
Oberstufe
Geltungsbereich, Ziel und Gliederung des Bildungsganges
Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort, vertieft und erweitert sie; sie schließt mit der Abiturprüfung ab und vermittelt die allgemeine Hochschulreife. Individuelle Schwerpunktsetzung und vertiefte allgemeine Bildung führen auf der Grundlage eines wissenschaftspropädeutischen Unterrichts zur allgemeinen Studierfähigkeit und bereiten auf die Berufs- und Arbeitswelt vor.
Die gymnasiale Oberstufe besteht aus der Einführungsphase und der Qualifikationsphase. Der Pflichtunterricht umfasst insgesamt 102 Wochenstunden. Am Ende der Qualifikationsphase finden die Zulassung zur Abiturprüfung und die Abiturprüfung statt. Aus den anrechenbaren Leistungen aus der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung wird eine Gesamtqualifikation ermittelt, die die Grundlage für die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife ist.
Quelle: APO-GOSt
Schulspezifisches Fächerangebot am Dionysianum
Eine Schule muss Auswahl (z.B. LK Ph, Ch, IF, PA, F, usf.) bieten, um den jungen Erwachsenen gerecht zu werden. Für gute Kombinationsmöglichkeiten benötigt man deutlich mehr als 150 SuS in einer Stufe. Dies hat KEIN einzelnes Gymnasium (egal ob mit 700 oder 1400 SuS).
Die Lösung ist die Kooperation von Schulen!
MV 29.11.19
In Rheine kooperieren schon jetzt Emsland und Dionysianum sowie Euregio und Kopernikus. Ab August 2019 werden diese zwei Kooperationen zu einer großen gemeinsamen Kooperation (MV 16.04.19) aller vier Schulen erweitert, so dass ein umfassendes Angebot eingerichtet und nicht nur wählbar ist.
Ein Bericht zu den ersten drei Monaten: https://www.dionysianum.de/index.php/aktuelles/229-nachrichten/news/news-schuljahr-2019-2020/2786-drei-monate-gelungene-kooperation-in-der-oberstufe
MV 18.03.18
In der Oberstufe werden zurzeit folgende Fächer in Kooperation angeboten:
Grundkurse und Leistungskurse
Die Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet, die Leistungskurse 5-stündig.
Im sprachlich-literarisch-musischen Bereich:
Deutsch | GK und LK |
Englisch | GK und LK |
Latein | GK und LK |
Französisch | GK (evtl. auch als neu einsetzende Fremdsprache) und LK |
Spanisch | GK (neu einsetzende Fremdsprache) |
Kunst | GK und LK |
Musik | GK und LK |
Orchester | GK (ab Q-Phase; in E-Phase als AG) |
Chor | GK (ab Q-Phase; in E-Phase als AG) |
Literatur | GK (in der Q1-Phase) |
Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich:
Geschichte | GK und LK |
Sozialwissenschaften | GK und LK |
Erziehungswissenschaft | GK und LK |
Erdkunde | GK und LK |
Philosophie | GK und LK |
Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich:
Mathematik | GK und LK |
Biologie | GK und LK |
Physik | GK und LK |
Chemie | GK und LK |
Informatik | GK und LK |
Außerhalb der drei Bereiche:
Evangelische Religion | GK und LK |
Katholische Religion | GK und LK |
Sport | GK und LK |
Projektkurse
„Mit der neu geschaffenen Möglichkeit des Angebots und der Einbringung von Projektkursen in die Gesamtqualifikation wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schülern verstärkt die Möglichkeit zu selbstständigem und kooperativem, projekt- und anwendungsorientiertem sowie ggf. fächerverbindendem und facherübergreifendem Arbeiten zu ermöglichen. Fachlich angebunden an Referenzfächer können Schülerinnen und Schüler mit den neuen Projektkursen das eigene fachliche Profil schärfen, da in den einzelnen Projekten verstärkt wissenschaftspropädeutisches, praktisch-gestalterisches, experimentelles oder auch bilinguales Arbeiten ermöglicht wird, ohne dabei direkt curricularen bzw. abschlussbezogenen Zwängen unterworfen zu sein.“
(Quelle: www.standardsicherung.schulinisterium.nrw.de)
Die Projektkurse werden i. d. R. in der Q1-Phase (2-stündig) angeboten
Projektkurse sind in ihrem fachlichen Schwerpunkt an Referenzfächern, die in der Qualifikationsphase unterrichtet werden, angebunden. Sie werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase als zweistündige Kurse angeboten.
Folgende Projektkurse werden zurzeit in der Q1-Phase unterrichtet:
Vertiefungskurse
Vertiefungskurse sind zweistündige Kurse in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen), die in der Oberstufe dazu dienen, die in der Qualifikationsphase erforderlichen Kompetenzen zu unterstützen. Sie sind in erster Linie für diejenigen Schülerinnen und Schüler gedacht, die Lerndefizite aufweisen.
Informationen zur Oberstufe
Regelmäßige Informationsveranstaltungen vor Eintritt in die Oberstufe und während der einzelnen Oberstufenphasen werden sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für ihre Erziehungsberechtigten durchgeführt.