
News Schuljahr 2024-2025
MINT: Dio bei "Highlights der Physik" in Hannover
Am 25. und 26. September haben 45 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum aus Rheine die „Highlights der Physik“ in Hannover besucht. Die Veranstaltung, die jedes Jahr viele Physikbegeisterte anzieht, bot nicht nur spannende Wissenschaftsshows, sondern auch Mitmachangebote und Wettbewerbe, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.
Teilnahme beim "Exciting Physics"-Wettbewerb
Besonders aktiv waren die Schüler des Dionysianum beim Wettbewerb „Exciting Physics“. In verschiedenen Disziplinen mussten sie praktische Aufgaben lösen, bei denen es nicht nur auf Wissen, sondern auch auf Kreativität und Geschicklichkeit ankam. So galt es beispielsweise, eine Papierbrücke zu bauen, die ein Gewicht von einem Kilogramm trägt, dabei aber möglichst leicht ist. Auch der Bau eines Tauchboots, das nach genau zwei Minuten wieder auftauchen sollte, gehörte zu den Herausforderungen. Besonders aufregend war der „Crash-Test“: Hier musste ein rohes Ei in einer selbstgebauten Vorrichtung aus Papier einen Sturz aus 1,5 Metern Höhe überstehen – und die Vorrichtung durfte dabei nicht zu schwer sein.
Tolle Preise für die Teilnehmer
Die Mühe hat sich gelohnt: Viele der Schülerinnen und Schüler konnten tolle Sachpreise mit nach Hause nehmen. Dazu zählten unter anderem Experimentiersets, ein Arduino-Starterkit zum Programmieren, eine Spielekonsole, eine Bluetooth-Box, eine Powerbank und sogar ein programmierbarer Roboter. Die Freude bei den Teilnehmenden war entsprechend groß.
Spannende Erlebnisse in Hannover
Neben dem Wettbewerb hatten die Schülerinnen und Schüler auch Gelegenheit, die vielen anderen Attraktionen der „Highlights der Physik“ zu entdecken. Im Ausstellungszelt auf dem Ernst-August-Platz gab es zahlreiche Mitmachangebote, bei denen sie selbst experimentieren konnten. Über die ganze Stadt verteilt fanden zudem spannende Wissenschaftsshows statt, die auf unterhaltsame Weise verschiedene physikalische Phänomene erklärten.
Insgesamt war der Ausflug nach Hannover für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum ein tolles Erlebnis. Sie konnten nicht nur ihr Wissen vertiefen und ihre Fähigkeiten testen, sondern hatten auch jede Menge Spaß – und wurden dafür mit großartigen Preisen belohnt. Einen Teil der Fahrtkosten bezahlt im Übrigen die Deutsche Physikalische Gesellschaft. Die restlichen Fahrtkosten haben dankenswerterweise der Verein Alter Dionysianer sowie der Förderverein übernommen und damit diese Exkursion erst ermöglicht.
Text: S. Holtkötter und M. Heeke
Im Folgenden findet sich eine Foto-Serie zum Tag:
Die insgesamt 36 Teilnehmenden des Wettbewerbs freuten sich am Donnerstag über tolle Preise.
Das Ei von Martha, Clara, Mathilde, Merle, Jette und Paula (v.l.n.r.) aus den Klassen 5b und 6a landete unbeschadet aus 1,5m Höhe. Leider war die Konstruktion etwas zu schwer für einen Platz auf dem Podest.
Aus einer Höhe von 1,5m sollte das rohe Ei unbeschadet fallen. Im Bild: Vincent aus der 7b.
Auch die Gruppe, die am Mittwoch in Hannover am Wettbewerb teilgenommen hat, war erfolgreich.
Die Papierbrücke von Sophia und Mona trägt das 1kg-Massestück. Für einen Podestplatz war die Brücke jedoch etwas zu schwer.
Tom aus der 6a mit seinem Tauchboot, das nach 1:27 min wieder auftauchte.
Haarsträubende Versuche wie hier von Johann am Bandgenerator waren besonders kribbelnd.
Bilder: Dio
KUNST: Kunstwerk des Monats im September
Die ausgestellte Plastik zeigt eine erste Ideenskizze zu einem Insekt aus Draht, welche auf Grundlage eines Bauplans erstellt wurde. Sie entstand im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Moderne dreidimensionale Plastiken: Stechmücken als überdimensionale Plastik und Rauminstallation in Anlehnung an die Werkgruppe Schnaken der Künstlerin Lili Fischer plastisch gestalten.
In Kleingruppenarbeit wurden kooperativ die Aufgabenbereiche (Zeichner, Anatomieexperte, Materialwart und Bauplaner) aufgeteilt und umgesetzt. Die Plastik zeigt ein Grundgerüst aus Draht, welches durch Umwicklungen und Verstrebungen des Drahtes zu einem filigranen und dennoch stabilen Körper wird, der die wesentlichen Merkmale des Insekts besitzt. Es ist Ende des letzten Schuljahres von Konrad Hölscher aus der ehemaligen 6a erstellt und erhält die Auszeichnung „Kunstwerk des Monats“ im September. Herzlichen Glückwunsch!
Das Ausstellen und Präsentieren der im Kunstunterricht entstandenen Arbeit, ist Bestandteil und wichtiger Abschluss des künstlerisch-praktischen Prozesses. Die jungen Künstlerinnen und Künstler können ihre Arbeiten einem Publikum zeigen, sich gegenseitig die entstandenen Werke erklären und lernen implizit über die Jahrgangsstufen hinweg, viele Arbeitsweisen und Techniken kennen. Am Dio bietet das Kunstwerk des Monats eine besondere Ausstellungsmöglichkeit. Herausragende Arbeiten aus dem Kunstunterricht werden seit Dezember 2021 im Forum, Monat für Monat schulöffentlich ausgestellt.
Bild und Text: N. Kerr
Rückblick: Vortrag „Cybermobbing“ vom 19.09.2024
Auf Einladung der Schulpflegschaft trug Herr Guido Wilke, Kriminalhauptkommissar des Kreises Steinfurt, zum Thema vor.
Eingangs bemerkte er, dass sein Vortrag zwar „nur“ aus Gesetzes- und Anzeigentexten bestünde, versprach aber einen spannenden Abend.
Und spannend war der Abend dann auch, blickte man gemeinsam in die Abgründe einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft und den daraus resultierenden Problemen.
Viele Eltern schieben dieses Thema gern weit von sich, aber hier setzte Herr Wilke gekonnt an und präsentierte ausschließlich echte Fälle aus dem gesamten Kreisgebiet, insbesondere aus Rheine.
Dort geht es um Aufforderungen zum Suizid, das Teilen von Bildern und Videos in peinlichen oder intimen Situationen und das Verbreiten von Unwahrheiten bzw. Fake-Fotomontagen.
Cybermobbing ist in Deutschland, anders als in Österreich, nicht strafbar, aber das Anfertigen von Bildern und Videos in höchst persönlichen Bereichen ist es. Wer Bildmaterial von Anderen in Toiletten und Umkleidekabinen erstellt, macht sich strafbar. Und wenn diese Kinder nicht bekleidet oder in eindeutigen Positionen (posing pics) zu sehen sind, steht recht schnell der Vorwurf „Kinderpornographie“ im Raum. Was viele nicht wissen: Diese Fälle werden alle vor Gericht verhandelt und werden mit mindestens einem bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe geahndet.
Auch hier überraschte Herr Wilke die anwesenden Eltern, denn eine der größten Tätergruppen, die kinderpornographische Inhalte teilt, sind tatsächlich Jugendliche! Eine weitere, sehr große Gruppe sind ältere Männer.
Da viele Social-Media-Plattformen erst ab 16 oder 18 Jahren genutzt werden dürfen und Eltern die Inhaber entsprechender Handyverträge für ihre Kinder sind, machen sie sich ebenfalls strafbar. Insbesondere, wenn sie versuchen, Beweise zu sichern und sich das entsprechende Material zuschicken lassen oder teilen.
Herr Wilke rät davon ab, solches Material auf dem Handy zu speichern oder zu kommentieren. Wird beispielsweise in der Klassen-Whatsapp-Gruppe kinderpornographisches Material geteilt, spielt die Reaktion eine wichtige Rolle. Vorsätzlich, aus Sicht der Justiz, handelt derjenige, der positiv auf solche Memes, Bilder oder Videos reagiert (Daumen hoch, Lach-Emoji, usw.). Wer Zivilcourage zeigt und deutlich widerspricht oder diese Dinge gänzlich unkommentiert lässt, sollte auf der sicheren Seite sein. Der Zeitpunkt der Löschung spielt allerdings ebenfalls eine große Rolle, dieses sollte unmittelbar nach Kenntnis über den Inhalt geschehen.
Grundsätzlich gilt, dass das Handy nichts mit der Privatsphäre unserer Kinder zu tun hat, es ist kein digitales Tagebuch. Wir alle wären als Eltern sehr gut beraten, die Aktivitäten unserer Kinder im Netz zu kontrollieren. Das Handy kann zur Waffe werden und wir Eltern tragen dafür Sorge, unseren Kindern den richtigen Umgang damit zu erklären.
Hier findet ihr ein eindrückliches Video des Influencers Falco Punch, welches in Zusammenarbeit mit der Polizei Bayern erstellt wurde! „Mach Dein Handy nicht zur Waffe! - Bayern https://www.youtube.com/watch?v=8vSaHc_hu2g
Falls ihr wissen möchtet, was Cybermobbing oder Cybergrooming genau ist, geht auf die Seite von https://www.klicksafe.de/. Hier wird anschaulich erklärt, wie Täter*Innen vorgehen und was Eltern tun können, um zu verhindern, dass das eigene Kind Opfer wird.
Falls Eure Kinder Opfer geworden sind, gibt es hier Hilfe:
https://weisser-ring.de/mobbing
https://www.cybermobbing-hilfe.de/
https://www.schau-hin.info/studien/studie-zu-cybermobbing-schlimme-folgen-fuer-betroffene
Zum Abschluss bleibt nur eine sehr große Bitte: Sprecht mit Euren Kindern, schaut hin, was sie tun, und lasst sie nicht allein im Netz, denn dort warten fast an jeder Ecke Täter*Innen auf ihre Gelegenheit, ein leichtes Opfer zu finden.
Im Namen der Schulpflegschaft
Inga Doumat
MUSIK: Das Dio beeindruckt beim Leonard-Cohen-Abend in der VHS
Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum waren am Montag, den 24.9. Teil des Leonard-Cohen-Abend im Ignatz-Bubis-Saal der Volkshochschule Rheine. Unter der Leitung von Musiklehrer Stefan Bäumker präsentierten sie neben anderen Musikern ihr musikalisches Talent und brachten jugendliche Frische in die Interpretationen von Cohens Klassikern wie „Bird on the Wire“, „Suzanne“ und „So Long, Marianne“.
Der Auftritt der Schülerinnen und Schüler war Teil der Interkulturellen Woche 2024 und der Kampagne „Up for Democracy“. Die intensive Vorbereitung und das große Engagement der Dionysianerinnen und Dionysianer machten den Abend neben anderen Darbietungen zu einem besonderen musikalischen Erlebnis, das das Publikum nachhaltig beeindruckte.
Text: T. Grauert
Vortrag: "Taiwan - nur ein entfernter Staat in Asien?"
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zum Vortrag "Taiwan - ein entfernter Staat in Asien oder ein wichtiger Handelspartner?" von Herrn Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis ein.
Der Vortrag beginnt am Donnerstag, dem 10. Oktober 2024, um 19:00 Uhr im Forum des Gymnasium Dionysianum.
Taiwan ist der größte Halbleiterhersteller der Welt mit einem weltweiten Marktanteil von fast 70 Prozent und produziert die modernsten und fortschrittlichsten Halbleiterchips. Die notwendige Prozessoren-Hardware für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wird zu fast einhundert Prozent in Taiwan hergestellt. Lieferprobleme dieser wichtigen Bausteine würden unweigerlich zu einer weltweiten wirtschaftlichen Krise führen.
Über die Halbleiter und Prozessoren ist Taiwan aber auch ein wichtiger Handelspartner für die deutsche Maschinenbau- und Automobilindustrie. Die wirtschaftlichen Verflechtungen Europas und Deutschlands sind intensiv - es bestehen wirtschaftliche Abhängigkeiten, die nicht kurzfristig zu lösen oder zu ersetzen sind.
Auch wenn Deutschland keine offiziellen diplomatischen Beziehungen mit Taiwan unterhält, ist Taiwan ein wichtiger Wertepartner im asiatischen Raum für uns. Auf dem internationalen Demokratieindex steht Taiwan in der Spitzengruppe auf Platz 10, noch vor Deutschland auf Platz 12 (2023).
Die Volksrepublik China betrachtet Taiwan aber als abtrünnige Provinz. Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping streicht das Ziel einer Wiedervereinigung Chinas mit Taiwan immer wieder heraus. Ob dieses in einem demokratischen Prozess, über wirtschaftliche Maßnahmen oder mittels militärischen Druckes oder Gewalt passiert, lässt er offen. Mit chinesischem Luft- und Seemanöver an der Grenze zu Taiwan macht China seinen Machtanspruch immer wieder deutlich. Besuche von westlichen Politikern in Taiwan werden verurteilt. Die kürzlich erfolgte Durchfahrt einer deutschen Fregatte durch die internationalen Gewässer der Taiwan-Straße haben zu diplomatischen Reaktionen Chinas geführt.
Wir müssen damit rechnen, dass in den nächsten Jahren der Druck Chinas auf Taiwan wachsen wird. Die Europäische Union und Deutschland müssen sich mit den möglichen Entwicklungen zwischen China und Taiwan auseinandersetzen und Position beziehen.
Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis (*1962) analysiert Ursachen und Hintergründe zur Situation in der Taiwanstraße. Derzeit ist er Direktor an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und Leiter der Fakultät Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften. Er lehrt ebenfalls Politikwissenschaft an der Universität Münster. Neben Gastprofessuren in Berlin, Jerusalem und Taipeh war er wiederholt als Verteidigungsattaché der Reserve auch an den deutschen Botschaften in Beijing, Kuala Lumpur und Tokio eingesetzt.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ankündigung
10. Oktober 2024: "Taiwan - ein entfernter Staat in Asien oder ein wichtiger Handelspartner?" mit Herrn Prof. Dr. Gareis. Direktor an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und Leiter der Fakultät Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften. Er lehrt ebenfalls Politikwissenschaft an der Universität Münster.
26. November 2024: "Europa - Quo Vadis? Europa nach den Wahlen zum Europäischen Parlament" mit dem ehem. MdEP Herrn Elmar Brok.
NN: "Mehr als Desinformation" mit Frau Dr. Hegenbart.
// ... weiteres folgt ... //
Durchgeführt
Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine, der VHS und der Stadt Rheine ("Gedenken und Erinnern") bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen. Ziel sind fünf bis sechs Vorträge zu gesellschaftlich relevanten politischen Themen je Jahr, an denen auch die politische Diskussion in Rheine nicht vorbeikommt:
40. September 2024: "Der Konflikt im Nahen Osten - Ursachen und Perspektiven" mit Dr. Martin Grosch, Ministerialrat.
39. Juni 2024: "Aktuelle Herausforderungen für die UN und den Weltsicherheitsrat" mit Herrn Dr. Griep.
38. April 2024: "EUROPA: Gib deinen Senf dazu! - Je mehr Menschen wählen, desto stärker wird unsere Demokratie" mit Herrn Prof. Dr. Harth und Studenten der FH Münster.
37. März 2024: "BRICS(+) und Globale Machtverschiebungen" mit Frau Dr. Miriam Prys-Hansen, Lead Research Fellow, Head of Research Programme 4: Power and Ideas, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Institute for Asian Studies.
36. Februar 2024: „Zwei Jahre Krieg in der Ukraine – Update und Perspektiven“ mit Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
35. November 2023: „Strafverfolgung von NS-Massenverbrechen in Nordrhein-Westfalen“ mit OSTA Andreas Brendel, Leiter der "Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen in Nordrhein-Westfalen".
34. September 2023: "Großbritannien nach dem Brexit - die innen- und außenpolitische Lage im Königreich" mit Frau Dr. Helene von Bismarck, Visiting Research Fellow am Centre for British Politics and Government des King's College London und Fellow der Royal Historical Society.
33. August 2023: "Neue Herausforderungen an den Journalismus" mit Michael Krons, Journalist und Korrespondent.
32. April 2023: "Die Corona-Pandemie 2020 - 2023 - erste Lehren" mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm, ehemalige Leiter des Corona-Krisenstabes (2020 - 2022) im Bundesgesundheitsministerium, Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr in München und ehemaliger Abiturient des Gymnasium Dionysianum.
31. März 2023: "Zwischen Nähe und Distanz. Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“ mit Prof. Friso Wielenga, ehemaliger Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien.
30. Februar 2023: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit Herrn MEP Markus Pieper.
29. Oktober 2022: "Indien - ein Entwicklungsland auf dem Weg zur Weltmacht? Perspektiven für das Verhältnis zu Indien.“ mit Dr. habil. Christian Wagner, Forschungsgruppe Asien, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
28. September 2022: "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen – Abhängigkeiten, Risiken und Möglichkeiten der Vorsorge", Prof. Dr. Ralph Watzel, Hydrogeologe, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).
27. Mai 2022: "30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Wie gefährdet ist der Frieden dort?", Alexander Rhotert (*1970) Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Geschichte Jugoslawiens.
26. März 2022: "Russland - ein Land voller Widersprüche", Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
25. November 2021: "Volksgemeinschaft, Gewalt und Rechtfertigung: Die Aufzeichnungen des SA-Stabschefs Viktor Lutze", Prof. Daniel Siemens, Universität Newcastle.
24. Oktober 2021: "Frankreich - wie denkt es über sich selbst, Deutschland und Europa - welches Selbstverständnis prägt unseren Nachbarn?", Michael Hellerforth.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.
ABSAGE: Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G. a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Globalisierung - Schreckensszenario oder Herausforderung für strategisches Denken, Planen und Handeln“.
--- CORONA-Pandemie ---
23. November 2019: "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“, Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
22. Oktober 2019: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas.
21. September 2019: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.
20. Mai 2019: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.
19. März 2019: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.
18. November 2018: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.
17. Oktober 2018: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.
16. Juni 2018: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
15. März 2018: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.
14. März 2018: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.
13. Januar 2018: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
12. November 2017: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24.
11. September 2017: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).
10. September 2017: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).
09. Juli 2017: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).
08. Juni 2017: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).
07. November 2016: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).
06. September 2016: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).
05. Juni 2016: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
04. April 2016: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).
03. Januar 2016: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).
02. Dezember 2015: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
01. November 2014: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).
FORUM Dionysianum
Jährlich im Februar lädt der Verein Alter Dionysianer (VAD) einen Absolventen / eine Absolventin des Dionysianums ein, an der "alten" Schule einen Vortrag zu halten.
30. FORUM DIONYSIANUM 2024 - 18.02.2024: Karl-Hans Sattler (Jg. 1968), „Südkorea – der Sprung des Tigers an die Weltspitze"
29. FORUM DIONYSIANUM 2023 – 12.02.2023: Dr. Patrick Julius (Jg. 1991), Rheine, „Bewegung ist Leben!“.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2022
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2021
--- CORONA-Pandemie ---
28. FORUM DIONYSIANUM 2020 – 09.02.2020: Prof. Ralf B. Kaiser (Jg. 1985), Glasgow, „Die Zukunft der Energieversorgung“.
27. FORUM DIONYSIANUM 2019 - 17.02.2019: Linda Oña ( geb. Scheider) (Jg. 2000), Berlin, „Klug, klüger, Mensch?".
26. FORUM DIONYSIANUM 2018 - 18.02.2018: Generalvikar Dr. Norber Köster (Jg. 1986), Münster, „Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Kirche und Staat".
25. FORUM DIONYSIANUM 2017 - 12.02.2017: Botschafter a.D. Reinhard Schäfers (Jg. 1968), Berlin, „Diplomatie im 21. Jahrhundert - Was macht eigentlich ein Botschafter?".
24. FORUM DIONYSIANUM 2016 - 14.02.2016: Dr. rer. pol. Bernd Windhoff (Jg. 1960), Rheine, „Industrialisierung in Rheine: Gründung, Zerstörung, Wiederaufbau und Börsengang der Windhoff AG.".
23. FORUM DIONYSIANUM 2015 - 08.03.2015: Erich Rutemöller (Jg. 1965), FIFA-, AFC- and UEFA-Instructor, Köln, & Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Effekte der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 Erfolge im Fußball - Zufall oder Plan?".
22. FORUM DIONYSIANUM 2014 II - 10.04.2014: Dr. Ralph-Ingo Hassink (Jg. 1981), Chefarzt des Zentrums für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neuro-Rehabilitation (Z.E.N.), Biel (CH), „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung (ADHS): Diagnose und Therapie“.
21. FORUM DIONYSIANUM 2014 I - 09.02.2014: Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch (Jg. 1981), Direktor (Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Dipl. Gesundheitsökonom) Universitätsklinikum Giessen und Marburg, „Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie im Jahr 2014".
20. FORUM DIONYSIANUM 2013 - 24.02.2013: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Jg. 1966), Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Sprache und Geschichte Chinas des Bonner Asienzentrums, „Konfuzius und der chinesische Geist".
19. FORUM DIONYSIANUM 2012 - 26.02.2012: Dr. Josef Winter (Jg. 1977), von der Siemens AG, „Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen erfolgreich effektiver und gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmensführung - Compliance & Business".
18. FORUM DIONYSIANUM 2011 - 20.02.2011: Univ.-Prof. Dr. Siegfried G. Schoppe (Jg. 1965), vom Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte der Universität Hamburg, „2011: Nach der Krise oder vor der nächsten Krise?".
17. FORUM DIONYSIANUM 2010 - 28.02.2010: Dr. Frank Wolter (Jg. 1991), Projektleiter Marketingstrategie und -planung bei der Deutschen Bahn AG, „Die Bahn - Hintergründe und Fakten zur Strategie und Herausforderung der Deutschen Bahn".
16. FORUM DIONYSIANUM 2009 - 22.02.2009: Prof. Dr. Karl Heinz Menke (Jg. 1968), Theologe, „Tugend bedeutet, dass der Mensch 'richtig' ist; Anmerkungen zu Josef Piepers Tugendlehre".
15. FORUM DIONYSIANUM 2008 - 24.02.2008: Prof. Dr. med Hermann-Josef Rothkötter (Jg. 1978), Direktor des Institutes für Anatomie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, „Damit 'außen' auch 'außen' bleibt - oder: Was läuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?".
14. FORUM DIONYSIANUM 2007 - 04.02.2007: Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Sport zwischen Ideal und Kommerz: Modernes Sportmarketing mit Beispielen aus dem Profifußball".
13. FORUM DIONYSIANUM 2006 - 19.02.2006: Prof. Dr. Börries Kemper (Jg. 1959), Prof. am Institut für Genetik der Universität Köln, „Abenteuer Wissenschaft. Vom Gen zur Gentechnik".
12. FORUM DIONYSIANUM 2005 - 13.02.2005: Friedrich Johannsen (Jg. 1965), Prof. an der Universität Hannover, seit Nov. 1991 Lehrstuhlinhaber für ev. Theologie und Religionspädagogik, „Die Rolle der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft".
11. FORUM DIONYSIANUM 2004 - 08.02.2004: Hans Reckers (Jg. 1972), Dr., Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main, „5 Jahre €URO - eine Zwischenbilanz".
10. FORUM DIONYSIANUM 2003 - 09.02.2003: Peter Funke (Jg. 1969), Prof. Dr., Universität Münster, Lehrstuhl für Alte Geschichte, „Die Heimat des Achelaos - Die Entdeckung einer antiken Stadt in Griechenland".
09. FORUM DIONYSIANUM 2002 - 17.02.2002: Joachim Thale (Jg. 1973), Prof. Dr. med., Kardiologe und Leiter des Herzzentrums Osnabrück - Bad Rothenfelde, „Herzinfarkt - Überlebensvorteil durch verbesserte Notfallversorgung".
08. FORUM DIONYSIANUM 2001 - 18.02.2001: Dieter Nonhoff (Jg. 1954), Dipl.Kfm., Vorstandsvors. Hamburg-Mannheimer-Versicherungsgruppe, „Zukünftige Altersversorgung in einer alternden Gesellschaft".
07. FORUM DIONYSIANUM 2000 - 20.02.2000: Albin Gladen (Jg. 1951), Prof. Dr. rer. pol., Universität Bochum, Wirtschaftshistoriker, „Erkenntnisse der Wirtschaftsgeschichte für die weitere Entwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert".
06. FORUM DIONYSIANUM 1999 - 07.02.1999: Jürgen Terrahe (Jg. 1953), Dr., Vorstand Commerzbank AG Frankfurt/Main, „Der EURO - Die gemeinsame europäische Währung, Konzept und Perspektiven".
05. FORUM DIONYSIANUM 1998 - 08.02.1998: Kaspar Elm (Jg. 1950), Prof. Dr., Fachbereich Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin, „Kreuzherrenorden und Kreuzverehrung im späten Mittelalter".
04. FORUM DIONYSIANUM 1997 - 02.02.1997: Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (Jg. 1953), Prof., Direktor der Berliner Festspiele, Berlin, „Heimat-Welt-Geschichte - eine Lebensreise von Rheine nach Berlin".
03. FORUM DIONYSIANUM 1996 - 11.02.1996: Paul Kleihues (Jg. 1956), Prof. Dr., Neuropathologe und Gehirnspezialist, Zürich und Lyon, „Krebsursachen und Krebsverhütung".
02.FORUM DIONYSIANUM 1995 - 19.02.1995: Josef-Paul Kleihues (Jg. 1955), Prof., Städteplaner u. Architekt, Berlin und Dülmen-Rorup, „Die Poesie der Architektur".
01. FORUM DIONYSIANUM 1994 - 06.02.1994: Hans-Dieter Schilling (Jg. 1957), Prof. Dr., GF der Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber, Essen, „Wirtschaftliche und ethische Dimensionen der Energieversorgung".
Ausstellungen:
19. August 2024: Plakatausstellung "Der Kalte Krieg". Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
18. März / April 2024: Plakatausstellung "NIMM RASSISMUS PERSÖNLICH". Amnesty International.
17. März 2024 : Wanderausstellung "Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Frauenwiderstand in der DDR der 1980er Jahre". https://www.havemann-gesellschaft.de/ausstellungen/frauenwiderstand-in-der-ddr-der-1980er-jahre/
16. Februar 2024: Wanderausstellung "Stasi. Was war das?". https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/ausstellungen/leihausstellungen/
15. Dezember 2023: Wanderausstellung "wasihrnichtseht" zu Alltagsrassismus. Dominik Lucha. https://wasihrnichtseht.de/
14. Oktober 2023: Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939. Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
13. August 2023: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
12. März 2023: Wanderausstellung „Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt", Julia Paulis zus. mit Claudia Kemper und Studierenden der WWU Münster (ab Oktober 2022), unterstützt durch die Stadt Münster (Amt für Gleichstellung, Stadtarchiv, Villa ten Hompel), in Kooperation mit dem LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.
11. Februar 2023: Ein "Friedensmahner" für das Dionysianum (mehr).
10. Oktober 2021: „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Mai 2020: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
ABSAGE: März 2020: Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp.
--- CORONA-Pandemie ---
09. Februar 2020: „WELTRELIGIONEN - WELTFRIEDEN - WELTETHOS“. Ausstellung von https://www.weltethos.org/inhalt-der-ausstellung-die-tafeln/ über FBS Rheine.
08. Oktober 2019: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.
07. September 2019: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
06. März 2018: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
05. März 2017: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
04. November 2016: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.
03. Juni 2016: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.
02. November 2015: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.
01. Juli 2015: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.
BNE: Ergänzender Artikel zum Präventionstag
Für die EF fand heute der Präventionstag mit dem Thema "Ernährung und Gesundheit" statt.
Zuerst traf sich die gesamte Stufe versammelt im Forum, wo uns einiges über die Ernährung erzählt wurde, wie man z.B. abhängig vom eigenen individuellen Körpergewicht am besten ab- oder zunimmt und welche bestimmten Inhaltsstoffe unterschiedliche Produkte beinhalten, die zu Ab- oder Zunahme beitragen. Dabei war Melanie Schillinger, die Gründerin von "Projekt Ich" die Ansprechpartnerin für mögliche Fragen und diejenige, die uns informierte. Dieser Vortrag hatte einen zeitlichen Umfang von etwas mehr als einer Stunde und danach ging es für uns nach einer kleinen Pause direkt in die vorgesehenen Workshops, welche wir in eingeteilten Gruppen und in einer bestimmten Reihenfolge besuchten. Ein erster Workshop, welcher ebenfalls von Melanie Schillinger geleitet wurde, legte uns nah, wie man trotz wenig Zeit oder geringer Lust aufs Kochen, in vielen (auch lokalen) Restaurants und Cafés gesunde Fast-Food Alternativen finden kann und worauf man dabei achten muss. So wurden wir in kleine Gruppen eingeteilt, uns wurde jeweils pro Gruppe ein Restaurant oder Café zugewiesen und wir sollten herausarbeiten, welche Gerichte dort zum einen kalorienarm und kalorien-/eiweißreich sind, und was man auch gut selbständig zuhause nachmachen kann. Jede Gruppe stellte ihr Ergebnis den anderen vor, damit jeder etwas über die anderen Restaurants und Cafés erfahren konnte. Eine Schülerin sagte darüber: "Man hat hier viel gelernt, worauf man in der eigenen Freizeit jetzt genauer achten kann, wenn man essen geht." In einem zweiten, etwas sportlicheren Workshop, geleitet von Hannah Exler, lag der Schwerpunkt auf der körperlichen Fitness. Hierbei nahmen wir an einem funktionalen Cross-Training teil, welches nicht nur mit Materialen wie z.B. Medizinbällen, sondern auch mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt wurde. Dabei gab es verschiedene Stationen, die nacheinander bewältigt werden sollten und war jeder damit einmal durch, so gab es eine kurze Pause, nach der man wieder in eine neue Runde startete. Der Großteil war sich hier einig: "Das Training war zwar anstrengend, aber doch auch spaßig." Der dritte und somit letzte Workshop, welcher von Sandra Stratmann geleitet wurde, beinhaltete ein Trainingsprogramm, in welches eine kreative Mischung aus Wahrnehmungsübungen, mentalen Herausforderungen und spielerischen Bewegungsübungen involviert war, die darauf abzielten, den Verstand als auch den Körper zu stärken. Bei diesem Workshop waren also Mitdenken und das Gedächtnis gefragt. Bei einigen Übungen kam es auf die genaue Reihenfolge an, bei anderen auf die richtigen Richtungen, aber dabei wurden diese anders bezeichnet und nicht einfach nur "vorne, hinten, links und rechts". Viele beschrieben diese Aufgabe als "etwas kompliziert, man musste sich konzentrieren und versuchen, die Reihenfolgen und Richtungen möglichst einzuhalten." Am Ende des Tages traf sich die Stufe wieder versammelt im Forum, verabschiedete und bedankte sich bei den Organisatoren für diesen interessanten Präventionstag.
Text: Lina Sojka (EF)
Der Präventionstag am Dio wird gefördert und unterstützt durch das Kommunale Integrationszentrum und die AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghause im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Kreis Steinfurt sowie des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
5-EF: Präventionstag - Demokratie leben!
Unter dem Motto „Demokratie leben!“ fand am vergangenen Freitag am Gymnasium Dionysianum der vierte Präventionstag statt. Diese intensive Präventionsarbeit ist fest verankert im schulischen Schutzkonzept gegen (sexualisierte) Gewalt und wurde erstmalig gefördert und unterstützt durch das Kommunale Integrationszentrum und die AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Kreis Steinfurt sowie des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Dabei richtet sich der Präventionstag an alle Schülerinnen und Schüler der Schule und steht ganz im Zeichen des sozialen Lernens und Handelns, Engagements und der aktiven Teilhabe an der Schulgemeinschaft. In den verschiedenen Jahrgangsstufen wurden sehr vielfältige Projekte angeboten, die von Lehrerinnen und Lehrern sowie zehn externen Referentinnen und Referenten begleitet wurden. Im Zentrum standen dabei Themen wie Gemeinschaft, Respekt, Medienkompetenz und Prävention, die den jungen Menschen nicht nur im Schulalltag, sondern auch darüber hinaus von Bedeutung sind.
Die jüngsten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 setzten sich unter dem Titel „Unsere digitale und analoge Klassengemeinschaft“ mit der Frage auseinander, wie ein gutes Miteinander – sowohl online als auch offline – gelingen kann. Hierbei ging es um den respektvollen Umgang und die Einführung demokratischer Strukturen im Klassenrat, der beim konstruktiven Umgang mit eventuell entstehenden Konflikten hilft.
In der Jahrgangsstufe 6 lautete das Motto „Mobbing? – Nicht bei uns!“. Ziel war es u.a., den Kindern durch praktische Übungen und Fallbeispiele zu vermitteln, wie sie Mobbing erkennen, verhindern und aktiv gegen Ausgrenzung vorgehen können. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten gemeinsam Lösungen für eine positive und solidarische Klassenkultur.
Eine besondere Aufgabe hatte die Internationale Klasse, bestehend aus zugewanderten Kindern aus neun verschiedenen Nationen im Alter zwischen 10-13. Sie beschäftigte sich am Präventionstag mit dem Thema „Ernährung – gesund leben in Rheine“ und lernte, welche Lebensmittel Teil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung sind. Das Projekt förderte nicht nur das Wissen über gesunde Ernährung, sondern auch das nachhaltige Wortschatzlernen und den interkulturellen Austausch.
Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 stand Medientraining auf dem Programm. Die Jugendlichen setzten sich kritisch mit ihrer Internetnutzung und den Gefahren und Chancen von Social Media, Sexting, Gewalt im Netz,… auseinander. Mit zwei versierten Medientrainern lernten sie, wie sie sich sicher im Netz bewegen können und welche Verantwortung sie als Nutzer sozialer Medien tragen.
Vor Ort nicht teilgenommen haben die Klassen der Jahrgangsstufe 8. Sie befanden sich auf einer erlebnispädagogischen Klassenfahrt am Möhnesee.
Die neunte Jahrgangsstufe beschäftigte sich mit zwei wichtigen Bereichen: Drogenprävention und Erste-Hilfe-Schulungen im Rahmen der „Woche der Wiederbelebung“. Die Schülerinnen und Schüler lernten mit Referentinnen der Drogenberatungsstelle Rheine die Gefahren legaler und illegaler Drogen kennen. Danach ging es in Theorie und Praxis um das Herz-Kreislauf-System. Sie nutzen die schuleigenen Wiederbelebungspuppen aus dem Projekt „Schüler retten Leben“, um die Reanimation zu lernen.
In Stufe 10 standen Gewalt-Prävention und Demokratietraining im Vordergrund. Die Jugendlichen wurden sensibilisiert für den Umgang mit Konflikten und den Wert von friedlichen Lösungsstrategien. Sie setzten sich mit den Grundlagen der Demokratie auseinander und erprobten, wie demokratische Prozesse in der Praxis funktionieren.
Auch die EF konnte sich einem wichtigen Thema widmen: In verschiedenen Projekten wurde die „Ernährung auf den Punkt gebracht“. Die Schülerinnen und Schüler vertieften ihr Wissen über gesunde Ernährungsweisen und entwickelten dabei neue Rezepte und Konzepte für eine nachhaltige Ernährung.
Parallel dazu befanden sich die Schülerinnen und Schüler der Q2 auf Studienfahrten in London und Weimar, wo sie nicht nur ihre fachlichen Kenntnisse vertieften, sondern auch die Möglichkeit hatten, sich mit der Geschichte und Kultur dieser Städte auseinanderzusetzen.
Die Projektbegleiterinnen des Kreises Steinfurt, Katrin Rosenberger und Denise Diehl, zeigten sich beeindruckt von der intensiven und konzentrierten Arbeit aller Schülerinnen und Schüler und der Themenvielfalt an diesem Tag. Damit erhält Prävention und Demokratie-Erziehung am Dionysianum einen sehr hohen Stellenwert.
Der Präventionstag am Dio wird gefördert und unterstützt durch das Kommunale Integrationszentrum und die AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghause im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Kreis Steinfurt sowie des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Bilder: Dio; Text: T. Grauert
EF: Sportprojektwoche - Beachvolleyball
In der vergangenen Woche fand die lang ersehnte Beach-Volleyball-Projektwoche der Schülerinnen und Schüler unserer Schule statt. Bei strahlendem Sonnenschein und perfektem Sommerwetter kamen alle Beteiligten voll auf ihre Kosten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch Teamgeist und Ausdauer. Besonders beeindruckend war dabei, dass sie jeden Morgen mit dem Fahrrad zum Beach-Volleyball-Platz fuhren, um sich sportlich zu betätigen, und anschließend die Rückfahrt antraten. Die Woche war ein voller Erfolg und sorgte für Begeisterung bei allen Teilnehmenden.
Jeden Morgen um 8:00 Uhr versammelten sich die Schülerinnen und Schüler vor der Schule. Nachdem alle überprüft hatten, ob die Räder startklar waren, begab sich die Gruppe auf den Weg zum etwa 10 Kilometer entfernten Beach-Volleyball-Platz. Das Fahrradfahren diente nicht nur dem Aufwärmen, sondern stärkte auch das Gemeinschaftsgefühl. Für viele war der tägliche Radausflug ein besonderes Highlight, das den Start in den Tag aktiv und voller Energie machte.
Jedes Team zeigte vollen Einsatz und beeindruckte mit Teamarbeit und Spielfreude. Besonders spannend war, wie schnell sich die Spieler verbesserten. Durch die tägliche Praxis und den freundschaftlichen Wettstreit wuchsen sie als Teams zusammen und entwickelten effektive Spielstrategien.
Ein Höhepunkt der Woche war das packende Spiel zwischen den Lehrern und einigen Schülern, bei dem beide Teams auf Augenhöhe kämpften. Das Publikum, bestehend aus den anderen Schülerinnen und Schülern. Letztlich konnte das Team der Lehrer, nach einem packenden dritten Satz den Sieg für sich verbuchen.
Der Spaß am Spiel stand jedoch immer im Vordergrund.
Nach den Spielen, die meist bis in die Mittagsstunden gingen, stand die Rückfahrt zur Schule an. Auch hier zeigte sich die Ausdauer der Schülerinnen und Schüler: Trotz intensiver Matches bewältigten sie den Rückweg mit ihren Fahrrädern. Die Rückfahrt bot zudem die Möglichkeit, sich über die Ereignisse des Tages auszutauschen und die besten Spielzüge und Momente noch einmal Revue passieren zu lassen.
Die Beach-Volleyball-Woche war ein voller Erfolg. Es bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur sportliche Betätigung, sondern auch die Gelegenheit, soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Fairplay und Durchhaltevermögen zu stärken. Besonders das tägliche Fahrradfahren trug dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur fit blieben, sondern auch ein gesteigertes Gemeinschaftsgefühl entwickelten. Am Ende waren sich alle einig: Dieses Turnier sollte unbedingt wiederholt werden!
Der sportliche Ehrgeiz, der Teamgeist und die Freude am Spiel, die in dieser Woche im Mittelpunkt standen, werden sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Bild: Dio; Text: Dr. D. Janssen