• Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Kardinaltugenden
  • Proben in Heek
  • Juist 2016

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Europatag am Dionysianum
  • Abitur 2025
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Klettern auf Borkum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Englandaustausch - Lake District
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Inschrift am Frankebau
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2022.08: 75 Jahre NRW

News Schuljahr 2024-2025

Anne Frank Tag 2025

Auch in diesem Jahr hat sich das Gymnasium Dionysianum - mit 730 weiteren Schulen - an dem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus des Anne Frank Zentrums beteiligt. Das Motto des Anne Frank Tages 2025 lautet in diesem Jahr »Erinnern und Engagieren digital«. Der Schulaktionstag stärkt Schülerinnen und Schüler in ihrem Engagement für Demokratie und gegen Diskriminierung.

Der Anne Frank Tag wird vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert. Er findet jährlich anlässlich Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Das jüdische Mädchen ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust.

Am Dionysianum ist eine Plakatausstellung im Forum zu finden, die durch Unterrichtsergebnisse und bewegende Zitate aus dem weltberühmten Tagebuch der Klasse 9a ergänzt wurde. Die gesamte Stufe 9 hat das Tagebuch im Unterricht gelesen und ausführlich thematisiert. Beim Wandertag besucht die Stufe 9 das Anne Frank Haus in Amsterdam.

Klassen und Kurse unterschiedlicher Stufen haben die Plakatausstellung besucht und die Inhalte mithilfe der Lektüre der Anne Frank Zeitung zum Thema »80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus« ergänzt. In dieser Zeitung befindet sich auch ein bewegendes Interview der Zeitzeugin Rozette Kats. Zudem konnten auch weitere digitalen und analogen Lernmaterialien, die vom Anne Frank Zentrum entwickelt wurden, ergänzend genutzt werden.

In der Schülerbibliothek haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, weitere thematische Literatur einzusehen oder zu entleihen. Zudem kann ein Modell des Hinterhauses angesehen werden.

 

(Text: Pressemitteilung Anne Frank Zentrum und Katharina Sprock,  Bilder: Katharina Sprock, Meike Witczak)

Gastvortrag: Lernen und Erinnern

Womit beschäftigt sich die Psychologie? Was ist Lernen? Was geschieht eigentlich im Gehirn, wenn wir lernen? Mit diesen spannenden Fragen beschäftigten sich am 21.05. und 02.06.2025 die Pädagogikkurse der EF von Frau Niemeyer und Frau Brandis. In ihrem Gastvortrag gab Dr. Anna – Gesina Hülemeier von der WWU Münster (Abitur 2014 am Dionysianum) Einblicke in ihre Tätigkeit und viele Impulse für die Unterrichtsreihe „Neurobiologische Grundlagen des Lernens“. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler u.a., dass zwischen kristalliner und fluider Intelligenz unterschieden wird, was unter neuronaler Plastizität zu verstehen ist und welche verschiedenen Gedächtnissysteme es gibt. Für angeregte und kontroverse Diskussionen sorgte die Frage, ob wir auch im Schlaf lernen. Technisch gesehen lasse sich die Frage ganz klar mit „Ja“ beantworten, so Anna – Gesina Hülemeier. Die Messung der Gehirnaktivität zeige, dass nachts der „Umbau“ neuronaler Strukturen stattfinde, für den tagsüber die Impulse gegeben werden.

Zudem erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass Erinnerungen nicht durchgängig akkurat sind und es auch sogenannte „fake memories“ gibt. Abschließend wurde noch anschaulich erläutert, dass durch Smartphonenutzung die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Aufmerksamkeitsleistung signifikant reduziert werden und Smartphones somit eine zusätzliche „kognitive Last“ darstellen.

 

Wir danken Anna – Gesina Hülemeier herzlich für die vielen interessanten Einblicke!

 

 

(Y. Brandis)

Sport: Neue Sporthelfer*innen am Dio!

In den vergangenen Monaten hat sich eine Gruppe an Schüler*innen aus den Jahrgängen 8-10 in aller Regelmäßigkeit in Sporthalle und Therorieraum eingefunden, um neben dem regulären Unterricht die Sporthelferausbildung durchzuführen. Sie durften dabei ihre methodischen, didaktischen, sicherheitsrelevanten Kompetenzen und ihr entwicklungspsychologisches und sportbezogenes Wissen in Praxis und Theorie weiterentwickeln. Insgesamt wurden dabei mehrere Bausteine absolviert und auch das eigene Handeln als Gruppenleiter erprobt und reflektiert. Zum Abschluss bekamen alle Teilnehmenden als Lohn für ihr Durchhaltevermögen und ihren Einsatz von Frau Britta Heine vom KSB Steinfurt ihre Sporthelferzertifikat und das Sporthelfer*innenshirt überreicht. Hiermit haben sie sich eine Qualifikation gesichert, die auch außerhalb des Schulsports anerkannt wird.

Die neuen Sporthelfer*innen an unserer Schule:

Leni Werning, Leonard Suska, Annaleen Breitmeyer, Vivian Büscher, Moritz Hermes, Laura Jürgens, Derya Omar, Marie Srama, Caspar Niehues, Tom Upsing, Luisa Grottke, Leona Tinnefeld

Die SuS werden in unmittelbarer Zukunft das Sportgeschehen am Dio aktiv mitgestalten und sich in der Sporthelfer AG engagieren. Danke dafür! 

Hinweise zur Sporthelferausbildung:

Sporthelfer*innen-Ausbildung | Sportjugend Nordrhein-Westfalen

Sporthelfer // KSB Steinfurt e.V.

 

 

 

 

 

 

 

Bild und Text: Gorny

SCHNUPPERKONZERT FÜR 4. KLASSEN

Am heutigen Freitag besuchten uns die Schülerinnen und Schüler der benachbarten Paul-Gerhard-Grundschule.
Unsere Fachschaft Musik hatte eingeladen zum Schnuppern, Kennenlernen, Mitmachen und Spaßhaben durch und mit Musik.
Die verschiedenen Bläsergruppen unserer Stufen 5, 6 und 7 hatten jeweils ein kurzes Programm vorbereitet, bei dem die Kleinen mitmachen und mitsingen konnten.


Unter anderem konnten sie bei der Bläsergruppe 5 mit Herrn Peine mitmusizieren und sich bei der Bläsergruppe 6 von Herrn Bäumker mit auf die Bühne setzen und die Musik von "mittendrin" erleben.


Herr Kappelhoff und seine Bläsergruppe 7 gingen mit den Viertklässlern mit den "Ghostbusters" auf gemeinsame musikalische Geisterjagd und bei den Bläsern aus der Stufe 5 ließ Herr Peine die Gäste am gemeinsamen WarmUp teilnehmen.


Viele strahlende Gesichter machten die große Freude und das Interesse an der Musik deutlich. Einige der GrundschülerInnen werden wir nach den Ferien bei uns am Dio wiedersehen, wir freuen uns auf euch!

 

Text und Bilder: BäuS / Kapp / Pein

 

SPORT: Feldhockey-Team zeigt starke Leistung bei den Bezirksmeisterschaften in Münster

Am letzten Mittwoch, am 28.05.25, machte sich unsere Feldhockey-Schulmannschaft mit sieben motivierten Spielerinnen auf den Weg nach Münster, um an den Bezirksmeisterschaften teilzunehmen. Begleitet wurden sie von Frau Trebesch und Frau Parusel aber auch von Antonia Willers, die die Mannschaft als Trainerin mit ihrer Expertise und großem Engagement unterstützte und einen tollen Job gemacht hat, vielen Dank dafür!

Im ersten Spiel traf das Team auf das Paulinum-Gymnasium aus Münster und musste sich knapp mit 0:1 geschlagen geben. Auch im zweiten Spiel gegen das Max-Planck-Gymnasium aus Gelsenkirchen hielt unsere Mannschaft lange gut mit. Erst in den letzten Spielminuten kassierte das Team die entscheidenden Gegentore. Das Spiel endete 1:4. Besonders erwähnenswert: Mit nur einer Auswechselspielerin war die Belastung für alle Spielerinnen hoch. Trotzdem gaben sie nicht auf und zeigten vollen Einsatz bis zur letzten Minute.

Das dritte und letzte Spiel gegen das Thomas-Morus-Gymnasium aus Oelde war erneut hart umkämpft und endete ebenfalls knapp mit 0:1. Trotz der Niederlagen zeigte unsere Mannschaft eine tolle Gesamtleistung, großen Teamgeist und viel Kampfbereitschaft. Gegen die im Durchschnitt älteren Gegnerinnen behaupteten sich die Spielerinnen hervorragend. Sowohl auf dem Feld als auch im Tor.

Während in Rheine bereits das Gewitter tobte, konnten die Spiele in Münster glücklicherweise vollständig und ohne Unterbrechung stattfinden. Am Ende belegte unsere Mannschaft den vierten Platz.

Wir gratulieren der Mannschaft aus Münster herzlich zum ersten Platz und wünschen viel Erfolg bei den Landesmeisterschaften!

Bild und Text: R.Trebesch

 

KUNST: Kunstwerk des Monats im Mai

Die ausgestellte Grafik ist ein sogenannter Spaltschnitt und entstand im Rahmen einer Unterrichtssequenz zum Thema „Grafik - grafische Mittel: die Fläche.“ Die Fläche zu gliedern bedeutet, sie in eine bestimmte Anzahl von Teilflächen zu zerlegen. Beim subtraktiven Gliedern ergibt sich der Bildzusammenhang durch das Auseinanderziehen von vorher zu bestimmenden Teilflächen einer schon bestehenden größeren Fläche. Durch gezielte Schnitte entstehen Spalte, die mit Hilfe der zwei kontrastierenden Flächen (Schwarz-Weiß) die Form und Einzelheiten beschreiben. Die Grafik wurde von Leonard Theissing aus der 5a erstellt und erhält die Auszeichnung „Kunstwerk des Monats“ im Mai.

Das Ausstellen und Präsentieren der im Kunstunterricht entstandenen Arbeit, ist Bestandteil und wichtiger Abschluss des künstlerisch-praktischen Prozesses. Die jungen Künstlerinnen und Künstler können ihre Arbeiten einem Publikum zeigen, sich gegenseitig die entstandenen Werke erklären und lernen implizit über die Jahrgangsstufen hinweg, viele Arbeitsweisen und Techniken kennen.

Am Dio bietet das Kunstwerk des Monats eine besondere Ausstellungsmöglichkeit. Herausragende Arbeiten aus dem Kunstunterricht werden seit Dezember 2021 im Forum, Monat für Monat schulöffentlich ausgestellt.

Bild und Text: N. Kerr

 

Shake it off, let’s make music! – DIO-Frühlingskonzert 2025

Ein buntes Programm hatten auch in diesem Halbjahr die Musikerinnen und Musiker vom Dio zusammengestellt und zum Frühlingskonzert in die Stadthalle geladen. Erst am Montagmorgen war die Musikgemeinde – keine 8 Stunden vor Konzertbeginn – mit allen denkbaren klingenden und bühnenmäßigen Materialien zur Stadthalle gestartet, Schülergruppen wurden morgens zu Fuß zur Generalprobe und wieder zurück begleitet, Kabel gezogen, Podeste aufgebaut und vieles mehr. Bei allem unterstützte unsere neue Musik-Referendarin Joana Köster.

Die Musiklehrer Florian Peine, Peter Kappelhoff und Stefan Bäumker hatten direkt nach dem Winterkonzert am nächsten Programm gefeilt und mit ihren Ensembles geübt, sodass die Bläsergruppe 7 mit „Mamma Mia“ und „Shake It Off“ schwungvoll in einen kurzweiligen Konzertnachmittag bzw. -abend starten konnte.
Ihre Klassenkameraden der Chorgruppe schlossen sich mit dem „Teenage Dream“ von Katy Perry dem Schwung an, wurden aber auch nachdenklich und brachten mit dem aktuellen Song „Draußen ist Krieg“ der Band Provinz viele Gäste ins Grübeln. Über den starken Ausdruck und die große Ernsthaftigkeit freute sich Herr Peine ganz besonders – war doch der Chor anfangs in den Proben so gar nicht überzeugt von dieser Songauswahl. Mit „Nothing Holding Me Back“ von Shawn Mendes warfen sie einen passenden Blick in eine positive Zukunft – war dies doch schon das letzte Konzert nach drei Jahren in dieser Konstellation als Chorgruppe.
Ebenso intensiv ging es weiter mit dem Mittelstufenchor, der einen Ausflug durch bekannte Songs aus den Charts machte und den ein oder anderen zum Mitsummen anregte. Chorleiter Stefan Bäumker bedankte sich bei den Solisten Pia Selker und Tom Upsing sowie bei Mara Hagenthurn, die den Chor einfach phantastisch am Klavier begleitete.
Weiter durch die Charts („Somebody I used to know“ & „Can’t remember to forget you“), nun aber instrumental, ging es dann mit den Diolinos weiter, bevor die Chilenische Austauschschülerin Leonor Zamora (Violine) begleitet von Julius Foullois (Klavier) mit „Larghetto“ von Geraldine Green für einen klassischen Abschluss des ersten Konzertteils sorgte. Hier bewies sich zudem wieder einmal das Verbindende in der Musik: Beide waren als ‚Gastschüler‘ Teil unseres Konzerts, denn sie besuchen aktuell benachbarte Gymnasien. Das Publikum würdigte alle Beiträge mit gebührendem Applaus.
Munter schloss sich die Chorgruppe 5 an. Hier wurde Chorleiter Stefan Bäumker gekonnt von Lorenz Brüning, Lotta Silies, Hilda Lohaus und Martha Fischer begleitet, bevor die Zwillinge Anastasia und Maria Davydova die slawischen Tänze (Op. 46 No. 7) von Antonin Dvorák auf dem Klavier überzeugend gestaltet zum Besten gaben.

Zurück in verschiedene Zeitabschnitte des Pop fand das Oberstufenorchester unter der Leitung von Florian Peine mit gelungenen Darbietungen von Taylor Swift („You Belong With Me“) bis zum Kult-Tanzfilm Flashdance („What A Feeling“), welche sie auf der traditionellen Probenfahrt zur Landesmusikakademie in Heek einstudiert hatten.

Der Oberstufenchor, begleitet von den Davydova-Schwestern, besang klangstark Geldnöte, die in dem ABBA Song Money thematisiert werden und zeigte beim anschließenden Angels seine romantische Seite.
Gemeinsam beendeten die Dio-Oberstufen-Ensembles den zweiten Konzertabschnitt mit „Little Blue“ von dem Jahrhunderttalent Jacob Collier, zu dem Florian Peine ein eigenes Arrangement beigesteuert hatte und das von allen Zuhörern und Zuhörerinnen bejubelt wurde.

In den letzten Teil des Abends starteten gesanglich die stark besetzten „Little Voices“ aus den Klassen 5 und 6, die für genauso viel Begeisterung wie die Gruppen zuvor sorgten. Herr Peine hatte mit ihnen Songs auf Deutsch und Englisch ausgewählt, die von großer Lebensfreude, Mut und Hoffnung zeugten („Never Gonna Not Dance Again“, „Auf das, was da noch kommt!“). Nun wechselten sich Stimmen mit Instrumenten ab und die BIGgolinos zeigten ihr Können. In starker Besetzung ließen sie zunächst mit „Skelettons at Midnight“ Geister spuken und Knochen klappern bevor sie mit „Diskofieber“ eine Komposition von Florian Peine spielten und voller Inbrunst auch ihre sängerischen Fähigkeiten unter Beweis stellten.

Die Chorgruppe 6 präsentierte sich unter der Leitung von Peter Kappelhoff bei ihren Songs „No Milk Today“ und „Firework“ zweistimmig und ausdrucksstark.

Abschließend sorgte die Bläsergruppe der Klassen 6 für einen schwungvollen wie stimmungsvollen Abschluss mit dem Lazy Song von Bruno Mars und Skyfall von Adele.

Das Konzert war nach der Teilnahme am Kulturfestival „So klingt Rheine!“ der zweite große Programmpunkt unserer Dio-Musiker. Aufgrund der andauernden Bauarbeiten an den historischen Räumlichkeiten von Aula und Petrikirche am Gymnasium Dionysianum wurde auch dieses Konzert in den professionellen und besonderen Rahmen der Stadthalle Rheine verlegt.

Wir bedanken uns bei unseren Musiklehrern ebenso wie bei allen aktiven Musikerinnen und Musikern sowie Moderatorinnen und Moderatoren für ein wieder einmal gelungenes Konzerterlebnis! Ebenso gilt den Solisten und Begleitenden, wie auch den Tontechnikern und allen helfenden Händen Dank – ohne euch alle wäre es ein schöner Abend im Mai weniger gewesen! Im Hintergrund sind es der VAD (Verein alter Dionysianer) sowie der Dio-Förderverein, die es in vielerlei Hinsicht ermöglichen, dass eine Zahl von knapp 250 Schülerinnen und Schülern am aktiven Musikleben unserer Schule teilnehmen können.

Der Schulleiter Oliver Meer fand abschließend herzliche Worte des Dankes an alle Musizierenden, Lehrkräfte und Eltern, die gemeinsam einen tollen Abend gestalten und erleben durften.

 

(FaKo Musik, M. Witczak)

Weitere Bilder unter: https://dionysianum.de/index.php/aktuelles/259-nachrichten/news/news-schuljahr-2024-2025/4576-impressionen-vom-fruehlingskonzert-2025 

 

8: Workshop: No fake, just facts!

In der Unterrichtsreihe „Die (digitalen) Medien in der Demokratie“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen im Wirtschaft-Politik-Unterricht mit dem Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung auseinander. Zum Thema Fake News hatte die Fachschaft Frau Moscato und Herrn Holtmann vom Stadtjugendring eingeladen, die mit den Jugendlichen einen spannenden Workshop durchführten. Nach einer digitalen Umfrage zum eigenen Umgang mit sozialen Medien als Informationsquelle erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten, den Wahrheitsgehalt einer Nachricht und die Echtheit von im Netz veröffentlichten Bildern und Videos zu überprüfen. Als sie am Ende des Workshops ihr Wissen anwenden und beurteilen sollten, welche der präsentierten Fotos und Videos echt waren, zeigte sich, wie schwierig diese Unterscheidung in Zeiten der künstlichen Intelligenz geworden ist.

Bild und Text: A. Burkhard

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo