• Klettern auf Borkum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Kardinaltugenden
  • Juist 2016

  • Abitur 2024
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Proben in Heek
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Europatag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • Inschrift am Frankebau
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke

News Schuljahr 2024-2025

SPORT: Dios Kreismeister und Vize-Kreismeister im Schach!

Die Schachspieler des Dionysianum konnten bei der diesjährigen Kreismeisterschaft mit ihrem Trainer und Lehrer Vitali Zielke einen großen Erfolg verbuchen. Leider musste sich zwar die U18-Mannschaft (links im Bild) erneut der sehr stark besetzten Mannschaft des Arnoldinum Steinfurt geschlagen geben. Iwan, David, Elias, Arrish, Enno, Florenz und Mats haben jedoch wacker gekämpft und dürfen sich nun mit dem Titel eines Vize-Kreismeisters schmücken.

Die Nachwuchsspieler der U14-Mannschaft (links im Bild) konnten hochkonzentriert und damit völlig souverän alle ihre Spiele gewinnen und sind daher absolut verdient Kreismeister ihrer Altersklasse geworden. Nun warten auf Moritz, Lutz, Alexander und Ole höhere Aufgaben. Durch den Gewinn der Kreismeisterschaft haben sie sich für die Teilnahme an der Landesmeisterschaft am 28.03.2025 in Hamm qualifiziert. Wir drücken die Daumen!

Vor der Heimfahrt halten unsere Helden beim Warten auf den Zug noch einmal glücklich alle ihre Urkunden vor die Kamera.

Das gesamte Dio gratuliert herzlich!

 

Bilder / Text: Vitali Zielke

 

6: Forscherinnen und Forscher präsentieren Ergebnisse des Forder-Förderprojekts

Hoch motiviert, selbstständig arbeitend und mit wissenschaftlichem Anspruch – so präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Gymnasium Dionysianum im Rahmen des Forder-Förder-Projekts. Über mehrere Wochen hinweg hatten sie sich mit selbst gewählten Themen intensiv auseinandergesetzt, recherchiert, analysiert und ihre Ergebnisse in Form einer Facharbeit festgehalten.

Das Forder-Förder-Projekt, das gezielt besonders engagierte Schülerinnen und Schüler fördert, setzt auf eigenverantwortliches Arbeiten und die Heranführung an wissenschaftliche Methoden. Die jungen Forschenden zeigten dabei nicht nur großes Interesse an ihren Themen, sondern auch beeindruckendes Durchhaltevermögen und eine beachtliche Präsentationskompetenz.

Die gewählten Themen waren so vielfältig wie spannend: Elyes Amara (6c) ging der Frage nach, „Wie sozial ist Social Media?“, während Mika Maasen (6c) sich mit der politischen Brisanz der Frage „Ist Trump eine Gefahr für die Demokratie?“ beschäftigte. Rieke Engelshove (6a) untersuchte, „Ist der Wolf eine Gefahr für die Landwirtschaft?“, und Mia Frie (6a) erforschte „Die Bedeutung der Meere für uns Menschen.“ Lina Diekmann (6a) widmete sich der Naturheilkunde und fragte: „Pflanzliche Heilmittel – eine Alternative?“

 

Der krönende Abschluss des Projekts war die Präsentation der Ergebnisse vor den Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften und Eltern im Forum der Schule. Mit großer Souveränität stellten die jungen Expertinnen und Experten ihre Forschungsergebnisse vor und verteidigten ihre Thesen, wobei das hohe Engagement und die Begeisterung für alle Anwesenden spürbar waren.

Das Forder-Förder-Projekt hat damit einmal mehr bewiesen, wie wertvoll es für die Förderung von Selbstständigkeit, wissenschaftlichem Arbeiten und Präsentationskompetenz ist. Für die jungen Forscherinnen und Forscher war es eine lehrreiche und spannende Erfahrung.

Begleitet wurde das Projekt von den Lehrkräften Frau Fournier und Frau Höfer.

Bilder: S. Fournier und A. Burkhart; Text: T. Grauert

 

KUNST: Kunstwerk des Monats im Januar

Die ausgestellte Collage entstand im Rahmen des Unterrichtsthemas: „Sich überraschen lassen und wundern.“ – Durch zufallsgesteuerte experimentelle Verfahren zur bildnerisch gestalteten Imagination gelangen.

Die Schülerinnen und Schüler eines Kunstkurses der Jahrgangsstufe 6 setzten sich in einer Vorstudienphase mit dem oben genannten Thema auseinander. Hierbei entstanden Farbproben im aleatorischen Verfahren. Hierbei erlernten sie die handwerklich-technische Umsetzung der Décalcomanie. Die hier gezeigte Collage wurde von der Schülerin Ida Klaps aus der 6a erstellt und erhält die Auszeichnung „Kunstwerk des Monats“ im Januar. Herzlichen Glückwunsch!

Das Ausstellen und Präsentieren der im Kunstunterricht entstandenen Arbeit, ist Bestandteil und wichtiger Abschluss des künstlerisch-praktischen Prozesses. Die jungen Künstlerinnen und Künstler können ihre Arbeiten einem Publikum zeigen, sich gegenseitig die entstandenen Werke erklären und lernen implizit über die Jahrgangsstufen hinweg, viele Arbeitsweisen und Techniken kennen. Am Dio bietet das Kunstwerk des Monats eine besondere Ausstellungsmöglichkeit. Herausragende Arbeiten aus dem Kunstunterricht werden seit Dezember 2021 im Forum, Monat für Monat schulöffentlich ausgestellt.

Bild und Text: T. Grauert

 

MUSIK: Gelungene musische Tage in Heek - ein schöner Start nach 2025!

AUF GEHT'S: 
Mit 64 jungen Musikerinnen und Musikern ging es am 22. Januar endlich wieder nach Heek zur Landesmusikakademie. Im Gepäck hatten sie nicht nur eine Menge Instrumente, die für den Transport im Anhänger des Busses verstaut worden waren, sondern auch jede Menge spannender Stücke, die nur darauf gewartet hatten, ausgepackt und geprobt zu werden.


Besonders spannend war dabei „Little Blue“ von dem Jahrhunderttalent Jacob Collier, für das Florian Peine ein sehr ansprechendes Orchesterarrangement extra geschrieben hatte, so dass Orchester und Chor wieder einmal ein gemeinsames Stück erarbeiten konnten.


Stilistisch und sprachlich konnte sich der Chor an dem Oskar-nominierten Stück „Vois sur ton chemin“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“.
Ebenso schön wie bereichernd war ein 4-stimmiger quod libet Kanon aus Argentinien, den die chilenische Austauschschülerin Leonor Zamora – auch ein enormes Geigentalent - mit dem Chor einstudiert hat. Unser Dio-Orchester machte eine kleine popmusikalische Zeitreise von "Little Blue" aus dem Jahr 2024 über Taylor Swifts "You Belong With Me" (2018) und dem "Flashdance"-Evergreen "What A Feeling" (1983) bis zu der Soul-Ballade "Me and Mrs. Jones" (1972), die von Sabiha Kekheya solistisch vorgetragen wurde.


Nach vielen Proben, leckeren Mahlzeiten und kurzen Nächten ging es am Freitag wieder gen Heimat. Die Stufen 10 und Q2 blickten auf besondere Fahrten zurück. So wurden die 10er erstmalig überhaupt mit nach Heek genommen und werden somit zukünftig schon ein Jahr früher und für insgesamt vier Jahre in den Ensebmles der Oberstufe mitwirken können. Für unsere Q2 war es die "Abschiedsfahrt" zur Landesmusikakademie. Das ein oder andere Auge blieb hierüber auch nicht trocken, war doch vielen bewusst, dass sie diese heiligen Hallen vielleicht zum letzten Mal mit Klang erfüllen würden und so echte Lebenserinnerungen aufgebaut hatten. Unsere Abiturientia 2025 war nun endlich wieder der erste Jahrgang, der keinen coronabedingten Ausfall der Fahrt zu beklagen hatte, sodass man sich - zu Hause wieder angekommen - an drei schöne Fahrten im gemeinsamen Zeichen der Musik erinnern konnte.

Fotos und Text: F. Peine, P. Kappelhoff

 

MINT: 100 Dionysianer nahmen beim „PiA“-Wettbewerb teil

Das Gymnasium Dionysianum war auch beim aktuellen Wettbewerb "Physik im Advent" (PiA) erneut mit einer beeindruckenden Anzahl von rund 100 mutigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Jahrgängen 5-7 vertreten. Diese engagierten Schülerinnen und Schüler haben sich den spannenden Aufgaben mit Bravour gestellt und dabei nicht nur ihr Wissen erweitert, sondern auch jede Menge Spaß gehabt.

Besonders erfreulich ist, dass einige von ihnen die Marke von 20 Punkten oder mehr erreicht haben, wie ihre Urkunden bestätigen. Unter den strahlenden Gewinnern sind folgende fünf Schülerinnen und Schüler, die sogar das Kunststück vollbracht haben, die maximale Punktzahl von 24 Punkten zu erreichen: Lea Eilers, Phil Heskamp, Frieda Hüntemann, Melina Roskoschinski (alle aus der Klasse 6c) und Helene Bögge (6a). Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Insgesamt wurden beim aktuellen Wettbewerb beeindruckende 71.219 Teilnehmerinnen und Teilnehmer registriert, was einen neuen Rekord aufstellt! Diese enorme Zahl erfordert, dass unter den besten Teilnehmern attraktive Preise verlost werden. Die ersten Preise sind bereits eingetroffen, und die Möglichkeit, weitere zu gewinnen, bleibt bestehen. Die jetzige Klasse 6c hat im letzten Jahr auch erst im Februar die aufregende Nachricht erhalten, dass sie einen Besuch des renommierten CERNs in Genf gewonnen hat. Wer weiß, welche Überraschungen in diesem Jahr noch auf die talentierten Physik-Fans warten!

Um diesen großartigen Erfolg zu würdigen, stellten sich alle besonders erfolgreichen Teilnehmenden, die 20 oder mehr Punkte erzielt haben, für ein gemeinsames Foto auf.

Die Schulgemeinde ist sehr stolz auf die Schülerinnen und Schüler, die es kaum erwarten können im nächsten Advent wieder dabei zu sein.

Bild und Text: M. Heeke OStR

 

6: Druckfrische Expertenarbeiten

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 haben ihre Expertenarbeiten im Rahmen des Forder-Förderprojekts erfolgreich abgeschlossen. Jetzt bereiten sie sich mit viel Engagement auf die Präsentationen vor, die am 28. Januar stattfinden. Die Themenvielfalt reicht von Social Media über Donald Trump und Wölfe bis hin zu Heilmitteln und den Meeren. Wir freuen uns auf spannende Vorträge!

Text: T. Grauert, Bild. S. Fournier 

EF: Crashkurs NRW – Verkehrsprävention

Schon beim Einstieg in den Crashkurs NRW wurden unsere Schülerinnen und Schüler in der Stadthalle Rheine sensibilisiert.

In der heutigen Veranstaltung zur Verkehrsprävention referierten verschiedene Expertinnen und Experten, u.a. Ersthelfer, Notarzt, Seelsorgerin und Polizistin über unterschiedliche Gefahren im Straßenverkehr. In mitreißenden Wortbeiträgen berichteten Rettungskräfte von Unfällen und Unfallopfern, die ihr Leben beispielsweise aufgrund einer einzigen Whats-App-Nachricht verloren haben.

Leichtsinn – ein schwieriges Thema!

Die konkreten Berichte lösten unter den Zuhörerinnen und Zuhörern Betroffenheit aus. Hierzu Polizei Hauptkommissar Frank Rogge: „Fehler mache jeder, aber besondere Vorsicht gelte im Straßenverkehr, da sie hier besonders schlimme Folgen haben“. Statistiken besagen, dass Unfälle unter Einfluss des Smartphones in den vergangenen Jahren rapide zugenommen haben.

Der Aufruf Rogges: „Haltet euch an die Geschwindigkeitsvorgaben, lasst das Smartphone während der Fahrt in der Tasche und bewegt kein Kraftfahrzeug mit Alkohol intus“ sollte bei allen Schülerinnen und Schülern angekommen sein.

 

Weite Informationen zum Crashkurs NRW finden sich unter folgendem Link:

https://www.schulministerium.nrw/crash-kurs-nrw

Text: M. Witczak, T. Grauert; Bilder: Bildungsportal NRW

  

EUROPA: Auf Französisch über Literatur diskutieren

Eine spannende und sehr ausführliche Diskussionsrunde - komplett auf Französisch - gestalten die Schülerinnen und Schüler der Q2 im Rahmen des Literaturwettbewerbs "Prix des lycéens allemands" des Institut français. Im Leistungskurs wurden dazu die drei ausgewählten französischen Jugendbücher gelesen, verglichen und analysiert.

Im November hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, Azouz Begag, den französischen Schriftsteller und ehemaligen Minister, virtuell zu treffen und ihm Fragen zu seinem Buch "Né pour partir" zu stellen.

Dann galt es, eine Podiumsdiskussion zu gestalten und vor Publikum (die Schüler unseres Koop-Kurses der EF) die Bücher vorzustellen und miteinander zu vergleichen. Intensiv setzten sich die Jugendlichen mit den Hauptpersonen und den Themen der Romane auseinander und dabei ging die Spanne von Erste Liebe, Bandenkriminalität, Migration durch ganz Afrika bis Frankreich, Feminismus, Geschlechteridentität und Ich-Findung. Unter die Lupe genommen wurden auch Stil und Struktur der Werke, die Gestaltung des Titelblattes und natürlich die Attraktivität und Zugänglichkeit des Inhalts für deutsche Jugendliche.

Anschließend wählten alle ein Gewinnerbuch und unseren Dio-Sprecher für die Landesjury am 18.02.2025 in Düsseldorf.

Gewonnen hat ganz knapp der Roman: "On ne sépare pas les morts d'amour" von Muriel Zürcher.

In Düsseldorf wird uns Theo Kwiotek auf der großen Bühne vertreten und auf Französisch mit den Mitschülern und Mitschülerinnen aus ganz NRW diskutieren. Als sein Vertreter wurde Fynn Pledl gewählt.

Herzlichen Glückwunsch und ein dickes Lob an den ganzen Kurs für die tolle Diskutierleistung vor Publikum!

Karin Schulz-Bennecke

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo