• 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Klettern auf Borkum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Europatag am Dionysianum
  • Proben in Heek
  • Kardinaltugenden
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Juist 2016

  • Abitur 2024
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Inschrift am Frankebau
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney

MINT: Ehrungen Informatik Biber Wettbewerb für u.a. zwölf 1. Preise

Wie sieht eine robuste Internetverbindung innerhalb der Inselgruppe Ho, No, Ma, Ka und To aus? Wie lautet die Nachricht, die der Biber als Bote übermittelt? Und wie bringt man große und kleine Hunde am effizientesten in eine bestimmte Reihenfolge? Vielfältig und unterhaltsam gestalten sich die Aufgaben des jüngsten Informatik-Bibers. Auf den ersten Blick ist das, was die Schülerinnen und Schüler hier begeistert, reine Knobelei am Computer, tatsächlich handelt es sich um informatische Grundüberlegungen, die zur richtigen Lösung führen. Spielerisch setzen sich Kinder und Jugendliche beim Online-Contest mit Fragen der Informatik auseinander, ohne Vorkenntnisse ist dies möglich und die Motivation groß. Das Konzept, das dem Wettbewerb zugrunde liegt, geht auf: 341.241 Schülerinnen und Schüler nahmen beim Informatik-Biber teil.

Der Wettbewerb wurde bereits im November (traditionell von den Mathematik-LehrerInnen) in der Sekundarstufe I durchgeführt. Dafür nochmals herzlichen Dank! Passend zur Zeugnisvergabe wurden die Urkunden und Sachpreise der Veranstalter nun den Schulen zugeschickt. Am Freitag in der letzten Schulwoche des ersten Halbjahres wurden die Schülerinnen und Schüler gesondert geehrt, die einen ersten oder zweiten Preis errangen - dabei handelt es sich um Preisstufen.

Bei exakt 512 (bzw. "informatisch" gesprochen: 2 hoch 9) Teilnahmen erreichten unsere Schülerinnen und Schüler insgesamt zwölf (!) erste Preise, zehn zweite Preise und 137 (!) dritte Ränge.

Herzlichen Glückwunsch für die tollen Leistungen an unsere super Schülerinnen und Schüler!

Vor allem Lennart Huelmann, Lennard Minor, Klara Sondermann, Juli Steinhausen, Lio Stolzenberger, Tom Daniel, Jule-Marie Gebauer, Jakob Holl, Egor Reimer und die drei Koop-Schüler vom Emsland Jan Arning, Jannik Schnell und Daniel Hemsing Samamé seien an dieser Stelle erwähnt, die allesamt zum Teil mit Höchstpunktzahl einen ersten Preis erreichten. Über zweite Preise konnten sich freuen: Justus Tinnefeld, Michel Gerdes, Mats Ricken, Fenna Hille, Marcella Winter, Meret Kaiser, Theresa Book, Gesa Brinkers, Fynn Luttermann und als Koop-Schüler Sven Schulte Mesum.

Mit großer Begeisterung gratuliert die Fachschaft Informatik zu diesen sensationellen Leistungen!

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF- Geschäftsführer. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der digitalen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ so das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs. Dank der hohen Teilnehmerzahl ist der Informatik-Biber das Projekt mit der größten Reichweite im Bereich der Digitalen Bildung in Deutschland.

=> https://www.bwinf.de/biber/

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD), informatorische Grundbildung / Medienbildung / Medienscouts / MINT

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo