• Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Europatag am Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Proben in Heek
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • Kardinaltugenden
  • Abitur 2023
  • Juist 2016

  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Klettern auf Borkum
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Sonnenaufgang
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Aula des Dionysianums vor der Renovierung, Juni 2023, by Pascal Röttger
  • 2023-11-18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • Schülerorchester in St. Peter
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • Inschrift am Frankebau
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • 2024-02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023: Abiturentlassung (14.06.2023)
  • Klassenfahrt nach Juist
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD

(Prak.) Philosophie am Dio

Das Fach wird als Praktische Philosophie in der Sek. I, als Philosophie in der Sek. II unterrichtet. Die Philosophie, verstanden als Liebe zur Weisheit und Suche nach der Weisheit, nicht als Besserwisserei oder als Besitz der Weisheit, ist Bezugspunkt für den Unterricht in Philosophie und Praktischer Philosophie.

 
Philosophieren, philosophieren lernen – was ist das? Wie geht das?
- Es beginnt mit dem Staunen über die Dinge und die Welt als Ganzes …
- Dann geht es um Folgendes: Den Dingen, den Erscheinungen, der Alltagssprache und den
alltäglichen Überzeugungen auf den Grund zu gehen,
- sich nicht mit vordergründigen, auch nicht mit fachwissenschaftlichen Antworten zufrieden zu
geben,
- sich den Grundfragen des Lebens und Denkens zu stellen und diese mit Vernunft anzugehen,
- Antworten weltanschaulicher und philosophischer Traditionen kennen und hinterfragen zu lernen,
- Fächer übergreifend und Fächer verbindend denken zu lernen …

Praktische Philosophie? Wie kann Philosophie praktisch sein?
Praktische Philosophie wird im Unterricht der Sekundarstufe I weitgehend verstanden als Kennenlernen und Hinterfragen 
von Handlungsorientierungen des alltäglichen Lebens. Die
Grundfrage der Ethik „Was soll ich tun?“ wird hier immer wieder
gestellt. Alltägliches Urteilen,
Verhalten und Handeln sollen hinterfragt und auf ihre Grundlagen und Grundorientierungen
hin
untersucht werden.
  • Wer bin ich? Wie kann ich meine Identität und mein Glück finden? Wie kommt es z. B. zur Entstehung von Vorurteilen und Fremdenhass?
  • Wie hat sich das Verhältnis des Menschen zur Natur verändert und warum?
  • Welche Auswirkungen haben Technik und Medien auf unser Leben und unser Selbstbild?

In sieben Fragenkreisen geht es z. B. um die Frage nach dem Selbst, nach der Identität des Menschen, um die Frage nach dem guten Handeln, nach Freiheit und Verantwortung oder auch um die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien, um die Fragen nach Wahrheit und Schein, Vorurteil und Urteil. Texte aus der Geschichte der Philosophie, aber auch Darstellungen menschlichen Verhaltens und Lebens in Kunstwerken, in der Literatur und im Film können Ausgangspunkte sein, um sich Antworten auf diese Fragen anzunähern und um Antworten kennen zu lernen, zu vergleichen und zu beurteilen. In Unterrichtsprojekten werden z. B. Erfahrungen der Menschen mit Sterben, Tod und Trauer angegangen, die Frage nach dem Sinn und nach Orientierung in den Weltreligionen untersucht oder dem Glück und der Liebe auf den Grund gegangen. Am Unterricht in Praktischer Philosophie (abgekürzt PP) nehmen diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 (prinzipiell auch anderer Jahrgänge der Sekundarstufe I) teil, die sich vom Religionsunterricht abgemeldet haben.

 

Philosophie als Fach der gymnasialen Oberstufe

 Im Oberstufenfach Philosophie stehen die Arbeit an den Denkgebäuden oder den Landkarten des Denkens, an Begriffen, Texten und Argumentationen der Philosophen aus Geschichte und Gegenwart im Vordergrund. Nach einem Einführungskurs (EF 10), in dem es um die Entstehung der Philosophie, um das eigene Philosophieren und einige Einblicke in Teilgebiete der Philosophie geht, werden erste Grundfragen des Menschseins (Anthropologie; EF 10/2) behandelt. In der Qualifikationsphase wird die Behandlung der Frage nach dem Menschen (Anthropologie; Q1 11/1) fortgesetzt und um die Frage nach dem richtigen Handeln (Ethik; Q1 11/1) erweitert. Im zweiten Halbjahr werden dann Fragen der Staatsphilosophie (Politische Philosophie und Sozialphilosophie; Q1 11/2) im Mittelpunkt stehen. Fragen des Erkennens und der Wissenschaft (Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie; Q2 12/1 und 12/2) werden schließlich in den letzten beiden Halbjahren bearbeitet, reflektiert und diskutiert. Immer geht es darum, Argumentationen zu analysieren und an aktuellen Beispielen z. B. aus den Bereichen der Bio- oder der Umweltethik fächerübergreifendes Denken und Arbeiten und selbstständiges Argumentieren, Urteilen und Problemlösen zu erproben und zu erarbeiten. Orientierung in der Vielfalt der heutigen Sinn- und Handlungsentwürfe, die Entwicklung einer Argumentations- und Vernunftkultur, Bereitschaft zum Dialog und zur Toleranz – das sind nur einige der angestrebten Ziele des Philosophieunterrichts. Zu ihm gehören die Einladung von Fachphilosophen in den Unterricht, der Besuch von philosophischen Vorträgen und Vorlesungen und die Möglichkeit am Wettbewerb in Philosophie teilzunehmen und die eigene Argumentationskompetenz zu erproben und unter Beweis zu stellen. Der Unterricht in Philosophie ist offen für alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe; für einige, die sich vom Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen EF (10) und Q1 (11) abgemeldet haben, ist er zugleich Ersatzfach für den Pflichtunterricht in Religion.

 

Ansprechpartner: Herr Halsband

 

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo