• Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Juist 2016

  • Abitur 2024
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Klettern auf Borkum
  • Kardinaltugenden
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Europatag am Dionysianum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Proben in Heek
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • Inschrift am Frankebau
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer

Musik: Wenn die Musiker aufspielen…

… dann kann das zu dieser Jahreszeit nur eins heißen: Es war Zeit für das traditionelle Weihnachtskonzert am Dio! – Das heißt, nicht ganz. Nicht am Dio. Seit dem Sommer werden die Dio-Konzerte aufgrund der anhaltenden Sperrung der Petri-Kirche in die Stadthalle Rheine verlegt. So hatten auch am 5. Dezember Peter Kappelhoff, Florian Peine und Stefan Bäumker ihre zahlreichen Ensembles und Solistinnen sowie ein gespanntes Publikum hierher eingeladen. Gleich zu Beginn wurde großer Dank an die Schulleitung ausgesprochen, die diesen „großen Akt“ gemeinsam mit der Stadt Rheine ermöglicht hatte. 

Der erste Teil von dreien begann mit den „Vier englischen Stücken“ von der mann- und fraustarken Bläsergruppe 5, die mächtig losschmetterte und zeigte, was sie innerhalb weniger Proben bereits gelernt hatten. Anerkennend und gespannt auf mehr spendete das Publikum Applaus und ließ das Lampenfieber der Jüngsten verschwinden. „Das war ein wichtiger Moment im Leben eines Musikers“, moderierte Florian Peine bedeutungsschwer.

Auch die Chorgruppe 7 bot ein abwechslungsreiches Programm – von Charts bis zur träumerischen Weihnacht konnten die Sängerinnen und Sänger einfach alles meisterhaft bieten! Frau Pleie zeigte bei der Begleitung der „Christmas Melody“ ihr Können an der Querflöte.

Viel ruhiger und besinnlicher wurde es mit Schumanns „Vogel als Prophet“, mit Anastasia Davydova ihr Können am Klavier unter Beweis stellte. Ebenso stand ihre Schwester Maria ihr in nichts nach, als sie Chopins „Nocturne in Cis-Moll“ darbot. Noch ganz in eigene Gedanken versunken zollte das Publikum diesen Leistungen Respekt mit anhaltendem Applaus.

Die Chorgruppe 6 unternahm zweistimmig eine musikalische Wanderung durch eine Winterlandschaft, sang gefühlvoll von Trennungsschmerz und verabschiedete schließlich das Publikum mit viel Schwung und Klang in die erste Pause. 

 

Nach der Pause staunten die Akteure nicht schlecht, hatte sich die Stadthalle doch bis über den letzten Platz hinaus auf gute 600 Gäste gefüllt. Den zweiten Auftakt machten die „Little Voices“ aus Klasse 5 und 6 mit etwas weniger weihnachtlichem Glanz, dafür aber genauso viel guter Laune wie die Chorgruppe zuvor! Von ihren Titeln von Micheal Patrick Kelly bis Judith Holofernes hatten sie einfach alles drauf. „Swingin’ Christmas“ lieferte die andere, mehr beschwingte und jazzige Art der Vorfreude.

Wieder zurückhaltender, aber nicht minder überzeugend waren der „Ungarische Tanz“ und „New York bei Nacht“, was Liv Kleikamp und Leni Boensch aus der 7. Klasse vierhändig am Klavier einstudiert hatten und nun dem Publikum boten.

Modernere Tanzmusik im Vergleich zu den vorangegangenen klassischen Stücken bot die Chorgruppe 5, die ähnlich aufgeregt wie alle anderen Musiker waren, dies jedoch gekonnt übersangen.

Ebenso bekannte und mitreißende Titel hatte sich das Oberstufenorchester ausgesucht und bot einen Ausflug für die Ohren in Charts und Filmmusik. Besonders die musikalische Arbeit an „Pure Imagination“, der Titelmelodie des Willy Wonka aus dem Film „Charlie und die Schokoladenfabrik“ wurde durch das Publikum mit großem Beifall gewürdigt.

Auch der Oberstufenchor präsentierte sich stilistisch vielfältig und ausdrucksstark. Insbesondere der Song aus „Kevin allein zu Haus“ brachte das Publikum in ein weihnachtliches Schwelgen.  Beim abschließenden anrührenden irischen Segensgruß konnte Hannah Kümpers durch ihr Solo überzeugen. Gekonnt wurde der Chor von Anastasia und Maria Davydova begleitet.



Nach einer zweiten Pause startete der Mittelstufenchor in den letzten Teil des Konzertabends und regte mit seinen Titeln zum Nachdenken über das Zusammen-Sein, aber auch zum Mitsingen an.

Stark präsentierten sich auch die Diolinos, die sich Evergreens ausgesucht hatten und damit alle Zuhörerinnen und Zuhörer begeisterten.

Bunt gemischt durch bekannte Stücke wie auch Weihnachtslieder ging es anschließend mit den Bläsergruppen der 6. und 7. Klassen weiter. Gekonnt präsentierten sie, was in einem bzw. zwei Jahren auch das heute jüngste Ensemble wohl können wird. Der Grundstein für das Oberstufenorchester ist hier gut gelegt worden und wir freuen uns, auf das, was noch kommt.

Einen im wahrsten Sinne sentimentalen Abschluss boten Greta Lammers (Flöte) und Julius Foullois (Klavier) mit Bollings Jazz-Ballade „Sentimentale“ – ein Stück, das alle Mitwirkenden und das Publikum sichtlich beeindruckte und zu einem anhaltenden Applaus führte, der in der Folge auch alle zuvor Darbietenden und die jungen Moderatorinnen und Moderatoren noch einmal würdigte. 

Die stellvertretende Schulleiterin Karin Schulz-Bennecke bedankte sich herzlich bei allen Akteuren, insbesondere bei den Solistinnen und den Musik-Lehrkräften.
Ihr Dank galt auch der Stadt Rheine, durch die die Stadthalle als Aufführungsort möglich gemacht worden war.
Wie seit nunmehr vielen Jahren wurde das Publikum vom Oberstufenchor mit „Night of Silence“ stimmungsvoll verabschiedet. 

Vielen Dank für ein so buntes, abwechslungsreiches Programm, mit dem ihr uns die Vorweihnachtszeit verschönert habt!

Ein besonderer Dank seitens unserer Fachschaft Musik galt neben dem zahlreichen Besucherzustrom dem Förderverein der Schule, ohne den das Musikleben am Dio in der Form nicht denkbar wäre, denke man nur an die kosten für das vielfältige Instrumentarium auf der Bühne.

Ebenso gilt der Dank unseren Musik-Lehrkräften, ohne die ein solcher Abend nicht möglich gewesen wäre! Zudem danken wir auch Jan Upsing, der sich meisterhaft um die Technik gekümmert hat. Ohne ihn wären vielleicht nicht alle Stimmen und Instrumente bis in den letzten Winkel zu hören gewesen.

 

Auf ein Neues im nächsten Jahr – wir freuen uns jetzt schon!

 

(Bilder: Emma Ruprecht, Florian Peine / Text: FS Musik, Meike Witczak)

 

Tags: MUSIK, Chor, Orchester und Konzerte am Gymnasium Dionysianum Rheine - soziales Lernen, Verabschiedungen und besondere Ereignisse am Dionysianum, FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo