• SoR - Gedenken an Hanau
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Klettern auf Borkum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Europatag am Dionysianum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Abitur 2025
  • Englandaustausch - Lake District
  • Kardinaltugenden
  • Juist 2016

  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Proben in Heek
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Inschrift am Frankebau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen

Biologie am Dio

Als „Wissenschaft vom Lebendigen“ bietet die Biologie viele spannende Themen, denn nicht nur der Mensch selbst mit seinen komplexen Körperfunktionen steht im Fokus des Biologieunterrichts, sondern auch Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und Viren werden unter verschiedenen Fragestellungen behandelt. Dabei lernen wir nicht nur Phänomene des Lebendigen genauer zu verstehen, sondern auch das Zusammenspiel aller Faktoren in den Ökosystemen der Natur und den ständigen Wandel alles Lebendigen im Laufe der Evolution.

Dabei liegt es uns am Herzen, die große Vielfältigkeit des Faches von der klassischen bis hin zur modernen Biologie zum Ausdruck zu bringen.

 

Unter problemorientierten Fragestellungen ergeben sich immer wieder Möglichkeiten zum naturwissenschaftlichen Arbeiten, von der Beobachtung bis zum Experimentieren. Dabei gewinnen wir auch wichtige Erkenntnisse zur gesunden und bewussten Lebensführung (z.B. Ernährung, Bewegung, Projekt „Liebesleben“, Organspende), die für jeden Einzelnen unverzichtbare Tipps und Informationen für ein selbstbestimmtes Leben liefern.

Besonders Interessierte werden durch uns bei der Teilnahme an ausgeschriebenen Wettbewerben (z. B. bio-logisch!, Biologie-Olympiade, Heureka) unterstützt.

 

In der Auseinandersetzung mit den komplexen Beziehungen in der Natur lernen wir die Umwelt als schützenswertes Gut kennen und fördern auf diese Weise den Nachhaltigkeitsgedanken. Auch ethische Grundfragen kommen etwa in der Genetik oder Sexualerziehung nicht zu kurz und fördern so die Entwicklung faktengestützter Einstellungen und Haltungen. Durch Exkursionen, Praktika, AGs und praktisches Arbeiten oder auch Modellieren, Projekte mit externen Experten sowie einer Patenschaft im Tierheim werden diese Ziele verfolgt und erreicht.

Die Öffnung von Schule hat im Fachbereich Biologie durch die unterschiedlichen Aktionen im Jahresverlauf einen besonderen Stellenwert.

Bestehende thematische Vernetzungen mit anderen Fächern sind in den schulinternen Lehrplänen vermerkt (siehe Anlagen).

Nicht zuletzt befähigt insbesondere die Oberstufenbiologie moderne technologische Entwicklungen und Möglichkeiten der Biowissenschaften nachvollziehen, ihre Möglichkeiten erkennen, aber auch kritisch bewerten zu können.

Am Dionysianum setzen wir uns mit all diesen spannenden und interessanten Themen in der Erprobungsstufe und in der Mittelstufe in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 10 auseinander.

Im Differenzierungsbereich II (8/9) besteht zudem als Wahlangebot der naturwissenschaftlich-experimentell orientierte Bio-Chemie-Kurs, der z.B. anstatt einer dritten Fremdsprache angewählt werden kann, um die naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen.

In der Oberstufe stellt die Biologie eine der drei Naturwissenschaften (neben Chemie und Physik), von denen mindestens eine als Grund-oder Leistungskurs bis zum Abitur zu belegen ist. Die zentralen Kursthemen der SII sind u.a.  Stoffwechsel, Neurobiologie, Ökologie und Fotosynthese, Genetik, Evolution (detailliertere Infos in den angehängten PDF-Dokumenten).

Gefordert sind von den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe vor allem Interesse an den vielfältigen Phänomenen des Lebendigen, Spaß an naturwissenschaftlichen Methoden, logisch-strukturelles Denken, gute argumentative Fähigkeiten sowie das Interesse an aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen, v.a. aus den Bereichen Medizin und Umweltschutz.

 

Hier gelangen Sie zu den übergeordneten Kernlehrplänen Biologie des Landes NRW (unsere schulinternen Lehrpläne finden Sie weiter unten als PDF-Anhänge):

SI_G8 (auslaufend):

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/146/gym8_biologie.pdf

SI_G9:

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/197/g9_bi_klp_%203413_2019_06_23.pdfSII:

SII:

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/147/KLP_GOSt_Biologie.pdf

 

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo