MINT: NaWi-Lehr-Lern-Labor startet neuen Durchlauf mit der PGS
Am vergangenen Dienstag, den 21.03.2023, startete das NaWi-Projekt in die zweite Runde. Dazu besuchten die Schüler und Schülerinnen der Paul-Gerhardt unsere Schule, um den ersten Projekttag des Lehr-Lern-Labors "NAWI in der Grundschule" des Projektkurses der Q1 zu besuchen.
Die Kinder kamen um 14:30 Uhr an die Schule, um Experimente zum Thema „Oberflächenspannung“ mit den Schülerinnen und Schülern der Q1 durchzuführen.
Hierzu wurden die Kinder mit Erklärvideos und Experimenten an das Thema herangeführt, z.B. gab es einen Wettbewerb, welches der Kinder am meisten Wassertropfen auf eine 5-Cent Münze tropfen konnte. Zusätzlich führten die Kinder ein Experiment mit auf dem Wasser liegenden Zahnstochern und Spülmittel durch, hier konnten sie beobachten was passiert, wenn das Spülmittel die Oberflächenspannung zerstört.
Die Kinder haben schon vor den Experimenten versucht, vieles selbst zu erklären und wollten auch immer direkt weitermachen. Die Motivation war bei allen sehr groß und sie waren bei den Experimenten immer direkt mit dabei. Insgesamt konnten die Schülerinnen und Schüler viel Wissen mitnehmen und dies nun begeistert weitergeben.
In den kommenden Wochen findet das Projekt noch dreimal am Dio statt. Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Projektnachmittage rund um das Thema Chemie, Physik und Informatik.
Bilder und Text: Ina Gude, Q1
5er AG baut Vogelfutterhaus
Die Natur- und Umwelt-AG am Dio - bestehend aus Kira Knipenberg (nicht im Bild), Lutz Henning, Moritz Wienkamp und Friedrich Brunn-Schulte-Wissing sowie angeleitet von Herrn Wiesmann - hat am Montag das selbst gebaute Vogelfutterhaus auf dem Schulhof aufgestellt.
Der Bau dieses Hauses war sehr anstrengend und hat ca. drei Stunden gedauert. Die Hoffnung ist, dass diese neue Futterstelle schnell angenommen wird, sodass die Vögel in der Nachbarschaft, die aufgrund der zunehmenden Versiegelung und Intensivierung immer weniger Nahrung finden, hier ihr Nahrungsdefizit ausgleichen können und vielleicht wieder auf dem Schulgelände brüten werden.
Die Sonnenblumenkerne werden einerseits im großen selbst gebauten Futterhaus, andererseits in einem großvogelsicheren Futterspender dargeboten, die Meisenknödel auch in einem großvogelsicheren Futterspender.
Die AG freut sich auf viele schöne Beobachtungen und über die ökologische Aufwertung des Schulgeländes!
Text: Natur- und Umwelt-AG, Fotos: Herr T. Wiesmann
MV 03.03.2023 MINT: Landesrunde Mathematik Olympiade
MV 16.02.2023 MINT: HEUREKA-Wettbewerb am Dionysianum
6: Außerirdisches Leben, Viren und Weltuntergangstheorien - Förder-Forder-Projekte vorgestellt
Mit diesen weiteren Themen befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Förder-Forder-Projekts der 6. Klassen am Dionysianum.
Die Schülerinnen und Schüler haben im Verlauf des letzten Halbjahres selbstständig an einer eigenen Forscherfrage gearbeitet, eine umfangreiche Expertenarbeit verfasst und diese in der Petrikirche vor der gesamten Jahrgangstufe, Eltern und Lehrern präsentiert.
Daniel Temmen begann mit seiner Präsentation über die Entstehung der Erde und mögliche Weltuntergangszenarien. Hierbei stellte er unter anderem sehr anschaulich den Erduntergang durch den globalen Klimawandel vor und betonte, dass ein Umdenken stattfinden muss und jeder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Mit einem Vortrag über Chamäleons schloss Shanaja Lauel sich an. Sie hat sich mit dem Farbrätsel der Chamäleons beschäftigt und herausgefunden, wie sie miteinander kommunizieren und wie und wann sie ihre Hautfarbe ändern.
Im nächsten Vortrag wurde es mysteriös. Lena Teichert befasste sich in ihrer Arbeit mit der Frage „Gibt es außerirdisches (intelligentes) Leben“? Sie erklärte in ihrem Vortrag, wann Leben überhaupt entstehen kann und begeisterte die Zuhörer mit Ihrem Wissen über das Universum.
Enno Mahlmann recherchierte zum Thema „Viren“ und stellte sich die Forscherfrage: „Wieso infizieren Viren den menschlichen Körper?“ Er erklärte sehr anschaulich, wie sich der Körper gegen Viren verteidigt und stellte verschiedene Schutzmaßnahmen vor.
Am Ende präsentierte Noah Messing seinen Vortrag zum Thema „Reanimation“. Sehr anschaulich erklärte er die Schritte der Herzdruckmassage und forderte am Ende seine Zuhörer dazu auf, im Notfall Erste Hilfe zu leisten und die Reanimation selbständig durchzuführen.
Insgesamt überzeugten alle mit ihren Vorträgen und meisterten sie trotz großer Aufregung. Überraschend war, wie gekonnt die Schülerinnen und Schüler mit diesen zum Teil doch sehr schwierigen Themen umgingen. Herzlichen Glückwunsch zu euren gelungenen Vorträgen!
(Text u. Bild: A. Höfer)
MINT: Knobeln im Team
Bolyai-Wettbewerb 2023 am Dio.
Insgesamt haben 118 Schülerinnen und Schüler - verteilt in 36 Teams - im Januar am Mathematik-Teamwettbewerb "Bolyai 2023" teilgenommen. Obwohl es in diesem Jahr keine Mannschaft unter die Top 5 der jeweiligen Altersklasse in NRW schaffen konnte, haben die Teams vom Gymnasium Dionysianum insgesamt ein beachtliches Ergebnis erzielt. Zum Vergleich: In den Klassen 5 und 6 gingen landesweit insgesamt über 700 Teams an den Start.
Das Team "Die Goys" aus der Jgst. 6 belegte beispielsweise den 20. Platz in der Jahrgangsstufe 6 (von landesweit 386 Teams), "Die 4 ohne Plan" belegten Platz 12 (von landesweit 221 Teams) in der Jahrgangsstufe 7.
Die Fachschaft Mathematik wünscht euch weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Knobeln und freut sich auf den Känguru-Wettbewerb, der am 16.3.2023 stattfindet.
Text und Foto: Herr Holtkötter
MINT 5: HEUREKA - Mensch und Natur - Schülerwettbewerb
HEUREKA - Mensch und Natur 2022
Dionysianerinnen und Dionysianer der Jahrgangsstufe 5 nehmen erfolgreich am HEUREKA!-Schülerwettbewerb teil.
Die naturwissenschaftlich begeisterten Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen aus den unterschiedlichen Themenfeldern der Biologie, die u.a. die Bereiche Mensch, Natur und Umwelt beinhalten, aber auch knifflige Problemstellungen zur Tier- und Pflanzenwelt offenbaren. Zusätzlich thematisiert wurde das Wetter, chemische und physikalische Phänomene sowie der Themenbereich Technik, Energie und Fortschritt.
Für den letzten Durchgang dieses Wettbewerbs wurden nun feierlich die Preise vergeben. Einige Teilnehmende haben besonders hohe Wertungen erzielen können und wurden dafür in einer separaten Zeremonie geehrt: Ihnen wurden die Urkunden zu ihren ersten bis dritten Plätzen verliehen; außerdem erhielten diese zehn Bestplatzierten einen zusätzlichen Sachpreis in Form von Knobel-Spielen.
Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb durch einen Zusammenschluss von Eltern und Lehrkräften mit dem Ziel weitere Möglichkeiten zu schaffen, den Unterrichtsalltag zu erweitern und die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Themenfeldern zu begeistern. Die verschiedenen Wertungsebenen auf Schul-, Landes- und Bundesebene werden jedem Einzelnen gerecht und fördern auch den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb einer Schule.
Die Fachschaft Biologie freut sich über die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler und sendet außerdem ein zusätzliches Dankschön an den Förderverein, der die Teilnahmegebühren für die Jahrgangsstufe 5 übernommen hat.
Bild und Text: Herr Wiesmann
MV 11.02.2023 MINT: SAMMSextern - Dios in Sachen Mathematik unterwegs
MV 07.02.2023 MINT: Physik im Advent
MINT: Mathematik mal anders - SAMMSextern
Mathematik mal anders!
Insgesamt 8 Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufe 6 des Gymnasiums Dionysianum haben am Donnerstag und Freitag (2./3.2.2023) am Arnold-Janssen-Gymnasium in Neuenkirchen an der Schülerakademie SAMMS extern (Schülerakademie Mathematik Münster) teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit spannenden, anwendungsbezogenen Teilgebieten der Mathematik, die über den Tellerrand der Schulmathematik hinausgehen. So z.B. auch die mathematische Betrachtung von Bewegung, Geschwindigkeit und Beschleunigung im Projekt "Bewegung im Stillstand", in dem unter anderem mit Metronom und Kassenrollen, aber auch mit digitaler Videoanalyse gearbeitet wurde (s. Bild unten: Schüler Luis Münzberg sitzt unter den Messergebnissen, die auf dem Kassenpapier notiert wurden).
Nach zwei Tagen intensiver Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema folgte am Freitag dann der Vortrag der Expertengruppe über das jeweils behandelte Thema vor einem großen Publikum. Zur Präsentation waren Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde eingeladen. Die Schülerakademie SAMMS extern wird seit mehreren Jahren abwechselnd am Dionysianum, Arnoldinum in Steinfurt, Martinum in Emsdetten und seit 2023 auch am Arnold-Janssen-Gymnasium in Neuenkirchen ausgerichtet. Im Oktober 2022 fand SAMMS extern nach langer Corona-Pause am Dionysianum statt. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 aus insgesamt 20 Schulen des Kreisgebiets sind eingeladen, an verschiedenen Workshops zu spannenden mathematischen Themen teilzunehmen.
Bild oben: Mathelehrer Herr Bischoff, Emilie Keen, Lena Teichert, Karl Greiwe, Luis Münzberg, Julius Roth, Leonard Suska, Daniel Temmen, Mathelehrerin Frau Koopmann, Enno Mahlmann.
Bild und Text: Herr Holtkötter
MINT 6: PiA - Physik im Advent
Experimentieren bis der Weihnachtsmann kommt
Im Dezember 2022 nahmen insgesamt elf Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Dionysianum mit besonderem Erfolg am Wettbewerb "PiA® – Physik im Advent®“ teil. Einen Monat lang experimentierten die physikbegeisterten Dionysianerinnen und Dionysianer an jedem einzelnen Adventstag an unterschiedlichen Experimenten.
Bei der Durchführung dieses ganz besonderen Adventskalenders gelang es vier Jungforscherinnen und Jungforschern unseres Gymnasiums alle 24 Aufgaben und die dazugehörigen physikalischen Rätsel richtig zu lösen. Der Wettbewerb hat die Aufgabe die Freude am Selber-Experimentieren zu wecken oder für Spannung beim Zuschauen zu sorgen. Im Jahr 2015 wurde „PiA® – Physik im Advent®“ als „Komm-mach-MINT“-Projekt vorgestellt und mit dem zweiten Platz des Innovationspreis des Landkreises Göttingen ausgezeichnet.
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6: Franz Bögge, Malin Skowronek, Emilie Keen und Ina Leonhard zu ihrem besonderen Erfolg! Herzlichen Glückwunsch!
Bild: Friedrich Brunn-Schulte-Wissing, Jonas Diekmann, Nisha Farhad, Emilie Keen, David Heuer, Malin Skowronek, Mats Sojka, Lena Teichert, Jakob-Leander Urbanek, Franz Bögge.
https://www.physik-im-advent.de/
Text und Bild: Herr Holtkötter
MINT: Mathematik-Olympioniken am Dionysianum geehrt
Mathematik-Olympioniken am Dionysianum geehrt!
Im November 2022 haben sich 53 Schülerinnen und Schüle des Gymnasiums Dionysianum den kniffeligen Aufgaben der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade gestellt. 26 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen 1., 2. oder 3. Platz erreicht und erhielten nun ihre Urkunden.
Folgende Schülerinnen und Schüler gehören zu den glücklichen Preisträgerinnen und Preisträgern:
- Platz: Emilie Keen
- Platz: Enno Mahlmann
- Platz: Til Lagemann, Julian Welp, Titus Brüning, Marie Münch, Anna Brichtova, Luis Münzberg, Alina Brümmer, Emma Bungenberg, Naila Safo, Mats Sojka, Franka Lammers, Franz Bögge, Jonas Diekmann, Shanaja Lauel, Kira Knipenberg, Daniel Temmen, Marieke Wenker, Carlotta Wennemer, Moritz Hermes, Frieda Eilting, Pia Selker, Chiara Reinecke, Julie Leonhard, Florenz Ovel
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger. Wir hoffen ihr seid im nächsten Jahr wieder mit dabei.
Text und Foto: Nadine van Ahlen
MV 23.12.2022 MINT: Mathematik-Olympiade - Siegerehrung
MINT: Mathematik-Olympiade - Ehrung der 1. und 2. Preisträger
Mathematik-Olympiade: Ehrung der 1. und 2. Preisträger
Am Mittwoch, den 21. Dezember 2022 fand die Verleihung der Urkunden für die 1. und 2. Preisträgern der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade in den Räumen der Stadtsparkasse Rheine statt. Wir freuen uns mit Emilie Keen (1. Platz) und Enno Mahlmann (2. Platz) über die herausragenden Ergebnisse. Emilie hat sich darüber hinaus für die Landesrunde im Februar 2023 qualifiziert. Wir drücken ihr die Daumen und wünschen viel Erfolg.
Text: Nadine van Alen
Q1: Wüste, Weltmeisterschaft, Weltmacht: Erdkunde-LK beschäftigt sich mit Katar
Q1: Wüste, Weltmeisterschaft, Weltmacht: Erdkunde-LK beschäftigt sich mit Katar
Die ganze Welt blickte in den vergangenen Wochen nach Katar und die Diskussionen über den Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 waren so breit gefächert wie selten.
Dies weckte auch den Forscherdrang des Erdkunde-Leistungskurses der Q1 und im Rahmen der Unterrichtsreihe „Entwicklungsstrategien unterschiedlich entwickelter Räume“ warfen die 21 SchülerInnen vom Emsland-Gymnasium und Gymnasium Dionysianum einen Blick hinter die Kulissen des Gastgeberlandes.
Entstanden ist eine digitale Pinnwand (Taskcard) mit der die SchülerInnen über den Naturraum, die soziale Situation und die Lage der Menschenrechte informieren. Auch die Bedeutung der Fußball-Weltmeisterschaft für Katars Entwicklung wird reflektiert und die Diskussion über einem angemessenen Umgang mit der Fußballweltmeisterschaft wird aufgegriffen.
Über den folgenden Link können Sie sich selbst ein Bild von den Projektergebnissen machen und Ihre Meinung zu der Fußballweltmeisterschaft in Katar aktiv einbringen: https://www.taskcards.de/#/board/53c58dd0-7aa0-4b8b-aff0-89887bfb4c9d?token=4c974f9f-c633-46f5-812f-f2ef422bf4fd
Text und Bilder: Ina Peterek
MINT: Auswertung Mathematik-Olympiade
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern,
die Auswertung der Mathematik-Olympiade (Kreisrunde 2022/23) ist abgeschlossen. Insgesamt haben 13 Schulen unseres Kreises mit insgesamt 278 Schülerinnen und Schülern teilgenommen, darunter auch 53 Dioysianerinnen und Dionysianer.
Hier sind unsere 26 Preisträger. Herzlichen Glückwunsch!
Begleitende Lehrkräfte: Nadine van Ahlen, Stefanie Frost, Manfred Remke
MV 15.12.2022 MINT: Mathevorlesung am Dionysianum
MV 13.12.2022 MINT: Physikkurse am MEx Lab der WWU
MV 10.12.2022 MINT: Physik-Youtubing mit dem zdi am Dionysianum
EF-Q2: Besuch einer Mathematik-Vorlesung der WWU Münster (MINT)
EF-Q2: Mathematik-Vorlesung der WWU Münster
Am Dienstag, 05.12.2022, ab 14 Uhr begleiteten einige Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine Schnupper-Vorlesung des Fachbereichs Mathematik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
In einer interessanten Lehrveranstaltung informierte Matthias Löwe, Professor für Stochastik die interessierten Dionysianerinnen und Dionysianer über unterschiedliche Themen und Inhalte eines Mathematikstudiums. Im Rahmen des Schnuppertags, der von Frau L. Wermelt und Herrn F. Peine begleitet wurde, erhielten die Schülerinnen und Schüler die einzigartige Möglichkeit, Einblicke in den realen Studienalltag an der WWU zu bekommen.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den Austausch mit einer Tutorin über Abläufe, Inhalte und Zielsetzungen des Mathestudium in Münster.
https://www.uni-muenster.de/AMM/show_perspage.shtml?id=131
(Text: Tiemo Grauert)