
MV 16.02.2024 MINT: Dios bei SAMMs extern
MINT: SAMMSextern 2024 weckt Begeisterung!
Die SchülerAkademie Mathematik MünSter, kurz SAMMS, weckte mit ihrem Ableger SAMMSextern am 01. und 02.02.2024 die Begeisterung von insgesamt rund 50 mathematikbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 aus diversen Bildungseinrichtungen des Kreises Steinfurt. In diesem Jahr richtete das Emslandgymnasium Rheine die Veranstaltung für den Kreis aus und mit dabei waren auch wieder acht Teilnehmer:innen des Gymnasium Dionysianum.
Betreut wurden die jungen Forschenden von Mathematiklehrerinnen und Lehrern ihrer Stammschulen: Marion Koopmann und Andreas Bischoff waren vom Dio dabei!
SAMMSextern, ein außerunterrichtliches Forum, das den Schüler:innen die Möglichkeit bot, sich intensiv mit der Mathematik und ihren praktischen Anwendungen auseinanderzusetzen.
Die Akademie organisierte fünf interaktive Workshops, die die Schüler in die Welt der Mathematik und Naturwissenschaften entführten. In einem herausfordernden Projekt, ausgestattet mit modernen und traditionellen Instrumenten wie Theodoliten und GPS-Geräten, begaben sie sich auf eine Schatzsuche in der Nähe der Schule. Ein weiteres Projekt widmete sich der Kunst des Gewinnens bei Brettspielen durch das Erlernen von Spielstrategien und die Anwendung von Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Die Teilnehmer stellten ihre detektivischen Fähigkeiten unter Beweis, indem sie verschiedene verschlüsselte Botschaften entschlüsselten - darunter die Caesar- und Vigenère-Verschlüsselung - um den Aufenthaltsort des geheimnisvollen Professor Heller in Venedig aufzudecken. Ein besonderer Fokus lag zudem auf der Identifizierung gefälschter Produkte durch die Entschlüsselung von Strichcodes und dem Erforschen der einzigartigen Eigenschaften Platonischer Körper.
Der Höhepunkt des Programms waren die Präsentationen der Forschungsergebnisse, die am Freitagnachmittag vor einem Publikum aus Familienmitgliedern stattfanden und den erfolgreichen Abschluss dieser bildungsreichen Tage markierten.
SAMMSextern ist findet jedes Jahr an verschiedenen Schulen für Sechstklässler im Regierungsbezirk statt. Dieses Projekt dient dem Ziel, noch mehr junge Talente zu erreichen und ihnen die Gelegenheit zu geben, ihre mathematischen Kenntnisse zu vertiefen und ihre Leidenschaft für dieses Fachgebiet zu fördern. Die Mathematikakademie SAMMS demonstriert eindrucksvoll, dass Mathematik nicht nur ein spannendes, sondern auch ein äußerst vielseitiges Feld ist.
Text + Bilder: Andreas Bischoff
Bibliothek: Hast du Lust nach den Sternen „zu greifen“?
Die Bibliothek hat in der letzten Woche spannende und informative Bücher zum Thema „Astronomie“ (also die Wissenschaft der Sternenkunde) herausgesucht. Passend dazu kannst dein Wissen über Sternenbilder testen.
Komm vorbei und versuche dich am Sternenbilder-Quiz – siehe Foto.
Viele Grüße
euer Bibliotheksteam
(Text: Katharina Parusel, Bild: Kirstin Drobietz)
MV 08.02.2024 MINT - Physik im Advent
MINT: Erfolgreich beim Informatik Biber-Wettbewerb
Fünf erste Preise, fünf zweite Preise und 93 dritte Ränge. Das ist die Ausbeute des Dios beim bundesweiten Informatik Biber-Wettbewerb, der Anfang November stattfand und mit über 500.000 Schülerinnen und Schüler einen neuen Teilnahmerekord aufweisen konnte. In den vergangenen Tagen trudelten die Preise und Urkunden des Wettbewerbs in der Schule ein und fanden ihre stolzen Besitzer.
Zu den tollen Erfolgen unserer Schülerinnen und Schüler gratulieren herzlich die Fachschaft Informatik und die Fachschaft Mathematik, die den Wettbewerb in der Sekundarstufe I durchführt. Von 384 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern am Dionysianum erreichten Rieke Engelshove (05A), Julian Welp (06A), Carlotta Wennemer (08A), Frieda Katharina Eilting (08C) und Finn Hülsing (10B) einen sensationellen ersten Preis. Einen hervorragenden zweiten Preis erlangten Julius Roth (07A), Neo Braun (09A), Chiara Marie Reinecke (09A), Maresa Bültel (10B) und Anton Winter (10B).
Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen. Dabei entdecken die Teilnehmenden Faszination und Relevanz informatischer Methoden. Jugendliche ab Klasse 7 bearbeiten 15 Aufgaben in 40 Minuten, SchülerInnen der 5. und 6. Klassen 12 Aufgaben in 35 Minuten. Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die Teilnehmenden erleben, wie spannend und vielseitig das digitale Denken der Informatik ist. Hier wird Interesse für Informatik geweckt, ohne dass Kinder, Jugendliche oder Lehrkräfte Vorkenntnisse in diesem Bereich haben müssen.
Bild und Text: Dr. Daniel Janssen
MINT: Physik im Advent - Preisträgerinnen und -träger
"Die Jahrgänge 5 bis 7 des Gymnasium Dionysianum haben im Dezember 2023 wieder erfolgreich am Wettbewerb „Physik im Advent" teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler auf dem Foto können besonders stolz sein, denn sie haben alle mindestens 20 von 24 Punkten erreicht. Helene Bögge und Finja Rekers (beide aus der 5a) sowie Emilie Keen und Franz Bögge (beide aus der 7b) ist das Kunststück gelungen, die maximale Punktzahl von 24 Punkten zu erreichen, Emilie Keen und Franz Bögge sogar zum wiederholten Male.
Unter den besten Teilnehmern werden in jedem Jahr vom Veranstalter Preise verlost. In diesem Jahr hat Emilie Keen dabei eine besondere Physik-Tasse gewonnen. Der Wettbewerb hat die Aufgabe die Freude am Selber-Experimentieren zu wecken oder für Spannung beim Zuschauen zu sorgen. Im Jahr 2015 wurde „PiA® – Physik im Advent®“ als „Komm-mach-MINT“-Projekt vorgestellt und mit dem zweiten Platz des Innovationspreis des Landkreises Göttingen ausgezeichnet. Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern zu ihrem besonderen Erfolg! Herzlichen Glückwunsch!"
Bild und Text: Markus Heeke
MV 01.02.2024 Medienausstattung ist in Rheine top!
MINT: Schulinterne Preisverleihung der Mathematik-Olympiade
Kurz vor Übergabe der Halbjahreszeugnisse fand die schulinterne Preisverleihung der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade 2023/24 statt. Wir freuen uns sehr über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die fantastischen Ergebnisse:
- Plätze: Ben Elbers-Schrichten, Alexander Timmer, Julian Welp
- Plätze: Lukas Wobben, Luis Gude, Johann Gomes Nunes, Sophie Schreyer, Lutz Greiwe, Sarah Dickmänken, Lea Selker, Leni Boensch, Emilie Keen
- Plätze: Melina Wenker, Marie Braun, Jule Hopster, Laura Boße, Maximilian Kaiser, Leon Emsmann, Lasse Hollstegge, Marie Münch, Carlotta Wennemer
Text: Nadine van Alen, Bild: Stefanie Frost
MINT: Filmprojekt - Perspektive, Licht und Gegenlicht
Erste Filme sind nun geschnitten!
Anbei finde Sie den Film "Zwischenfall im Physikunterricht", den unsere Schülerin Lena Teichert mit den profi-Schauspielern Daniel Ernst (Kameramann "Trunk", bald auf prime video ;-) und Eveline Schönfeld (Regisseurin) im Rahmen des Projekts mit dem zdi drehte (s.u.)!
Es ist einfach ein tolles MINT-Projekt, welches Herr Heeke und das zdi ermöglichten!. DANKE!!!!
Toll!
Oliver Meer
MINT: Herzlichen Glückwunsch zum Informatik-Biber!
Wir freuen uns besonders über die vielen ersten und zweiten Preis! Auch 93 dritte Preise und 136 Anerkennungen sind ausgezeichnet.

61% aller Dios haben mitgemacht und es gab 5 erste und 5 zweite Preise!
Das ist wirklich gut.
MV 20.12.2023 MINT: Tolle Ergebnisse bei Mathe.olympiade
MINT: Mathematik-Olympioniken am Dionysianum geehrt
Am 19. Dezember 2023 fand die offizielle Ehrung der 1. und 2. Platzierten der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade in der Stadtsparkasse Rheine statt.
Unsere Preisträgerinnen und Preisträger sind:
1. Platz: Ben Elbers-Schrichten (5a), Alexander Timmer (5a), Julian Welp (6a)
2. Platz: Lukas Wobben (5a), Luis Gude (5a), Johann Gomes Nunes (5a), Sophie Schreyer (5a), Lutz Greiwe (5b), Sarah Dickmänken (6a), Lea Selker (6a), Leni Boensch (6a), Emilie Keen (7b)
Julian Welp hat sich darüber hinaus für die Landesrunde im Februar 2024 in Aachen qualifiziert. Viel Erfolg!
Die schulinterne Siegerehrung für die 1.- 3. Platzierten findet im neuen Jahr statt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger.
Text: Nadine van Alen, Foto: Karin Schulz-Bennecke
MINT: Filmprojekt - Perspektive, Licht und Gegenlicht
Vierzehn Schüler:innen der Jahrgangsstufen 7 und 8 haben in einem viertägigen Foto- und Filmprojekt mit externen Dozenten von Stratofilms umfassende Einblicke in die Kameratechnik erhalten und von echten Profis gelernt wie Fotos und Videos durch Kameras eingefangen, verarbeitet und optimal bearbeitet werden können. Die vier Projekttage waren in zwei zweitägige Blöcke aufgeteilt.
Im ersten Block wurden nach einer technischen Einführung durch die Medienschaffenden von Stratofilms physikalische Effekte erklärt, sodass die Schüler:innen anhand kleiner, praktischer Übungen sowie simplen Tipps & Tricks lernten, wie sie das Maximum aus ihrer Smartphone-Kamera mit frei zugänglichen Apps herausholen können. Hier stand die Frage „Wie gestalte ich ein Bild optimal?“ im Vordergrund.
Im zweiten Block ging es um die Konzeption eines eigenen Kurzfilms sowie die konkreten Dreharbeiten und den Schnitt des eigenen Filmprojekts. Dazu haben die Schüler:innen eigene kleine Kurzgeschichten rund um das Thema MINT samt Storyboards entwickelt und diese Kurzgeschichten filmisch in Kleingruppen festgehalten.
Die Filme müssen noch abschließend bearbeitet werden. Einige Fotos aus den praktischen Übungen sind hier bereits zu finden und sehr gelungen.
Text: M. Heeke / Bilder: Schüler
MINT: Preisträger der Mathematik-Olympiade
Preisträger der Mathematik-Olympiade 2023/2024 (Kreisrunde Kreis Steinfurt)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Auswertung der Mathematik-Olympiade (Kreisrunde 2023/24) ist abgeschlossen. Insgesamt haben 15 Schulen unseres Kreises mit 266 Schüler:innen teilgenommen, darunter auch 59 Dionysianerinnen und Dionysianer.
Hier sind unsere 21 Preisträger. Herzlichen Glückwunsch!
Die 1. und 2. Preisträger erhalten am Dienstag, den 19. Dezember 2023 um 11Uhr in der Sparkasse Rheine ihre Urkunden und Preise.
Für die Landesrunde im Februar 2024 haben sich die 1. Preisträger ab Klasse 6 qualifiziert.
Nadine van Alen, Stefanie Frost, Manfred Remke
MINT: Q1-Projektnachmittag zum Geheimnis des Regens
Am vergangenen Dienstag engagierten sich Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasium Dionysianum in einem selbst geplanten Projektnachmittag im Lehr-Lern-Labor und nahmen sich die Zeit, Kindern aus drei verschiedenen Grundschulen aus Rheine und Umgebung in die faszinierende Welt des Regens einzuführen. Mit kreativen Lückentexten und spannenden Experimenten entdeckten die jungen Forscherinnen und Forscher gemeinsam das Geheimnis, wie aus scheinbar nichts Regen entsteht.
Das Lehr-Lern-Labor begann mit einer einführenden Präsentation, in der die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Grundlagen des Wasserkreislaufs und der Wolkenbildung erklärten. Anschließend wurde die Neugier der Grundschülerinnen und -schüler bei der ersten Station geweckt: dem praktischen Experiment. Hier konnten die Kinder selbstständig mit dem Modellexperiment arbeiten, um den Weg des Wassers im natürlichen Kreislauf nachzuvollziehen. Im Anschluss führten Videos die jungen Forscherinnen und Forscher zu einem Lückentext. Hier konnten die Kinder spielerisch ihr Wissen über Wolken, Verdunstung und Kondensation vertiefen, indem sie die fehlenden Informationen ergänzten. Zudem widmete sich der Nachmittag den Aggregatzuständen von Wasser. Mit einem spannenden Erklärvideo erforschten die Kinder die Übergänge zwischen fest, flüssig und gasförmig – ein wichtiger Baustein, um die Geheimnisse des Regens zu lüften.
Am Ende des Projektnachmittags sammelten sich die kleinen Forscherinnen und Forscher zur abschließenden Station, dem Fazit. Hier reflektierten sie gemeinsam über ihre Erlebnisse und Erkenntnisse. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler fassten die wichtigsten Punkte zusammen und beantworteten offene Fragen, um sicherzustellen, dass jedes Kind ein tieferes Verständnis für das Thema entwickelte. Die Projektleiterinnen und -leiter fungierten nicht nur als Lehrkräfte, sondern auch als Mentorinnen und Mentoren, die ihre Erfahrungen und Leidenschaft für die Wissenschaft teilten.
Durch den persönlichen Austausch entwickelte sich eine motivierende Lernatmosphäre, in der die Kinder ihre Neugier entfalten konnten. Der Projektnachmittag endete mit strahlenden Gesichtern und einem tieferen Verständnis für das faszinierende Phänomen des Regens. Die Veranstaltung zeigte, wie Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersgruppen durch gemeinsames Lernen und Experimentieren voneinander profitieren können. Dieser inspirierende Projektnachmittag verdeutlichte, dass Bildung nicht nur in Klassenzimmern stattfindet, sondern auch durch erlebnisorientierte Projekte und den Austausch zwischen verschiedenen Altersgruppen gefördert wird.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Freude am Entdecken und Verstehen von Naturphänomenen weitergegeben.
Text: Mia Werning (Q1)
MV 24.11.2023 MINT: Sechzig Dios bei der Mathe-Olympiade
MINT-Adventskalender: Informatik im Advent
Liebe Krypto-im-Advent-Freunde,
am 01. Dezember starten wir mit unserem Adventsrätsel „Krypto im Advent“. Vom 01. bis 24. Dezember warten wieder spannende und neue Krypto-Rätsel auf dich.
Hast du dich schon registriert? Wenn nicht, dann melde dich jetzt kostenfrei auf unserer Webseite an und knoble dich durch das neue Abenteuer der Agenten.
*Wichtig:* Aus Datenschutz-Gründen wurden alle Accounts gelöscht. Bitte registriere dich deshalb neu: https://www.krypto-im-advent.de/login/signup.php
Gerne kannst du bei der Neuregistrierung den gleichen Benutzernamen vom Vorjahr nochmal verwenden.
[Für Einsteiger, 3. – 6. Klasse] Das Agententrio und die geheimnisvolle Höhle: Kryptina, Krypto und Kryptix machen eine außergewöhnliche Entdeckung. Es wird gruselig, abenteuerreich und natürlich knifflig. Werden sie es schaffen, ihr Geheimnis vor den Spionen zu bewahren?
[Für Fortgeschrittene, 7. – 10. Klasse] Das Agententrio und die mysteriöse Täuschung: Kryptina, Krypto und Kryptix freuen sich auf spannende Tage im streng geheimen Trainingslager… Aber FALSCH gedacht!!! Irgendetwas geht im Verborgenen vor sich und alles gerät außer Kontrolle.
Hilf´ unserem Agenten-Team, knacke die spannenden Rätsel und gewinne einen der tollen Preise. Auch Schulklassen und Profis können miträtseln, letztere allerdings außer Konkurrenz.
Dank unseren Sponsoren können wir wieder zahlreiche Sachpreise als Gewinne anbieten. Was es zu gewinnen gibt und wie viele Punkte du dafür mindestens erreichen musst, findest du auf unserer Webseite.
Kniffelige Grüße,
Euer Krypto-Team
(c) https://www.krypto-im-advent.de/
MINT: Kreisrunde der Mathematik-Olympiade 23/24
An der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade 23/24 nahmen in diesem Jahr ungefähr 60 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum (von kr 270 insgesamt) teil. Aufgrund des Tages der offenen Tür wurden die Klausuren der Jahrgänge 5 und 6 am vergangenen Donnerstag, die der weiteren Jahrgänge am Samstag geschrieben.
In den nächsten Wochen erfolgen die Korrekturen, so dass wir ab Mitte Dezember mit den Ergebnissen rechnen können. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am Dienstag, den 19. Dezember 2023 in den Räumen der Stadtsparkasse Rheine statt.
Eure Fachschaft Mathematik
Text: Nadine van Alen; Bild: Andreas Reeker
MINT-Adventskalender: Physik im Advent
Mit "PiA – Physik im Advent“ haben wir einen Adventskalender der besonderen Art entwickelt: einen physikalischen Adventskalender.
Darin stellen wir Jungforscherinnen, Jungforschern und allen, die daran Spaß haben, 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel vor. Sie sollen die Freude am Selber-Experimentieren wecken oder für Spannung beim Zuschauen sorgen. Im Jahr 2015 wurde „PiA – Physik im Advent“ als Komm mach MINT-Projekt vorgestellt und mit dem zweiten Platz des Innovationspreis des Landkreises Göttingen ausgezeichnet.
Wie funktioniert Physik im Advent?
Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag per Video-Clip ein Experiment vorgestellt, das Du nachmachen kannst. Auf der Webseite kannst Du anschließend die Fragen beantworten und Dir die Auflösung der in dem Experiment aufgeworfenen physikalischen Frage ebenfalls als Video ansehen. Neben dem Spaß am Experimentieren kannst Du auch etwas gewinnen.
REGISTRIERUNG
Für die Teilnahme an Physik im Advent musst Du dich jedes Jahr neu registrieren – die Anmeldung ist ab dem 1. November möglich. Durch die Registrierung erhältst Du ein eigenes Teilnehmerkonto und hast so stets einen Überblick über die Aufgaben und Deine abgegebenen Lösungen. Am Ende des Advents, also am 25. Dezember, kannst Du Deine Gesamtpunktzahl sehen und [mehr]
MINT-Adventskalender: Mathe im Advent
Bevor ab 1. Dezember die Türchen geöffnet werden, optimiert Tüftelwichtel Wendel noch schnell seinen Rentier-Zählautomaten. FörsterwichtelWikbert steht mit der perfekten Weihnachtsbaumzucht kurz vor dem Durchbruch und das restliche Wichteldorf spitzt in Vorbereitung auf spannende Aufgaben schon mal die Bleistifte.
Die Registrierung ist für Schüler_innen, Lehrer_innen und Spaßspieler_innen* (aller Altersstufen) weiterhin kostenlos.
Dieses Jahr können Sie im Gewinnspiel wieder schöne Einzel-, Klassen- und Schulpreise gewinnen. Die Liste der Preise wächst täglich und wird jede Woche aktualisiert.