MINT: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 7 nehmen erfolgreich am Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ teil
Auch in diesem Schuljahr durften die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 7 im Rahmen des Biologieunterrichts wieder am spannenden Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ teilnehmen. Die naturwissenschaftlich begeisterten Schülerinnen und Schüler beantworteten dabei allerlei Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhalteten. Außerdem wurden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt.
In diesem Jahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler besonders hohe Wertungen erzielen können und wurden dabei gesondert geehrt: Ihnen wurden Urkunden zu ihren ersten bis dritten Plätzen auf Schul- und Landesebene verliehen; außerdem erhielten sie einen zusätzlichen Sachpreis in Form von Knobelspielen.
Die Fachschaft Biologie gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen Heureka-Wettbewerbes (es fehlen auf dem Bild Elyes Amara, Leon Emsmann und Tom Hesse).
(Text u. Bild: J. Pleie)
MINT: Q1-Projektnachmittag zum Geheimnis des Regens
Am vergangenen Dienstag engagierten sich Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasium Dionysianum in einem selbst geplanten Projektnachmittag im Lehr-Lern-Labor und nahmen sich die Zeit, Kindern aus drei verschiedenen Grundschulen aus Rheine und Umgebung in die faszinierende Welt des Regens einzuführen. Mit kreativen Lückentexten und spannenden Experimenten entdeckten die jungen Forscherinnen und Forscher gemeinsam das Geheimnis, wie aus scheinbar nichts Regen entsteht.
Das Lehr-Lern-Labor begann mit einer einführenden Präsentation, in der die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Grundlagen des Wasserkreislaufs und der Wolkenbildung erklärten. Anschließend wurde die Neugier der Grundschülerinnen und -schüler bei der ersten Station geweckt: dem praktischen Experiment. Hier konnten die Kinder selbstständig mit dem Modellexperiment arbeiten, um den Weg des Wassers im natürlichen Kreislauf nachzuvollziehen. Im Anschluss führten Videos die jungen Forscherinnen und Forscher zu einem Lückentext. Hier konnten die Kinder spielerisch ihr Wissen über Wolken, Verdunstung und Kondensation vertiefen, indem sie die fehlenden Informationen ergänzten. Zudem widmete sich der Nachmittag den Aggregatzuständen von Wasser. Mit einem spannenden Erklärvideo erforschten die Kinder die Übergänge zwischen fest, flüssig und gasförmig – ein wichtiger Baustein, um die Geheimnisse des Regens zu lüften.
Am Ende des Projektnachmittags sammelten sich die kleinen Forscherinnen und Forscher zur abschließenden Station, dem Fazit. Hier reflektierten sie gemeinsam über ihre Erlebnisse und Erkenntnisse. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler fassten die wichtigsten Punkte zusammen und beantworteten offene Fragen, um sicherzustellen, dass jedes Kind ein tieferes Verständnis für das Thema entwickelte. Die Projektleiterinnen und -leiter fungierten nicht nur als Lehrkräfte, sondern auch als Mentorinnen und Mentoren, die ihre Erfahrungen und Leidenschaft für die Wissenschaft teilten.
Durch den persönlichen Austausch entwickelte sich eine motivierende Lernatmosphäre, in der die Kinder ihre Neugier entfalten konnten. Der Projektnachmittag endete mit strahlenden Gesichtern und einem tieferen Verständnis für das faszinierende Phänomen des Regens. Die Veranstaltung zeigte, wie Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersgruppen durch gemeinsames Lernen und Experimentieren voneinander profitieren können. Dieser inspirierende Projektnachmittag verdeutlichte, dass Bildung nicht nur in Klassenzimmern stattfindet, sondern auch durch erlebnisorientierte Projekte und den Austausch zwischen verschiedenen Altersgruppen gefördert wird.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Freude am Entdecken und Verstehen von Naturphänomenen weitergegeben.
Text: Mia Werning (Q1)
Q2: Stadtexkursion Münster der Q2-Kurse Geographie: „Konversion & Revitalisierung“
Stadtexkursion Münster der Q2-Kurse Geographie:
„Konversion & Revitalisierung“
Standort A: Oxford-Quartier Gievenbeck, Standort B: Stadthafen Münster
Am vergangenen Donnerstag (26.10.23) unternahmen die Q2-Geographiekurse von Ina Peterek (LK) und Marc Bäumer (GK) eine stadtgeographische Exkursion nach Münster.
Bei einem informativen Rundgang über das Konversionsgelände der ehemaligen Oxford-Kaserne in Gievenbeck mit interessanten Erläuterungen durch Andreas Leifken von der Konversionsgesellschaft Konvoy sammelten die Geographinnen und Geographen Fakten und Fotos für eine Fotodokumentation.
Am zweiten Standort führten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen Nutzungskartierungen im Gebiet des Stadthafens durch. Auch hierbei handelt es sich um ein Städteareal mit deutlichem Funktionswandel, so dass an diesem Tag städtebauliche Entwicklungen und die dahinter stehenden Leitbilder hautnah erfahren werden konnten.
Die Fahrtstrecken wurden mit dem ÖPNV (Zug und Stadtbusse) zurückgelegt, so dass der Nachhaltigkeitsgedanke auch praktisch umgesetzt wurde.
(Fotos & Text: M. Bäumer)
Q2: York und das englische Wetter (Gesamtbericht)
Am Sonntag, den 17.09.2023 startete für einen Teil der Q2 des Gymnasiums Dionysianum die Reise nach York in England. Ziel unserer Studienfahrt war, uns mit der englischen Sprache, Kultur sowie Geschichte zu befassen, aber auch, um einen Einblick in das alltägliche Leben in England zu bekommen. Gemeinsam mit den Englischlehrkräften Silke Angermann, Peter Kappelhoff und unserem netten Busfahrer Kai trafen wir uns um 10:30 Uhr am Dio. Unser erstes Ziel war Amsterdam, wo unsere Fähre ablegte. Als wir ankamen, bezogen wir zunächst unsere Zimmer und der 16-stündigen Fahrt stand nichts mehr im Weg. An Beschäftigung mangelte es uns nicht: Einige machten es sich im Columbus Club gemütlich, während andere auf dem Deck dem Horizont entgegenblickten oder das Kino besuchten. Glücklicherweise war die Nacht ruhig, da das Wetter mitspielte und wir geringen Wellengang hatten. Angekommen in Newcastle fuhren wir mit dem Bus in Richtung York. Dort gab es direkt eine Stadtführung für uns. Leider war es nicht nur die Stadtführung, die auf uns wartete, sondern auch das englische Wetter. Mit viel Regen machten wir uns also auf den Weg, um die tollen verschiedenen Facetten Yorks zu erleben. Nachdem wir die Möglichkeit bekamen, die Stadt allein zu erkunden, trafen wir uns am York Minster, um die Kathedrale von innen zu bestaunen. Nach dem Abendessen in der Jugendherberge machten wir uns gemeinsam mit den Lehrkräften auf den Weg in Richtung Innenstadt und Pubs, wo das englische Bier natürlich nicht fehlen durfte. Nach vielen lustigen Konversationen ging der erste Tag in York zu Ende.
Am Dienstag stand der erste Museumsbesuch an. Das „York Castle Museum” lehrte uns viel über die Geschichte und Kultur Yorks und auch bekamen wir die Möglichkeit, in das Leben und den Alltag der Menschen, die früher gelebt haben, hineinzublicken. Nach langer Auseinandersetzung im Unterricht mit Shakespeares legendären Stück „King Richard III” stand der Besuch des Museums an. Leider bemerkten wir kurzfristig, dass dieses geschlossen war. Also musste ein Plan B her. Wir entschieden uns für das Jorvik Museum. Vor mehr als tausend Jahren war York eine Wikinger Stadt. Diese wurde im 20. Jahrhundert entdeckt und nachgebaut, weshalb man heutzutage die Möglichkeit hat, sie in Gondeln zu erleben. Wir waren alle begeistert von der Architektur sowie der filigranen Umsetzung der Figuren, welche sprachen und sich bewegten. Abends ging es für uns nochmal in die Stadt, wo ein „Ghost Walk” auf uns wartete. Neben Grusel, Folter und Mord erfuhren wir viel über die Geister Yorks und weshalb sie sich wo rumtreiben. Gefesselt von den Geschichten, gruselten und erschreckten auch wir uns. Insgesamt haben wir gelernt, dass nahezu jedes Gebäude von Geistern heimgesucht wird und es überall spukt.
Am Mittwoch fuhren wir nach Whitby, um die Ruinen des Whitby Abbeys zu besuchen. Leider machte uns hier das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Aufgrund des Sturms, welcher sich stark bemerkbar machte, war dieses aus Sicherheitsgründen geschlossen, was wir äußerst schade fanden. Nichtsdestotrotz erwarte uns eine wunderschöne Aussicht an der Küste sowie ein bezaubernder Regenbogen, welcher uns Trost brachte. Stattdessen bekamen wir Zeit, selbstständig Whitbys idyllischen Gassen zu erkunden. Nachdem es nachmittags wieder in Richtung York ging, entschieden sich ein paar Schülerinnen dazu, mit den Lehrkräften den Even Song, welcher in York Minster stattfand, zu besuchen. Der spektakuläre Chorgesang verzauberte uns alle. Den Abend ließen wir in der Jugendherberge ausklingen, bevor der Donnerstag und somit unsere Abreise anbrach. Um 10 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Newcastle. Nach einem kurzen Zwischenstopp bei Tesco, einem britischen Supermarkt, und bei einem Outletcenter waren wir alle versorgt für die bevorstehende Reise. Auch bei der Rückreise hatten wir Glück mit dem Wetter. Wenig Schaukeln und ein magischer Sonnenuntergang machten den letzten Abend perfekt. Tanzen und Spielen im Columbus Club sowie die Gemeinschaft im Ganzen schlossen den letzten Abend ab. Gegen 10:30 Uhr verließen wir das Schiff und die Reise ging mit dem Bus weiter. Um 14 Uhr trafen wir am Dio an und unsere Studienfahrt neigte sich dem Ende zu. Insgesamt war unsere Reise nach York wunderschön und lehrreich, da die vielen verschiedenen Eindrücke in die englische Kultur sowie der Gebrauch der englischen Sprache im Alltag uns alle bereicherten. Nicht nur spielte das Lernen eine Rolle, sondern auch die Gemeinschaft. Wir alle haben viel untereinander unternommen und konnten uns außerhalb des Schulalltags besser kennenlernen. Diese Momente machten unsere Studienfahrt zu etwas Unvergesslichem, woran wir uns immer gerne zurückerinnern werden.
(Text: Maja Dirks, Q2 / Bilder: Angermann/Kappelhoff)
Impressionen vom Wandertag
Die Jahrgangsstufe 5 hatte heute einen ereignisreichen Wandertag im Zoo. Neben dem Besuch der Zooschule und einer Rallye gab es auch ausreichend Zeit, um den Zoo in kleinen Gruppen zu erkunden und sich auf dem Spielplatz auszupowern!
Die 6a hat zunächst Domino gespielt und war danach zum Portrait zeichnen im Falkenhof.
Alle 7. Klassen verbrachten den letzten Tag des „natürlich erleben“-Projekts gut gelaunt am Kloster Bentlage – selbst die Pausen wurden eindrucksvoll gestaltet!
Die Klasse 10b wanderte unter erschwerten Bedingungen durch die Schule – war doch das Dio zum Escaperoom der Hexe Moira Spellatrix geworden. So wurde das Lehrerzimmer kurzerhand "Hexenzimmer", im "Turmzimmer" waren unzählige Fledermäuse und Vampire einquartiert und in der renovierungsbedürftigen Kunsthalle hatten sich Spinnen ein großes Netz gesponnen. Die Hälfte der SchülerInnen entkam, der Rest wird für immer festgehalten…
Die Klassen der Jahrgangsstufe 9 machten sich mit dem Omnibus auf den Weg nach Oberhausen, um sich vor Ort im Gasometer die Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies" anzuschauen. Highlight der Fahrt war ein riesiger Ballon, der die Erde aus dem Weltall darstellte.
Die Klassen 10a und 10c waren sportlich unterwegs und besuchten die Trampolinhalle Ninfly in Münster.
(Bilder: Kollegium, Text: Peterek, Witczak)
Hitze - Gefahrenlage
Liebe Schulgemeinde,
im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit erstellten Hitzeschutzplans ist beigefügtes Plakat entstanden, das Sie bei Interesse kostenlos unter folgendem Link beziehen können: https://shop.bzga.de/poster-was-tun-bei-grosser-hitze/.
Dass Hitze für den Schulbetrieb ein "schwieriges" Problem ist, wird einem leicht klar, wenn man überlegt, dass selbst bei geschlossenen Fenstern, also unterbundener Lüftung, allein schon 30 Kinder eine Wärmeleistung von 2500 Watt haben. Wenn man dann noch den Wärmeeintrag durch Sonnenlicht und die im Beton des Mauerwerks gespeicherte Wärmeenergie bedenkt, merkt man, dass perspektivisch nur aktive Lüftung, Klimageräte den Schulbetrieb in Zeiten des Klimawandels ermöglichen werden.
So liest man in Handreichungen folgende Tipps (s.u.):
Fenster verschatten. Dies gilt möglichst für alle Fenster, außer die nach Norden ausgerichteten. Zur Verschattung können innen Rollos, Jalousien, Vorhänge oder Sonnenschutzfolie aus schwer entflammbaren Materialien angebracht werden. Von außen angebrachte Verschattungsmöglichkeiten wie Außenrollläden oder Markisen sind besonders wirksam.
Verdunstungsquellen schaffen, indem nasse Tücher im Raum oder auch vor den Fenstern aufgehängt werden.
Wärmequellen in den Räumen reduzieren. Alle nicht benötigten Elektrogeräte sollten ausgeschaltet werden, Stand-by-Schaltungen sind zu vermeiden und die Ladegeräte von der Stromversorgung zu trennen.
Dass man bei 30 Kindern in einer Klasse schon wegen des CO2-Wertes der Raumluft regelmäßig lüften muss, damit "die Hitze" reinlässt, sowie die vielen Elektrogeräte wie Beamer und Digitale Tafeln nicht ausschalten kann, zeigen das Dilemma, vor dem wir in Schule stehen.
Auch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass über die Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auch andere Materialien bestellt werden können, die gegebenenfalls interessant sein könnten: https://www.bzga.de/
i.A. Oliver Meer
Links:
https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/kitas-und-schulen/
https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/
https://www.hitzewarnungen.de/
Q1 GK+LK Französisch: Bonjour Paris!
Am letzten Freitag startete die Reise des GK und LK Französisch um 6:00 Uhr zusammen mit Kunst- und Französischkursen des Arnold-Janssen-Gymnasiums in Sankt Arnold, Neuenkirchen. Nach 8 1/2 Stunden Fahrt und 3 Pausen kamen wir auch schon in Paris an und begannen nach einer Pause mit dem Programm. Dieses bestand zurächst darin, unsere Umgebung zu erkunden. Das vierte Arrondissement von Paris („le Marais“), in dem wir uns befanden, beinhaltete einige wunderschöne Straßen, Ecken und Cafés sowie die „Cathédrale Notre-Dame de Paris", wofür das Arrondissement auch bekannt ist. Auf unserem Weg zu Notre-Dame hielten wir zunächst in einem kleinen Garten mit dem Namen „Jardin de l'Hôtel de Sully" sowie der bekannteren „Place de Vosges", um welche herum einige sehr berühmte Persönlichkeiten Frankreichs lebten. An beiden Orten hielt Frau Witczak kurze, informative Referate und später gab es ein weiteres vor der Cathédrale Notre-Dame aus dem LK.
Auf dem Weg zu Notre-Dame hielten zwei Schülerinnen des Französisch-LKs Referate über die Seine und den Eifelturm. Nach der Exkursion zu Notre-Dame hatten wir einige Stunden zur freien Verfügung, in denen wir die Möglichkeit hatten, in kleineren Gruppen die ersten Bereiche der Stadt zu erkunden.
Um 19:15 Uhr trafen wir uns alle in der Jugendherberge, um uns durch das regnerische Wetter auf den Weg zum Boot an der Pont Neuf zu machen. Auch an der „Pont Neuf", der ältesten Brücke von Paris wurde ein Referat gehalten, dieses Mal aber von Frau Schulz-Bennecke. Aufgrund des regnerischen Wetters war es leider nicht möglich, die Bootsfahrt von oben aus zu genießen. Dennoch war die Fahrt, gerade bei Nacht, sehr magisch und der glitzernde Eiffelturm sehr beeindruckend. Nach der Bootsfahrt auf der Seine ging es durch das Studentenviertel „Quartier latin“ zurück zur Jugendherberge und somit war der erste Tag auch schon vollendet.
Samstag, 12.08.
Unser zweiter Tag in Paris startete um 7:45 Uhr mit einem kleinen Frühstück in der Jugendherberge. Anschließend machten wir uns für den Tag fertig, denn es stand einiges auf dem Programm:
Wir nahmen die Metro, welche sich in der Nähe der Jugendherberge befand, und fuhren zum ersten Ausflugsziel des Tages, dem Musée du Louvre. Wie schon am Freitag gab es hier wie auch am Arc de Triomphe später Informationen von LK-Schülern.
Natürlich mussten dann einige Bilder vor der berühmten Glaspyramide und dem Palais du Louvre gemacht werden und dann ging es auch schon in das Museum. Wir teilten uns in Kleingruppen auf und sahen uns die verschiedenen Kunstwerke an, unter anderem die Mona Lisa.
Nachdem wir die interessantesten Werke gesehen hatten, unternahmen wir einen Spaziergang in Richtung Triumphbogen, bei dem wir am Place de la Concorde vorbeikamen. LK und GK schlenderten über die Champs-Elysées und bekamen dort Zeit, um allein Dinge zu unternehmen.
Am Nachmittag trafen alle wieder in der Jugendherberge ein, sodass wir um 19 Uhr in einer kleinen, gemütlichen Pizzeria zu Abend essen konnten.
Als jeder wieder gestärkt war, setzten wir unser Abendprogramm fort, das einen Besuch von Sacré-Cœur und der Place du Tertre vorsah. Auf der Butte Montmartre genossen neben uns viele Touristen einen wunderschönen Blick über Paris.
Abschließend fuhren wir zum leuchtenden Eiffelturm und bewunderten ihn, als er um Mitternacht anfing zu funkeln, ehe wir uns erschöpft und glücklich auf den Rückweg zur Jugendherberge machten.
Sonntag 13.08.
Am letzten Tag besuchte ein Teil der SchülerInnen eine kleine Bäckerei, um z.B. Croissants zu kaufen und dadurch das spärliche französische Frühstück aufzustocken. Nach dem Frühstück nahmen wir erneut die métro in Richtung Galeries Lafayette.
Dort bekamen wir wieder freie Zeit. Als das Kaufhaus dann um elf Uhr endlich aufmachte, schlenderten wir durch die Läden - für uns aber doch zu teuer ;).
Oben auf der Dachterrasse angekommen, hatten wir einen super schönen Ausblick über Paris und konnten unter anderem Notre-Dame, den Eiffelturm und vieles mehr sehen. Fotos durften dort natürlich auch nicht fehlen.
Zu ein Uhr nahmen wir die métro zurück und machten uns voll bepackt auf den Weg zum Place de la Bastille, wo wir auf unseren Bus warteten.
Auf dem Rückweg ließen wir den Trip ausklingen mit Musik und Spielen.
(Text u. Bilder: GK + LK Französisch)
MV 06.06.2023 Stufe 6 auf Borkum
5: Besuch des Tierheims Rote Erde
Am 10. Mai 2023 waren einige Kinder der 5. Klasse mit Frau Pleie und Herrn Meyer im Tierheim „Rote Erde“. Hier sind momentan ca. 55 Tiere untergebracht, zumeist Hunde, Katzen und Kaninchen. Die Tierpfleger nehmen aber auch Vögel, Hamster und Meerschweinchen an. Die Tiere werden von Sandra, Katja, Steffi, Andre und Molin betreut. Ab 15 Jahren kann man hier ehrenamtlich aushelfen. Um mit den Hunden „Gassi gehen“ zu dürfen, muss man viel Erfahrung haben.
Am Ende waren alle ganz enttäuscht, dass sie gehen mussten, weil es so viel Spaß gemacht hat.
Über den Verkauf von Eis und durch kleinere Geldspenden haben die Schüler:innen der Klassen 5 im Vorfeld insgesamt 216€ für das Tierheim gesammelt.
Vielen Dank an Frau Stegemann und die Mitarbeiter:innen des Tierheims. Wir freuen uns auf den Besuch im kommenden Jahr!
Text: Leni Boensch, Lina Brockhues, Marie Münch (5b) und Nadine van Alen; Fotos: Janet Pleie, Leni Boensch, Lina Brockhues, Marie Münch
Q1: Vom Rohstoff zum Anwendungsprodukt
Am Donnerstag besuchte der Q1-Grundkurs Chemie im Rahmen des Unterrichtsvorhabens "Vom Rohstoff zum Anwendungsprodukt" die Raffinerie in Salzbergen.
In einer spannenden zweistündigen Führung über das Werkgelände der Raffinerie Salzbergen lernten die Schüler und Schülerinnen viele interessante Dinge über die Verarbeitung der schwere Rückstände der Destillation in über 800 Produkte. In der Raffinerie wird zum Beispiel das medizinische Weißöl, welches Verwendung in der Lebensmittelindustrie oder in der Pharmazie findet, produziert, ebenso weitere Produkte wie zum Beispiel Bitumen (Straßenbau), technische Weißöle (z.B. für Möbelgarnituren), Paraffine (Kosmetik, Kerzenwachs). Den Schülern und Schülerinnen bot sich außerdem die Möglichkeit, einige der Produkte genauer zu betrachten.
Wir hatten einen gelungenen Einblick in die Raffinerie Salzbergen.
(Text u. Bilder: B. Mohn)
MV 27.04.2023 Vortrag: "Lehren aus der Pandemie"
MV 19.04.2023: Vortrag "Lehren aus Corona"
Vortrag: "Die Corona-Pandemie 2020 - 2023. Erste Lehren" mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm
Liebe Schulgemeinde,
herzlich lade ich Sie zu folgendem Vortrag mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm (Abitur 1983 am Dionysianum) ein:
Die Corona-Pandemie 2020 - 2023. Erste Lehren
Dienstag, 25. April 2023, 19:00 Uhr
Gymnasium Dionysianum, Anton Führer-Straße 2, 48431 Rheine
Zur Veranstaltung: Die Corona-Pandemie ist in unseren Gedanken schon wieder weit weg. Der aktuelle russische Angriffskrieg hat unsere Hoffnungen auf eine friedliche, geordnete und sichere europäische Zukunft er- und die Erinnerung an Corona verschüttet.
Aber, ist die Pandemie wirklich weit weg? Waren wir auf einen pandemischen Krankheitsausbruch in unserer modernen, betriebswirtschaftlich orientierten und in Teilen digitalisierten Industriegesellschaft vorbereitet? War unsere staatliche, aber auch unsere individuelle Gedankenwelt auf diese Pandemie vorbereitet? Wie sind wir damit umgegangen? Müssen wir nicht in Zukunft zunehmend durch globalen Handel, weltweites Reisen, Klimawandel und Umweltveränderungen mit weiteren, vielleicht heute noch unbekannten Pandemieerregern rechnen? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um bei zukünftigen Pandemien besser vorbereitet zu sein. Welche Lehren müssen wir ziehen?
Zu diesen Fragen wird der ehemalige Leiter des Corona-Krisenstabes (2020 - 2022) im Bundesgesundheitsministerium Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm vortragen.
Zur Person: Dr. Hans-Ulrich Holtherm (*1964 in Rheine) trat nach dem Abitur am Gymnasium Dionysianum 1983 als Reserveoffizieranwärter in die Bundeswehr ein. Er wechselte in die Laufbahn der Sanitätsoffiziere und studierte in Münster Humanmedizin. Es folgten Verwendungen als Truppenarzt und in Krankenhäusern. Er absolvierte verschiedene weitere medizinische Ausbildungen (u.a. Tropenmedizin, Fliegerärztliche Ausbildung, Public Health for Developing Countries, Infektiologie) im In- und Ausland (u.a. Senegal, London). Neben militärischen Auslandseinsätzen in Afrika, Afghanistan und auf dem Balkan wurde er in nationalen und internationalen Verwendungen sowie im Bundesministerium der Verteidigung eingesetzt.
Im März 2020 wurde er Leiter der Abteilung 6 Gesundheitsschutz, Gesundheits- sicherheit und Nachhaltigkeit im Bundesministerium für Gesundheit. In dieser Verwendung übernahm er die Aufgabe als Leiter des „Krisenstabes CORONA-Pandemie“ des Gesundheitsministeriums und leitete gemeinsam mit dem Abteilungsleiter Öffentliche Sicherheit des Bundesministeriums des Inneren den ressortübergreifenden „Gemeinsamen Krisenstab COVID 19“ auf ministerieller Abteilungsleiterebene. Während der deutschen EU-Präsidentschaft 2021 vertrat er die Interessen Deutschlands als Chief Medical Officer für die Bundesrepublik Deutschland. Seit Dezember 2021 ist er Kommandeur der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München.
Ankündigung
VERSCHOBEN 2023 Februar: "Großbritannien nach dem Brexit – die innen- und außenpolitische Lage im Königreich“ mit Frau Dr. Helene von Bismarck, Visiting Research Fellow am Centre for British Politics and Government am King’s College in London.
2023 April: "Die Corona-Pandemie 2020 - 2023 - erste Lehren" mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm, ehemalige Leiter des Corona-Krisenstabes (2020 - 2022) im Bundesgesundheitsministerium, Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr in München und ehemaliger Abiturient des Gymnasium Dionysianum.
2023 August: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
Durchgeführt
Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine, der VHS und der Stadt Rheine ("Gedenken und Erinnern") bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen. Ziel sind fünf bis sechs Vorträge zu gesellschaftlich relevanten politischen Themen je Jahr, an denen auch die politische Diskussion in Rheine nicht vorbei kommt:
32. 2023 April: "Die Corona-Pandemie 2020 - 2023 - erste Lehren" mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm, ehemalige Leiter des Corona-Krisenstabes (2020 - 2022) im Bundesgesundheitsministerium, Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr in München und ehemaliger Abiturient des Gymnasium Dionysianum.
31. 2023 März: "Zwischen Nähe und Distanz. Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“ mit Prof. Friso Wielenga, ehemaliger Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien.
30. 2023 Februar: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit Herrn MEP Markus Pieper.
29. 2022 Oktober: "Indien - ein Entwicklungsland auf dem Weg zur Weltmacht? Perspektiven für das Verhältnis zu Indien.“ mit Dr. habil. Christian Wagner, Forschungsgruppe Asien, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
28. 2022 September: "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen – Abhängigkeiten, Risiken und Möglichkeiten der Vorsorge", Prof. Dr. Ralph Watzel, Hydrogeologe, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).
27. 2022 Mai: "30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Wie gefährdet ist der Frieden dort?", Alexander Rhotert (*1970) Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Geschichte Jugoslawiens.
26. 2022 März: "Russland - ein Land voller Widersprüche", Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
25. 2021 November: "Volksgemeinschaft, Gewalt und Rechtfertigung: Die Aufzeichnungen des SA-Stabschefs Viktor Lutze", Prof. Daniel Siemens, Universität Newcastle.
24. 2021 Oktober: "Frankreich - wie denkt es über sich selbst, Deutschland und Europa - welches Selbstverständnis prägt unseren Nachbarn?", Michael Hellerforth.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.
ABSAGE: Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G. a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Globalisierung - Schreckensszenario oder Herausforderung für strategisches Denken, Planen und Handeln“.
--- CORONA-Pandemie ---
23. 2019 November: "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“, Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
22. 2019 Oktober: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas.
21. 2019 September: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.
20. 2019 Mai: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.
19. 2019 März: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.
18. 2018 November: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.
17. 2018 Oktober: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.
16. 2018 Juni: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
15. 2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.
14. 2018 März: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.
13. 2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
12. 2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24.
11. 2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).
10. 2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).
9. 2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).
8. 2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).
7. 2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).
6. 2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).
5. 2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
4.2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).
3. 2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).
2. 2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
1. 2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).
FORUM Dionysianum
Jährlich im Februar lädt der Verein Alter Dionysianer (VAD) einen Absolventen / eine Absolventin des Dionysianums ein, an der "alten" Schule einen Vortrag zu halten.
29. FORUM DIONYSIANUM 2023 – 12.02.2023: Dr. Patrick Julius (Jg. 1991), Rheine, „Bewegung ist Leben!“.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2022
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2021
--- CORONA-Pandemie ---
28. FORUM DIONYSIANUM 2020 – 09.02.2020: Prof. Ralf B. Kaiser (Jg. 1985), Glasgow, „Die Zukunft der Energieversorgung“.
27. FORUM DIONYSIANUM 2019 - 17.02.2019: Linda Oña ( geb. Scheider) (Jg. 2000), Berlin, „Klug, klüger, Mensch?".
26. FORUM DIONYSIANUM 2018 - 18.02.2018: Generalvikar Dr. Norber Köster (Jg. 1986), Münster, „Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Kirche und Staat".
25. FORUM DIONYSIANUM 2017 - 12.02.2017: Botschafter a.D. Reinhard Schäfers (Jg. 1968), Berlin, „Diplomatie im 21. Jahrhundert - Was macht eigentlich ein Botschafter?".
24. FORUM DIONYSIANUM 2016 - 14.02.2016: Dr. rer. pol. Bernd Windhoff (Jg. 1960), Rheine, „Industrialisierung in Rheine: Gründung, Zerstörung, Wiederaufbau und Börsengang der Windhoff AG.".
23. FORUM DIONYSIANUM 2015 - 08.03.2015: Erich Rutemöller (Jg. 1965), FIFA-, AFC- and UEFA-Instructor, Köln, & Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Effekte der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 Erfolge im Fußball - Zufall oder Plan?".
22. FORUM DIONYSIANUM 2014 II - 10.04.2014: Dr. Ralph-Ingo Hassink (Jg. 1981), Chefarzt des Zentrums für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neuro-Rehabilitation (Z.E.N.), Biel (CH), „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung (ADHS): Diagnose und Therapie“.
21. FORUM DIONYSIANUM 2014 I - 09.02.2014: Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch (Jg. 1981), Direktor (Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Dipl. Gesundheitsökonom) Universitätsklinikum Giessen und Marburg, „Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie im Jahr 2014".
20. FORUM DIONYSIANUM 2013 - 24.02.2013: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Jg. 1966), Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Sprache und Geschichte Chinas des Bonner Asienzentrums, „Konfuzius und der chinesische Geist".
19. FORUM DIONYSIANUM 2012 - 26.02.2012: Dr. Josef Winter (Jg. 1977), von der Siemens AG, „Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen erfolgreich effektiver und gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmensführung - Compliance & Business".
18. FORUM DIONYSIANUM 2011 - 20.02.2011: Univ.-Prof. Dr. Siegfried G. Schoppe (Jg. 1965), vom Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte der Universität Hamburg, „2011: Nach der Krise oder vor der nächsten Krise?".
17. FORUM DIONYSIANUM 2010 - 28.02.2010: Dr. Frank Wolter (Jg. 1991), Projektleiter Marketingstrategie und -planung bei der Deutschen Bahn AG, „Die Bahn - Hintergründe und Fakten zur Strategie und Herausforderung der Deutschen Bahn".
16. FORUM DIONYSIANUM 2009 - 22.02.2009: Prof. Dr. Karl Heinz Menke (Jg. 1968), Theologe, „Tugend bedeutet, dass der Mensch 'richtig' ist; Anmerkungen zu Josef Piepers Tugendlehre".
15. FORUM DIONYSIANUM 2008 - 24.02.2008: Prof. Dr. med Hermann-Josef Rothkötter (Jg. 1978), Direktor des Institutes für Anatomie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, „Damit 'außen' auch 'außen' bleibt - oder: Was läuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?".
14. FORUM DIONYSIANUM 2007 - 04.02.2007: Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Sport zwischen Ideal und Kommerz: Modernes Sportmarketing mit Beispielen aus dem Profifußball".
13. FORUM DIONYSIANUM 2006 - 19.02.2006: Prof. Dr. Börries Kemper (Jg. 1959), Prof. am Institut für Genetik der Universität Köln, „Abenteuer Wissenschaft. Vom Gen zur Gentechnik".
12. FORUM DIONYSIANUM 2005 - 13.02.2005: Friedrich Johannsen (Jg. 1965), Prof. an der Universität Hannover, seit Nov. 1991 Lehrstuhlinhaber für ev. Theologie und Religionspädagogik, „Die Rolle der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft".
11. FORUM DIONYSIANUM 2004 - 08.02.2004: Hans Reckers (Jg. 1972), Dr., Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main, „5 Jahre €URO - eine Zwischenbilanz".
10. FORUM DIONYSIANUM 2003 - 09.02.2003: Peter Funke (Jg. 1969), Prof. Dr., Universität Münster, Lehrstuhl für Alte Geschichte, „Die Heimat des Achelaos - Die Entdeckung einer antiken Stadt in Griechenland".
9. FORUM DIONYSIANUM 2002 - 17.02.2002: Joachim Thale (Jg. 1973), Prof. Dr. med., Kardiologe und Leiter des Herzzentrums Osnabrück - Bad Rothenfelde, „Herzinfarkt - Überlebensvorteil durch verbesserte Notfallversorgung".
8. FORUM DIONYSIANUM 2001 - 18.02.2001: Dieter Nonhoff (Jg. 1954), Dipl.Kfm., Vorstandsvors. Hamburg-Mannheimer-Versicherungsgruppe, „Zukünftige Altersversorgung in einer alternden Gesellschaft".
7. FORUM DIONYSIANUM 2000 - 20.02.2000: Albin Gladen (Jg. 1951), Prof. Dr. rer. pol., Universität Bochum, Wirtschaftshistoriker, „Erkenntnisse der Wirtschaftsgeschichte für die weitere Entwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert".
6. FORUM DIONYSIANUM 1999 - 07.02.1999: Jürgen Terrahe (Jg. 1953), Dr., Vorstand Commerzbank AG Frankfurt/Main, „Der EURO - Die gemeinsame europäische Währung, Konzept und Perspektiven".
5. FORUM DIONYSIANUM 1998 - 08.02.1998: Kaspar Elm (Jg. 1950), Prof. Dr., Fachbereich Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin, „Kreuzherrenorden und Kreuzverehrung im späten Mittelalter".
4. FORUM DIONYSIANUM 1997 - 02.02.1997: Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (Jg. 1953), Prof., Direktor der Berliner Festspiele, Berlin, „Heimat-Welt-Geschichte - eine Lebensreise von Rheine nach Berlin".
3. FORUM DIONYSIANUM 1996 - 11.02.1996: Paul Kleihues (Jg. 1956), Prof. Dr., Neuropathologe und Gehirnspezialist, Zürich und Lyon, „Krebsursachen und Krebsverhütung".
2.FORUM DIONYSIANUM 1995 - 19.02.1995: Josef-Paul Kleihues (Jg. 1955), Prof., Städteplaner u. Architekt, Berlin und Dülmen-Rorup, „Die Poesie der Architektur".
1. FORUM DIONYSIANUM 1994 - 06.02.1994: Hans-Dieter Schilling (Jg. 1957), Prof. Dr., GF der Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber, Essen, „Wirtschaftliche und ethische Dimensionen der Energieversorgung".
Ausstellungen:
12. 2023 März: Wanderausstellung „Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt", Julia Paulis zus. mit Claudia Kemper und Studierenden der WWU Münster (ab Oktober 2022), unterstützt durch die Stadt Münster (Amt für Gleichstellung, Stadtarchiv, Villa ten Hompel), in Kooperation mit dem LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.
11. 2023 August: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
10. 2021 Oktober: „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: 2020 Mai: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
ABSAGE: 2020 März: Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp.
--- CORONA-Pandemie ---
9. 2020 Februar: „WELTRELIGIONEN - WELTFRIEDEN - WELTETHOS“. Ausstellung von https://www.weltethos.org/inhalt-der-ausstellung-die-tafeln/ über FBS Rheine.
8. 2019 Oktober: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.
7. 2019 September: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
6. 2018 März: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
5. 2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
4. 2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.
3. 2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.
2. 2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.
1. 2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.
5er AG baut Vogelfutterhaus
Die Natur- und Umwelt-AG am Dio - bestehend aus Kira Knipenberg (nicht im Bild), Lutz Henning, Moritz Wienkamp und Friedrich Brunn-Schulte-Wissing sowie angeleitet von Herrn Wiesmann - hat am Montag das selbst gebaute Vogelfutterhaus auf dem Schulhof aufgestellt.
Der Bau dieses Hauses war sehr anstrengend und hat ca. drei Stunden gedauert. Die Hoffnung ist, dass diese neue Futterstelle schnell angenommen wird, sodass die Vögel in der Nachbarschaft, die aufgrund der zunehmenden Versiegelung und Intensivierung immer weniger Nahrung finden, hier ihr Nahrungsdefizit ausgleichen können und vielleicht wieder auf dem Schulgelände brüten werden.
Die Sonnenblumenkerne werden einerseits im großen selbst gebauten Futterhaus, andererseits in einem großvogelsicheren Futterspender dargeboten, die Meisenknödel auch in einem großvogelsicheren Futterspender.
Die AG freut sich auf viele schöne Beobachtungen und über die ökologische Aufwertung des Schulgeländes!
Text: Natur- und Umwelt-AG, Fotos: Herr T. Wiesmann
MV 22.02.2023 Forder-Projekt: Expertenvorträge Stufe 6
MV 16.02.2023 MINT: HEUREKA-Wettbewerb am Dionysianum
MV 15.02.2023 Vortrag zur europäischen Energiepolitik
MINT 5: HEUREKA - Mensch und Natur - Schülerwettbewerb
HEUREKA - Mensch und Natur 2022
Dionysianerinnen und Dionysianer der Jahrgangsstufe 5 nehmen erfolgreich am HEUREKA!-Schülerwettbewerb teil.
Die naturwissenschaftlich begeisterten Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen aus den unterschiedlichen Themenfeldern der Biologie, die u.a. die Bereiche Mensch, Natur und Umwelt beinhalten, aber auch knifflige Problemstellungen zur Tier- und Pflanzenwelt offenbaren. Zusätzlich thematisiert wurde das Wetter, chemische und physikalische Phänomene sowie der Themenbereich Technik, Energie und Fortschritt.
Für den letzten Durchgang dieses Wettbewerbs wurden nun feierlich die Preise vergeben. Einige Teilnehmende haben besonders hohe Wertungen erzielen können und wurden dafür in einer separaten Zeremonie geehrt: Ihnen wurden die Urkunden zu ihren ersten bis dritten Plätzen verliehen; außerdem erhielten diese zehn Bestplatzierten einen zusätzlichen Sachpreis in Form von Knobel-Spielen.
Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb durch einen Zusammenschluss von Eltern und Lehrkräften mit dem Ziel weitere Möglichkeiten zu schaffen, den Unterrichtsalltag zu erweitern und die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Themenfeldern zu begeistern. Die verschiedenen Wertungsebenen auf Schul-, Landes- und Bundesebene werden jedem Einzelnen gerecht und fördern auch den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb einer Schule.
Die Fachschaft Biologie freut sich über die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler und sendet außerdem ein zusätzliches Dankschön an den Förderverein, der die Teilnahmegebühren für die Jahrgangsstufe 5 übernommen hat.
Bild und Text: Herr Wiesmann
MV 06.02.2023 Vortrag zur Klimapolitik
EUROPA Vortrag am 09.02.23: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik"
Liebe Schulgemeinde,
sehr herzlich laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag von Herrn MEP Markus Pieper ein. Er spricht zu "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik".
Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik
Donnerstag, 09. Februar 2023, 19:00 Uhr
Gymnasium Dionysianum, Anton Führer-Straße 2, 48431 Rheine
Zur Veranstaltung:
Was haben wir in den vergangenen Monaten gelernt? Ist es uns nicht mehr als deutlich geworden, dass auch starke Wirtschaftsnationen keine zukunftsgerichtete national-autarke Energie- und Klimapolitik betreiben können. Wie können wir den Widerstreit zwischen ausreichender Energieversorgung und zwingend notwendigem Klimaschutz auflösen? Welchen Herausforderungen müssen wir begegnen, wenn wir diese überlebenswichtigen Zukunftsfragen lösen wollen. Wenn diese Fragen nicht national gelöst werden können, welchen Lösungsansatz verfolgt die Europäische Union? Wie kann der Ausbau von regenerativen Energietechniken beschleunigt werden? Wann ist Wasserstoff wirklich „grün“? Können wir eine europäische Antwort finden?
Der Europaabgeordnete Markus Pieper ist u.a. in den EU-Ausschüssen für Haushaltskontrolle sowie im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie tätig. Seit 2022 ist er Berichterstatter für Erneuerbare Energien.
Neben diesen aktuellen Herausforderungen wird Markus Pieper auch kurz über seinen Alltag als Abgeordneter des Europäischen Parlaments zwischen Brüssel, Straßburg und seinem Heimatort Lotte berichten.
Zur Person:
Markus Pieper studierte Geographie und Volkswirtschaft in Hannover und Göttingen. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Unternehmens- und Kommunalberater. Später wechselte er als Geschäftsführer zur Handelskammer Osnabrück-Emsland. Von 1994 bis 2004 war er Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück. Seit 2014 lehrt er an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit den Schwerpunkten Europäische Integration und Lobbyeinfluss. Seit 2004 ist er für die CDU Europaabgeordneter für Nordrhein-Westfalen.
Über die politischen Funktionen hinaus engagiert er sich ehrenamtlich in der Europa-Union e.V. sowie seit 2004 als stellvertretender Vorsitzender beim Deutschland- und Europapolitischen Bildungswerk NRW (DEPB), seit 2007 als Mitglied im Kuratorium des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin und seit 2016 als Mitglied im Kuratorium für Energie- und Bergrecht der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2021 ist er Beiratsmitglied im Internationalen Wirtschaftsrat, Berlin. 2022 wurde Markus Pieper in den Beirat der „EPICO KlimaInnovation“, Berlin, berufen, eine Denkfabrik und Netzwerk für nachhaltige, marktbasierte und innovationsorientierte Klima- und Energiepolitik.
Ihr
Oliver Meer
Ankündigung
30. 2023 Februar: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit Herrn MEP Markus Pieper.
31. 2023 Februar: "Großbritannien nach dem Brexit – die innen- und außenpolitische Lage im Königreich“ mit Frau Dr. Helene von Bismarck, Visiting Research Fellow am Centre for British Politics and Government am King’s College in London.
32. 2023 März: "Zwischen Nähe und Distanz. Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“ mit Prof. Friso Wielenga, ehemaliger Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien.
Durchgeführt
Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine, der VHS und der Stadt Rheine ("Gedenken und Erinnern") bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen. Ziel sind fünf bis sechs Vorträge zu gesellschaftlich relevanten politischen Themen je Jahr, an denen auch die politische Diskussion in Rheine nicht vorbei kommt:
29. 2022 Oktober: "Indien - ein Entwicklungsland auf dem Weg zur Weltmacht? Perspektiven für das Verhältnis zu Indien.“ mit Dr. habil. Christian Wagner, Forschungsgruppe Asien, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
28. 2022 September: "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen – Abhängigkeiten, Risiken und Möglichkeiten der Vorsorge", Prof. Dr. Ralph Watzel, Hydrogeologe, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).
27. 2022 Mai: "30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Wie gefährdet ist der Frieden dort?", Alexander Rhotert (*1970) Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Geschichte Jugoslawiens.
26. 2022 März: "Russland - ein Land voller Widersprüche", Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
25. 2021 November: "Volksgemeinschaft, Gewalt und Rechtfertigung: Die Aufzeichnungen des SA-Stabschefs Viktor Lutze", Prof. Daniel Siemens, Universität Newcastle.
24. 2021 Oktober: "Frankreich - wie denkt es über sich selbst, Deutschland und Europa - welches Selbstverständnis prägt unseren Nachbarn?", Michael Hellerforth.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.
ABSAGE: Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G. a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Globalisierung - Schreckensszenario oder Herausforderung für strategisches Denken, Planen und Handeln“.
--- CORONA-Pandemie ---
23. 2019 November: "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“, Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
22. 2019 Oktober: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas.
21. 2019 September: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.
20. 2019 Mai: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.
19. 2019 März: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.
18. 2018 November: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.
17. 2018 Oktober: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.
16. 2018 Juni: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
15. 2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.
14. 2018 März: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.
13. 2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
12. 2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24.
11. 2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).
10. 2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).
9. 2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).
8. 2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).
7. 2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).
6. 2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).
5. 2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
4.2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).
3. 2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).
2. 2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
1. 2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).
Forum Dionysianum
Jährlich im Februar lädt der Verein Alter Dionysianer (VAD) einen Absolventen / eine Absolventin des Dionysianums ein, an der "alten" Schule einen Vortrag zu halten.
29. FORUM DIONYSIANUM 2023 – 12.02.2023: Dr. Patrick Julius (Jg. 1991), Rheine, „Bewegung heißt Leben!“.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2022
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2021
--- CORONA-Pandemie ---
28. FORUM DIONYSIANUM 2020 – 09.02.2020: Prof. Ralf B. Kaiser (Jg. 1985), Glasgow, „Die Zukunft der Energieversorgung“.
27. FORUM DIONYSIANUM 2019 - 17.02.2019: Linda Oña ( geb. Scheider) (Jg. 2000), Berlin, „Klug, klüger, Mensch?".
26. FORUM DIONYSIANUM 2018 - 18.02.2018: Generalvikar Dr. Norber Köster (Jg. 1986), Münster, „Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Kirche und Staat".
25. FORUM DIONYSIANUM 2017 - 12.02.2017: Botschafter a.D. Reinhard Schäfers (Jg. 1968), Berlin, „Diplomatie im 21. Jahrhundert - Was macht eigentlich ein Botschafter?".
24. FORUM DIONYSIANUM 2016 - 14.02.2016: Dr. rer. pol. Bernd Windhoff (Jg. 1960), Rheine, „Industrialisierung in Rheine: Gründung, Zerstörung, Wiederaufbau und Börsengang der Windhoff AG.".
23. FORUM DIONYSIANUM 2015 - 08.03.2015: Erich Rutemöller (Jg. 1965), FIFA-, AFC- and UEFA-Instructor, Köln, & Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Effekte der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 Erfolge im Fußball - Zufall oder Plan?".
22. FORUM DIONYSIANUM 2014 II - 10.04.2014: Dr. Ralph-Ingo Hassink (Jg. 1981), Chefarzt des Zentrums für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neuro-Rehabilitation (Z.E.N.), Biel (CH), „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung (ADHS): Diagnose und Therapie“.
21. FORUM DIONYSIANUM 2014 I - 09.02.2014: Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch (Jg. 1981), Direktor (Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Dipl. Gesundheitsökonom) Universitätsklinikum Giessen und Marburg, „Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie im Jahr 2014".
20. FORUM DIONYSIANUM 2013 - 24.02.2013: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Jg. 1966), Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Sprache und Geschichte Chinas des Bonner Asienzentrums, „Konfuzius und der chinesische Geist".
19. FORUM DIONYSIANUM 2012 - 26.02.2012: Dr. Josef Winter (Jg. 1977), von der Siemens AG, „Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen erfolgreich effektiver und gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmensführung - Compliance & Business".
18. FORUM DIONYSIANUM 2011 - 20.02.2011: Univ.-Prof. Dr. Siegfried G. Schoppe (Jg. 1965), vom Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte der Universität Hamburg, „2011: Nach der Krise oder vor der nächsten Krise?".
17. FORUM DIONYSIANUM 2010 - 28.02.2010: Dr. Frank Wolter (Jg. 1991), Projektleiter Marketingstrategie und -planung bei der Deutschen Bahn AG, „Die Bahn - Hintergründe und Fakten zur Strategie und Herausforderung der Deutschen Bahn".
16. FORUM DIONYSIANUM 2009 - 22.02.2009: Prof. Dr. Karl Heinz Menke (Jg. 1968), Theologe, „Tugend bedeutet, dass der Mensch 'richtig' ist; Anmerkungen zu Josef Piepers Tugendlehre".
15. FORUM DIONYSIANUM 2008 - 24.02.2008: Prof. Dr. med Hermann-Josef Rothkötter (Jg. 1978), Direktor des Institutes für Anatomie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, „Damit 'außen' auch 'außen' bleibt - oder: Was läuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?".
14. FORUM DIONYSIANUM 2007 - 04.02.2007: Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Sport zwischen Ideal und Kommerz: Modernes Sportmarketing mit Beispielen aus dem Profifußball".
13. FORUM DIONYSIANUM 2006 - 19.02.2006: Prof. Dr. Börries Kemper (Jg. 1959), Prof. am Institut für Genetik der Universität Köln, „Abenteuer Wissenschaft. Vom Gen zur Gentechnik".
12. FORUM DIONYSIANUM 2005 - 13.02.2005: Friedrich Johannsen (Jg. 1965), Prof. an der Universität Hannover, seit Nov. 1991 Lehrstuhlinhaber für ev. Theologie und Religionspädagogik, „Die Rolle der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft".
11. FORUM DIONYSIANUM 2004 - 08.02.2004: Hans Reckers (Jg. 1972), Dr., Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main, „5 Jahre €URO - eine Zwischenbilanz".
10. FORUM DIONYSIANUM 2003 - 09.02.2003: Peter Funke (Jg. 1969), Prof. Dr., Universität Münster, Lehrstuhl für Alte Geschichte, „Die Heimat des Achelaos - Die Entdeckung einer antiken Stadt in Griechenland".
9. FORUM DIONYSIANUM 2002 - 17.02.2002: Joachim Thale (Jg. 1973), Prof. Dr. med., Kardiologe und Leiter des Herzzentrums Osnabrück - Bad Rothenfelde, „Herzinfarkt - Überlebensvorteil durch verbesserte Notfallversorgung".
8. FORUM DIONYSIANUM 2001 - 18.02.2001: Dieter Nonhoff (Jg. 1954), Dipl.Kfm., Vorstandsvors. Hamburg-Mannheimer-Versicherungsgruppe, „Zukünftige Altersversorgung in einer alternden Gesellschaft".
7. FORUM DIONYSIANUM 2000 - 20.02.2000: Albin Gladen (Jg. 1951), Prof. Dr. rer. pol., Universität Bochum, Wirtschaftshistoriker, „Erkenntnisse der Wirtschaftsgeschichte für die weitere Entwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert".
6. FORUM DIONYSIANUM 1999 - 07.02.1999: Jürgen Terrahe (Jg. 1953), Dr., Vorstand Commerzbank AG Frankfurt/Main, „Der EURO - Die gemeinsame europäische Währung, Konzept und Perspektiven".
5. FORUM DIONYSIANUM 1998 - 08.02.1998: Kaspar Elm (Jg. 1950), Prof. Dr., Fachbereich Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin, „Kreuzherrenorden und Kreuzverehrung im späten Mittelalter".
4. FORUM DIONYSIANUM 1997 - 02.02.1997: Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (Jg. 1953), Prof., Direktor der Berliner Festspiele, Berlin, „Heimat-Welt-Geschichte - eine Lebensreise von Rheine nach Berlin".
3. FORUM DIONYSIANUM 1996 - 11.02.1996: Paul Kleihues (Jg. 1956), Prof. Dr., Neuropathologe und Gehirnspezialist, Zürich und Lyon, „Krebsursachen und Krebsverhütung".
2.FORUM DIONYSIANUM 1995 - 19.02.1995: Josef-Paul Kleihues (Jg. 1955), Prof., Städteplaner u. Architekt, Berlin und Dülmen-Rorup, „Die Poesie der Architektur".
1. FORUM DIONYSIANUM 1994 - 06.02.1994: Hans-Dieter Schilling (Jg. 1957), Prof. Dr., GF der Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber, Essen, „Wirtschaftliche und ethische Dimensionen der Energieversorgung".
Ausstellungen:
9. 2021 Oktober: „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: 2020 Mai: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
ABSAGE: 2020 März: Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp.
--- CORONA-Pandemie ---
8. 2020 Februar: „WELTRELIGIONEN - WELTFRIEDEN - WELTETHOS“. Ausstellung von https://www.weltethos.org/inhalt-der-ausstellung-die-tafeln/ über FBS Rheine.
7. 2019 Oktober: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.
6. 2019 September: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
5. 2018 März: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
4. 2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
3. 2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.
2. 2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.
1. 2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.
2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.