weihnachtsfeiern oder Jahresrückblicke, um die Sozialkompetenzen innerhalb des Kontextes der Schule zu pflegen. Die Jahrgangsstufe Q2 feierte einen Mottotag zum Thema „Winter Wonderland“und spielte in den Pausen stimmungsvolle Musik für die Schülerschaft.

Die Schülervertretung (SV) beendete ihr Projekt „Umgekehrte Adventskalender“, bei dem alle Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium mitgewirkt haben. Statt jeden Tag eine kleine Überraschung aus dem Adventskalender zu nehmen, wurden jeden Tag kleine Spenden in Kartons gelegt, die gesammelt dem Kremer-Haus in Rheine übergeben wurden.

In der Bibliothek endete das Thema „Sherlock Holmes und andere Kriminalgeschichten“ und die Sieger der drei „Sherlock-Rätsel“ wurden geehrt, die erstaunlicherweise alle aus der Jahrgangsstufe 6 kommen.  

In der 5. Stunde fand sich die ganze Schulgemeinde im Forum ein, um dort unter der Anleitung von Herrn Kappelhoff gemeinsam unterschiedliche Weihnachtslieder zu singen, die instrumental von Lehrkräften begleitet wurden. Nach den Grußworten von der Schulleitung, Oliver Meer und Karin Schulz-Bennecke, verabschiedeten sich alle in die Ferien.

 

Das Dionysianum wünscht allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2020! 

 

(Text: Katharina Parusel, Bilder: Kollegium)

Impressionen vom ersten Weihnachtskonzert

Gestern fand in der Petrikirche das erste stimmungsvolle Weihnachtskonzert am Dionysianum statt, bei welchem viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilgenommen haben. Anbei ein paar Eindrücke:

 

(Text: Katharina Parusel, Bilder: Technik-Team der Fachschaft Musik)

Impressionen vom Tag der offenen Tür

Dass Schule Spaß machen, ja begeistern kann, bewies der diesjährige Tag der offenen Tür am Gymnasium Dionysianum, der am vergangenen Samstag (30.11.2019) stattfand. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und der zukünftigen Oberstufe, interessierte Eltern sowie Geschwister und auch ehemalige Schüler folgten der Einladung.

Nach einer musikalischen Einstimmung durch das Oberstufenorchester und der Begrüßung durch die Schulleitung, Herrn Meer und Frau Schulz-Bennecke, und die Erprobungsstufenkoordinatorin, Frau Burkhard, in der Petrikirche erkundeten die zukünftigen Fünftklässler das Schulgebäude und die vielfältigen Mitmachstationen der Fachschaften.

Die Pausenhalle (Forum) bot den zahlreichen Besuchern viele Informationsstände sowie das Ausprobieren der Lego-Roboter der Roboter-AG. Zudem konnten die Besucher am Verkaufsstand der Schülerfirma „McFair“ Schreibwarenartikel rund um den Schulalltag kaufen. Die Schülervertretung (SV) informierte über aktuelle Projekte, wie beispielsweise den „Dio-Planer“.

 

 

Bei den Mitmachstationen der naturwissenschaftlichen Fächer standen die Freude am Ausprobieren und das Entdecken bestimmter Phänomene im Mittelpunkt. Beispielsweise bot die Fachschaft Physik das Zusammenbauen von Stromkreisläufen an. Die Biologen hatten zahlreiche unterschiedliche Angebote vorbereitet: ein Menschenpuzzle am Torso, ein Detektivspiel mithilfe von Fingerabdrücken, Mikroskopieren oder Untersuchungen von Bodenproben oder Steppengrillen. Die Fachschaft Chemie hatte ebenfalls ein vielfältiges Programm, wie beispielsweise die farbwechselnden Chamäleonbällchen, die Veredlung von Centmünzen oder das Durchführen von Papierchromatographie. In den Computerräumen konnten mathematische Knobelspiele ausprobiert oder auch unterschiedliche Unterrichtsergebnisse (z.B. selbstprogrammierte Spiele) der Fachschaft Informatik bestaunt werden.

 

 

 

 

 

Im Erdkunderaum gingen die Kinder auf eine Schatzsuche: Mithilfe verschiedener Karten und kniffeliger Aufgaben konnten zwei Piraten auf der Suche nach ihrem Schatz über die ganze Welt verfolgt werden. Die Fremdsprachen informierten mit zahlreichen Spielen oder Speisen über ihre Herkunftsländer, wie beispielsweise durch selbstgemachte Crêpes, englischen Tee oder echte römische crustula (Plätzchen). Bei den Historikern befand man sich in der Zeit der alten Ägypter, sodass Horusaugen gebastelt oder Hieroglyphen entdeckt werden konnten. In der Kunst wurden sowohl Slbstporträt-Montagen auf Ministreifen ausgestellt als auch Märchen-Postkarten mit „Grüßen vom Dio“ gebastelt.

 

 

 

 

In der Petrikirche konnte man die musikalischen Einlagen der Mitmachstation der Fachschaft Musik miterleben. Musikalisch ging es auch im Meditationsraum mit der Fachschaft Religion zu, in welchem (weihnachtliche) Lieder gesungen wurden.

Die Schülerbibliothek lautete das Thema Sherlock Holmes und weitere Detektivgeschichten. Zudem stellte sich der Profilkurs „Harry Potter“ vor bot das Basteln von Bowtruckles an. An einer weiteren Station konnte Handlettering geübt werden.

 

 

Die Sporthelfer boten in der Sporthalle eine Kinderbetreuung an. Alle Kinder konnten nach Lust und Laune in der Halle toben oder sich an den aufgebauten Gerätschaften erproben. Die Sporthelfer des Dios standen ihnen dabei mit helfender Hand zur Seite.

 

 

In der Mensa konnte man bei Kaffee und Kuchen eine kleine Pause einlegen. Beim Austausch wurde klar, dass es sich um einen gelungenen Tag der offenen Tür handelt. Dies ist sicherlich auch ein Verdienst der zahlreichen engagierten Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Einsatz gezeigt haben, wie wichtig Schule im Alltag ist.

 

Text: Herr Gorny

Bilder: Kollegium

Oberstufenchor: Auftritt beim Lichterfest in Salzbergen

Wer sich schon einmal in eine adventliche Stimmung bringen möchte, sollte sich diesen Termin notieren. Der Oberstufenchor unserer Schule tritt am ersten Adventssonntag (1. Dezember) im Rahmen des Lichterfests in Salzbergen auf. Um 13.05 Uhr geht es in der St. Cyriakus Kirche los. Der Chor präsentiert neben Weihnachtsliedern zwei Teile aus „Missa for You(th)“ von Tjark Baumann.
Der Eintritt ist frei. 

 

(Text: Peter Kappelhoff, Bild: https://www.salzbergen.de/staticsite/staticsite.php?menuid=70&topmenu=55)

50 Akteure im Oberstufen-Orchester!

Das Dio-Oberstufen-Orchester hat nun 50 Akteure!

Leider können wir aktuell die Aula noch nicht wieder nutzen, so dass sich alle 50 in einem Musikraum "knubbeln"...

Aber in 2020 soll alles wieder werden.

Bis dahin heißt es, zusammenrücken und schön piano spielen!

Alles Gute

Oliver Meer

Dio-Gemeinschaft: Ehrungen 2019

Auch in diesem Jahr wurden in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien Schülerinnen und Schüler des Dionysianum für besondere Leistungen im Schulalltag geehrt. Die Ehrungen 2019, bei welchen Urkunden, kleine Preise oder Gutscheine überreicht werden, wurden feierlich durch Malin Nisov (Gesang) und Jana Thurau (Klavier) aus der Jahrgangsstufe Q1 durch eine emotionale Darbietung von „18.06.18“ von Billie Eilish auf dem neuen Schulhof eröffnet. Daran schloss sich Frau Schulz-Bennecke mit den Eröffnungsworten an und leitete über zu den Ehrungen der sportlichen Leistungen im vergangenen Schuljahr:

Madita Brüning (EF), Maren Schmackers (EF) und Tina Scheepers (Q1) haben im April 2019 in Potsdam den 14. Platz bei den Deutschen Volleyball-Meisterschaften U18 mit ihrer Mannschaft der SV Union Lohne erreicht.

Die Mädchen „WK II – Volleyball“, Darleen Rosenmüller (9a), Emma Felix (9c), Elisa Brinker (EF), Madita Brünning (EF), Maren Schmackers (EF), Lara Schulte (EF), Tina Scheepers (Q1), Frederike Seggering (Q1) und Wiebke Kasier (Q1), sind zum wiederholten Male Kreismeister geworden. Die Gruppe spielte auf der Bezirksebene in den vergangenen Jahren immer direkt gegen das Pascal Gymnasium aus Münster, welches zurzeit amtierender Vizeweltmeister ist, sodass weitere Erfolg verhindert wurden.  

Nach den sportlichen Erfolgen wurden Schülerinnen und Schüler in der Kategorie „Kreatives“ geehrt, welche von Herrn Peine moderiert wurde.

Beim Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ in Münster haben Julia Lechte (8c – Klavier) und Jona Stallmann (9a – Saxophon) als Duo in der Kategorie „Klavier und Holzblasinstrument“ einen zweiten Platz erworben. Eric Volkmer (Q1 – Saxophon) erhielt mit seiner Partnerin Greta Heymer in dieser Kategorie in seiner Altersgruppe ebenfalls den zweiten Platz. Lars Bieker (8a) hatte dort einen Soloauftritt an der Violine. Vinzenz Bußmann (Q1) nahm ebenfalls als Violinen-Solokünstler teil und gewann den ersten Platz.

An dem Bundeswettbewerb (Halle a.d. Saale) haben Sophia Hülsing (9d – Altsaxophon) und Nele Thurau (8b – Klavier) als Duo „Klavier und Holzblasinstrument“ mit sehr gutem Erfolg teilgenommen. Beim Landeswettbewerb in Köln trat ein weiteres Dio-Duo „Klavier und Holzblasinstrument“ mit Anna Meyknecht (Q1 – Klavier) und Ida Kösters (Q2 – Saxophon) an und erhielt den zweiten Platz. Melanie Mardiros erhielt bei diesem Wettbewerb im Solo an der Violine ebenfalls den zweiten Platz.

Frau Burkhard durfte die Schülerinnen und Schüler in der Kategorie „Wettbewerbe der Sprachen“ ehren. Die erste Ehrung wurde den Schulsiegerinnen Greta Lammers (5a) und Lilly Balder (5c) für den „Märchenerzählwettbewerb“ vergeben. Thea Micheely (6b) wurde für ihre hervorragende Leistung beim Vorlesewettbewerb geehrt, bei dem sie Schulsiegerin und damit für die Teilnahme am Regionalwettbewerb berechtigt war.

Für das Vorlesen am „Vorlesetag für die Grundschüler“ wurden fünf engagierte Schülerinne  und Schüler hervorgehoben: Hannah Kümpers (6b), Melina Carmichael (8a), Felix Gillert (8c), Kevin Marzinzick (8c) und Ole Wiethaup (8c).

Bei dem Wettbewerb „The Big Challenge“, welcher an das Fach Englisch angelehnt ist, haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler vom Dio teilgenommen. Hier wurden nur die erfolgreichsten Teilnehmer einer Jahrgangsstufe besonders hervorgehoben: Lilli Balder (5c), Fynn Pledl (6b), Julia Hellert (7c – Sie hat in der Kategorie „Marathon“ den 65. Platz von 8157 aus NRW, deutschlandweit 235. Platz von 30.318 Teilnehmer*innen erworben.) und Mariella Wiegmann (8c – Sie hat sich in der Kategorie „Marathon” den 32./5581 aus NRW, deutschlandweit 169./20096 erarbeitet.).

In Anlehnung an das Fach Französisch wurde an dem Literaturwettbewerb „Prix des lycéens allemands“ teilgenommen, bei dem Hannah Book (Q1) unsere Schule in Düsseldorf auf Landesebene vertreten hat.

Zudem haben sich auch wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit Frau Thieroff auf die Prüfungen für das Sprachzertifikat „DELF“ vorbereitet. Anna Caharina Eying (7a – Niveau A1), Meret Kaiser (8b – Niveau A2), Wiebke Schneyink (EF – Niveau B1) und Lisa Helmes (Q2 – Niveau B2) haben die jeweils besten Ergebnisse in den Niveaustufen im Prüfungsdurchgang Januar/Februar 2019 erzielt. Maxi Hoischen (9a – Niveau B1) und Hannah Book (Q1 – Niveau B2) haben die jeweils besten Ergebnisse in den Niveaustufen im Prüfungsdurchgang Mai 2019 erzielt.

Den Sprachen schlossen sich die „MINT-Wettbewerbe“ an, die von Herrn Holtkötter übergeben wurden. Beim Känguru-Wettbewerb haben folgende Schülerinnen und Schüler den zweiten Preis erhalten: Henry Drobietz (5c), Jara Kraft (5c) und Klara Sondermann (7c). Dritte Preise gingen an Maresa Bültel (5b), Moritz Winnemöller (6b) und Lasse Drees (7b). Johanna Hüwe (6a) hat den weitesten „Känguru-Sprung“ geschafft.

Bei der „Mathematik Olympiade“ hat Ilka Poggemann (8a) in der Regionalrunde (Kreis Steinfurt) den erten Platz erhalten.

Julia Hellert (7c), welche sich gegen zahlreiche Teilnehmer aus der 9. Und 10. Jahrgangsstufe durchgesetzt hat, war im Jahr 2019 die Schulsiegerin im „Diercke-Geographie-Wettbewerb“.

Den ersten Platz beim „Jugendwettbewerb Informatik“ hat Mats Altevolmer (EF) erhalten.

Die Kategorie „DIO-Geist“ wurde gemeinschaftlich von Frau Dropmann, Mitglied der Schulpflegschaft, und Frau Schulz-Bennecke moderiert.

Die „SaMs“ („Schüler als Multiplikatoren“) haben ihre Ausbildung, welche von der Stadt Rheine durchgeführt wird, erfolgreich abgeschlossen und bringen die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aktiv in das Schulleben ein: Clarissa Evers (9a), Jannis Hüwe (9a), Mara Luttermann (9a), Darleen Rosenmüller (9a), Jona Stallmann (9a), Lucy Twieling (9a) und Henrik Vetter (9c). Melina Carmichael (8a), Anna Killmann (8a), Greta Forstmann (8b), Julia Lechte (8c) und Laura Strüwing (8c) nehmen derzeit an der zweijährige SaM-Ausbildung teil.

Für das regelmäßige Mitwirken in der Bibliothek wurde dem „Bibliotheksteam“ gedankt: Melina Carmichael (8a), Liza Speer (8a), Nele Thurau (8b), Finn Hassink (8c), Kevin Marzinzick (8c), Ole Wiethaup (8c), Saskia Osterholt (8c), Sophia Ben Abdallah (8c), Felix Gillert (8c), Lukas Gillert (EF) und Sophie Tenbusch (Q1) übernehmen Pausendienste in der Bibliothek und bringen sich aktiv bei Aktionen der Bibliothek ein.

Für ihr außerordentliches, ganzjähriges Engagement für die Schulgemeinschaft wurden auch die Schülerinnen und Schüler der „SV“ (Schülervertretung) geehrt:  Linus Walter (EF), Cecilia Karki (EF), Ismail Vokan (EF), Paulina Kreimer (Q1), Merle Henkel (Q1), Maren Brickwede (Q1), Sebastian Gansfort (Q1), Theo Schulte (Q1), Marina Richter (Q2), Rosa Bröskamp (Q2), Hannah Schrief (Q2) und Hagen Hintz (Q2).

Die „SV“ hat die Gelegenheit genutzt und in diesem besonderen Rahmen den Sieger des „SV-Videowettbewerbs“, welcher mit einem Preisgeld von 250,- € gewürdigt wurde, verkündet. Jan Schnippe (5c) und Ben Brüning (5c) haben mit ihrem Beitrag überzeugt. Ihr Preisgeld wollen sie für einen Tag im Freizeitpark verwenden und ein Teil soll auch dem Patenkind der Schule gespendet werden.

Die zahlreichen Sporthelfer wurden als letzte Gruppe geehrt:

  • 9a: Jakob Kümpers, Ben Wittenbernds, Laureen Vogt, Darleen Rosenmüller, Laura-Marie Harms, Laura Berger, Maxi Hoischen,
  • 9b: Birte Jansen, Theresa Book, Annika Ricken,
  • 9c: Maline Niehues, Hannah Bruns, Kira-Sophie Büscher,
  • 9d: Michael-Lukas Osobase, Eva Arentz,
  • EF: Jill Stratmann, Alina Schmackers, Leander Dreising, Marvin Brüning, Lara Schulte,
  • Q1: Darwin Hakkenbrock, Julia Hopster, Nils Jendrischik, Lennart Kaiser sowie Sina Ricken.

Im Anschluss an die Ehrungen hat die ganze Dio-Gemeinschaft den Tanz für den gemeinsamen Wandertag in Essen geübt, den wir Grugapark tanzen werden.

 

Vielen Dank für den vielfältigen Einsatz!

 

(Text und Bilder: K. Parusel)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo