
Neue Stufe 5: Kennenlernen am Dio
(Schülerinnen und Schüler der neuen Klasse 5a)
Der Wechsel von der Grund- in die weiterführende Schule bringt neben der Vorfreude oft viele Fragen, Unsicherheiten und einige Ängste mit sich. Wie sind meine neuen Lehrerinnen und Lehrer? Mit wem gehe ich in eine Klasse? Was muss ich am ersten Schultag mitbringen?
Um den zukünftigen Fünftklässlern einen guten Einstieg in die Sekundarstufe zu ermöglichen, fand am Montag der Kennenlernnachmittag für die Schülerinnen und Schüler der neuen Fünfer und deren Eltern statt. Nach der Begrüßung in der Petrikirche durch die stellvertretende Schulleiterin Karin Schulz-Bennecke wurde es direkt spannend. Zwar wurden die Neulinge nicht von einem sprechenden Hut (wie in Hogwarts) ihren Klassen zugewiesen, doch auch die Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Burkhard erzeugte eine ähnlich knisternde Stimmung als sie die Klassenlisten vorlas.
Auch die neuen Klassenpatinnen und Klassenpaten, unterstützt und ausgebildet von Schulseelsorgerin Ines Plien, stellten sich und ihr Aufgabenfeld vor. Im Anschluss an die Vorstellungsrunde erkundeten die neuen Klassen ihre Räume und lernten ihre Mitschüler*innen, Klassenpat*innen und Klassenlehrer*innen kennen. Schulführung inklusive.
Jetzt stehen erst einmal die letzten Grundschulzeugnisse und die Ferien an. Weiter geht es dann ab Ende August (28.8. um 10.30 Uhr).
Liebe zukünftige Fünfer,
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit euch!
(Text: S. Holtkötter, Bild: K. Schulz-Bennecke)
Gelungener Tag-X und Eselszug am Dionysianum
Wenn man morgens um 06:30 Uhr nicht in die Schule kommt, ist entweder der Hausmeister krank oder, und das ist viel häufiger, die Abiturientinnen und Abiturienten feiern ihren jährlichen TAG-X.
Man sieht es an Flatterband oder auch an einem Regenbogen-Plantschbecken, welches einen aus dem Fenster der Tee-Küche begrüßt!
Das Planschbecken stand zuvor vor dem Lehrerzimmer. Die Schülerinnen und Schüler der Q2 haben für ihre Lehrer und Mitschüler so manche Überraschung im Schulgebäude vorbereitet.
Auch Wasserpistolen, laute Musik, Verkleidung gehören zu diesem Ritual.
Wichtig ist, dass sich unsere Großen mit Spielen, Spaß und Aktionen von der Schulgemeinde verabschieden. Hier musste viel organisiert werden!
Zudem wurden die Abizeitungen, die mit viel Mühe und Liebe zum Detail zum Thema "FilmstuDIO" erarbeitet wurden, auf dem Schulhof verkauf.
Auch ehemalige Kolleginnen und Kollegen haben an diesem besonderen Tag teilgenommen, wie beispielsweise Frau Stoffers.
Am Ende gab es noch ein Ständchen von der Fachschaft Musik für die Abiturientinnen und Abiturienten 2019, die wehmütig die letzten Minuten am Dio verbracht haben.
Nachdem die Schule wieder aufgeräumt war, brachen die Abiturientinnen und Abiturienten zum traditionellen Eselszug auf – mit Ida Kösters als „Esel“.
Auf der Nepomukbrücke hielt Jacqueline Westen eine kleine Ansprache auf Latein.
Aber das Feiern ist verständlich: Am gestrigen Donnerstag wurden den Schülern die Noten der schriftlichen Abiturprüfungen verkündet!.
Nur 7 Schülerinnen und Schüler müssen in Abweichungsprüfungen oder Gefährdungsprüfungen.
Für alle anderen ist das Pflichtprogramm vorbei! Natürlich melden sich noch einige freiwillig zu Prüfungen, um ihren NC zu verbessern (ca. 30% der aller Schülerinnen und Schüler haben einen NC mit 1.x erreicht, u.a. 2*NC 1.0, 1*NC 1.2 und 3*NC 1.3) . Die freiwillige Meldung sollte aber überlegt sein, da man sich auch verschlechtern kann und die Prüfung auf dem Abiturzeugnis erscheint. Ein Rückzieher ist da nicht zulässig! (UPDATE: Den Wert der freiwilligen Prüfungen kann man z.B. daran erkennen, dass hier sich z.B. zwei AbiturientInnen noch auf den NC 1.2 verbessern konnten!)
(Text: O. Meer und K. Parusel, Bilder: O. Meer, K. Parusel und SchülerInnen der Q2)
Abitur 4. Fach: Warten auf die Verkündung
An den Tagen des mündlichen Abiturs warten alle gespannt auf die Ergebnisse!
Bei einer Gruppenprüfung mit je drei einzelnen Prüfungen (gleiches Thema) muss nach den Prüfungen im Mittel 90 Minuten auf das Ergebnis gewartet werden, bis alle Protokolle ausgefüllt sind. Gerade die Formulierung der Notenbegründung nimmt viel Zeit in Anspruch!
Hier warten Schülerinnen und Schüler des zweiten Prüfungsblocks, der von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr mit Vorbereitungszeit dauerte, zusammen mit Freunden auf ihre Ergebnisse.
Bibliothek: Abschied von Frau Breuer
Das Team der Schülerbibliothek hat gestern Frau Verena Breuer verabschiedet, die uns über mehrere Jahre unterstützt und so eine regelmäßige Öffnung der Bibliothek für die Schüler ermöglicht hat.
Vielen Dank Frau Breuer und alles Gute für die Zukunft!
(Text: K. Drobietz, Bild: K. Parusel)
Abiturjahrgang 1959 (2019)
MV 07.09.2019
Sonderbeilage der MV zum 300. Jubiläum vom 19./20. September 1959
Abiturjahrgang 1991 (2021)
Referendare 2017 - 2019: Gut gemacht - macht's gut!
Die Schulgemeinschaft des Dionysianum hat heute sieben Referendare, die nach ihrem anderthalbjährigen Vorbereitungsdienst ihr Examen bestanden haben, verabschiedet:
Frau Bente (Deutsch, Geschichte), Herr Böker (Erdkunde, Mathematik), Frau Burrichter (Deutsch, Latein), Frau Daseler (Französisch, Spanisch), Frau Degel (Englisch, Mathematik), Herr Kirstein (Geschichte, Sport) und Frau Schlagge (Englisch, Sozialwissenschaften).
Nach Abschiedsworten von Herrn Meer und Frau Schulz-Bennecke sowie von Frau Brandis, die im Namen des Teams der Ausbildungsbeauftrageten gesprochen hat, zu welchem auch Herr Biestmann-Tylinda und Frau Koopmann gehören, bedankte sich die Gruppe nicht nur mit Worten und in eloquenter und charmanter Art und Weise, sondern spendierten ihrem Kollegium auch ein tolles Frühstücksbuffet.
Wir freuen uns mit den frisch gebackenen Assessorinnen und Assessoren und wünschen ihnen auf ihrem weiteren Weg alles Gute und viel Erfolg.
MV 10.04.2019 Ein letzter Gang durchs Dio
Q2: Alle Schülerinnen und Schüler sind zum Abitur zugelassen!
Liebe Schulgemeinde,
heute war der letzte Regelschultag unserer Q2.
Der Tag begann mit einem Schulgottesdienst in der Petrikirche. Im Anschluss wurden die Pflichtinformationen zum Ablauf der schriftlichen Abiturprüfungen, des Entschuldigungsverfahrens oder auch der mündlichen Prüfungen mitgeteilt, bevor die Zulassung ausgesprochen wurde.
Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs sind zum Abitur zugelassen und wir drücken die Daumen für die kommenden Abiturprüfungen nach den Ostertagen!
Herzlichen Glückwunsch
Oliver Meer
Q2 - Mottotag: DIO-Bauernhof - das ACKERN hat ein Ende
(Bild: K.Parusel)
MV 13.02.2019 Frau Fischer-Thyßen ist pensioniert!
Q2: „Zeitreise – AB In die Zeitmaschine“
Die Jahrgangstufe Q2 zählt ihre Tage bis zum letzten Schultag am Dionysianum. Deshalb hat die Stufe gestern einen Mottotag mit dem Thema „Zeitreise – Ab in die Zeitmaschine“ gefeiert.
Die Themen für diesen und die anstehenden Mottotage wurden mithilfe von Umfragen innerhalb der Jahrgansstufe ermittelt. Wir sind gespannt, mit welchen Themen uns die Stufe noch überrascht.
(Text und Bilder: K. Parusel)
Der letzte Schultag für Frau Fischer-Thyßen!
Nach fast 30 Jahren Dionysianum beginnt nun der Ruhestand.
Wenn Lehrerinnen oder Lehrer pensioniert werden, ist der Zeugnistag der Abschiedstag.
Zum Halbjahr verließ Frau Oberstudienrätin Maria Fischer-Thyßen das Gymnasium Dionysianum.
Ihr war immer wichtig, die Realität in den Unterricht zu holen oder mit Lerngruppen die Schule zu verlassen und außerschulische Lernorte wie Synagogen, Kirchen oder Obdachlosenorganisationen aufzusuchen und mitanzupacken. Dies galt besonders im Fach katholische Religion, dessen Fachkonferenz sie viele Jahre führte. Aber auch im Fach Englisch engagierte Frau Maria Fischer-Thyßen sich mit den Forderangeboten des Cambridge Certificate. In den letzten Dienstjahren kam die Betreuung studentischer Praktikanten am Dionysianum hinzu, denen sie mit Rat und Tat zur Seite stand.
Die Schulgemeinde des Gymnasium Dionysianum dankt aus ganzem Herzen für all die geleistete Arbeit, die Seelenkraft und die eingebrachte Lebensfreude.
MV 22.01.2019 Sehr gelungener "Bunter Abend" der Q2
Abschied von Frau Wiesch
Im Rahmen des Pädagogischen Tages wurde heute Frau Wiesch, die mit ihrer herzlichen und offenen Art das Team des Sekretariats sehr bereicherte, verabschiedet. Sie verließ mit „einem lachenden und einem weinenden Auge“ nach sechs Jahre unsere Schule in den Ruhestand.
Wir bedanken uns bei Frau Wiesch für ihre zuverlässige Arbeit am Dionysianum und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!
Oliver Meer
(Bild und Text: Parusel)
MV 26.07.2018 Pensionierungen: Herr Kollan und Herr Kühn verlassen das Dionysianum
Pensionierungen: Herr Kollan und Herr Kühn wurden vom Kollegium verabschiedet
Auch wenn es schwer fällt, zu glauben: Herr Kollan und Herr Kühn haben ihre letzten Schultage hinter sich gebracht und die Altersgrenze für Beamte erreicht!
Herr Kollan unterrichtete seit 1984 am Dionysianum Mathematik und Physik. Seine ersten Berufsjahre verbrachte er am Pestalozzi-Gymnasium in Hamm bevor er nach Rheine auf eine Planstelle versetzt wurde. Dass er in Mathematik sein eigenes, sehr durchdachtes, alle Jahrgangsstufen überspannendes Konzept verfolgt, dürfte vielen sichtbar gewesen sein, dass er aber auch bis tief in die Nacht, an Wochenenden mit der genauen Vorbereitung physikalische Versuche viel Zeit verbrachte, sah man als Schüler nicht: Aber seien sie versichert, wer einmal eine Gravitationswaage aufgebaut hat und nicht nur qualitative, sondern quantitativ sinnvolle Messwerte erlangen wollte, weiß, welche Mühe dies machte. Und dies ist nur ein Beispiel für seinen Einsatz als Physiker! Ihm verdankt das Dionysianum ein Foucaultsches Pendel, das wirklich "funktioniert" und die Drehung der Erde jedem offensichtlich machte, teils wurde es im Glockenturm der Petri-Kirche aufgehängt und fein abgestimmt auf Tagen der offenen Tür präsentiert. Natürlich sind dies nur kleine Ausschnitte aus einem langen Lehrerleben, die aber Schülerinnen und Schülern im Gedächtnis blieben. Nur kurz anmerken möchte ich, dass Herr Kollan nicht 2017 in Pension gegangen ist, sondern der Schule in Zeiten des Lehrermangels gerade in den MINT-Fächern noch ein Jahr über die Pensionsgrenze hinaus seine Kraft zur Verfügung stellte. So gelang es leicht, die Übergabe an die jüngeren Fachkollegen vorzubereiten.
Herr Kühn unterrichtete seit 1982 Latein und Musik am Dionysianum. Der Aufbau des Oberstufenorchesters und das gelungene Konzept der instrumentalpraktischen IP-Klassen in den Stufe 5 bis 7 hat er federführend skizziert und umgesetzt. Über 300 Kinder sind dank der Fachkonferenz Musik nun in einer der sechs IP-Klassen, in einem der drei Chöre oder der zwei Orchester engagiert, die somit einen der großen Schwerpunkte unseres Selbstverständnis als allgemeinbildendes Gymnasium bilden (mehr) und mit den jährlichen Konzerten alle tief berühren (mehr). Aber auch die Schulprogramme seit 2005 des Dionysianums zeigen an vielen Stellen seine Handschrift. Schaut man in die 80er und 90er Jahre, so muss man unbedingt an die in Kooperation mit der Theatergruppe Pustekuchen (Kulturpreis der Stadt Rheine 2014) inszenierten Theaterstücke denken! Aber auch dies sind nur Ausschnitte aus dem Leben eines echten Pädagogen, der nicht nur mit Heek-Fahrten Schülerherzen berührte, sondern auch im Lateinunterricht Verständnis dieser Sprache und ihrer Tradierung schuf.
Beide Kollegen waren immer wieder Klassenlehrer, begleiteten Ihre Gruppen und LKs auf (akribisch vorbereiteten) (Studien)fahrten und waren immer für ihre Fachkolleginnen und -kollegen Ansprechpartner und verlässliche Autorität oder teils Vertretung in Lehrerrat und Schulkonferenz.
Ihnen beiden gebührt sehr großer Dank und wir wünschen Ihnen von Herzen alles Gute für die Zukunft.
Oliver Meer
Abschied Frau Hülsmann: Wir wünschen alles Gute!
Liebe Schulgemeinde,
zu den großen Ferien verlässt uns Frau Hülsmann.
Sie unterrichtete mit viel Engagement 2 1/2 Jahre Spanisch und Sport am Dionysianum. Ein Arbeitsschwerpunkt lag im Bereich "Struktur der Ganztagsangebote", "Betreuung der Sportmannschaften und Sporthelfer". Auch konzeptionell brachte Frau Hülsmann das Dionysianum durch Ihre Mitarbeit am Konzept "Soziales Lernen durch Sport - Sportklasse" voran, wobei Sie die erste Sportklasse nun im ersten Jahr betreute.
Frau Hülsmann wechselt nun auf eigenen Wunsch als Lehrerin in den Kirchendienst ans Gymnasium Loburg.
Wir wünschen Ihr von Herzen Glück und Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!
Oliver Meer
Abiturjahrgang 1978 (2018) (2023)
MV 06.10.2023
MV 02.07.2018 Wir wünschen der Abiturientia 2018 alles Gute!
MV 03.07.2018