• 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Europatag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Klettern auf Borkum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Abitur 2025
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Juist 2016

  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Englandaustausch - Lake District
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Kardinaltugenden
  • Proben in Heek
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Inschrift am Frankebau
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Startseite
  • Verabschiedungen und besondere Ereignisse am Dionysianum

Abiturjahrgang 2020 (2022)

Abiturtreffen 28.05.2022

Mottotag 2019

Zulassung April 2020

MV 25.06.2020

MV 03.07.2021

Personalveränderungen zum Schuljahr 2020/21

Liebe Schulgemeinde,

unser Lehrer*innenteam für 2020/21 ist nun vollständig!

Es wird keine feste Lehrkraft diesen Sommer verabschiedet, erst zum Halbjahr und zum Sommer gehen jeweils Kolleg*innen in die Pension, es werden jedoch mehrere neue Kollegen und eine Kollegin uns verstärken: Frau Kwasny-Grupe kommt mit Englisch und Französisch zu uns an das Dioynsianum. Herr Bischoff mit Mathematik und Sport und Herr Zielke mit Mathematik und Physik vervollständigen das Kollegium. Gleichzeitig wechseln zu August mehrere Kolleginnen in Mutterschutz und Elternzeit.

Als Vertretungskräfte verstärken uns weiterhin Frau Bölscher, Frau Holtz, Frau Schevel, Frau Schmiemann und Herr Wiesmann. Neu kommt Frau Rauf zu uns, die uns in Kunst verstärkt. Verlassen müssen uns leider Frau Neunkirchen und Herr Hoffmann, denen wir alles Gute wünschen und für deren Einsatz in den letzten Jahren wir sehr dankbar sind!

Seit dem 01. Mai haben wir auch einen weiteren Referendarsjahrgang mit 9 neuen zu unseren 8 Altreferendar*innen bekommen. Die Altreferendare legen im September ihr Examen ab. D.h. aber auch, dass der alte Referendarsjahrgang aus dem Unterricht ausscheidet und der neue seinen eigenverantwortlichen Unterricht in den Stufen 5 bis EF aufnimmt.

Da nun klar ist, wer im nächsten Schuljahr am Dionysianum unterrichtet, kann jetzt die Feinplanung der Unterrichtsverteilung beginnen.

Ansonsten werden gerade die neuen Möbel in der Physik aufgebaut, so dass bald die Sammlung umzieht und wir die neuen Fachräume zu August 2020 in Betrieb nehmen können. Hier danke ich besonders Herrn Salm und Frau Schulz-Bennecke, die den Umbau begleiteten, vieles auswählten und immer perfekte Ansprechpartner/innen für Ausstattung und Bau waren und unwahrscheinlich viel kreativ, perfektionierend mitdachten. Dass der Fk-Physik und hier besonders Hern Heeke für die fachliche Beratung zu danken ist, darf nicht unerwähnt bleiben! Natürlich sind die neuen Physikfachräume digital ausgestattet, dies ist dank der Vorgaben der Stadt selbstverständlich (wir werden dort "vier" Meter Tafel haben: 2m Whiteboard und 2m Smartboard)!

Auch das Lernstudio (alte Sprachlaborebene) und die neuen Büro- und Besprechungsräume für die Koordinationen sind auf der Zielgeraden, da nun der Estrich liegt und der Innenausbau abgeschlossen werden kann.

Umgekehrt werden die nun ein Jahr genutzten alten Ausweichräume der Physik (früher Biologie der Abendrealschule) zu zwei großen Klassenräumen mit jeweils angegliedertem Differenzierungsraum umgebaut und die Renovierung der Biologie im Frankebau im Erdgeschoss unter dem Verwaltungsbereich in Angriff genommen.

Laut Medienentwicklungsplan werden in Kürze weitere Smartboard-Systeme mit Dokumentenkamera und wlan installiert werden, so dass bald alle Klassen- und Stufenräume versorgt sind. Auch ein weiterer iPad-Klassensatz steht auf der Agenda. Zu iServ schrieb ich ja schon vieles in meinem Elternbrief am Wochenende.

Bleiben Sie gesund!
Oliver Meer

 

Abiturstart mit farbig-kreativen Elterngrüßen

Heute startet in ganz NRW die Abiturhauptphase mit den Klausuren in den Naturwissenschaften (Grundkurs und Leistungskurs). Das heißt, heute ab 9 Uhr sitzt etwa die Hälfte unserer Schülerinnen und Schüler über den zentralen Aufgaben in Biologie, Chemie, Informatik oder Physik. Wir Lehrer und Lehrerinnen drücken euch die Daumen!

Aber vor allem fiebern natürlich die Eltern und Geschwister mit.
Um allen für diese spannende Zeit viel Glück, Erfolg und die passenden Ideen zur passenden Zeit zu wünschen, haben sie sich hoch kreativ etwas ganz Besonderes ausgedacht.

Plötzlich war morgens der Weg über den alten Schulhof hin zum Hygieneeingang im Forum mit großen bunten Plakaten fröhlich gestaltet.

Nach dem Start am Parkplatztörchen

und am Fahrradständer:

ging's weiter durch das geöffnete Eingangstor:

auf den alten Schulhof:

Die Eltern hatten mich in ihre Idee eingeweiht, aber dass in nur einer Woche heimlich so viele wunderschöne Plakate entstehen können, hätte ich nie gedacht! Chapeau!

Bei so vielen guten Wünschen muss doch heute und in den nächsten Tagen alles gut gehen!

 

Fotos: O. Meer
Text: K. Schulz-Bennecke

 

 

 

 

 

 

 

Abitur! - Alle zugelassen! - Viel Erfolg!

Mit Maske und 2m Abstand versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der Q2 des Dionysianum am Freitag auf dem großen Schulplatz und erhielten ihre Abiturzulassung. Damit haben alle die erste Hürde genommen und können am 12. Mai mit ihren Abiturklausuren beginnen. Herzlichen Glückwunsch!

"Uns war es wichtig, noch einmal allen Schülerinnen und Schülern ein Wiedersehen vor den Abiturprüfungen zu ermöglichen", betonte Schulleiter Oliver Meer. "Für diesen Jahrgang fallen leider alle üblichen Feiern wiie Mottotage, Abiturentlassfeier, Gottesdienst und Ball aus und die letzten Schultage waren geprägt von neuen Hygieneregeln und Abstandswahrung. Gut, dass das Wetter mitgespielt hat, so konnten sich alle noch einmal sehen und wir haben uns sehr gefreut, dass die Schüler und Schülerinnen gesund und fröhlich in die Prüfungen gehen".

Frau Eleveld, unsere stellvertretende Oberstufenkorrdinatorin, gab wichtige Informationen zu Kursen, die zusätzlich zu den Pflichtkursen möglichst auf dem Abiturzeugnis erscheinen sollten und den Möglichkeiten, etwas unrühmlichere Ergebnisse zu streichen. Natürlich erläuterte sie auch alle wichtige Regeln für die Abiturprüfungen und wünschte der ganzen Stufe viel Erfolg!

Auch die Eltern hatten sich Überraschungen ausgedacht, um ihre Kinder zu unterstützen. Sie brachten morgens Luftballons zur Schulhofdekoration

und verteilten im Anschluss Grußkarten und Glückssteine mit dem Abimotto 2020 an alle.

Viel gelacht wurde bei den zahlreichen kreativen Gruppenbildern, die Frau Tylinda auf Wunsch der Stufe animierte und fotografierte. Immer mit viel Abstand  - von vorne, hinten, mit und ohne Zulassung oder als Luftsprung.

Ein klassisches Gruppenfoto mit den schönen Abiturkleidern vor der Stadthalle wird es in diesem Jahr wohl nicht geben können, aber diese Bilder halten Elan und Lebensfreude der Q2 gut fest. Hoffentlich bleibt euch neben all den Einschränkungen, Veränderungen und Unsicherheiten, auch dieser frische Schwung in Erinnerung!

Alles Gute für die nun anstehenden Abiturprüfungen!

Oliver Meer              Karin Schulz-Bennecke

 

 

Fotos: K. Schulz-Bennecke, S. Tylinda

Abitur-Zulassung 2020

Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2,

 

das Abitur naht und damit nimmt auch die Abiturzulassung konkrete Formen an.

Die Abiturzulassung erfolgt am Freitag, dem 08.05.2020

 

- ab 8.30 Uhr Treff an der Schule und Einweisung

- 9 Uhr Begrüßung und Erläuterungen

- danach Aushändigung der Abiturzulassungen und Erläuterungen hierzu

- ca. 9.45 Uhr Fototermin von euch gewünscht

- ab ca. 10 Uhr Möglichkeit zur Einzelberatung

 

Mitzubringen ist unbedingt ein Mund-Nasenschutz! Ansonsten ist es organisatorisch nicht anders möglich, als dass ihr am Rand warten müsst und erst am Ende der Veranstaltung eure Zulassung bekommt.

Für die Abiturklausuren ab dem 12.05 werden im Vorfeld die Räume festgelegt. Diese werden ab Donnerstag ausgehängt bzw. teilweise über die Lehrkräfte mitgeteilt. Die Einteilung der Räume ist verbindlich.

An den Tagen der Abiturklausuren tragt ihr bitte einen Mund-Nasenschutz, wenn ihr kommt. Diesen benötigt ihr immer, wenn ihr euch auf den Gängen oder im Klassenraum bewegt, sowie beim Austeilen der Klausuren.

Die mündlichen Prüfungen im 4. Abiturfach werden nun voraussichtlich in der Zeit vom 9.6. bis 15.6. stattfinden. Bitte haltet euch diesen Zeitraum frei.

 

Bis dahin alles Gute und bleibt gesund,

Michael Havers

 

ABSAGE: Sonderkonzert am 24.03.20


// Leider müssen wir gemäß Empfehlung des MSB vom 06.03.20 alle nichtunterrichtlichen Veranstaltungen absagen. //


Zu einem Konzert der besonderen Art möchten wir ganz herzlich einladen. Es spielen hochkarätige MusikerInnen des Dio als Ensembles und auch SolistInnen. Viele von ihnen haben bereits beim Wettbewerb Jugend Musiziert 1. Preise erzielt und bereiten sich gerade auf den Landeswettbewerb vor.
Außerdem präsentieren der Oberstufenchor und eine Lehrer-Schüler-Band noch einmal die Popmesse „Missa for You(th) von Tjark Baumann, die bereits sehr erfolgreich im Februar in der St. Dionysius Kirche aufgeführt worden ist.
Das Konzert findet am Dienstag, den 24. März um 18.30 Uhr in der Petrikirche statt. Der Eintritt ist frei.
Die Fachschaft Musik

Mit allen, für alle, gegen Rassismus!

Einen Gänsehautmoment gab es heute morgen um halb zehn am Dio – und der war nicht der Kälte geschuldet.

Paulina Kreimer erklärte, dass die SV (ebenso wie die Anregung gebenden kaufmännischen Schulen, die Emstor-Werkstätten, das Kopernikus Gymnasium, die Nelson-Mandela-Schule u.a. in Rheine) beschlossen habe:

„Als eine Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage wollen wir heute ein Zeichen gegen Hass und gegen Rassismus setzen.
Ihr habt alle von dem rassistischen Attentat in Hanau gehört, bei dem insgesamt neun Menschen mit Migrationshintergrund sowie der Täter selbst und dessen Mutter ums Leben gekommen sind.
Letzte Woche Mittwoch hat der Täter gegen 22 Uhr das Feuer auf zwei Shishabars sowie in einem Kiosk eröffnet. Es ist bekannt, dass der Täter aus rechtsextremistischen, rassistischen Motiven gehandelt hat.
Wir wollen heute durch diese Aktion der Öffentlichkeit zeigen, dass wir als Schulgemeinschaft gegen Hass, gegen Rassismus und gegen Diskriminierung sind.“

So wurde den Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt getrotzt, alle waren dabei: Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe. Die Schülerinnen und Schüler bildeten eingehakt und einander ansehend eine etwas andere Menschenkette und stellten dabei die Buchstaben S-o-R (Schule ohne Rassismus) dar. Währenddessen hielten einzelne Schüler Plakate in die Luft – „Grenzen überwinden“, „Vielfalt leben“, um nur zwei davon zu nennen.

Zu dieser Aufstellung las die SV die Namen der Verstorbenen vor, was Freunde und Verwandte über sie gesagt haben, um an sie zu erinnern. Ebenso beklemmend war das anschließende Verstummen für die Schweigeminute zum Gedenken; zugleich war dabei aber auch ein positives Gefühl auszumachen: Wir tun etwas, wir zeigen unsere Meinung, wir stellen uns als Gemeinschaft gegen solche Taten, gegen Hass und Rassismus!

 

(Text: P. Kreimer, M. Witczak / Bilder: F. Peine)

 

Dio-Chor begeistert Dionysius-Gemeinde


Am Sonntag gestalteten der Oberstufenchor und eine Lehrer-Schüler-Band des Gymnasium Dionysianum mit der Popmesse „Missa For You(th)“ von Tjark Baumann den Gottesdienst in der Dionysius-Kirche mit. Dies fand im Rahmen des großen Jubiläums „500 Jahre Stadtkirche Sankt Dionysius“ statt.

Zu Beginn begrüßte Pastoralreferent Matthias Werth die Gemeinde in der vollbesetzten Kirche und wies auf die zahlreichen Verbindungen hin, die es zwischen der Gemeinde und dem Gymnasium gebe. Auch freue er sich darüber, dass vor der anstehenden Fastenzeit noch einmal richtig fetzige Klänge in der Kirche zu hören seien. Dafür wurde dann auch durch Chor und Band (Anna Meyknecht: Keyboard, Nils Prior: E-Gitarre, Ann-Sophie Book: E-Bass; Kaya Fischer: Klarinette, Philipp Stockmann: Euphonium, Florian Peine: Schlagzeug) gesorgt. Insbesondere das „Gloria“, was von Jana Thurau angestimmt wurde, und das „Hosanna“ machten es den Gottesdienstbesuchern nicht immer leicht, auf den Bänken sitzen zu bleiben. Daneben gab es aber auch leise und ruhige Töne im „Kyrie“, „Sanctus“ und „Agnus Dei“, die besinnlich stimmten und die Gottesdienstbesucher durchaus ergriffen.

Sehr berührend war zudem das authentische Glaubenszeugnis dreier junger Erwachsener im Predigtgespräch mit Matthias Werth über die Frage nach Gotteserfahrungen heute.

Chor, Band und die musikalischen Leiter Florian Peine und Peter Kappelhoff konnten sich am Ende der Messe über Standing Ovations und viel positives Feedback freuen.

 

(Text: P. Kappelhoff, M. Werth / Bild: K. Hönings, F. Peine)

SV-Karnevalsparty: Wäschetonne gewinnt Kostümwettbewerb

Auch dieses Jahr hat am 21.02. – wie immer – unsere alljährliche Karnevalsfeier für die Erprobungsstufe am Dionysianum stattgefunden. Alle Klassenlehrer, Klassenpaten und natürlich die Kinder der einzelnen Klassen waren eingeladen. Ebenso war die Schülervertretung, die die Karnevalsfeier wie jedes Jahr organisiert hat, anwesend. Es wurden zahlreiche Spiele, wie zum Beispiel „Auf den Tisch des Hauses“ oder „Limbo“ gespielt. Außerdem wurden mehrere Polonaisen veranstaltet.

Die SV wurde bei der Organisation nicht nur von den SV-Lehrern und den Klassenlehrern unterstützt, sondern auch von den Kindern aus der Jahrgangsstufe sechs. Diese haben in ihren Klassen kleine Minispiele vorbereitet. Darunter waren „Wettessen“, eine Quizstation und man konnte eine Schätzung über Erbsen abgeben. Für die Stärkung zwischendurch gab es zahlreiche Kuchen und Süßigkeiten, die teilweise von den Klassenpaten oder der SV mitgebracht wurden. Zum Schluss gab es wie immer noch einen Kostümwettbewerb, bei dem dieses Jahr eine Wäschetonne gewonnen hat.

 

(Text: SV, Bilder: F. Peine)

Über 40 Jahre Dio!

Ein besonderes Jubiläum, welches nur die wenigsten Lehrer überhaupt in ihrer Dienstlaufbahn feiern können, erreichte im vergangenen Jahr Johannes "Hans" Staden.

1979 trat er seinen Dienst am Gymnasium Dionysianum als Lehrer für Sport und Erdkunde an, insgesamt unterrichtet er nun über 40 Jahre, also in sechs verschiedenen Jahrzehnten, an unserer Schule. Durfte unzählige Abiturprüfungen korrigieren und Leistungskurse unterrichten, immer neuen Schülern seine Fächer näher bringen, zahllose Kollegen und Referendare kommen und gehen sehen, unter verschiedenen Schulleitern das Dionysianum miterleben und mitgestalten.

Dafür verdient er unseren Dank und unsere Anerkennung.

Da letztendlich auch die Bezirksregierung diese besondere Leistung bemerkte, wurde Herrn Staden am vergangenen Montag feierlich eine Urkunde überreicht und zu diesem außergewöhnlichen Jubiläum gratuliert.

 

 

Text und Bild: Herr Gorny

Abschied am Dionysianum

Wenn Lehrerinnen oder Lehrer pensioniert werden, ist der Zeugnistag der Abschiedstag.

Heute hat das Dionysianum die langjährigen Kolleginnen Maria Kegel-Brandenburg und Helga Nuyken-Weyer sowie den Kollegen Alwin Roth, unseren langjährigen Stundenplaner, verabschiedet. 

Die Schulgemeinde des Gymnasium Dionysianum dankt aus ganzem Herzen für all die geleistete Arbeit, die Seelenkraft und die eingebrachte Lebensfreude.

 

(Text: Oliver Meer, Bild: Katharina Parusel)

Ausblick auf das zweite Halbjahr 2019/20.2

Liebe Schulgemeinde,

die letzte Arbeitswoche für Herrn Roth, Frau Nuyken-Weyer und Frau Kegel-Brandenburg ist angebrochen. 
Am Freitag verabschieden wir diese drei Urgesteine des Dionysianums nach den Zeugnissen in den Ruhestand.

Gleichzeitig freue ich mich, zu berichten, dass wir mit Frau Raming und Frau Schevel Verstärkungen gewonnen haben, die in den nächsten Wochen ihren Dienst aufnehmen und uns in Pädagogik, Mathematik, Geschichte, Latein und Deutsch als Fremdsprache verstärken.
Wir können deshalb den Fachunterricht (bis auf Kunst Stufe 7 => siehe Newsletter) ungekürzt erteilen! Ich danke auch sehr den vielen Kolleginnen und Kollegen, die sich spontan zur Mehrarbeit bereit erklärten, was nun doch nicht in großem Umfang notwendig wird!

Insgesamt liegen wir nun beim aktiven Personal etwas unter 100%. Da aber am Emsland Gymnasium große Not im Fach Sozialwissenschaften in der SII besteht, haben wir durch Lehrerwechsel "Stunden" zusammengesucht, um zu helfen, d.h. dass Lehrkräfte des Dionysianums Fachunterricht in EF und Q1 für das Emsland übernehmen, wobei die Schüler ans Dionysianum kommen müssen. Ich hoffe aber, dass dies dann zu Ostern ausläuft und die Personalsituation am Emsland-Gymnasium sich entspannt.

Alles Gute für die letzte Woche des ersten Halbjahres
Oliver Meer

 

Impressionen vom Tag der offenen Tür

Dass Schule Spaß machen, ja begeistern kann, bewies der diesjährige Tag der offenen Tür am Gymnasium Dionysianum, der am vergangenen Samstag (30.11.2019) stattfand. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und der zukünftigen Oberstufe, interessierte Eltern sowie Geschwister und auch ehemalige Schüler folgten der Einladung.

Nach einer musikalischen Einstimmung durch das Oberstufenorchester und der Begrüßung durch die Schulleitung, Herrn Meer und Frau Schulz-Bennecke, und die Erprobungsstufenkoordinatorin, Frau Burkhard, in der Petrikirche erkundeten die zukünftigen Fünftklässler das Schulgebäude und die vielfältigen Mitmachstationen der Fachschaften.

Die Pausenhalle (Forum) bot den zahlreichen Besuchern viele Informationsstände sowie das Ausprobieren der Lego-Roboter der Roboter-AG. Zudem konnten die Besucher am Verkaufsstand der Schülerfirma „McFair“ Schreibwarenartikel rund um den Schulalltag kaufen. Die Schülervertretung (SV) informierte über aktuelle Projekte, wie beispielsweise den „Dio-Planer“.

 

 

Bei den Mitmachstationen der naturwissenschaftlichen Fächer standen die Freude am Ausprobieren und das Entdecken bestimmter Phänomene im Mittelpunkt. Beispielsweise bot die Fachschaft Physik das Zusammenbauen von Stromkreisläufen an. Die Biologen hatten zahlreiche unterschiedliche Angebote vorbereitet: ein Menschenpuzzle am Torso, ein Detektivspiel mithilfe von Fingerabdrücken, Mikroskopieren oder Untersuchungen von Bodenproben oder Steppengrillen. Die Fachschaft Chemie hatte ebenfalls ein vielfältiges Programm, wie beispielsweise die farbwechselnden Chamäleonbällchen, die Veredlung von Centmünzen oder das Durchführen von Papierchromatographie. In den Computerräumen konnten mathematische Knobelspiele ausprobiert oder auch unterschiedliche Unterrichtsergebnisse (z.B. selbstprogrammierte Spiele) der Fachschaft Informatik bestaunt werden.

 

 

 

 

 

Im Erdkunderaum gingen die Kinder auf eine Schatzsuche: Mithilfe verschiedener Karten und kniffeliger Aufgaben konnten zwei Piraten auf der Suche nach ihrem Schatz über die ganze Welt verfolgt werden. Die Fremdsprachen informierten mit zahlreichen Spielen oder Speisen über ihre Herkunftsländer, wie beispielsweise durch selbstgemachte Crêpes, englischen Tee oder echte römische crustula (Plätzchen). Bei den Historikern befand man sich in der Zeit der alten Ägypter, sodass Horusaugen gebastelt oder Hieroglyphen entdeckt werden konnten. In der Kunst wurden sowohl Slbstporträt-Montagen auf Ministreifen ausgestellt als auch Märchen-Postkarten mit „Grüßen vom Dio“ gebastelt.

 

 

 

 

In der Petrikirche konnte man die musikalischen Einlagen der Mitmachstation der Fachschaft Musik miterleben. Musikalisch ging es auch im Meditationsraum mit der Fachschaft Religion zu, in welchem (weihnachtliche) Lieder gesungen wurden.

Die Schülerbibliothek lautete das Thema Sherlock Holmes und weitere Detektivgeschichten. Zudem stellte sich der Profilkurs „Harry Potter“ vor bot das Basteln von Bowtruckles an. An einer weiteren Station konnte Handlettering geübt werden.

 

 

Die Sporthelfer boten in der Sporthalle eine Kinderbetreuung an. Alle Kinder konnten nach Lust und Laune in der Halle toben oder sich an den aufgebauten Gerätschaften erproben. Die Sporthelfer des Dios standen ihnen dabei mit helfender Hand zur Seite.

 

 

In der Mensa konnte man bei Kaffee und Kuchen eine kleine Pause einlegen. Beim Austausch wurde klar, dass es sich um einen gelungenen Tag der offenen Tür handelt. Dies ist sicherlich auch ein Verdienst der zahlreichen engagierten Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Einsatz gezeigt haben, wie wichtig Schule im Alltag ist.

 

Text: Herr Gorny

Bilder: Kollegium

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo