• Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Proben in Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Juist 2016

  • Kardinaltugenden
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Englandaustausch - Lake District
  • Klettern auf Borkum
  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • Abitur 2022
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Europatag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Sonnenaufgang
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Klassenfahrt nach Juist
  • Inschrift am Frankebau
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Schülerorchester in St. Peter
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2022: Abiturentlassung (15.06.2022)
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)

Haus- und Schulordnung des Dionysianums (seit April 2023)

Haus- und Schulordnung des Gymnasium Dionysianum

Ein für alle Beteiligten zufriedenstellendes und sinnvolles Lehren und Lernen in der Schule ist nur möglich, wenn folgende Bedingungen gesichert sind:

  • freundliche, offene und zugleich respektvolle Umgangsformen der Lehrer:innen** und Schüler:innen** untereinander und miteinander

  • die Bereitschaft aller Beteiligten zur Zusammenarbeit

  • ein geordneter Schulalltag

  • von allen bejahte, eindeutige Regeln (die zum Beispiel Minderheiten schützen oder bei Konflikten gerechte Lösungen ermöglichen).

  • die Beachtung von Ritualen, die dieses gewährleisten sollen.

Diese konstruktive Arbeitsatmosphäre entsteht nicht ohne unsere aktive Mitarbeit. Alle von uns müssen für die Gemeinschaft mitdenken und persönlichen Beitrag leisten.

 

Umgang miteinander in der Schulgemeinde

Unsere Schüler:innen stehen dafür ein, dass sie

  • ihren Mitschüler:innen helfen, wo es möglich und erwünscht ist

  • die Schwächeren schützen und aufeinander Rücksicht nehmen

  • niemanden quälen, schlagen oder mobben

  • Hilfe herbeiholen, wenn sie mit einer Situation nicht alleine fertig werden

  • bei Unfällen die aufsichtführende Lehrer:in verständigen.

Unsere Lehrer:innen stehen dafür ein, dass sie

  • für die Sicherheit und das Wohl der Schüler:innen sorgen

  • die Schüler:innen gerecht behandeln

  • den Schüler:innen helfen, das Leistungspotenzial auszuschöpfen

  • unsere Schüler:innen zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu erziehen

  • sich insgesamt an unseren Verhaltenskodex aus dem Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch zu halten (s. Soziales Lernen am Dio und Schutzkonzept)

Unsere Eltern stehen dafür ein, dass sie ihre Kinder und die Lehrkräfte in diesem Sinne unterstützen und sich bei Problemen frühzeitig an die Schule (s. Beschwerdemanagement) wenden.

 

Unterricht

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, halten wir folgende Unterrichtszeiten ein:

- vormittags
  1. Stunde: 07:45 - 08:30 Uhr

  2. Stunde: 08:35 - 09:20 Uhr

  3. Stunde: 09:40 - 10:25 Uhr

  4. Stunde: 10:30 - 11:15 Uhr

  5. Stunde: 11:35 - 12:20 Uhr (5.+6. Std.: Doppelstunde ohne Pause)

  6. Stunde: 12:20 - 13:05 Uhr

- nachmittags
  1. Std.: 13.10 Uhr - 13.55 Uhr

    9./10. Std.: 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

    11./12. Std.: 15.40 Uhr - 17.10 Uhr

Das Fehlen einer Lehrkraft wird von de/m Klassensprecher:in spätestens zehn Minuten nach Unterrichtsbeginn im Lehrerzimmer gemeldet.

Im Unterricht dürfen Schüler:innen Wasser trinken, um ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern und die Gesundheit zu erhalten. Andere Getränke, Essen oder Kaugummikauen sind nicht erlaubt.

Für die Verwendung digitaler mobiler Endgeräte (z.B. Handy, SmartWatch, Tablet) gilt die „Regelung Digitale Endgeräte“ in der jeweils aktuellsten Fassung.

Nach der letzten Stunde im Klassen- oder Fachraum müssen die Stühle hochgestellt und der Raum sauber hinterlassen werden.

 

Die Pausen

Die Schüler:innen begeben sich zu Beginn der großen Pausen auf die Schulhöfe oder in das Forum. Alle Sitznischen im ersten Stock des Forums dürfen genutzt werden. Das Dach der Turnhalle gehört nicht zum Schulhof und darf nur unter Aufsicht betreten werden. Bei kalten Temperaturen unter 4°C dürfen sich die Schülerinnen und Schüler in den großen Pausen in ihren Klassen- und Kursräume aufhalten, die Türen bleiben dabei geöffnet.*

In den Fünf-Minuten-Pausen bleiben die Schüler:innen in den Klassenräumen und bereiten sich auf den Unterricht der nächsten Stunde vor.

Den Schüler:innen der Oberstufe ist es gestattet, in den großen Pausen und Freistunden das Schulgelände zu verlassen.

 

Verhalten in den Pausen

Es ist alles zu vermeiden, wodurch Mitschüler:innen gefährdet werden. Ballspiele sind mit weichen Bällen (Softbälle/Schaumgummibälle) auf den Schulhöfen erlaubt. Im unmittelbaren Bereich des Basketballkorb sind auch Basketbälle erlaubt.
Im Gebäude sind Ballspiele (auch mit dazu zweckentfremdeten Gegenständen) verboten. Dies gilt z.B. auch für Schneebälle und Wasserpistolen!

Nach SchlG und NiSchG NRW gilt auf dem Schulgelände und während schulischer Veranstaltungen absolutes Rauchverbot.

 

Ordnung und Sauberkeit

Alle sind zum pfleglichen Umgang mit dem Schulinventar verpflichtet:

  • Papier und Abfälle gehören in die vorgesehenen Behälter (Mülltrennung beachten).

  • Die Wände dürfen nicht verunreinigt werden.

  • Die Schulmöbel und alle technischen Geräte sind sauber zu halten und dürfen nicht beschädigt werden.

  • Die Toiletten sind sauber zu halten.

  • Beschädigungen müssen sofort bei den aufsichtführenden Lehrkräften oder beim Hausmeister gemeldet werden, damit der Schaden behoben werden kann. 

  • Unsere Schüler:innen verpflichten sich

    • das Eigentum anderer zu respektieren, es nicht an sich zu nehmen, nicht zu verstecken oder zu zerstören

    • Fundsachen sofort beim Hausmeister oder im Sekretariat abzugeben

    • Dienste zu übernehmen und gewissenhaft auszuführen.

 

Bibliothek

In der Bibliothek gilt eine eigene Ordnung. Der Vorraum der Bibliothek ist kein Aufenthaltsraum.

 

StuDio (Selbstlernzentrum)

Das StuDio ist ein Arbeitsbereich für die Oberstufe, der während der Freistunden und in der Mittagspause für stilles Arbeiten zur Verfügung steht. Essen, Trinken (Ausnahme Wasser) und der Aufenthalt in den Vormittagspausen sind dort nicht erlaubt.*

 

Aufenthaltsräume

Der Aufenthaltsraum SII steht nur Schüler:innen der Oberstufe zur Verfügung. Sie sind für den Raum selbst verantwortlich und stimmen ihr Reinigungs- und Nutzungskonzept mit der Schulleitung ab.

 

Stützende Maßnahmen

Als Beitrag zur Schaffung einer gemeinsamen Identifikation mit der Schule erhalten Schüler:innen und Lehrer:innen Ausweise, die auch zur Ausleihe in der Schulbibliothek berechtigen.

Der Haus- und Schulordnung wird eine Anlage beigefügt, in der die Schüler:innen und Eltern die Kenntnisnahme und ihr Einverständnis mit der Hausordnung schriftlich bekunden.

Zu Beginn des Schuljahres wird die Hausordnung in den Klassen und in den Pflegschaftssitzungen besprochen. Dabei werden je nach Jahrgangsstufe einige Passagen hervorgehoben.

Die Hausordnung wird auf der Homepage der Schule veröffentlicht.

Bei Verstößen kommen je nach Schwere und Häufigkeit folgende Maßnahmen in Frage:

  • Mündliche Verwarnung.

  • Durchführung von Hilfsarbeiten, möglichst in direktem Zusammenhang mit dem Fehlverhalten.

  • zusätzlich Mitteilung an die Eltern bezüglich des Fehlverhaltens.

  • zusätzlich Erzieherische Maßnahmen und Ordnungsmaßnahmen nach SchlG §53.

SK: 24.04.2023 / Digitale Endgeräte 21.02.22

 

*In diesen Punkten wird im Sinne einer pragmatischen Öffnung immer wieder „ausgehandelt“, was umsetzbar oder notwendig ist.

** auf Wunsch der SK wurde eine Genderform gewählt.

 

Tags: Soziale Tat, soziales Handeln, Engagement und soziales Lernen am Dionysianum: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, SaM Schüler als Multiplikatoren

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo