
MINT: Evolutionstrends bei Affen - Exkursion in den Naturzoo Rheine
Bei schönstem Wetter machte sich die 9a nach der 3. Stunde auf den Weg in den Naturzoo in Rheine. Bei dieser Exkursion ging es inhaltlich um Evolutionstrends bei den Affen, die man im Rheinenser Zoo findet. Glücklicherweise konnten wir direkt in das Gehege der Kattas, sie wurden direkt vor unseren Augen gefüttert, so dass wir sie hautnah erleben und beobachten konnten. Denn neben den Informationen über Aussehen und Verhalten der Affenarten von Seiten der Zoolehrerin Frau Kipp sollte er vor allem darum gehen die Affenarten zu beobachten und so evolutive Trends zu erarbeiten. Die rezenten Affenarten haben so gewissermaßen Modellcharakter für verschiedene Entwicklungsstufen im Primaten-Stammbaum. Die Ergebnisse der Beobachtungen der Kattas, Dscheladas (Blutbrustpavaine) und Gibbons werden in der folgenden Unterrichtsstunde besprochen und bilden eine sinnvolle Grundlage für die weitere Erarbeitung des Themas Evolution des Menschen. Nach den Beobachtungen und mit neuen Erkenntnissen über das Zusammenleben und der Ernährungsweisen der Affen im Zoo gingen alle begeistert zu weiteren Tieren, die es im Zoo zu entdecken gibt, und natürlich zum Schluss noch in den Streichelzoo. Wir haben einen Gutschein für einen weiteren Besuch im Zoo erhalten und können diesen hoffentlich bald schon zu einem anderen Thema der Zooschule sinnvoll einsetzen.
(Text: M. Maasen, Fotos: Hugo Tegeder, M. Maasen)
MINT: "bio-logisch" - Ein Blick über den Tellerrand
„Ein Blick über den Tellerrand“ – so lautete das Motto des diesjährigen Landeswettbewerbes „bio-logisch“, bei dem Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ihre Fähigkeiten im Fach Biologie unter Beweis stellen konnten. Junge Forscher haben sich am Dio im Rahmen einer AG ein halbes Schuljahr lang intensiv mit den Aufgaben des Wettbewerbs rund um Lebensmittel und Lebensmittelverpackungen auseinandergesetzt. Da wurde der Reifungsprozess von Bananen genau untersucht und der Geschmack und die Lagerung von Joghurt und Milch erforscht. Besonders spannend war es schließlich, biologisch abbaubares Plastik für die Verpackung von Lebensmitteln selbst herzustellen. Der Wettbewerbsbeitrag von Filip Sliwinski aus der Klasse 6c erwies sich am Ende als besonders gelungen. Die Fachlehrerin Frau Vossiek und die stellvertretende Schulleiterin Frau Schulz-Bennecke gratulierten herzlich zur Teilnahme mit sehr gutem Erfolg und überreichten Filip eine Urkunde und ein kleines Präsent.
Text: A. Vossiek
Foto: M. Bierbaum
MV 08.11.2022 MINT: Kreisrunde Mathematik-Olympiade startet im Dionysianum
MINT: Mathematik und Street Art – „Dreidimensionaler“ Zauberwürfel
Projekt des Q2 Mathe-Leistungskurses bei Herrn Peine mit Referendarin Frau Gniesmer als Exkurs im Thema der Vektoren im 3-dimensionalen Raum.
Um den Unterricht interessanter zu gestalten, das Thema besser zu veranschaulichen und die prozessbezogene Kompetenz des Modellierens besonders anzusprechen, konstruierte der LK täuschend echte Rubik-Würfel auf dem Schulhof.
Die Modellierung der Situation wurde, nachdem mathematisch der Trick dieser optischen Täuschung verstanden wurde, digital mithilfe der 3D-Geometriesoftware GeoGebra modelliert. Das digitale Modell wurde anschließend auf dem Schulhof per Hand mit Maßband und Zollstock realisiert. Obwohl die Würfel ausschließlich mit Kreide auf den Boden gemalt wurden, sieht es jeweils aus einem ganz bestimmten Blickwinkel so aus, als stünde ein riesiger dreidimensionaler Rubik`s-Cube auf dem Schulhof. Der Blickwinkel wurde extra so gewählt, dass die SchülerInnen in ihrer Pause das Phänomen der optischen Täuschung entdecken können.
Als Motivation hatten wir uns diese Youtube-Künstler angeschaut:
https://www.youtube.com/watch?v=0nS4ztdkrqs
https://www.youtube.com/watch?v=tBNHPk-Lnkk&t=20s
Abi 2022: Schulgeschenk übergeben!
Heute gab es Überraschungsbesuch von der Abiturientia 2022!
Unser Schulhof wird nun mit einem Vogelhaus verschönert, welches wlan hat! D.h. wir können bald per App in das Haus schauen und per Kamera verfolgen, wie die kleinen Küken großwerden.
Wir danken der Abiturientia 2022 sehr und freuen uns alle über die netten Grüße.
Macht es gut, bis zum Farbenfest 2023!
Oliver Meer
MINT: SAMMS 2022 – Schülerakademie für Mathematik in Münster
Münster. 50 Schüler:innen nehmen noch bis zum 5. November an der SchülerAkademie für Mathematik in Münster (SAMMS) teil. Besonders befähigte und motivierte Schüler:innen der sechsten Klassen von Gymnasien im Regierungsbezirk Münster arbeiten mit Gleichgesinnten zusammen, die ihr Interesse an mathematischen Problemstellungen teilen (das Dionysianum hat für die Teilnahme Luis Münzberg nominiert!).
Unter dem Thema „Mathematische Rätsel und Phänomene“ beschäftigen sich die Schüler:innen mit Denkspielen aus aller Welt, platonischen Körpern, Rubrik’s Cube, 3-D-Druck und Mathemagie.
Durch die Arbeit in Projektgruppen wird neben mathematischen Kompetenzen auch Leistungsbereitschaft, Kreativität und Kooperationsfähigkeit gefördert. Aber auch der Spaß am spielerischen Umgang mit Mathematik und bei dem sozialen Rahmenprogramm darf nicht zu kurz kommen.
Den Höhepunkt der Akademie stellt am Samstag die Präsentation der Ergebnisse vor Eltern und Lehrkräften dar. (mehr)
Link: https://samms.nrw.de/
MV 26.10.2022 MINT: Schülerakademie am Dionysianum
MV 26.10.2022 MINT: Sonnenfinsternis gemeinsam erlebt!
MINT: Sonnenfinsternis - Mit den Schülern auf dem Sportdach
Um 12:08 riss die Wolkendecke auf und die Sonne strahlte hervor.
Mit 250 Sonnenfinsternis-Brillen ausgerüstet, ließ die Schulgemeinde die partielle Sonnenfinsternis auf sich wirken.
Die kleineren Schülerinnen und Schüler hatten sich auf dem Sporthallendach auf dem Sportplatz versammelt und begrüßten den Schattenriss mit Freundenschreien!
Schon zu Beginn der Sonnenfinsternis um 11:23 testen die Lehrkräfte die Sonnenfinsternis-Brillen und konnten einen ersten Blick auf den Schatten erhaschen.
So beeindruckend das Schauspiel ist: Es tritt auf der Erde sehr häufig auf, jedoch immer an anderen Orten.
In Deutschland wird erst am 12. August 2026 wieder eine partielle Sonnenfinsternis gut zu sehen sein. Die nächste totale Sonnenfinsternis steht dann 2081 in Deutschland an, wenn alle, die heute schauten, alt sind.
FK Physik
Link:
https://www.sternfreunde-muenster.de/
Naturereignis fasziniert Schüler (mv-online.de)
MINT: Mathematik über den Tellerrand hinaus am Dio (SAMMS extern)
Insgesamt 53 Schülerinnen und Schüler aus neun verschiedenen Schulen im Kreis Steinfurt haben am Donnerstag und Freitag am Gymnasium Dionysianum den Blick über den Tellerrand gewagt.
In fünf Workshops erforschten sie intensiv spannende Themen zu Anwendungsbereichen der Mathematik und setzten sich vor allem praktisch mit der Vielfalt mathematisch-naturwissenschaftlicher Kontexte (MINT) auseinander. So programmierten sie Roboter, die autonom aus einem Labyrinth finden oder beschäftigten sich mit platonischen und archimedischen Körpern. Eine weitere Gruppe besuchte das Mobilitäts- und Verkehrsplanungsamt der Stadt Rheine und erhielt von Leiter Thomas Roling einen genauen Einblick in die städtischen Ampelschaltungen auf der Suche nach der perfekten grünen Welle. Die Gruppe mit dem Namen "Zebrastreifen" war nicht etwa im Tierpark unterwegs, sondern beschäftigte sich mit der Funktionsweise von QR-Codes und Barcodes. Eine fünfte Gruppe erforschte Wahrscheinlichkeiten bei Spielen, wie zum Beispiel beim Monopoly. Die Familien der Kinder aus dieser Gruppe werden sich bei den nächsten Spieleabenden vermutlich warm anziehen müssen.
Zwei Tage lang arbeiteten und forschten sie intensiv an ihrem Themenbereich und präsentierten die Ergebnisse am Freitagnachmittag ihren gespannten Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Großeltern oder Geschwistern im Publikum. Als zusätzliches Highlight hatten die Schülerinnen und Schüler am Donnerstag die Möglichkeit, das in der Sporthalle aufgebaute Pop-Up-Planetarium des LWL zu besuchen.
Die SchülerAkademie Mathematik MünSter (kurz: SAMMS) wird seit 2002 jährlich in Münster durchgeführt und zielt auf die Förderung mathematisch begabter Sechstklässlerinnen und Sechstklässler.
SAMMS extern findet zusätzlich an verschiedenen Schulen im Regierungsbezirk statt, um mehr Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Coronabedingt sind die ursprünglich geplanten Termine für SAMMS extern in den Jahren 2020-2021 allerdings ausgefallen, sodass in diesem Jahr die jetzigen Siebtklässlerinnen und Siebtklässler einen Nachholtermin erhielten.
(S. Holtkötter)
LINK: https://samms.nrw.de/
MV 19.10.2022 MINT: LWL-Planetarium am Dionysianum
MINT: Der ferne Weltraum in der Dio-Sporthalle - Pop-up-Planetarium zu Gast im Gymnasium Dionysianum
Im Warmen den Sternenhimmel beobachten – das können diese Woche viele Kinder der Grundschulen und des Dionysianums.
Eine Reise zu den Sternen wird gerade vielen Schulkindern am Dionysianum geboten. Für eine Woche steht das „Pop-up-Planetarium“ des LWL-Naturkundemuseums Münster in der Dio-Sporthalle. Es wird von einzelnen Klassen 3 und 4 der Gertruden-, Ludgerus-, Michael- und Paul-Gerhard-Grundschule sowie den Lerngruppen der Jahrgänge 5 bis Q2 des Dios besucht.
Während der Corona-Pandemie stellte das Dionysianum den Antrag, das Pop-up-Planetarium zu buchen. Der Förderverein und der Verein Alter Dionysianer nahmen den Antrag an und zahlen als Förderer des Dionysianums die Kosten von rund 2400 Euro.
Verschiedene Programme
Das LWL-Museum für Naturkunde hat seit 2021 diese Attraktion im Programm und bringt die Sterne zu den Besuchern. Das Pop-up-Planetarium ist aufblasbar, transportabel und flexibel einsetzbar. Unter der mobilen Kuppel können fremde Planeten, Sterne und astronomische Ereignisse erforscht oder Spaziergänge auf dem Mars unternommen werden. „Durch das 360-Grad-Bild, das sie rundherum umschließt, ist das Erlebnis wie in einem herkömmlichen Planetarium: Es entsteht der dreidimensional wirkende Eindruck, sich tatsächlich unter einem nächtlichen Sternenhimmel zu befinden oder eine Reise ins Weltall anzutreten“, beschreibt das LWL-Naturkundemuseum aus Münster sein Angebot. Die Besucher liegen in der warmen Sporthalle auf Matten und bekommen so einen perfekten Blick auf den Himmel.
Abgestimmt auf die einzelnen Jahrgänge werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Programme geboten. Eine Zusatzvorstellung für die Lehrkräfte und Vorstand von Förderverein und Verein Alter Dionysianer bestätigt das große Interesse.
„Planeten – Expedition ins Sonnensystem“
Die Grundschulen entschieden sich für Klassen der Jahrgänge 3 und 4 und buchten das Programm „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“. Dort erleben die Grundschülerinnen und -schüler die Landschaften und Naturwunder der Planeten, Monde und anderer Himmelskörper unseres Sonnensystems so, wie Astronauten diese in Zukunft erleben werden.
„Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreich“
Die Jahrgänge 5 und 6 setzen sich mit den Programmen „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ und „Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreich“ auseinander. Die Schüler beeindruckt, wie naturgetreu Planeten wie der Mars gezeigt werden können – beinahe so, als wären sie selber dort. Sie erfahren, dass diese neuen Erkenntnisse von Raumsonden oder unbemannten „Raumschiffen“, die in den vergangenen Jahren die Kometen und weitere Himmelskörper detailliert erkundet haben, geliefert wurden.
„Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen“
Die Jahrgänge 7 und 8 beschäftigen sich mit dem Programm „Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen“. Woher kommen wir? Was musste erst geschehen, bevor wir Menschen uns entwickeln konnten? Die Zeitreise beginnt beim Beginn des Universums, dem Urknall, und führt über die ersten Sterne, die Milchstraße zur Entstehung der Sterne der zweiten Generation, unserer Sonne und ihrer Planeten, darunter auch der Erde.
Universum - Sterne, Schwarze Löcher und Galaxien
Für die älteren Schülerinnen und Schüler bleibt das große Ganze: Das Universum, Galaxien wie Schaum auf den Rändern großer Voids, Superhaufen, Strukturen, die jede Vorstellung sprengen.
Die Pressemitteilung schließt mit: „Das Dionysianum bedankt sich sehr bei den Sponsoren, die nach den anstrengenden Coronajahren den Schülerinnen und Schülern solch ein spannendes, intensives Erlebnis ermöglichen!“
LINK:
https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/pop-up-planetarium/
MINT: lwl-pop-up-Planetarium macht Station am Dionysianum
Liebe Schulgemeinde,
dank großzügigem Beitrag vom Verein Alter Dionysianer (VAD) und dem Förderverein des Dionysianums besucht uns direkt nach den Ferien in einer MINT-Woche das pop-up-Planetarium des lwl in der Dio.sporthalle!
Alle SI-Gruppen, die Physik-Kurse der SII und auch unsere Gäste beim SaMMSextern Projekt der FKs Physik/Mathematik werden kostenlos das Planetarium besuchen und angepasste, begleitete Programme erleben: https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/pop-up-planetarium/
Im Rahmen der MINT-Schülerakademie SaMMSextern werden fast 44 Schülerinnen und Schüler anderer Schulen mit Ihren Lehrer:innen und unseren Schüler:innen an Themen im Bereich Robotik, 3d-Druck, Informatik, Physik oder Mathematik vom 20. bis zum 21.10.22 arbeiten und danach ihre Ergebnisse vor der Schulgemeinde präsentieren!
Wir freuen uns auch, dass verschiedene GS, mit denen wir trad. in unserem MINT-Lehr-Lern-Labor (NAWI-Pjk) kooperieren, weitere Zeitslots des Planetariums nutzen. Natürlich wird es auch für die Sponsoren eine angepasste Führung geben!
Voller Spannung
Oliver Meer
Wortspeicher: MINT = Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik / SI = Sekundarstufe I / SaMMSextern = Schülerakademie für Mathematik Münster / FK = Fachkonferenz / 3d-Druch = dreidimensionaler Druch / GS = Grundschule / NAWI = Naturwissenschaft / Pjk = Projektkurs.
Links:
https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/pop-up-planetarium/
https://www.schulministerium.nrw/schuelerakademie-fuer-mathematik-muenster-samms
MV 17.09.2022 MINT: Mathematik-Olympiade startet wieder
MV 31.08.2022 Gamification in der Schule
EF: "SMART CAMPS - Create & play responsibly"
Statt Regelunterricht sind die 77 Schülerinnen und Schüler der EF nun in Workshops "SMART CAMPS - Create & play responsibly" unterwegs!
Nach Impulsvorträgen zu "Kann denn Gaming stressig sein? – Stress und Sucht in virtuellen Welten", "Phishing for my data - Hacking und Scam", "Hate Speech & Cybermobbing" und "Gamification: Game on! - Chancen einer neuen Kulturtechnik" stehen in den nächsten Tagen Workshops zu "Instagram entdecken", "Top of the Pods" und "Mobile Journalism" auf dem Stundenplan.
Das SMART CAMP ist ein mehrtägiges, interaktives Bildungsformat für Schülerinnen und Schüler. Versierte Medien-Profis wie YouTuber und Instagram Stars, Experten aus Wirtschaft sowie junge Profis aus der Praxis geben Einblicke in ihre Arbeit und führen die Jugendlichen an die Themen Chancen und Risiken der neuen Medien, sensibler Umgang mit Daten, kreative Verwirklichung eigener Ideen und Projekte sowie Berufsorientierung heran.
"Das Camp läuft in Kooperation mit TÜV Rheinland und Westlotto. Pilotiert wurde es in Münster unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Markus Lewe und in Düsseldorf unter der Schirmherrschaft von Nathanael Liminski, Chef der Staatskanzlei NRW."
"Deutschlandweit haben inzwischen bereits über 35.000 Schüler:innen in rund 300 SMART CAMPS mit unterschiedlichen Themen-Schwerpunkten trainiert. Dieses digitale Bildungscamp ersetzt drei Tage lang den Regelunterricht einer kompletten Jahrgangsstufe an weiterführenden Schulen. Dank unserer Kooperationspartner:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft kann unsere digitale Bildungsinitiative BG3000 die Camps für Schule kostenlos anbieten. Wir arbeiten zusammen mit Peer-to-Peer Referent:innen, Jungunternehmer:innen aus der Praxis (YouTube Stars) und Medienpädagog:innen. Ziel des digitalen Bildungsformates ist es, den Schüler:innen die Risiken, aber auch die großen Chancen und Möglichkeiten der digitalen Welt aufzuzeigen und über Themen wie Online-Sucht, Cybermobbing, Cyber-Grooming, Sexting und Datensicherheit aufzuklären."
Am Dienstag besuchten Schirmherrin Frau MdL Andrea Stullich mit Kooperationspartner Herrn Weber von westlotto den Auftakttag!
LINKS: https://www.bg3000.de/
wirtschaftmünsterland 3/2022 Sonde DioDeNiEc am Rand der Stratosphäre
MV 30.06.2022 MINT: Das Känguru der Mathematik am Dionysianum
MV 21.06.2022 MINT: Dionysianum bei "freestyle physics"
MINT: Känguru der Mathematik 2022 am Dio
Insgesamt 132 Schülerinnen und Schüler vom Dionysianum nahmen im März 2022 am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Nun sind die Ergebnisse gekommen - es gab insgesamt fünfmal den 3. Preis und dreimal den 2. Preis.
Einen zweiten Preis haben gewonnen: Frieda Eilting (6c), Elias Heuer (7c) und Finn Ricken (8a).
Einen dritten Preis haben gewonnen: Lena Teichert (5a), Filip Sliwinski (5c), Carlotta Wennemer (6a), Nele Braun (7a), Florenz Ovel (7c).
Carlotta Wennemer bekam zudem den Preis für den größten Känguru-Sprung, da sie die meisten Aufgaben am Stück ohne Fehler bearbeitete.
Wir gratulieren allen Preisträgern herzlich und wünschen viel Spaß und Erfolg beim Känguru-Wettbewerb 2023!
Die Fachschaft Mathematik