• Proben in Heek
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Kardinaltugenden
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Abitur 2024
  • Juist 2016

  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Klettern auf Borkum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Europatag am Dionysianum
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Englandaustausch - Lake District
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Inschrift am Frankebau
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • Startseite
  • Verabschiedungen und besondere Ereignisse am Dionysianum

23.12.2021 Weihnachtliche Momente und große Pizzaaktion!

Weihnachten ist erreicht! Nikolausmützen und Weihnachtspullover bestimmen die Klassenräume, Schmuck hängt an den Fenstern und Wänden. Es ist sehr festlich.

LED-Kerzen flackern und überall geschieht etwas.

Auch wenn freies Singen nicht möglich ist, so herrscht doch überall eine besinnliche Stimmung! Gedichte werden vor Kaminfeuern vorgetragen und Waffelduft durchzieht die Räume.

Auf dem Schulhof lädt als Überraschung der große Pizzawagen ein, draußen zu verweilen und etwas zu essen.

Mit dieser schönen Aktion bedankt sich die Schulpflegschaft bei den Schülerinnen und Schülern, bei allen Lehrkräften und dem Dio-Team dafür, dass alle trotz der widrigen Umstände zusammen das Jahr schön und erfolgreich abgeschlossen haben. Neben Pizza gab es glutenfreien Kuchen und veganes Gebäck!

Vielen DANK, frohe Tage und bleiben Sie gesund!

Oliver Meer

Impressionen vom Tag der offenen Tür

Am gestrigen Tag der offenen Tür hatten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen die Möglichkeit, das Dio kennenzulernen. Hierbei gab es allerhand zu entdecken:

Ob in der Bibliothek,...

 

im Lateinraum,...

 

im Englischraum,...

 

im Spanischraum,...

 

in der Turnhalle,...

 

im Geschichtsraum,...

im Erdkunderaum,...

oder im Chemieraum luden vielfältige Stationen, die häufig von SchülerInnen des Dios geleitet wurden, zum Mitmachen ein.

Vielen lieben Dank! Es war ein schöner, offener und einladender "Tag der offenen Tür".
Alle, die nicht dabei sein konnten, laden wir zum "Digitalen Tag der offenen Tür" ein: https://padlet.com/antje_burkhard/ana6f19j49ltrkrj

 

Text: Lars Gorny

Bilder: Kollegium des Dionysianums

Verabschiedung des Referendarjahrgangs 2020-2021

Die Schulgemeinschaft des Dionysianum hat heute neun Referendarinnen und Referendare, die nach ihrem anderthalbjährigen Vorbereitungsdienst in der herausfordernden Coronazeit ihr Examen bestanden haben, verabschiedet:

Annika Bongartz (D/ L), Elena Neurauter (E/ L), André Augustin (D/ Ge), Anika Raming (M/ Päda), Jannis Kommnick (M/ Ch), Kolja Speckmann (Sp/ Bi), Johanna Horstkötter (So/ kR), Sonja Rotgeri (E/ kR) und Richard Milke (SoWi/ Sp).

Nach Abschiedsworten von Frau Schulz-Bennecke sowie von Frau Brandis, die im Namen des Teams der Ausbildungsbeauftragten gesprochen hat, zu welchem auch Herr Biestmann-Tylinda und Frau Koopmann gehören, bedankte sich die Gruppe nicht nur mit Worten, sondern spendierten ihrem Kollegium auch einen süßen Pausensnack.

 

Wir freuen uns mit den frisch gebackenen Assessorinnen und Assessoren und wünschen ihnen auf ihrem weiteren Weg alles Gute und viel Erfolg.

 

(Text und Bild: Katharina Parusel)

40 Jahre Abi: Was sich wohl im Dio verändert hat?

Die Abiturientia 1981 besuchte am vergangenen Samstag das Dionysianum und entdeckte bei einer Schulführung Alt-Bekanntes und viel Neues im und am Gebäude. Bekannt war natürlich der Haupteingang, durch den die Ehemaligen allerdings erst am Ende ihrer Schulzeit schreiten durften, denn zuvor war der ehrwürdige Eingang mit den Symbolen des Dios - Bienen für den Fleiß, Schnecken für Beharrlichkeit und Eulen für die zu erlangende Weisheit - nur dem Schulleiter vorbehalten. Schüler und Schülerinnen betraten das Dionysianum ausschließlich durch die Nebeneingänge.

Umso mehr genoss die Gruppe, nun durchs Hauptportal einzutreten und sich in der Eingangshalle gleich in die alten Zeiten zurückkatapultiert zu sehen. "Hier ist ja alles noch wie damals!" klang es einstimmig. Auch die Aula und der heilige Sebastian bei dem so mancher versucht hatte, den Pfeil zu lösen, weckten Erinnerungen.

Ganz neu und sehr bewundert wurde das ehemalige Sprachlabor und heutige StuDio mit der angrenzenden Schülerbücherei." Damals wurde gerade mit viel Pomp das neue Sprachlabor eingeweiht, aber da war der Raum noch viel dunkler mit Holzvertäfelung und Teppichboden."

Dass sich dann doch so Einiges geändert hat in 40 Jahren, vor allem im Zuge der größeren Baumaßnahmen um 1984, der Erweiterung durch den Kleihuesbau um 2002 und den zahlreichen aktuellen Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen, schmälerte die Erinnerungen nicht und so wurden schnell weitere Wünsche geäußert, die die stellvertretende Schulleiterin, Karin Schulz-Bennecke, bei dieser Führung gerne erfüllte:

"Wir möchten das Hogwart-Feeling erleben - gab es da nicht so eine kleine Wendeltreppe, die man herunterschleichen konnte, um ins Lehrerzimmer zu lauschen?"
"Gibt es den alten Chemiesaal mit den Treppenstufen noch?"
"Ich möchte noch mal den Raucherkeller sehen."

Einig waren sich hinterher alle mit der Feststellung, dass das Dio viel größer geworden ist und viel mehr Platz zum Lernen bietet. "Wir waren damals 44 in einer Klasse und hatten mit vier Parallelklassen nur den Altbau als Schulgebäude. Jetzt gibt es viel mehr Möglichkeiten, neue Technik überall, eine tolle Sporthalle und von einer Sternenübernachtung auf dem Dachsportplatz hätten wir gar nicht zu träumen gewagt."

Nach der gut anderthalbstündigen Führung bliebt noch lange Zeit, gemeinsam zu feiern und noch mehr Erinnerungen auszutauschen!

 

Wir freuen uns, wenn soviele Ehemalige der Schule verbunden bleiben und immer wieder an ihr Dionysianum zurückkehren.!

Karin Schulz-Bennecke

 

 

 

Vielen Dank für den schönen Besuch, das Wiedersehen!

Am Dienstag kehrten viele Pensionäre an ihr Dio zurück.

Corona hatte den physischen Kontakt zur alten Schule etwas abreißen lassen.

Natürlich wurde in der MV, auf der Homepage verfolgt, wie sich das Dionysianum in der Coronazeit schlug, wie es sich auch in dieser Zeit weiterentwickelte, aber alle waren gespannt, analog, mit eigenen Beinen und Augen all die Änderungen der letzten Jahre (neue Physik, StuDio-Lernstudio, neue Büros, umgebaute Klassenzimmer, Digitalisierung usf.) zu erfahren.

Frau Schulz-Bennecke zeigte all dies mit einer informativen Schulführung, die auch das Absurde und Merkwürdige der letzten Monate beschrieb.

Besonders der Ausblick auf die kommenden Baumaßnahmen (neue Biologie, Fahrstuhl, Brandschutz Frankebau, Treppenturm, Fenster Wetterseite Frankebau, Putz Kleihuesbau, Digitalisierung, Elektroplanung Mensaflüge und Frankebau) wurde mit großem Interesse wahrgenommen.

Auch die neusten Siegel "DIGITALE Schule" und "MINTfreundliche Schule" freuten alle.

Im "Boten Veit" klang dann die schöne Führung und das Wiedersehen aus. 

Oliver Meer

 

P.S.: Vielen Dank für die Blumen!

Abiturjahrgang 2021

MV Juni 2021

MV 24.06.2021

MV 30.06.2021

MV 03.07.2021

Abiturjahrgang 2022

Abiturentlassung 15.05.2022

Mottotag 07.04.2022

MV 15.06.2022

MV 18.06.2022

MV 02.07.2022

 

Irmgard Sabelus muss gehen!

Irmgard Sabelus geht in Pension! Eigentlich hätte sie schon im Februar 2021 gehen müssen, doch sie wollte als Lehrerin ihre Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 während der Coronazeit nicht alleine lassen. So blieb Irmgard Sabelus sechs Monate länger im Schuldienst!

1994 wurde Irmgard Sabelus vom Emsland Gymnasium an das Gymnasium Dionysianum versetzt, da damals am Dionysianum großer Mangel an Kunstlehrerinnen herrschte und Deutschlehrerinnen immer gebraucht werden! Ihr buntes Reich war der Kunstkeller, direkt zugänglich über eine kleine Treppe im Hauptportal. Dort gestaltetet Sabelus - teils im Kunstunterricht - mit den Schülerinnen und Schülern viele Projektarbeiten, die in der Innenstadt, der Emsgalarie, im Kloster Gravenhorst oder im Kloster Bentlage ausgestellt wurden. Zusätzlich entwarf sie mit den Schülerinnen und Schülern die jährliche, wunderschöne Weihnachtskarte, den Schmuck für Konzerte oder auch Bühnenbilder und verschönerte unermüdlich das gesamte Dionysianum.

Neben dieser fachlichen Arbeit war die überzeugte Pädagogin Irmgard Sabelus mit ihrem Fach Deutsch stets Klassenlehrerin, unterrichtete in der Oberstufe und begleitete mit Herzblut Kinder beim Erwachsenwerden.

Nebenher fand Sabelus immer Zeit, selbst auszustellen und Ausstellungen zu besuchen und zu begleiten.

Irmgard Sabelus wurde nun vor den Sommerferien im coronabedingten kleinen Kreis von der Schulgemeinde mit sehr großem Dank für die geleistete Arbeit verabschiedet.

DIOCHELLA: Abiturientia feierlich entlassen

Ähnlich dem Vorjahr startet auch dieses Jahr die Entlassungsfeier des Dionysianums unter den bekannten besonderen Umständen. Abstand halten, Maske tragen, die Testnachweispflicht und ein reduziertes Publikum bildeten den coronabedingten Rahmen der Feierlichkeit.

Als Ersatz für den traditionellen Abschlussgottesdienst gab es ein diesem Jahr für alle Abiturientinnen und Abiturienten eine personalisierte Endloskarte mit vielen guten Wünschen und mit einer religiös besinnlichen Videobotschaft, abrufbar über einen QR-Code im Herzen der Karte.

Zur Einstimmung spielte Julius Schinkel auf dem Klavier und zeigte eine erste Kostprobe seines Könnens. Auf ihn folgte „Tonight again“ von Guy Sebastian gefühlvoll interpretiert von „Connected“ bestehend aus Annika Wulff (Gesang), Lennart Wilde (Gitarre), Felix Knieper (Keyboard) und Leonie Pleie (Schlagzeug). Ein sehr gelungener Auftakt.

Die Begrüßung erfolgte durch die stellvertretende Schulleiterin Karin Schulz-Bennecke, die noch einmal auf die Besonderheit dieser Abiturentlassung mit reduziertem Publikum hinwies. Sie sprach die Abiturienten direkt an: „Eure Schulzeit endet heute, [..] aber sie endet gemeinsam.“

Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Rheine, Fabian Lenz, wies auf das Abimotto hin und stellte heraus, dass „vieles, was dieses bekannte Festival ausmacht, Ihnen verwehrt war“. Dennoch stellte er die Erfahrungen und das Erlernte heraus und auf dessen Grundlage einen Hinweis für die Zukunft: „Hören Sie auf ihr Bauchgefühl!“

In einem überaus kurzweiligen musiksalischen Videobeitrag spielten Jona Stallmann (Saxofon) und Julia Lechte (Klavier) „Nuits Blanches“ von Alain Crepin.

Es folgte eine Grußbotschaft der Eltern. Daniel Atuahene wies noch einmal auf die Schwierigkeiten des diesjährigen Abiturjahrgangs hin. „Euch wurde Wissen im Zeitraffer abverlangt“ und wies auf die Zukunft hin: „Ihr habt die Möglichkeiten zu gestalten. […] Blickt positiv in die Zukunft!““

Auch die SV meldet sich mit einer Videobotschaft zu Wort. „Wir gratulieren und wir sind stolz auf euch!“

Ein weiterer hervorragender musikalischer Beitrag folgte wiederum durch Julius Schinkel. Als Solist interpretierte er am Klavier „Die Reise“ von Max Kiesinger.

Die Abiturfestrede der Abiturientia gewürzt mit viel Humor hielt Noah Zühlke. Er dankte zunächst allen Lehrkräften und insbesondere der Oberstufenleitung für ihren Engagement und die gelungene Organisation des Abiturs. Im weiteren Verlauf kam er aber auch auf „das schwere letzte Jahr“ zu sprechen. In einer Schweigeminute wurde besonders der Opfer von Covid 19 gedacht. In der Folge ließ der Redner seine Schulzeit Revue passieren und fasste schlussendlich zusammen, „dass die Schulzeit wirklich die beste und schönste Zeit meines Lebens war.“ 

Danach kam die Abiturfestrede des Schulleiters Oliver Meer. Er lobte die Abiturientinnen und Abiturienten für ihre Durchhaltevermögen und wünschte Ihnen, „dass Sie all das machen, was Sie nun wieder machen dürfen […] und ich hoffe, dass wir uns wiedersehen.“

Im Chor-Video der Lehrkräfte produziert von Peter Kappelhoff und Stephan Holtkötter sagen diese „An guten Tagen“ von Johannes Oerding neu interpretiert von Antje Burkhard.

Dann folgte, worauf alle gewartet hatten: Zuerst wurde verdienten Schüler*Innen gedankt und dann die Preisträger ausgezeichnet und als Höhepunkt bekamen die Schüler*Innen ihre Reifezeugnisse ausgehändigt.

Abgerundet wurde dies mit einem weiteren musikalischen Beitrag: „Rolling in the Deep“ von Adele wurde dargeboten von Annika Wulff (Gesang), Lennart Wilde (Gitarre), Felix Knieper (Keyboard) und Leonie Pleie (Schlagzeug). Eine großartige Darbietung.

Abschließend gab es noch einen Überraschungsgruß mit Bildern aus der Schulzeit der Abiturientia per Videobotschaft (produziert von Jill Stratmann) und dann ließen die Schüler*Innen und Gäste diesen schönen und feierlichen Nachmittag beim Sektempfang ausklingen.

Lars Gorny

 

Preisträger

Zuerst wurden die langjährigen Mitglieder der SV verabschiedet: Emily Hanna Franziska Atuahene, Amelie Beckmann, Leonie Pleie und Jill Stratmann. Für den Josef-Winckler-Preis der Stadt Rheine für das beste Abitur wurde Julius Schinkel vorgeschlagen. Den Hermann-Rosenstengel-Preis für besonders soziales Engagement am Dionysianum ging an Leonie Pleie. Von der Glemser Stiftung für besondere Leistungen wurden Claas Mollendyk und Julius Schinkel ausgezeichnet. Den Preis des Deutschen Altphilologenverbandes für herausragende Leistungen im Fach Latein ging an Leonie Lechte, Julius Schinkel und Hennes Weßling. Den Preis der evangelischen Kirche Westfalen für besondere Leistungen im Fach Religion ging an Julius Schinkel. Den Scheffelpreis für besondere Leistungen im Fach Deutsch ging an Hennes Weßling. Den Preis der Deutschen Mathematischen Gesellschaft nahm Claas Mollendyk entgegen. Den Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie ging an Felix Mersch. Preise der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhielten Mats Altevolmer und Julius Schinkel. Als Kandidaten für die Studienstiftung des Deutschen Volkes wurden Claas Mollendyk und Julius Schinkel nominiert.

 

Abiturientia 2021

Mats Altevolmer, Emily Atuahene, Amelie Beckmann, Clemens Bietmann, Anna-Sophie Book, Elisa Brinker, Madita Brüning, Marvin Brüning, Mia Bültel, Leander Dreising, Kyriane Eichel, Max Elfrich, Mia Ewering, Kaya Fischer, Svea Franke, Lukas Gillert, Paul Hille, Ashley Hofmann, Maximilian Honder, Niklas Hövels, Lina Hülsing, Jane Hülsing, Christian Husser, Timon Kaiser, Jule Kaiser, Jan Bennet Kestermann, Emily Lagemann, Kerstin Lange, Leonie Lechte, Henrik Leifeling, Rico Lohroff, Felix Mersch, Claas Mollendyk, Nils Oberhaus, Jannes Ovelgönne, Vanessa Pape, Nina Patten, Fabio Pedde, Hannes Piepel, Leonie Pleie, Erik Poggemann, Florian Puls, Maxime Remberg, Antonia Richter, Jana Robbes, Hannah Schepers, Julius Schinkel, Maren Schmackers, Wiebke Schneyink, Lara Schulte, Jonas Schulte-Weß, Thorben Schütt, Nele Senk, Leonie Stilling, Jonah Stockel, Jill Stratmann, Joshua Sündker, Mathanki Uthayachandran, Gustav van Ommen, Luca Vehring, Ismail Volkan, Linus Walter, Hennes Weßling, Milena Winter, Noah Zühlke und Maria Zwetzich.

Ein letztes "Heldenfrühstück" mit der Q2!

Die Q2 kam heute noch einmal an ihre alte Schule zurück, um im Rahmen eines "Heldenfrühstücks" sich von ihren LK-Lehrerinnen und Lehrern zu verabschieden.

Etwas Stufenwein wurde noch verkauft, letzte Mitbringsel ausgetauscht, getafelt, gelacht und dann bisschen geweint: "Macht es GUT!"

Abitur: Neues zu der Entlassfeier

Liebe Q2,

so langsam klärt sich nun auch, dass es Entlassfeiern geben darf.

Die Stadt Rheine stellt sicher, dass die Stadthalle genutzt werden kann. Hier sind wir noch im Gespräch, wie viele gleichzeitig dabei sein dürfen, da z.B. ein größerer Abstand zwischen den Stuhlreihen und innerhalb einer Reihe zwischen den Haushalten einzuhalten ist.

"§18(2).9. bis einschließlich 11. Juli 2021 ausschließlich interne und jeweils einmalige, selbst organisierte Feste von Schulabgangsklassen oder -jahrgängen außerhalb von Schulanlagen und Schulgebäuden mit Negativtestnachweis und unter Sicherstellung der einfachen Rückverfolgbarkeit, aber ohne Einhaltung des Mindestabstands und ohne Verpflichtung zum Tragen von Masken, wenn durch besondere Maßnahmen gewährleistet ist, dass an diesen Veranstaltungen ausschließlich die Mitglieder der jeweiligen Abschlussklasse oder des jeweiligen Abschlussjahrgangs und immunisierte Lehrkräfte teilnehmen, wobei die zuständige Behörde über die Veranstaltung mindestens zwei Werktage vor der Veranstaltung zu informieren ist [...]" (Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) Vom 26. Mai 2021 In der ab dem 9. Juni 2021 gültigen Fassung)

Dies gilt sogar in Stufe 3! Es gibt hier keine Personenzahlbegrenzung (z.B. 50 in Stufe 1 bei privaten Partys im Innenraum gemäß §18(4).4)

Ihr

Oliver Meer

 

(C) https://www.land.nrw/corona 

 

Abitur: Es ist fast vollbracht!

Liebe Schulgemeinde,

ein großer Baustein und in den letzten Monaten Arbeitsschwerpunkt ist nun fast geschafft: Das Abitur.

In zwei Gruppen mussten unsere "Großen" gestern erst die Bücher abgeben, dann wurden die Noten schriftlich nach einer Information zu den (freiwilligen) Prüfungen im 1. - 3. Fach mitgeteilt.

Alle waren sehr gespannt!

Die Blicke richteten sich dann auf die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen in den beiden Leistungskursen und im schriftlichen 3. Abiturfach: Ca. 30% haben einen NC mit 1.x aktuell geschafft.

Schon vor 10 Tagen hatten sich alle Schüler:innen den mündlichen Abiturprüfungen gestellt: Erdkunde war vor Deutsch, Pädagogik und Mathematik (zusammen 67%) mit über 20% der Prüfungen das beliebteste Fach.

Nun drücken wir den 7 Prüflingen für die noch ausstehenden mdl. Prüfungen im 1. - 3. Fach die Daumen und freuen uns auf die Entlassfeier am Montag, dem 28.06.2021, in der Stadthalle!

Ihr

Oliver Meer

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo