• 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Proben in Heek
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • Sonnenaufgang
  • Juist 2016

  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Kardinaltugenden
  • Abitur 2023
  • Klettern auf Borkum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Europatag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Inschrift am Frankebau
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Klassenfahrt nach Juist
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023: Abiturentlassung (14.06.2023)
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • 2023-11-18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • Schülerorchester in St. Peter
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)

Offener Ganztag am Dio: Mehr als nur Unterricht

 

Ein besonderes Angebot für die Kinder der Klassen 5 und 6 ist die Übermittagbetreuung, die das Diony­sia­num in Zusammenarbeit mit seinem Kooperationspartner, dem Jugend- und Familiendienst Rheine (jfd), anbietet. Hier haben Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder an bis zu vier Nachmittagen (Montag bis Donnerstag) bis 16 Uhr betreuen zu lassen. Dabei legen wir am Dionysianum großen Wert auf Verlässlichkeit, aber auch auf Flexibilität. Die Eltern entscheiden selbst, je nach ihrem persönlichen Bedarf, an welchen Tagen und wie lange ihre Kinder die Übermittagbetreuung besuchen. Jedes Kind darf, aber kein Kind muss bis zum Schluss bleiben.

Die Übermittagbetreuung am Dionysianum beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen. Nachdem alle Betreuungskinder nach und nach im Betreuungsraum angekommen sind und ihre Schultaschen in ihren Fächern verstaut haben, geht es gemeinsam in die Mensa. Hier haben die Kinder aus der Übermittagbetreuung „Vorfahrt“ und müssen sich nicht in die Schlange an der Essensausgabe stellen, sondern dürfen sich ihr Essen sofort abholen.

Auch beim Mittagessen kooperiert das Dionysianum mit dem Jugend- und Familiendienst. Zwei Menüs stehen zur Auswahl, aus denen man vorher im Internet wählen kann. Oder man entscheidet sich für einen leckeren Salatteller. Jedes Mittagessen wird mit einem Nachtisch beendet, und selbstverständlich gibt es auch Getränke, die auf jedem Tisch zur Verfügung stehen.

Nach dem Mittagessen stehen – wie zu Hause – die Hausaufgaben an. Unsere Hausaufgabenhelfer*innen, Schüler*innen aus höheren Jahrgangsstufen, sorgen dafür, dass im Hausaufgaben-Raum eine ruhige Arbeitsatmosphäre herrscht, und unterstützen bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen.

Sind die Hausaufgaben erledigt, geht es zurück in den Betreuungsraum, wo Karin Schulte, pädagogische Fachkraft und Leiterin der Übermittagbetreuung, ein buntes Nachmittagsprogramm anbietet. In Absprache mit den Kindern wird hier zum Beispiel gebastelt, gefilzt oder gemalt. Dazu stehen viele Materialien zur Verfügung, die je nach Wunsch der Kinder regelmäßig ergänzt werden. Auch das große Regal mit den Gesellschaftsspielen findet viel Anklang bei den Kindern. Bei gutem Wetter wird natürlich auch der Schulhof genutzt, um Fußball oder Tischtennis zu spielen oder aber auch einfach nur mit den anderen Kindern zusammenzusitzen und sich zu unterhalten. Bei schlechtem Wetter kann dazu auch die gemütliche Sofa-Ecke im Betreuungsraum genutzt werden.

Viele Kinder aus der Übermittagbetreuung nehmen darüber hinaus an einer oder an mehreren der zahlreichen Arbeitsgemeinschaften teil, die das Dionysianum im Nachmittagsbereich anbietet. Dieses Angebot ändert sich regelmäßig und orientiert sich auch an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder. Neben Dauerbrennern wie der Aquarium-AG, dem Erprobungsstufenchor, dem Orchester „Diolinos“ oder der Schach-AG können sich die Kinder in unterschiedlichen wechselnden Arbeitsgemeinschaften zum Beispiel aus den Bereichen Sport, Naturwissenschaften und Mathematik, Theater und Lesen ausprobieren und gemeinsam mit alten und neuen Freund*innen Spaß haben. Auch die Teilnahme an Förderangeboten wie dem LRS-Kurs zur Rechtschreibförderung ist im Rahmen der Übermittagbetreuung möglich.

Was das Modell des Offenen Ganztags am Dionysianum so erfolgreich macht? Hier treffen sich Kinder aus allen Klassen der Erprobungsstufe, um gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen. Dabei entstehen immer wieder Freundschaften über Klassen- und Jahrgangsgrenzen hinweg. Die gute Zusammenarbeit und die Einsatzbereitschaft aller Beteiligten – Kinder, Eltern, Lehrer*innen, Hausaufgabenbetreuer*innen, Mensa-Personal und Betreuungspersonal – sorgen für eine entspannte Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen können. Besonders Karin Schulte als Leiterin der Übermittagbetreuung hat immer ein offenes Ohr für Kinder und Eltern. Wen wundert es da, dass wir jedes Jahr Anfragen aus der Jahrgangsstufe 7 haben, weil Kinder gerne noch ein Jahr länger in der Betreuung bleiben möchten? Das ermöglichen wir gerne, wenn wir freie Plätze haben.

 

Die Übermittagbetreuung am Dio in Kürze:

Zeiten:        Montag bis Donnerstag, 13:05 – 16:00 Uhr (Zeiten flexibel buchbar)

Kosten:       keine Kosten für Übermittag- und Hausaufgabenbetreuung, Kosten für das Mittagessen

Verantwortliche:   Karin Schulte, pädagogische Fachkraft (jfd)

                            Antje Burkhard, Koordination Erprobungsstufe und Offener Ganztag

 

 

Text und Bilder: Antje Burkhard, 14.10.2023

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo