• 2021 Mottotag: Nikolaus
  • Proben in Heek
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Sonnenaufgang
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Abitur 2022
  • Juist 2016

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Europatag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Klettern auf Borkum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Kardinaltugenden
  • Inschrift am Frankebau
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • Schülerorchester in St. Peter
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2022: Abiturentlassung (15.06.2022)
  • Klassenfahrt nach Juist
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Startseite
  • informatorische Grundbildung / Medienbildung / MINT

7/8: MINT-YouTubing-Workshop 2022

MINT-YouTubing-Workshop 2022

Einen außergewöhnlichen Weg, Jugendlichen unterschiedliche Themen aus den verschiedenen  MINT-Bereichen nahe zu bringen, wählte das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt, das bei der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt angesiedelt ist und mit dem Gymnasium Dionysianum in Kooperation steht.

In einem viertägigen MINT-YouTubing-Workshop, der nach den coronabedingten Ausfällen in den vergangenen beiden Jahren nun zum vierten Mal am Dionysianum in Kooperation mit dem externem Film- und Physikerteam Simon und Eduard von „lekkerwissen“ durchgeführt wird und vom zdi-Zentrum Kreis Steinfurt gefördert wurde, richtete sich in diesem Jahr an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8.

Ein Schwerpunkt des Angebots die Vermittlung und Vertiefung beruflicher Kenntnisse in der Videoproduktion. Das externe Film- und Physikerteam von Lekkerwissen (http://www.lekkerwissen.com/) aus Köln führte diesen Workshop durch und unterstützte die Jugendlichen dabei, eigene Interessen und Kompetenzen zu erkennen.

Das Angebot ging dabei über die reine Wissensvermittlung hinaus. Vielmehr vermittelten die eingesetzten Dozenten den Schülerinnen und Schülern sowohl die Notwendigkeit, sich mit den naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen als auch rechtliche und technische Aspekte bei der Erstellung von Filmen zu beachten. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern auch die Schwierigkeit bewusst, MINT-Themen ansprechend und spannend darzustellen.

Entstanden sind fünf Filme, die kurz vor den Weihnachtsferien im Rahmen des letzten Workshoptages vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler wurden nicht nur in die Thematik der Videoproduktion eingearbeitet, sondern auch in das eigene Erschließen von MINT-Sachverhalten und der didaktischen Aufbereitung.

Physik-Lehrer Markus Heeke, der das Projekt erneut betreut, schildert: "Das Projekt ermöglicht Einblicke in die digitalisierte Welt und hilft den Schülerinnen und Schülern bei der selbstständigen Entscheidungsfindung und den möglichen Realisierungsstrategien eines komplexen Films, auch unter Berücksichtigung der rechtlichen Anforderungen."

Die Schülerinnen und Schüler haben sich dieser Herausforderung erfolgreich gestellt. Die Videos werden in den kommenden Wochen online gestellt.

Gefördert wurde der Kurs im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Programms, das durch die Mittel der Agentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird.

Text und Bilder: M. Heeke

 

 

 

 

Q1: Wellenreiten einmal anders (MINT)

Besuch der Q1 Physik-Kurse im MExLAB der Uni Münster

An diesem Montag besuchten die Physik-Grundkurse der Q1 des Gymnasiums Dionysianum das MINT-Schülerlabor MExLab ExperiMINTe der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Im Mittelpunkt der Exkursion stand das Ausprobieren, Tüfteln und vor allem das Selberforschen. In Ergänzung zum naturwissenschaftlichen Unterricht werden in dem Experimentierlabor spannende Themen aus der Wissenschaft themenzentriert sowie fachübergreifend aufbereitet und den Schülerinnen und Schülern alltagsnah zugänglich gemacht.

In dem angebotenen Workshop "Surfen auf Wellen" erforschten die naturwissenschaftlich interessierten Dionysianerinnen und Dionysianer anhand spannender Experimente elektromagnetische Wellen. Neben deren Eigenschaften bestand ein Schwerpunkt darin, den Bau eines eigenen (Gitter-)Spektrometers und die Rezeption von elektromagnetischen Wellen als (farbiges) Licht im Kontext der Evolutionsbiologie zu erfahren.

Während der Experimentierphasen wird bei den Jugendlichen ein Bewusstsein für das Ineinandergreifen aller Disziplinen des MINT-Bereichs geweckt und dadurch ein tiefes Verständnis der naturwissenschaftlich-technischen Umwelt gefördert. Zusätzlich bietet MExLab ExperiMINTe auch die Einbindung von Berufsprofilen an, so dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche spannenden und oftmals für sie unbekannte Berufe das jeweilige Feld bietet.

https://www.uni-muenster.de/MExLab/

Tiemo Grauert

 

Renovierung des Mensatrakts fast abgeschlossen

Liebe Schulgemeinde,

in den letzten Sommerferien wurde der 1. Bauabschnitt des Medienentwicklungsplans am Dionysianum umgesetzt.

Der Mensatrakt wurde vollständig mit digitalen Tafeln, Elmos und wlan ausgestattet und vollständig neu verkabelt!

Auch das Deckenlicht wurde auf energiesparende LEDs umgestellt und alles gestrichen.

Nun wurden die Regalsysteme geliefert, so dass jede Schüler:in ein eigenes Fach im Klassenraum hat.

Am Dionysianum gilt im Gegensatz zu anderen Schulen in Rheine das Klassenraumprinzip (Komplementär ist das Lehrerraumprinzip!). Jede Klasse hat einen eigenen Raum, den sie gestaltet, um den sie sich kümmert, halt eine Heimat, wo schwere Bücher bleiben, die nicht andauernd zu anderen Räumen, Stunden und in die Pausen mitgeschleppt werden müssen!

Jetzt warten wir nur noch auf Whiteboards für die Seitenwände, so dass um Weihnachten die Modernisierungsmaßnahme abgeschlossen ist.

Auch der Kunstkeller ist auf der Zielgeraden: Dort ist nun Licht und digitale Technik installiert, einzig der Maler arbeitet gerade noch und die Tische müssen zurückgetragen werden.

DANKE, liebe Stadt!

 

MINT: lwl-pop-up-Planetarium macht Station am Dionysianum

Liebe Schulgemeinde,

dank großzügigem Beitrag vom Verein Alter Dionysianer (VAD) und dem Förderverein des Dionysianums besucht uns direkt nach den Ferien in einer MINT-Woche das pop-up-Planetarium des lwl in der Dio.sporthalle!

Alle SI-Gruppen, die Physik-Kurse der SII und auch unsere Gäste beim SaMMSextern Projekt der FKs Physik/Mathematik werden kostenlos das Planetarium besuchen und angepasste, begleitete Programme erleben: https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/pop-up-planetarium/

Im Rahmen der MINT-Schülerakademie SaMMSextern werden fast 44 Schülerinnen und Schüler anderer Schulen mit Ihren Lehrer:innen und unseren Schüler:innen an Themen im Bereich Robotik, 3d-Druck, Informatik, Physik oder Mathematik vom 20. bis zum 21.10.22 arbeiten und danach ihre Ergebnisse vor der Schulgemeinde präsentieren!

Wir freuen uns auch, dass verschiedene GS, mit denen wir trad. in unserem MINT-Lehr-Lern-Labor (NAWI-Pjk) kooperieren, weitere Zeitslots des Planetariums nutzen. Natürlich wird es auch für die Sponsoren eine angepasste Führung geben!

Voller Spannung

Oliver Meer

 

Wortspeicher: MINT = Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik / SI = Sekundarstufe I / SaMMSextern = Schülerakademie für Mathematik Münster / FK = Fachkonferenz / 3d-Druch = dreidimensionaler Druch / GS = Grundschule / NAWI = Naturwissenschaft / Pjk = Projektkurs. 

 

Links:

https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/pop-up-planetarium/ 

https://www.schulministerium.nrw/schuelerakademie-fuer-mathematik-muenster-samms 

 

 

EF: "SMART CAMPS - Create & play responsibly"

Statt Regelunterricht sind die 77 Schülerinnen und Schüler der EF nun in Workshops "SMART CAMPS - Create & play responsibly" unterwegs!

Nach Impulsvorträgen zu "Kann denn Gaming stressig sein? – Stress und Sucht in virtuellen Welten", "Phishing for my data - Hacking und Scam", "Hate Speech & Cybermobbing" und "Gamification: Game on! - Chancen einer neuen Kulturtechnik" stehen in den nächsten Tagen Workshops zu "Instagram entdecken", "Top of the Pods" und "Mobile Journalism" auf dem Stundenplan.

Das SMART CAMP ist ein mehrtägiges, interaktives Bildungsformat für Schülerinnen und Schüler. Versierte Medien-Profis wie YouTuber und Instagram Stars, Experten aus Wirtschaft sowie junge Profis aus der Praxis geben Einblicke in ihre Arbeit und führen die Jugendlichen an die Themen Chancen und Risiken der neuen Medien, sensibler Umgang mit Daten, kreative Verwirklichung eigener Ideen und Projekte sowie Berufsorientierung heran. 

"Das Camp läuft in Kooperation mit TÜV Rheinland und Westlotto. Pilotiert wurde es in Münster unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Markus Lewe und in Düsseldorf unter der Schirmherrschaft von Nathanael Liminski, Chef der Staatskanzlei NRW."

"Deutschlandweit haben inzwischen bereits über 35.000 Schüler:innen in rund 300 SMART CAMPS mit unterschiedlichen Themen-Schwerpunkten trainiert. Dieses digitale Bildungscamp ersetzt drei Tage lang den Regelunterricht einer kompletten Jahrgangsstufe an weiterführenden Schulen. Dank unserer Kooperationspartner:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft kann unsere digitale Bildungsinitiative BG3000 die Camps für Schule kostenlos anbieten. Wir arbeiten zusammen mit Peer-to-Peer Referent:innen, Jungunternehmer:innen aus der Praxis (YouTube Stars) und Medienpädagog:innen. Ziel des digitalen Bildungsformates ist es, den Schüler:innen die Risiken, aber auch die großen Chancen und Möglichkeiten der digitalen Welt aufzuzeigen und über Themen wie Online-Sucht, Cybermobbing, Cyber-Grooming, Sexting und Datensicherheit aufzuklären."

Am Dienstag besuchten Schirmherrin Frau MdL Andrea Stullich mit Kooperationspartner Herrn Weber von westlotto den Auftakttag!

LINKS: https://www.bg3000.de/ 

 

WebUntis: Eine Bildanleitung

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,

anbei finden Sie im pdf eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Sie müssen hierfür einen Browser am PC / Laptop oder Tablet nutzen: https://achilles.webuntis.com/

Die APP wird erst später aktiviert.

Weiterhin finden Sie im Hilfezentrum des Anbieters https://help.untis.at/hc/de viele Informationen.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Meer

 

{attachments}

MINT: Mission erfolgreich! – Sonde DioDeNiEc liefert beeindruckende Bilder und Messdaten

Am Dienstag, 24.05.2022, war es endlich so weit.

An diesem Tag, auf den die Schülerinnen und Schülern des Projektes „Stratosphärenflug 2.0 – Ab in den Weltraum“ monatelang hingearbeitet hatten, startete gegen 11:30 Uhr der Countdown für den Start eines Stratosphärenballons vom Weltraumbahnhof Dionysianum, Rheine. Wie bestellt öffnete sich der kurz zuvor noch wolkenverhangene Himmel und die selbst gebaute Sonde namens DioDeNiEc hob unter den gespannten Blicken der Schüler- und Lehrerschaft sowie einiger Eltern von der Mitte des Schulhofes ab. Zeitgleich mit dem großen Stratosphärenballon ließen die jüngsten Schülerinnen und Schüler 200 kleine, bunte Heliumballons aus vollständig biologisch abbaubarem Material in den Himmel steigen. „Das gibt echt coole Bilder!“, sagte Eduard, ein Teilnehmer des Stratosphärenprojekts aus der 8b.

 

Dem Start des Stratosphärenballon ging eine halbjährige Vorbereitung dieses Fluges voraus, an der sich insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe unter der Leitung von Physiklehrer Markus Heeke freiwillig beteiligten. Dazu gehörten u.a. der Bau von drei verschiedenen Sonden aus Styropor zum Schutz der Messgeräte und Kameras, von denen letztendlich die Sonde DioDeNiEc (von Dominik, Dennis, Nils und Eduard) ausgewählt wurde. Außerdem wurde die Sonde mit drei Kameras, von denen zwei in horizontaler Richtung und eine in Richtung Boden filmten, diversen Sensoren für Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit und Messgeräten für UV-Strahlung und Radioaktivität sowie mehreren GPS-Trackern ausgestattet, um die Sonde nach ihrer Landung zu orten.

Zudem mussten im Vorfeld eine Luftfahrer-Haftpflichtversicherung abgeschlossen sowie eine Genehmigung bei der Bezirksregierung Münster für die Durchquerung des Luftraums eingeholt werden. Auch die benachbarten Flugplätze in Bentlage und Eschendorf wurden über den Start informiert, um das Risiko einer Kollision mit einem Flugzeug oder Hubschrauber zu reduzieren. Unterstützt wurde die Schülergruppe um Markus Heeke durch den Informatiklehrer Dr. Daniel Janssen sowie ein Team der Firma Stratoflights, das vor allem beim Start mit seiner Expertise half.

Vorausberechnungen anhand von Wetterdaten hatten ergeben, dass der Ballon über 100 km nach Nordosten in Richtung Bad Zwischenahn fliegen würde. Daher brach das gesamte Team kurz nach dem Start des Stratosphärenballons dorthin auf. Da sich einige Fetzen des geplatzten Ballons jedoch an dem Dio-Schild, das außen an der Sonde befestigt war, verfangen hatten, segelte die Sonde nicht bis nach Bad Zwischenahn, sondern im nur 40-minütigen Sinkflug mit Fallschirm bis Friesoythe.

Dort konnten die 13 Schülerinnen und Schüler mit den Betreuern und Helfern die Sonde gut 2,5 Stunden nach dem Start und ca. 100 km vom Startpunkt entfernt erfolgreich bergen, da die redundanten GPS-Systeme an Bord der Sonde den Landeort schnell und genau übermittelt hatten. 

Alle waren auf die Bilder der verbauten Kameras sowie auf die Messdaten der Sensoren sehr gespannt. Die Auswertung der Messdaten zeigte dann, dass der Ballon bis auf eine Höhe von rund 35.000 Meter mit einer relativ konstanten Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 5,5 Metern pro Sekunde gestiegen ist. Aufgrund des geringen Luftdrucks von nur noch 7,2 Hektopascal – beim Start waren es noch der Normaldruck von etwa 1000 Hektopascal – platzte der Ballon dann nach einer Flugzeit von etwa 1:45 Stunden. „Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Ballon bis auf einen Durchmesser von 15 Metern ausgedehnt“, wussten die Teilnehmer des Stratosphärenprojekts zu berichten. Die Außentemperatur sank von plus 20 Grad Celsius auf minus 40 Grad Celsius. Bei der Auswertung der Messdaten einiger Sensoren mussten sich die Projektteilnehmer fragen, ob die Daten wirklich Sinn machen und sich Erklärungen dafür finden lassen, denn ein Sensor kann auch mal nicht korrekt funktionieren.

Die Schülerinnen und Schüler können aus einem solchen Angebot sehr viel mitnehmen, da es sich hier um ein interdisziplinäres Projekt mit fächerübergreifenden Fragestellungen und Themen handelt. Bei einem solchen Projekt wird auch viel unbewusst gelernt. Die Hoffnung ist, dass das Erlernte lange in Erinnerung bleibt und nicht nach kurzer Zeit wieder vergessen wird.

In Zukunft soll der Start eines solchen Ballons am Dionysianum alle vier Jahre regelmäßig stattfinden: „Jeder in der Mittelstufe soll somit die Chance erhalten, einmal in seiner Schullaufbahn an so einem Projekt teilnehmen zu können.“, erklärte Markus Heeke. Dies war nach 2018 bereits der zweite Flug eines Stratosphärenballons vom Dio. Finanziell gefördert wurde das Projekt vom Verein Alter Dionysianer (VAD), dem Förderverein des Gymnasium Dionysianum  und dem ZDI Kreis Steinfurt.

 

Link zum Stratosphärenvideo 2022, das Niels Bertling aus der Q1 innerhalb kürzester Zeit, zusammengeschnitten hatte: https://youtu.be/8oYhJo05DMI

 

Historie: Stratosphärenballon 2018 https://www.dionysianum.de/index.php/aktuelles/220-nachrichten/news/news-schuljahr-2017-2018/2172-mint-daten-aus-der-stratosphaere

 

MV 25.05.2022

MV 31.05.2022

 

Schulentwicklung mit passender Ausstattung und Bring-your-own-device

Im letzten Jahr absolvierten die 60 Lehrkräfte (bei rechnerisch 41 Vollzeitstellen) des Gymnasium Dionysianum in Rheine über 604 Fortbildungsstunden in 195 unterschiedlichen Fortbildungen im privaten Bereich von Zuhause aus (Hinzu kommen in 2021 noch die üblichen Fortbildungen im staatlichen Bereich auf Ebene von Kreis und BRMS, zwei halbjährige Zertifikatskurse sowie zur Leseschule NRW und natürlich die Ersthelfer- und Brandschutzhelferschulungen oder die zwei Fortbildung zur "Kinderschutzfachkraft).

Für diese herausragende Leistung wurde die Schule von fobizz ausgezeichnet. Wir haben Schulleiter Oliver Meer zum Interview getroffen:

"Herr Meer, Ihre Schule hat im letzten Jahr 604 Fortbildungsstunden in 195 unterschiedlichen Fortbildungen absolviert. Wie hat Ihre Schule die vielfältigen Fortbildungsangebote genutzt und in den Schulalltag integriert?"

Fortbildungen müssen der Schulentwicklung dienen, daher muss Schulleitung outputorientiert die Richtung vorgeben. [...]

(c) => https://fobizz.com/interview-dionysianum/ 

 
 

TikTok und Co. – Mediennutzung Jugendlicher ab Klasse 5/6

Am Donnerstag, dem 05.05.2022 waren die Eltern der Jahrgangsstufen 5 und 6 eingeladen, Wilhelm Rinschen, Medienpädagoge und Referent der Initiative Eltern und Medien der Landesanstalt für Medien NRW, auf einem Streifzug durch die digitale Lebenswelt der Kinder zu folgen.

Die faszinierenden Möglichkeiten, die das Internet bietet, ebenso wie all die Gefahren, denen die Kinder im Internet ausgesetzt sein können, wurden an diesem Abend in einem informativen, facettenreichen Vortrag präsentiert. 

Themen wie Fake News, Cybermobbing, Sexting, Cybergrooming, Pornographie, Kettenbriefe, Fortnite oder Squid Game wurden angesprochen.

Rinschen nannte verschiedene Internetseiten, auf denen Eltern Informationen und Tipps finden, z.B. www.fragzebra.de,  www.spieleratgeber-nrw.de oder www.mediennutzungsvertrag.de, betonte aber auch, dass Kinder lernen und wissen müssen, dass wirklich private Dinge nicht ins Handy gehören, dass man im Netz bisweilen seinen Augen und Ohren nicht trauen darf, dass man grundsätzlich kritisch sein und selber denken muss.

Er empfahl u.a., sich Zeit für die Kinder zu nehmen, gemeinsam mit den Kindern Regeln zu finden, um Streit zu vermeiden, sich von Kindern zeigen zu lassen, womit sie sich im Netz beschäftigen und vielleicht einmal gemeinsam die Gamescom zu besuchen, auch um festzustellen, dass Influencer oft nicht annähernd so attraktiv sind, wie es im Netz den Anschein hat. Weitere Infos unter https://padlet.com/rinschen/Elterninfo

Text und Bild:

 

DIGITALE Schule: Neue Endgeräteordnung (BYOD)

Liebe Schulgemeinde,

am 21.03.2022 hat die Schulkonferenz (je ein Drittel Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern) einmütig die beiliegende Regelung "Ordnung Digitale Endgeräte (BYOD)" als Anhang der Schul- und Hausordnung beschlossen.

Wir werden nun diesen Beschluss ein Jahr erproben und dann auf der Schulkonferenz überprüfen.

Alles Gute

Oliver Meer

 

Medientraining für die Jahrgangsstufe 5

„Voll cool!“ „Das wusste ich noch gar nicht.“ „Hätte ich nicht gedacht.“

Viele neue Einsichten und Informationen rund um das Thema „Möglichkeiten und Gefahren des Internets“ gewannen die Fünftklässler am Dienstag, 09.02., beim dreistündigen Medientraining mit dem Medienpädagogen Herrn Johannes Wentzel aus Münster, der schon seit vielen Jahren das Medientraining in der Erprobungsstufe des Dionysianums durchführt.

Mit Engagement und Witz, aber klar in der Sache informierte Wentzel die Schüler:innen über Themen wie die Erstellung eines sicheren Passworts, Phishing, legales/illegales Posting, strafrechtlich relevante Fälle von Beleidigung und übler Nachrede, den Sinn von Werbung auf Instagram u.v.m. In Gruppen lösten die Schüler:innen verschiedene spannende Fälle und erhielten für einen gelösten Fall den Stempel „Approved“.

Am Donnerstag, 10.02., geht es weiter mit dem Medientraining in der Klasse 5c.  

Bild und Text: Ruth Pengemann

MINT: Super Ergebnisse beim Informatik-Biber Wettbewerb

Richtig starke Ergebnisse räumten die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Dionysianum beim Informatik-Biber Wettbewerb ab, der vor den Weihnachtsferien bundesweit mit rund 429.000 Teilnehmenden durchgeführt wurde. In den vergangenen Tagen wurden die Sachpreise und Urkunden an alle teilnehmenden Schulen geschickt und so zeigte sich, dass das Dionysianum wirklich stolz auf seinen Informatik-Nachwuchs sein kann: Acht erste Preise, acht zweite Preise, 123 dritte Ränge und 126 Anerkennungen sprechen eine deutliche Sprache bei rund 360 Teilnahmen.

Erste Preise gab es durch Anna Zhemchugova (05A), Moritz Hermes (06A), Mariana Üffing (06A), Carlotta Wennemer (06A), Maresa Bültel (08B), Gabriel Laumann (08C), Elias Pleie (08C) und Jette König (EF).

Zweite Preise holten Dana Barkmann (06B), Franz Bögge (05B), Henry Drobietz (08C), Helen Karlisch (07C), Elaine Lauel (08C), Hugo Tegeder (08A), Simon Kamphues (Q2) und als Koop-Schüler vom Emsland Gymnasium Simon Wegmann (Q2).

Die spielerisch aufbereiteten Fragen sollen dabei das Interesse der Schülerinnen und Schüler für Informatik wecken: Welchen Weg muss die auf dem Bild dargestellte Schildkröte gehen, um ihren kompletten Garten abzugrasen, wenn sie jedes Feld nur einmal betreten darf? Welche Wassersperren muss der Müller schließen, damit er in Ruhe Räder in seine Wassermühlen einbauen kann? Der Informatik-Biber stellte die Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder vor knifflige Fragestellungen

Neben dem Jugendwettbewerb Informatik ist der Biber-Wettbewerb seit Jahren fester Bestandteil des Informatikangebots am Dionysianum. Bereits seit Jahren verzeichnet der Informatik-Biber stetig zunehmende Teilnehmendenzahlen. Während bedingt durch die Pandemie im vergangenen Jahr ein minimaler Rückgang zu Buche stand, konnte beim diesjährigen Wettbewerb ein neuer Höchstwert erzielt werden. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete der Wettbewerb eine Steigerung um mehr als 47.000 Teilnehmer:innen bzw. um mehr als 12 Prozent.

Corona-Extra-Geld vielfältig angelegt

Mitte November bekamen wir überraschend von unserem Schulträger, der Stadt Rheine, zusätzliche Landesmittel aus dem Topf "Aufholen-nach-Corona" mit der Bitte, das Geld noch vor Jahresende sinnvoll für fachliches oder soziales Lernen einzusetzen.

Das war wie Weihnachten! Juhu!

Es hat uns kräftig angespornt und alle Kollegen und Kolleginnen durften "sich etwas wünschen" - für ihr Fach, ihre Lerngruppe, für die Schule.

Die gut 5000,-€ Zusatzgeld konnten wir nun fristgerecht für viele schöne Sachen ausgeben.

Es gibt zum Beispiel neue Moderatationskoffer für projektorientierte Unterrichtsphasen, große Geduld- und Balancierspiele,

eine riesige aufblasbare Weltkugel für den Schulhofspaß oder zur Förderung der Klassengemeinschaft und Überraschungs-Spiele-Kisten für alle Klassen der Erprobungsstufe. Was alles drin ist wird noch nicht verraten und auch noch nicht, wie ihr für eure Klasse solche eine Kiste "verdienen" könnt. Habt Geduld bis zu den Zeugnissen :-)

Für den Bereich des digitalen Lernens steht uns nun als hardware ein professionelles Wurf-Mikrofon und ein iPad-Ständer für Aufnahmen in unserem Greenscreen-Raum N 018, für die Gottesdienstgestaltung, Theaterpädagogik, etc. zur Verfügung. Software haben wir für die Fächer Mathematik und Französisch zur Diagnose und Förderung vor allem für die Mittelstufe angeschafft.

Die Oberstufe erhält eine Kommunikationsecke auf dem Schulhof mit zwei sehr robusten neuen Holzbänken.

Das waren nur einige der neuen Anschaffungen und ich hoffe, dass sie ein wenig Licht in den doch sehr anstrengenden Corona-Alltag bringen!

Herzlichen Dank, liebe Schulverwaltung, dass Sie diese Extra-Gelder in unsere Verantwortung gegeben haben!

Eine gute Adventszeit

Karin Schulz-Bennecke

 

 

 

Die Schule der Zukunft: Erkundungen am Dio

Wie werden unsere Kinder bestmöglich auf eine digitale Welt vorbereitet?

Dies untersuchten im Juni 2021 Shannon-Lee Bendig, Mona Berner, Max Beuthner, Alexandra Hilpert und Alexander Nette, Studenten der Uni Leipzig, im Rahmen eines Studienprojekts in Rheine am Beispiel des Dionysianums.

Nun liegt das Medienprojekt vor und lädt zum Stöbern ein: https://mscjournalismus.shorthandstories.com/schule-der-zukunft/index.html 

 

 

Herbstferien: Zeit zum Renovieren

Im Dionysianum kehrt auch in den Ferien keine Stille ein: Nächste Woche laufen die stadtweiten EXTRAzeit-Förderungen "Aufholen" mit fast 130 Schülerinnen und Schülern in sechs Unterrichtsräumen.

Andere Räume werden renoviert und neu ausgestattet. Auch 72 PCs für die Informatik werden gerade vorbereitet und aufgestellt und vor den Ferien haben wir unseren eigenen großen iServ-Server bekommen. Hinzu kommen weitere Access-Points, so dass die wlan-Ausleuchtung noch besser wird.

Besonders spannend ist die Renovierung des Oberstufenraumes, welcher einen "Greenscreen" (RAL 6032*) bekommen hat. Zusammen mit den Kleinbühnenelementen, finanziert vom Förderverein, entsteht so eine neue Möglichkeit, mit digitalen Medien kreative Produkte im Unterricht zu gestalten.

Vielen Dank liebe Stadt!

 

*RAL 6032: Der hexadezimale Farbcode #237f52 ist ein mittel-dunkel Farbton von Grün-cyan. Im RGB-Farbmodell enthält #237f52 13.73% Rot, 49.8% Grün und 32.16% Blau. Im HSL-Farbraum hat #237f52 einen Farbtonwinkel von 151° (Grad), 57% Sättigung und 32% Helligkeit.

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo