
MV 03.06.2024 Herzlichen Glückwunsch: Auch vier Dios sind dabei!
EUROPA: U16-Wahl am Dio vom 27-29.5.
Seit heute kann in den großen Pausen gewählt werden!
Anlässlich der bevorstehenden Europawahl gibt es diverse Ausstellungen, Aktionen und Weiteres rund um Europa am Dio zu finden. Ab 16 Jahren darf jeder und jede am 9. Juni der Bürgerpflicht des Wählens nachgehen. Aber was denken eigentlich die Jüngeren?
Dazu hat sich die Dio-SV etwas überlegt. In gelebter Demokratie dürfen seit heute alle, die noch keine 16 Jahre alt sind, ihre Stimme abgeben. „Man kann im Sporttheorieraum wählen und es gibt ähnlich wie bei der richtigen Wahl Stimmzettel, die dann auch ausgezählt werden. Wenn man nicht weiß, wen man wählen soll, kann man den Wahl-O-Mat benutzen. Der sagt einem auch, welche Partei welche Ziele verfolgt ( https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html )“, so Sophia Doumat, die sich hauptverantwortlich in der SV um diese Wahl kümmert. Ebenso könne man sich anhand von Plakaten informieren.
Also liebe 5.-9.-Klässler:innen: Wie wählt ihr? Was findet ihr wichtig?
Im Zuge der U16-Wahl erstelle die SV auch noch Plakate auf der Basis der „Schule ohne Rassismus“, welche dann in allen Klassen aufgehängt werden und wo alle Schüler*innen unterschreiben dürfen.
Besonders wichtig erscheine dies angesichts der Überlegungen, was passieren könnte, wenn es Europa nicht gäbe. Als Denkanstoß verweist die SV auf ein Youtube-Video, das unter folgendem Link abrufbar ist: https://youtu.be/dxWfZ6b2ufQ?si=4kQGhPwP0cMo4sBB
Für alle wahlberechtigten Schüler:innen (Jahrgang 10 und Q1) hatte die Stadt-SV am heutigen Montag zur Podiumsdiskussion eingeladen: Mit Unterstützung des Stadtjugendringes Rheine und des Jugendamtes Rheine gab es eine jugendpolitische Veranstaltung in Form einer Podiumsdiskussion. Dort wurden an die Kandidat*innen der Europawahl Fragen und Forderungen der Jugendlichen zur jugendrelevanten Themen in der Politik gestellt und darüber diskutiert.
Für alle, die Europa weiterhin interessiert, gibt es in unserem Forum eine aktuell gestaltete Europa-Vitrine, in der auch Hinweise auf Wettbewerbe zu finden sind. Wer also gern knobelt, kreativ arbeitet oder einfach Spaß an Wissen hat, werfe einen Blick hinein.
Ebenso darf anhand der Ausstellung zur Europawahl jede:r Interessierte seine Lesekompetenz anhand eines Quiz überprüfen. (https://dionysianum.de/index.php/aktuelles/255-nachrichten/news/news-schuljahr-2023-2024/4239-europa-ausstellung-zur-europa-wahl-mit-quiz). Oder seid ihr schon so gut informiert, dass ihr die Fragen ohne die Ausstellung beantworten könnt? Schaut vorbei!
Wer einfach nur schauen möchte, sieht sich die Kunstausstellung zum „Mythos Europa“ (https://dionysianum.de/index.php/aktuelles/255-nachrichten/news/news-schuljahr-2023-2024/4240-europa-der-mythos-in-der-bildenden-kunst) an oder macht sich anhand der ausgehängten Zitate auf eine gedankliche Europareise. Denkt mal drüber nach!
Wer weiß, vielleicht seid ihr ja schon bald unterwegs auf einer Radtour, einer Ferienreise oder macht ein Auslandsjahr in Europa. Deshalb: Entscheidet jetzt mit! Geht wählen!
(Bilder: Grauert, Text: Witczak)
KUNST: Kunstwettbewerb „Jugend gestaltet 2024“
Auch in diesem Schuljahr reichten wieder zwanzig Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum herausragende Werke aus dem Kunstunterricht beim Wettbewerb „Jugend gestaltet“ ein.
Die Ausstellung im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst zeigt individuelle fantasievolle Objekte, Skulpturen, Bilder, Drucke und Collagen: spannend, bunt und vielfältig präsentiert. Bis zu 800 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 20 Jahren nahmen an dem Kunstwettbewerb, den der Kreis Steinfurt bereits seit über 30 Jahren ausruft, teil. Mitgliederinnen und Mitglieder der Künstlergemeinschaft Welbergener Kreis sowie Studierende der Kunstakademie Münster bilden die Jury und wählen aus den Originalarbeiten die Werke für die Ausstellung aus.
Eine besondere Auszeichnung erhielt Sabiha Kekheya aus der Q1 für ihr Diptychon mit dem Thema „Maléna“ (siehe oben). Für ihre Ölbilder bekam sie den Kunstpreis der zweiten Kategorie überreicht.
Natascha Sicher aus der dem Koop-LK vor ihrer Acrylmalerei, die sie im (art)folio-Kurs erstellt hat.
Neben der Einreichung der Käthe Kollwitz Realschule aus Emsdetten ist das Gymnasium Dionysianum in diesem Schuljahr mit seinen eingereichten Arbeiten am zahlreichsten vertreten. In der Ausstellung sind die Kunstarbeiten folgender Schülerinnen und Schüler ausgestellt: Sophie Schreyer (5a), Karl Greiwe (7a), Amelie Lücke (7a), Alin Hammada (8c), Maria Davydova (10a), Ana-Marija Stojkovska (10c), Sabiha Kekheya (Q1), Natascha Sicher (Q1), Emma Kreyenkötter (Q1), Anna-Catharina Eying (Q1), Antonia Meimann (Q1).
Sophie Schreyer aus der 5a vor ihrer ausgestellten Kunstarbeit
Weitere Informationen finden sich unter: https://www.da-kunsthaus.de/
Die Ausstellung ist noch bis zum 16. Juni im großen Saal des Kunsthauses in Hörstel der Öffentlichkeit zugänglich. Im Anschluss an die Erstpräsentation im Kunsthaus wird »Jugend gestaltet« ein Jahr lang als Wanderausstellung im gesamten Kreis Steinfurt gezeigt und ist an vielen Schulen zu sehen.
Die Fachschaft Kunst freut sich bereits auf das kommende Schuljahr mit vielen tollen Kunstarbeiten!
Fotos: N. Kerr und Privat, Text: T. Grauert
Europa: Bestehen der DELF-Sprachprüfung auf dem Niveau B2.
Maja Dirks, Tuvshinzaya Erdenebat und Alina Ledenjew haben diese Woche die Ergebnisse ihrer DELF-Sprachprüfung B2 erhalten. Die drei Schülerinnen haben alle Aufgabenteile (Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und eine mündliche Prüfung) erfolgreich gemeistert – FÉLICITATIONS!
Das Sprachdiplom DELF ist ein standardisiertes, staatliches französisches Sprachdiplom, das Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) zertifiziert.
Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und kann beispielsweise für Bewerbungsunterlagen genutzt werden. Mit dem Diplom auf B2-Niveau können sich die Abiturient:innen ohne weitere Aufnahmeprüfung an einer französischen Hochschule einschreiben.
Wir wünschen Maja, Tuvshinzaya und Alina, dass sie auch nach dem Abitur Möglichkeiten finden werden, ihre hervorragenden Sprachkenntnisse zu pflegen.
Bonne chance!
Sabine Thieroff für die Fachschaft Französisch
MV 01.03.2024 EUROPA - Demokratisch Handeln
MV 01.03.2024 Herzlichen Glückwunsch!
MINT: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 7 nehmen erfolgreich am Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ teil
Auch in diesem Schuljahr durften die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 7 im Rahmen des Biologieunterrichts wieder am spannenden Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ teilnehmen. Die naturwissenschaftlich begeisterten Schülerinnen und Schüler beantworteten dabei allerlei Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhalteten. Außerdem wurden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt.
In diesem Jahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler besonders hohe Wertungen erzielen können und wurden dabei gesondert geehrt: Ihnen wurden Urkunden zu ihren ersten bis dritten Plätzen auf Schul- und Landesebene verliehen; außerdem erhielten sie einen zusätzlichen Sachpreis in Form von Knobelspielen.
Die Fachschaft Biologie gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen Heureka-Wettbewerbes (es fehlen auf dem Bild Elyes Amara, Leon Emsmann und Tom Hesse).
(Text u. Bild: J. Pleie)
Projektkurs Q1: Digitaler Gedenktag
Der PJK „Erinnerung gestalten“ aus der Q1 hat sich im ersten Halbjahr mit verschiedenen Aspekten zur Erinnerungskultur auseinandergesetzt. In diesem Rahmen ist ein digitaler Gedenktag entstanden, der mit einer Reihe von „Unboxingvideos“ eindrücklich belegt, wie konfliktreich unsere heutige Zeit ist. Der digitale Gedenktag mit seinen Videos wurde vom Kurs bei dem Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ eingereicht und Vertreterinnen des Projektkurses wurden zu einem Demokratieworkshop nach Hamminkeln-Dingden eingeladen, um den Gedenktag dort vorzustellen.
Franka Deiters und Marnie Weiser haben deswegen am 19.02.2024 eine Informationstafel erstellt und präsentierten die Ideen des Projektkurses vor den ca. 80 Teilnehmenden aus ganz NRW. Zusätzlich konnten die anwesenden SchülerInnen und LehrerInnen an den zwei Workshoptagen an verschiedenen weiteren Angeboten teilnehmen, wie Theaterworkshops oder einem Gedenkstättenbesuch, einer satirischen Kabarettvorführung, Debattierworkshops uvm.
Wie wichtig die Förderung der demokratischen Bildung ist, zeigte nicht zuletzt der Besuch von Bildungsministerin Dorothee Feller, die in ihrer Begrüßungsrede das besondere Engagement der Schülerinnen und Schüler lobte und die Schulgemeinden dazu aufforderte, sich gegen demokratiefeindliche Tendenzen in der Gesellschaft einzusetzen.
Aktuell berät das Jurygremium über die „Shortlist“ der eingereichten Projekte. Die Gewinner werden im März informiert und im Juni zu einem Demokratiefestival nach Berlin eingeladen.
Wir drücken die Daumen!
(Text und Bild: Silke Tylinda)
Bibliothek: Hast du Lust nach den Sternen „zu greifen“?
Die Bibliothek hat in der letzten Woche spannende und informative Bücher zum Thema „Astronomie“ (also die Wissenschaft der Sternenkunde) herausgesucht. Passend dazu kannst dein Wissen über Sternenbilder testen.
Komm vorbei und versuche dich am Sternenbilder-Quiz – siehe Foto.
Viele Grüße
euer Bibliotheksteam
(Text: Katharina Parusel, Bild: Kirstin Drobietz)
MV 08.02.2024 MINT - Physik im Advent
MINT: Erfolgreich beim Informatik Biber-Wettbewerb
Fünf erste Preise, fünf zweite Preise und 93 dritte Ränge. Das ist die Ausbeute des Dios beim bundesweiten Informatik Biber-Wettbewerb, der Anfang November stattfand und mit über 500.000 Schülerinnen und Schüler einen neuen Teilnahmerekord aufweisen konnte. In den vergangenen Tagen trudelten die Preise und Urkunden des Wettbewerbs in der Schule ein und fanden ihre stolzen Besitzer.
Zu den tollen Erfolgen unserer Schülerinnen und Schüler gratulieren herzlich die Fachschaft Informatik und die Fachschaft Mathematik, die den Wettbewerb in der Sekundarstufe I durchführt. Von 384 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern am Dionysianum erreichten Rieke Engelshove (05A), Julian Welp (06A), Carlotta Wennemer (08A), Frieda Katharina Eilting (08C) und Finn Hülsing (10B) einen sensationellen ersten Preis. Einen hervorragenden zweiten Preis erlangten Julius Roth (07A), Neo Braun (09A), Chiara Marie Reinecke (09A), Maresa Bültel (10B) und Anton Winter (10B).
Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen. Dabei entdecken die Teilnehmenden Faszination und Relevanz informatischer Methoden. Jugendliche ab Klasse 7 bearbeiten 15 Aufgaben in 40 Minuten, SchülerInnen der 5. und 6. Klassen 12 Aufgaben in 35 Minuten. Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die Teilnehmenden erleben, wie spannend und vielseitig das digitale Denken der Informatik ist. Hier wird Interesse für Informatik geweckt, ohne dass Kinder, Jugendliche oder Lehrkräfte Vorkenntnisse in diesem Bereich haben müssen.
Bild und Text: Dr. Daniel Janssen
EUROPA: Félicitations et diplômes
Beim Internet-Teamwettbewerb am Tag der deutsch-französischen Freundschaft (22. Januar) haben unsere Schülerinnen und Schüler hervorragend abgeschnitten und heute ihre verdienten Urkunden von Herrn Meer überreicht bekommen.
Über folgende Ergebnisse dürfen wir uns freuen:
Im Niveau F2 (2. und 3. Lernjahr) hat der Französischkurs der Stufe 10 (dritte Fremdsprache) den 4. Platz (von 344) erreicht.
Im Niveau F4 (ab dem 6. Lernjahr) erzielte der Französisch-LK der Stufe Q1 den 5. Platz von 67 Teilnehmergruppen.
Das Institut français schreibt dazu:
"Wir danken Ihnen und Ihren Schüler*innen ganz herzlich für Ihre massive Beteiligung am Internet-Teamwettbewerb 2024.
2024 ist ein besonderes Jahr für Frankreich: die Olympischen Spiele werden in Paris stattfinden. Zu diesem besonderen Anlass haben die olympischen Spiele und der Sport im Mittelpunkt des Wettbewerbs gestanden.
2024 haben sich mehr als 2400 Gruppen mit insgesamt 40000 Schüler*innen in ganz Deutschland angemeldet.
Es war eine echte Herausforderung für Sie und für die Schüler*innen, bravo à toutes et à tous vos élèves !"
Félicitations! Ihr ward toll!
K. Schulz-Bennecke
Foto: N. Hiltmann
MINT: Physik im Advent - Preisträgerinnen und -träger
"Die Jahrgänge 5 bis 7 des Gymnasium Dionysianum haben im Dezember 2023 wieder erfolgreich am Wettbewerb „Physik im Advent" teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler auf dem Foto können besonders stolz sein, denn sie haben alle mindestens 20 von 24 Punkten erreicht. Helene Bögge und Finja Rekers (beide aus der 5a) sowie Emilie Keen und Franz Bögge (beide aus der 7b) ist das Kunststück gelungen, die maximale Punktzahl von 24 Punkten zu erreichen, Emilie Keen und Franz Bögge sogar zum wiederholten Male.
Unter den besten Teilnehmern werden in jedem Jahr vom Veranstalter Preise verlost. In diesem Jahr hat Emilie Keen dabei eine besondere Physik-Tasse gewonnen. Der Wettbewerb hat die Aufgabe die Freude am Selber-Experimentieren zu wecken oder für Spannung beim Zuschauen zu sorgen. Im Jahr 2015 wurde „PiA® – Physik im Advent®“ als „Komm-mach-MINT“-Projekt vorgestellt und mit dem zweiten Platz des Innovationspreis des Landkreises Göttingen ausgezeichnet. Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern zu ihrem besonderen Erfolg! Herzlichen Glückwunsch!"
Bild und Text: Markus Heeke
MINT: Schulinterne Preisverleihung der Mathematik-Olympiade
Kurz vor Übergabe der Halbjahreszeugnisse fand die schulinterne Preisverleihung der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade 2023/24 statt. Wir freuen uns sehr über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die fantastischen Ergebnisse:
- Plätze: Ben Elbers-Schrichten, Alexander Timmer, Julian Welp
- Plätze: Lukas Wobben, Luis Gude, Johann Gomes Nunes, Sophie Schreyer, Lutz Greiwe, Sarah Dickmänken, Lea Selker, Leni Boensch, Emilie Keen
- Plätze: Melina Wenker, Marie Braun, Jule Hopster, Laura Boße, Maximilian Kaiser, Leon Emsmann, Lasse Hollstegge, Marie Münch, Carlotta Wennemer
Text: Nadine van Alen, Bild: Stefanie Frost
EUROPA - Internetteamwettbewerb Französisch 2024
Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 10 (Französisch als dritte Fremdsprache) und des Französisch-LKs der Q1 haben am Tag der deutsch-französischen Freundschaft (22.01.2024) am bundesweiten Internet-Teamwettbewerb teilgenommen.
Dabei galt es, am Rechner Informationen zu Frankreich, der Frankophonie und Europa aus acht verschiedenen Themenbereichen herauszufinden:
Französisch lernen mit Spaß / Apprendre le français en s’amusant
Auf Entdeckungsreise durch die Frankophonie / À la découverte de la Francophonie
Auf den Spuren der Geschichte / Sur les traces de l’histoire
Auf Tuchfühlung mit Stars / À la rencontre de vedettes
Bewegen wir uns! Sport und andere Freizeitaktivitäten / Bougeons ! Sports et d’autres loisirs
Kleine Entdecker / Explorateurs en herbe
Sich in Frankreich und mit den Franzosen engagieren / S’engager en France et avec les Français
Wusstet ihr schon, dass...? / Saviez-vous que… ?
Die Schüler:innen der Klasse 10 hatten bei ihrer letztjährigen Teilnahme den zweiten Preis - verbunden mit einer Einladung zum Landtag und zu einem Konzert - gewonnen. Ob es auf dem nächsten Niveau (F2) nun auch geklappt hat, erfahren wir am 30. Januar 2024, wenn das Institut français die Ergebnisse per Mail verschickt.
In einer Dankesmail ans Dio heißt es:
"Wir danken Ihnen und Ihren Schüler*innen ganz herzlich für Ihre massive Beteiligung am Internet-Teamwettbewerb 2024.
2024 ist ein besonderes Jahr für Frankreich: die Olympischen Spiele werden in Paris stattfinden. Zu diesem besonderen Anlass haben die olympischen Spiele und der Sport im Mittelpunkt des Wettbewerbs gestanden.
2024 haben sich mehr als 2400 Gruppen mit insgesamt 40000 Schüler*innen in ganz Deutschland angemeldet.
Es war eine echte Herausforderung für Sie und für die Schüler*innen, bravo à toutes et à tous vos élèves !"
Nun gilt es abwarten und "Daumen drücken"!
K. Schulz-Bennecke
MINT: Herzlichen Glückwunsch zum Informatik-Biber!
Wir freuen uns besonders über die vielen ersten und zweiten Preis! Auch 93 dritte Preise und 136 Anerkennungen sind ausgezeichnet.

61% aller Dios haben mitgemacht und es gab 5 erste und 5 zweite Preise!
Das ist wirklich gut.
MV 20.12.2023 MINT: Tolle Ergebnisse bei Mathe.olympiade
MINT: Mathematik-Olympioniken am Dionysianum geehrt
Am 19. Dezember 2023 fand die offizielle Ehrung der 1. und 2. Platzierten der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade in der Stadtsparkasse Rheine statt.
Unsere Preisträgerinnen und Preisträger sind:
1. Platz: Ben Elbers-Schrichten (5a), Alexander Timmer (5a), Julian Welp (6a)
2. Platz: Lukas Wobben (5a), Luis Gude (5a), Johann Gomes Nunes (5a), Sophie Schreyer (5a), Lutz Greiwe (5b), Sarah Dickmänken (6a), Lea Selker (6a), Leni Boensch (6a), Emilie Keen (7b)
Julian Welp hat sich darüber hinaus für die Landesrunde im Februar 2024 in Aachen qualifiziert. Viel Erfolg!
Die schulinterne Siegerehrung für die 1.- 3. Platzierten findet im neuen Jahr statt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger.
Text: Nadine van Alen, Foto: Karin Schulz-Bennecke
MINT: Preisträger der Mathematik-Olympiade
Preisträger der Mathematik-Olympiade 2023/2024 (Kreisrunde Kreis Steinfurt)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Auswertung der Mathematik-Olympiade (Kreisrunde 2023/24) ist abgeschlossen. Insgesamt haben 15 Schulen unseres Kreises mit 266 Schüler:innen teilgenommen, darunter auch 59 Dionysianerinnen und Dionysianer.
Hier sind unsere 21 Preisträger. Herzlichen Glückwunsch!
Die 1. und 2. Preisträger erhalten am Dienstag, den 19. Dezember 2023 um 11Uhr in der Sparkasse Rheine ihre Urkunden und Preise.
Für die Landesrunde im Februar 2024 haben sich die 1. Preisträger ab Klasse 6 qualifiziert.
Nadine van Alen, Stefanie Frost, Manfred Remke
7-8: Nikolausturnier im Völkerball
Am Freitag, dem 1.12.2023, fand das traditionelle Dio-Nikolaus-Turnier im Völkerball für die Klassen der Jahrgangsstufen 7 und 8 statt.
Das alljährliche Turnier wurde von den Sporthelferinnen und Sporthelfern organisiert, denen deutlich wurde, dass die Organisation und Durchführung eines Turniers mit sechs Klassen aus der Mittelstufe nicht nur am Turniertag viel Arbeit bedeutete, sondern auch im Vorfeld. So war es z.B. Aufgabe der Spielleiterinnen und -leiter die Anmeldungen und den Spielplan zu erstellen, Urkunden zu gestalten und Preise einzukaufen. Aber auch am Turniertag selbst übernahmen sie Aufgaben wie z.B. Schiedersrichtertätigkeiten oder die Organisation der Turnierleitung.
Die Sporthelferinnen und Sporthelfern ermöglichten den unterschiedlichen Klassen ein unterhaltsames und spannendes Turnier, bei dem sich sowohl sportlich betätigt als auch tatkräftig angefeuert wurde.
Auch für das leibliche Wohl war dank eines Kuchenverkaufs der Q2 gesorgt.
Am Ende konnten sich die Mädchen- und Jungenmannschaft der 8a durchsetzen.
Neben den Siegermannschaften bekamen auch alle anderen teilnehmenden Klassen Urkunden und Trostpreise.
Den Publikums-Preis gewann die 8c, die die Teams tatkräftig und kreativ anfeuerte.
Die Sporthelferinnen und Sporthelfern konnten viele Erfahrungen aus dieser Turnierplanung mitnehmen und freuen sich schon auf das nächste sportliche Event.
Text und Bilder: Tiemo Grauert