News Schuljahr 2024-2025
Mathematik-Olympiade: 1. und 2. Preisträgerinnen und Preisträger in der Sparkasse Rheine geehrt
In einer großen Feierstunde wurden zehn Schülerinnen und Schüler des Dionysianum aus den Jahrgängen 5-9 für ihre herausragenden Leistungen bei der Kreisrunde der Mathe-Olympiade geehrt. Alle erhielten als Gewinn eine Urkunde und ein Gesellschaftsspiel.
Folgende Schülerinnen und Schüler gehören zu den glücklichen Preisträgerinnen und Preisträgern: 1. Platz: Moritz Thieben (5a), Leni Lindemann (5a), Lisbeth Cordes (5a) 2. Platz: Felicitas Drewes (5b), Fabio Strippoli (5c), Lukas Wobben (6a), Alexander Timmer (6a), Luis Gude (6a), Carlotta Wennemer (9a), Carlotta Diephaus (9b)
Die schulinterne Siegerehrung für die 1. -3. Platzierten erfolgt nach den Weihnachtsferien.
Herzlichen Glückwunsch an alle Siegerinnen und Sieger! Wir hoffen ihr seid im nächsten Jahr wieder mit dabei.
Eure Fachschaft Mathematik
(Nadine van Alen)
5: Dio-Fünftklässler im Theater Osnabrück
Einen vorweihnachtlichen Ausflug mit vielen Highlights erlebten die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen des Gymnasium Dionysianum gemeinsam mit ihren Klassenleitungen kurz vor den Ferien. Statt die Schulbank zu drücken, stürmten sie um kurz nach acht den Bus Richtung Osnabrück. Dort erkundeten sie zunächst bei einem Rundgang die mittelalterliche Osnabrücker Altstadt mit dem historischen Rathaus, in dem mit dem Westfälischen Frieden von 1648 der Dreißigjährige Krieg beendet wurde. Auch der Dom mit seinem Hexengang und der historische Marktplatz mit seinen Treppengiebelhäusern beeindruckten die Kinder.
Höhepunkt des Ausflugs war allerdings der Besuch im Theater. „Alice im Wunderland“ stand auf dem Spielplan. Das Stück entführte die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer in eine bunte Fantasiewelt voll skurriler Charaktere wie dem weißen Kaninchen, das immer Angst hat, zu spät zu kommen, oder der Herzkönigin, gegen die Alice beim einem ungewöhnlichen Croquet-Spiel antritt, bei dem der Schläger ein Flamingo und der Ball ein Igel ist. Die kurzweilige, abwechslungsreiche Inszenierung und die schauspielerische Leistung beeindruckten die Kinder sehr, so dass diese der Vorstellung nicht nur gebannt folgten, sondern die Schauspielerinnen und Schauspieler am Schluss auch mit tosendem Applaus belohnten.
Nach dem kulturellen Genuss ging es auf den Osnabrücker Weihnachtsmarkt. In kleinen Gruppen erkundeten die Kinder die festlich geschmückten Buden, bestaunten das Riesenrad und probierten Leckereien wie gebrannte Mandeln und warme Waffeln. Der Weihnachtsmarktbesuch bildete den perfekten Abschluss eines ereignisreichen Tages. Mit vielen schönen Erinnerungen und sicherlich einer Menge Gesprächsstoff für die nächsten Tage kehrten die Klassen am Nachmittag zurück nach Rheine. Ein rundum gelungener Ausflug, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
(Text: A. Burkhard, L. Wermelt. /Bild: P. Kappelhoff)
Sport: Lehrer siegreich!
Am vergangenen Wochenende fand das mit Spannung erwartete Volleyballturnier an unserer Schule statt. Teams aus verschiedenen Klassen, Jahrgangsstufen und Schulen von 9 bis Q2 traten gegeneinander an, um den diesjährigen Preis und Pokal mit nach Hause zu nehmen. Die Spiele waren spannend und von großem Teamgeist geprägt. Alle Teams haben ihr Bestes gegeben, und die Zuschauer feuerten ihre Favoriten begeistert an. Neben dem sportlichen Teil lief auch die Verpflegung auch reibungslos. Der Verkauf von Würstchen und Getränken fand großen Andrang und die Einnahmen kommen der Q2 zugute. Am Ende des Tages stand nicht nur der sportliche Erfolg im Vordergrund, sondern auch der Spaß und die Gemeinschaft. Letzendlich nahm das Lehrerteam des Dios den Titel mit nach Hause. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!
(Bild: J. Hartken, H. Weber / Text: H. Weber)
Kunst: Kunstwerk des Monats Dezember 2024
Der ausgestellte Linoldruck entstand im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Mit (Aus-)Druck gestalten.“- Möglichkeiten des Hochdrucks erkunden und gezielt zur expressiven Gestaltgebung einsetzen. Die Unterrichtsreihe „Fenster-Blicke – mittels Linoldruck kontrastreich darstellen“, entwickelte sich aus der Ideenfindung der Schülerinnen und Schüler bezüglich des jährlichen Projekts zur Weihnachtskartengestaltung. Die Grafik wurde von Fiona Hummel aus der Klasse 10b erstellt und erhält die Auszeichnung „Kunstwerk des Monats“ im Dezember.
Herzlichen Glückwunsch!
Das Ausstellen und Präsentieren der im Kunstunterricht entstandenen Arbeit, ist Bestandteil und wichtiger Abschluss des künstlerisch-praktischen Prozesses. Die jungen Künstler:innen können ihre Arbeiten einem Publikum zeigen, sich gegenseitig die entstandenen Werke erklären und lernen implizit über die Jahrgangsstufen hinweg, viele Arbeitsweisen und Techniken kennen.
Am Dio bietet das Kunstwerk des Monats eine besondere Ausstellungsmöglichkeit. Herausragende Arbeiten aus dem Kunstunterricht werden seit Dezember 2021 im Forum, Monat für Monat schulöffentlich ausgestellt.
(N. Kerr)
Verkehrskontrollen am Dio
Liebe Eltern,
am Montag, dem 16. Dezember, hat die Polizei im Rahmen der Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung morgens am Dionysianum kontrolliert. Diese Kontrollen hat unser Verkehrsexperte Herr Bäumker in enger Absprache mit der Polizei organisiert!
Die Polizei hat eine positive Rückmeldung gegeben. Die meisten Verkehrsteilnehmer halten sich an die Verkehrsregeln, sind umsichtig und haben (zu 99%) ein verkehrssicheres Fahrrad.
Neben dem Blick auf das Verhalten der Autofahrer wurden auch Schülerinnen und Schüler kontrolliert und angesprochen.
Falls Mängel am Fahrrad bemerkt wurden, erhalten Ihre Kinder persönliche Rückmeldungen, die wir von der Polizei erhalten haben.
Mit weiteren Kontrollen muss gerechnet werden. Auch wird ggf. geschaut, ob die angemerkten Schäden behoben sind.
Kommen Sie sicher durch die dunkle Jahreszeit!
Stefan Bäumker
(Verkehrsbeauftragter)
Vortrag: "Künstliche Intelligenz - Errungenschaft oder Gefahr? Wie verändert KI die Gesellschaft, die Demokratie, die Menschen?"
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag "Künstliche Intelligenz - Errungenschaft oder Gefahr? Wie verändert KI die Gesellschaft, die Demokratie, die Menschen?" von Herrn Martin Schmitt vom Europe Direct Büro aus Steinfurt ein.
Der Vortrag liegt am Dienstag, dem 21. Januar 2025, um 19:00 Uhr im Forum des Gymnasium Dionysianum.
Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz, kurz „KI“, ist in aller Munde. Fast überall tauchen diese beiden Buchstaben auf, wenn von der Technologie der Zukunft die Rede ist. Ob in der Medizintechnik, im Verkehrswesen mit automatisierten Autos und Flugzeugen, bei der Gestaltung zukünftiger Arbeitswelten, in der sich selbst weiterentwickelnden Robotik oder beim Schreiben von Büchern, Artikeln, Doktorarbeiten und bereits auch Schul- oder Seminararbeiten - all diese Themen werden eng mit KI und ihren zukünftigen Anwendungen verknüpft. Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 75 % der Unternehmen KI einsetzen. Gleichzeitig bemüht sie sich um einen Rechtsrahmen, der die Nutzung von KI regulieren und deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik steuern soll.
Im Rahmen des Vortrags werden verschiedene Anwendungsbeispiele und Perspektiven von KI vorgestellt. Neben der „technischen“ Betrachtung sollen insbesondere die Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft und Demokratie beleuchtet werden. Vor welchen ethischen und moralischen Herausforderungen stehen wir angesichts der sich stetig weiterentwickelnden KI? Müssen oder sollen wir der KI Grenzen setzen? Und können wir der KI überhaupt Grenzen setzen? KI verarbeitet verfügbare Informationen - wie steht es dabei um die Urheberrechte dieser Daten? Ist sichergestellt, dass KI die „richtigen“ Informationen verwendet? Und sind diese Informationen vollständig, ausgewogen und wahr?
Oder auch ein sehr provokativer Ausblick: Wird eine KI-gesteuerte Kalkulation künftig die Grundlage für wirtschaftliche, politische oder militärische Entscheidungen sein? Brauchen wir zukünftig noch demokratisch gewählte Volksvertreter, einen Bundestag, eine Bundesregierung, wenn diese sich selbst bloß auf KI-Lösungen verlassen. Ersetzt KI dann „ganz logisch“ Exekutive, Legislative und Judikative und macht deren Institutionen zu Attrappen repräsentativer Demokratie?
Zur Person: Martin Schmitt (*1990) studierte Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie an der Universität Paris 8 - Vincennes à Saint-Denis. Nach Stationen als Bildungsreferent in Bukarest und Münster ist er seit 2022 beim Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege des Kreises Steinfurt tätig, wo er die Leitung des Europe Direct Büros innehat - ein Teil des europaweiten Bildungsnetzwerks der Europäischen Kommission. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf den ethischen Fragestellungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ankündigung
21. Januar 2025 Vortrag "Künstliche Intelligenz - Errungenschaft oder Gefahr? Wie verändert KI die Gesellschaft, die Demokratie, die Menschen?" von Herrn Martin Schmitt, Europe Direct Büro
20. Februar Vortrag zum Projekt „Upgrade Democracy“, insbesondere der Aspekt „Resilienz der Demokratie gegenüber Desinformationen“.
// ... weiteres folgt ... //
Durchgeführt
Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine, der VHS und der Stadt Rheine ("Gedenken und Erinnern") bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen. Ziel sind fünf bis sechs Vorträge zu gesellschaftlich relevanten politischen Themen je Jahr, an denen auch die politische Diskussion in Rheine nicht vorbeikommt:
42. November 2024: "Europa - Quo Vadis? Europa nach den Wahlen zum Europäischen Parlament" mit dem ehem. MdEP Herrn Elmar Brok.
41. Oktober 2024: "Taiwan - ein entfernter Staat in Asien oder ein wichtiger Handelspartner?" mit Herrn Prof. Dr. Gareis. Direktor an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und Leiter der Fakultät Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften.
40. September 2024: "Der Konflikt im Nahen Osten - Ursachen und Perspektiven" mit Dr. Martin Grosch, Ministerialrat.
39. Juni 2024: "Aktuelle Herausforderungen für die UN und den Weltsicherheitsrat" mit Herrn Dr. Griep.
38. April 2024: "EUROPA: Gib deinen Senf dazu! - Je mehr Menschen wählen, desto stärker wird unsere Demokratie" mit Herrn Prof. Dr. Harth und Studenten der FH Münster.
37. März 2024: "BRICS(+) und Globale Machtverschiebungen" mit Frau Dr. Miriam Prys-Hansen, Lead Research Fellow, Head of Research Programme 4: Power and Ideas, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Institute for Asian Studies.
36. Februar 2024: „Zwei Jahre Krieg in der Ukraine – Update und Perspektiven“ mit Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
35. November 2023: „Strafverfolgung von NS-Massenverbrechen in Nordrhein-Westfalen“ mit OSTA Andreas Brendel, Leiter der "Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen in Nordrhein-Westfalen".
34. September 2023: "Großbritannien nach dem Brexit - die innen- und außenpolitische Lage im Königreich" mit Frau Dr. Helene von Bismarck, Visiting Research Fellow am Centre for British Politics and Government des King's College London und Fellow der Royal Historical Society.
33. August 2023: "Neue Herausforderungen an den Journalismus" mit Michael Krons, Journalist und Korrespondent.
32. April 2023: "Die Corona-Pandemie 2020 - 2023 - erste Lehren" mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm, ehemalige Leiter des Corona-Krisenstabes (2020 - 2022) im Bundesgesundheitsministerium, Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr in München und ehemaliger Abiturient des Gymnasium Dionysianum.
31. März 2023: "Zwischen Nähe und Distanz. Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“ mit Prof. Friso Wielenga, ehemaliger Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien.
30. Februar 2023: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit Herrn MEP Markus Pieper.
29. Oktober 2022: "Indien - ein Entwicklungsland auf dem Weg zur Weltmacht? Perspektiven für das Verhältnis zu Indien.“ mit Dr. habil. Christian Wagner, Forschungsgruppe Asien, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
28. September 2022: "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen – Abhängigkeiten, Risiken und Möglichkeiten der Vorsorge", Prof. Dr. Ralph Watzel, Hydrogeologe, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).
27. Mai 2022: "30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Wie gefährdet ist der Frieden dort?", Alexander Rhotert (*1970) Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Geschichte Jugoslawiens.
26. März 2022: "Russland - ein Land voller Widersprüche", Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
25. November 2021: "Volksgemeinschaft, Gewalt und Rechtfertigung: Die Aufzeichnungen des SA-Stabschefs Viktor Lutze", Prof. Daniel Siemens, Universität Newcastle.
24. Oktober 2021: "Frankreich - wie denkt es über sich selbst, Deutschland und Europa - welches Selbstverständnis prägt unseren Nachbarn?", Michael Hellerforth.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.
ABSAGE: Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G. a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Globalisierung - Schreckensszenario oder Herausforderung für strategisches Denken, Planen und Handeln“.
--- CORONA-Pandemie ---
23. November 2019: "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“, Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
22. Oktober 2019: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas.
21. September 2019: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.
20. Mai 2019: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.
19. März 2019: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.
18. November 2018: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.
17. Oktober 2018: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.
16. Juni 2018: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
15. März 2018: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.
14. März 2018: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.
13. Januar 2018: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
12. November 2017: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24.
11. September 2017: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).
10. September 2017: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).
09. Juli 2017: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).
08. Juni 2017: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).
07. November 2016: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).
06. September 2016: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).
05. Juni 2016: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
04. April 2016: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).
03. Januar 2016: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).
02. Dezember 2015: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
01. November 2014: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).
FORUM Dionysianum
Jährlich im Februar lädt der Verein Alter Dionysianer (VAD) einen Absolventen / eine Absolventin des Dionysianums ein, an der "alten" Schule einen Vortrag zu halten.
31. FORUM DIONYSIANUM 2025 - 16.02.2025: Dr. Christoph Holtherm (Jg. 1986), "Spitzensport, Olympia und Doping: Militärische Spitzensportförderung in der Bundeswehr", Oberfeldarzt, Präsidenten der CISM TUE-Commisson (Internationaler Militärsportverband).
30. FORUM DIONYSIANUM 2024 - 18.02.2024: Karl-Hans Sattler (Jg. 1968), „Südkorea – der Sprung des Tigers an die Weltspitze", Journalist.
29. FORUM DIONYSIANUM 2023 - 12.02.2023: Dr. Patrick Julius (Jg. 1991), Rheine, „Bewegung ist Leben!“, Arzt.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2022
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2021
--- CORONA-Pandemie ---
28. FORUM DIONYSIANUM 2020 - 09.02.2020: Prof. Ralf B. Kaiser (Jg. 1985), Glasgow, „Die Zukunft der Energieversorgung“.
27. FORUM DIONYSIANUM 2019 - 17.02.2019: Linda Oña ( geb. Scheider) (Jg. 2000), Berlin, „Klug, klüger, Mensch?".
26. FORUM DIONYSIANUM 2018 - 18.02.2018: Generalvikar Dr. Norber Köster (Jg. 1986), Münster, „Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Kirche und Staat".
25. FORUM DIONYSIANUM 2017 - 12.02.2017: Botschafter a.D. Reinhard Schäfers (Jg. 1968), Berlin, „Diplomatie im 21. Jahrhundert - Was macht eigentlich ein Botschafter?".
24. FORUM DIONYSIANUM 2016 - 14.02.2016: Dr. rer. pol. Bernd Windhoff (Jg. 1960), Rheine, „Industrialisierung in Rheine: Gründung, Zerstörung, Wiederaufbau und Börsengang der Windhoff AG.".
23. FORUM DIONYSIANUM 2015 - 08.03.2015: Erich Rutemöller (Jg. 1965), FIFA-, AFC- and UEFA-Instructor, Köln, & Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Effekte der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 Erfolge im Fußball - Zufall oder Plan?".
22. FORUM DIONYSIANUM 2014 II - 10.04.2014: Dr. Ralph-Ingo Hassink (Jg. 1981), Chefarzt des Zentrums für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neuro-Rehabilitation (Z.E.N.), Biel (CH), „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung (ADHS): Diagnose und Therapie“.
21. FORUM DIONYSIANUM 2014 I - 09.02.2014: Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch (Jg. 1981), Direktor (Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Dipl. Gesundheitsökonom) Universitätsklinikum Giessen und Marburg, „Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie im Jahr 2014".
20. FORUM DIONYSIANUM 2013 - 24.02.2013: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Jg. 1966), Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Sprache und Geschichte Chinas des Bonner Asienzentrums, „Konfuzius und der chinesische Geist".
19. FORUM DIONYSIANUM 2012 - 26.02.2012: Dr. Josef Winter (Jg. 1977), von der Siemens AG, „Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen erfolgreich effektiver und gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmensführung - Compliance & Business".
18. FORUM DIONYSIANUM 2011 - 20.02.2011: Univ.-Prof. Dr. Siegfried G. Schoppe (Jg. 1965), vom Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte der Universität Hamburg, „2011: Nach der Krise oder vor der nächsten Krise?".
17. FORUM DIONYSIANUM 2010 - 28.02.2010: Dr. Frank Wolter (Jg. 1991), Projektleiter Marketingstrategie und -planung bei der Deutschen Bahn AG, „Die Bahn - Hintergründe und Fakten zur Strategie und Herausforderung der Deutschen Bahn".
16. FORUM DIONYSIANUM 2009 - 22.02.2009: Prof. Dr. Karl Heinz Menke (Jg. 1968), Theologe, „Tugend bedeutet, dass der Mensch 'richtig' ist; Anmerkungen zu Josef Piepers Tugendlehre".
15. FORUM DIONYSIANUM 2008 - 24.02.2008: Prof. Dr. med Hermann-Josef Rothkötter (Jg. 1978), Direktor des Institutes für Anatomie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, „Damit 'außen' auch 'außen' bleibt - oder: Was läuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?".
14. FORUM DIONYSIANUM 2007 - 04.02.2007: Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Sport zwischen Ideal und Kommerz: Modernes Sportmarketing mit Beispielen aus dem Profifußball".
13. FORUM DIONYSIANUM 2006 - 19.02.2006: Prof. Dr. Börries Kemper (Jg. 1959), Prof. am Institut für Genetik der Universität Köln, „Abenteuer Wissenschaft. Vom Gen zur Gentechnik".
12. FORUM DIONYSIANUM 2005 - 13.02.2005: Friedrich Johannsen (Jg. 1965), Prof. an der Universität Hannover, seit Nov. 1991 Lehrstuhlinhaber für ev. Theologie und Religionspädagogik, „Die Rolle der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft".
11. FORUM DIONYSIANUM 2004 - 08.02.2004: Hans Reckers (Jg. 1972), Dr., Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main, „5 Jahre €URO - eine Zwischenbilanz".
10. FORUM DIONYSIANUM 2003 - 09.02.2003: Peter Funke (Jg. 1969), Prof. Dr., Universität Münster, Lehrstuhl für Alte Geschichte, „Die Heimat des Achelaos - Die Entdeckung einer antiken Stadt in Griechenland".
09. FORUM DIONYSIANUM 2002 - 17.02.2002: Joachim Thale (Jg. 1973), Prof. Dr. med., Kardiologe und Leiter des Herzzentrums Osnabrück - Bad Rothenfelde, „Herzinfarkt - Überlebensvorteil durch verbesserte Notfallversorgung".
08. FORUM DIONYSIANUM 2001 - 18.02.2001: Dieter Nonhoff (Jg. 1954), Dipl.Kfm., Vorstandsvors. Hamburg-Mannheimer-Versicherungsgruppe, „Zukünftige Altersversorgung in einer alternden Gesellschaft".
07. FORUM DIONYSIANUM 2000 - 20.02.2000: Albin Gladen (Jg. 1951), Prof. Dr. rer. pol., Universität Bochum, Wirtschaftshistoriker, „Erkenntnisse der Wirtschaftsgeschichte für die weitere Entwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert".
06. FORUM DIONYSIANUM 1999 - 07.02.1999: Jürgen Terrahe (Jg. 1953), Dr., Vorstand Commerzbank AG Frankfurt/Main, „Der EURO - Die gemeinsame europäische Währung, Konzept und Perspektiven".
05. FORUM DIONYSIANUM 1998 - 08.02.1998: Kaspar Elm (Jg. 1950), Prof. Dr., Fachbereich Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin, „Kreuzherrenorden und Kreuzverehrung im späten Mittelalter".
04. FORUM DIONYSIANUM 1997 - 02.02.1997: Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (Jg. 1953), Prof., Direktor der Berliner Festspiele, Berlin, „Heimat-Welt-Geschichte - eine Lebensreise von Rheine nach Berlin".
03. FORUM DIONYSIANUM 1996 - 11.02.1996: Paul Kleihues (Jg. 1956), Prof. Dr., Neuropathologe und Gehirnspezialist, Zürich und Lyon, „Krebsursachen und Krebsverhütung".
02.FORUM DIONYSIANUM 1995 - 19.02.1995: Josef-Paul Kleihues (Jg. 1955), Prof., Städteplaner u. Architekt, Berlin und Dülmen-Rorup, „Die Poesie der Architektur".
01. FORUM DIONYSIANUM 1994 - 06.02.1994: Hans-Dieter Schilling (Jg. 1957), Prof. Dr., GF der Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber, Essen, „Wirtschaftliche und ethische Dimensionen der Energieversorgung".
Ausstellungen:
19. August 2024: Plakatausstellung "Der Kalte Krieg". Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
18. März / April 2024: Plakatausstellung "NIMM RASSISMUS PERSÖNLICH". Amnesty International.
17. März 2024 : Wanderausstellung "Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Frauenwiderstand in der DDR der 1980er Jahre". https://www.havemann-gesellschaft.de/ausstellungen/frauenwiderstand-in-der-ddr-der-1980er-jahre/
16. Februar 2024: Wanderausstellung "Stasi. Was war das?". https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/ausstellungen/leihausstellungen/
15. Dezember 2023: Wanderausstellung "wasihrnichtseht" zu Alltagsrassismus. Dominik Lucha. https://wasihrnichtseht.de/
14. Oktober 2023: Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939. Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
13. August 2023: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
12. März 2023: Wanderausstellung „Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt", Julia Paulis zus. mit Claudia Kemper und Studierenden der WWU Münster (ab Oktober 2022), unterstützt durch die Stadt Münster (Amt für Gleichstellung, Stadtarchiv, Villa ten Hompel), in Kooperation mit dem LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.
11. Februar 2023: Ein "Friedensmahner" für das Dionysianum (mehr).
10. Oktober 2021: „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Mai 2020: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
ABSAGE: März 2020: Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp.
--- CORONA-Pandemie ---
09. Februar 2020: „WELTRELIGIONEN - WELTFRIEDEN - WELTETHOS“. Ausstellung von https://www.weltethos.org/inhalt-der-ausstellung-die-tafeln/ über FBS Rheine.
08. Oktober 2019: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.
07. September 2019: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
06. März 2018: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
05. März 2017: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
04. November 2016: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.
03. Juni 2016: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.
02. November 2015: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.
01. Juli 2015: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.
Musik: Wenn die Musiker aufspielen…
… dann kann das zu dieser Jahreszeit nur eins heißen: Es war Zeit für das traditionelle Weihnachtskonzert am Dio! – Das heißt, nicht ganz. Nicht am Dio. Seit dem Sommer werden die Dio-Konzerte aufgrund der anhaltenden Sperrung der Petri-Kirche in die Stadthalle Rheine verlegt. So hatten auch am 5. Dezember Peter Kappelhoff, Florian Peine und Stefan Bäumker ihre zahlreichen Ensembles und Solistinnen sowie ein gespanntes Publikum hierher eingeladen. Gleich zu Beginn wurde großer Dank an die Schulleitung ausgesprochen, die diesen „großen Akt“ gemeinsam mit der Stadt Rheine ermöglicht hatte.
Der erste Teil von dreien begann mit den „Vier englischen Stücken“ von der mann- und fraustarken Bläsergruppe 5, die mächtig losschmetterte und zeigte, was sie innerhalb weniger Proben bereits gelernt hatten. Anerkennend und gespannt auf mehr spendete das Publikum Applaus und ließ das Lampenfieber der Jüngsten verschwinden. „Das war ein wichtiger Moment im Leben eines Musikers“, moderierte Florian Peine bedeutungsschwer.
Auch die Chorgruppe 7 bot ein abwechslungsreiches Programm – von Charts bis zur träumerischen Weihnacht konnten die Sängerinnen und Sänger einfach alles meisterhaft bieten! Frau Pleie zeigte bei der Begleitung der „Christmas Melody“ ihr Können an der Querflöte.
Viel ruhiger und besinnlicher wurde es mit Schumanns „Vogel als Prophet“, mit Anastasia Davydova ihr Können am Klavier unter Beweis stellte. Ebenso stand ihre Schwester Maria ihr in nichts nach, als sie Chopins „Nocturne in Cis-Moll“ darbot. Noch ganz in eigene Gedanken versunken zollte das Publikum diesen Leistungen Respekt mit anhaltendem Applaus.
Die Chorgruppe 6 unternahm zweistimmig eine musikalische Wanderung durch eine Winterlandschaft, sang gefühlvoll von Trennungsschmerz und verabschiedete schließlich das Publikum mit viel Schwung und Klang in die erste Pause.
Nach der Pause staunten die Akteure nicht schlecht, hatte sich die Stadthalle doch bis über den letzten Platz hinaus auf gute 600 Gäste gefüllt. Den zweiten Auftakt machten die „Little Voices“ aus Klasse 5 und 6 mit etwas weniger weihnachtlichem Glanz, dafür aber genauso viel guter Laune wie die Chorgruppe zuvor! Von ihren Titeln von Micheal Patrick Kelly bis Judith Holofernes hatten sie einfach alles drauf. „Swingin’ Christmas“ lieferte die andere, mehr beschwingte und jazzige Art der Vorfreude.
Wieder zurückhaltender, aber nicht minder überzeugend waren der „Ungarische Tanz“ und „New York bei Nacht“, was Liv Kleikamp und Leni Boensch aus der 7. Klasse vierhändig am Klavier einstudiert hatten und nun dem Publikum boten.
Modernere Tanzmusik im Vergleich zu den vorangegangenen klassischen Stücken bot die Chorgruppe 5, die ähnlich aufgeregt wie alle anderen Musiker waren, dies jedoch gekonnt übersangen.
Ebenso bekannte und mitreißende Titel hatte sich das Oberstufenorchester ausgesucht und bot einen Ausflug für die Ohren in Charts und Filmmusik. Besonders die musikalische Arbeit an „Pure Imagination“, der Titelmelodie des Willy Wonka aus dem Film „Charlie und die Schokoladenfabrik“ wurde durch das Publikum mit großem Beifall gewürdigt.
Auch der Oberstufenchor präsentierte sich stilistisch vielfältig und ausdrucksstark. Insbesondere der Song aus „Kevin allein zu Haus“ brachte das Publikum in ein weihnachtliches Schwelgen. Beim abschließenden anrührenden irischen Segensgruß konnte Hannah Kümpers durch ihr Solo überzeugen. Gekonnt wurde der Chor von Anastasia und Maria Davydova begleitet.
Nach einer zweiten Pause startete der Mittelstufenchor in den letzten Teil des Konzertabends und regte mit seinen Titeln zum Nachdenken über das Zusammen-Sein, aber auch zum Mitsingen an.
Stark präsentierten sich auch die Diolinos, die sich Evergreens ausgesucht hatten und damit alle Zuhörerinnen und Zuhörer begeisterten.
Bunt gemischt durch bekannte Stücke wie auch Weihnachtslieder ging es anschließend mit den Bläsergruppen der 6. und 7. Klassen weiter. Gekonnt präsentierten sie, was in einem bzw. zwei Jahren auch das heute jüngste Ensemble wohl können wird. Der Grundstein für das Oberstufenorchester ist hier gut gelegt worden und wir freuen uns, auf das, was noch kommt.
Einen im wahrsten Sinne sentimentalen Abschluss boten Greta Lammers (Flöte) und Julius Foullois (Klavier) mit Bollings Jazz-Ballade „Sentimentale“ – ein Stück, das alle Mitwirkenden und das Publikum sichtlich beeindruckte und zu einem anhaltenden Applaus führte, der in der Folge auch alle zuvor Darbietenden und die jungen Moderatorinnen und Moderatoren noch einmal würdigte.
Die stellvertretende Schulleiterin Karin Schulz-Bennecke bedankte sich herzlich bei allen Akteuren, insbesondere bei den Solistinnen und den Musik-Lehrkräften.
Ihr Dank galt auch der Stadt Rheine, durch die die Stadthalle als Aufführungsort möglich gemacht worden war.
Wie seit nunmehr vielen Jahren wurde das Publikum vom Oberstufenchor mit „Night of Silence“ stimmungsvoll verabschiedet.
Vielen Dank für ein so buntes, abwechslungsreiches Programm, mit dem ihr uns die Vorweihnachtszeit verschönert habt!
Ein besonderer Dank seitens unserer Fachschaft Musik galt neben dem zahlreichen Besucherzustrom dem Förderverein der Schule, ohne den das Musikleben am Dio in der Form nicht denkbar wäre, denke man nur an die kosten für das vielfältige Instrumentarium auf der Bühne.
Ebenso gilt der Dank unseren Musik-Lehrkräften, ohne die ein solcher Abend nicht möglich gewesen wäre! Zudem danken wir auch Jan Upsing, der sich meisterhaft um die Technik gekümmert hat. Ohne ihn wären vielleicht nicht alle Stimmen und Instrumente bis in den letzten Winkel zu hören gewesen.
Auf ein Neues im nächsten Jahr – wir freuen uns jetzt schon!
(Bilder: Emma Ruprecht, Florian Peine / Text: FS Musik, Meike Witczak)
Frankreichaustausch: Ausflüge DI, MI und Do
DONNERSTAG: Projekttag "Olmypische Spiele"!
Unser Projekttag stand ganz im Zeichen der olympischen Spiele und war ein gelungenes Erlebnis, das allen Beteiligten viel Freude bereitet hat. Der Tag begann in den ersten beiden Stunden mit einer Bastelaktion. Wir wurden in verschiedenen Mannschaften aufgeteilt und haben dann Flaggen und Banner gestaltet.
Jeder konnte seine Ideen einbringen und so entstanden schöne Flaggen.
Ein besonderes Highlight war das Nachgestalten der olympischen Ringen. Mit bunten Handabdrücken haben wir das berühmte Symbol in leuchtenden Farben gemalt.
Nach der kreativen Phase folgte der sportliche Teil. In der dritten und vierten Stunde fanden die eigentlichen olympischen Spiele statt. Dabei wurden unterschiedliche Stationen aufgebaut, an denen wir uns in verschiedenen Disziplinen messen konnten. Neben Klassikern wie Sackhüpfen und Tic-Tac-Toe gab es auch andere Spiele, die Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Teamgeist erforderten.
Besonders schön war, dass alle mit Begeisterung dabei waren. Es ging nicht ums Gewinnen sondern um Spaß.
Die Abschlussfeier startete mit unserem in Frankreich geübten gemeinsamen Tanz zu "Je ne parle pas français".
In den letzten beiden Schulstunden fand schließlich die Siegerehrung statt. Die besten Teams wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch auch diejenigen, die keine vorderen Plätze belegten, wurden für ihre Teilnahme gelobt.
Zum Abschluss gab es noch einen besonderen Höhepunkt: einen „olympischen Kuchen“, der von Frau Wehmschulte gebacken worden war. Er schmeckte richtig gut und sah mit seiner Dekoration richtig gut aus.
Alles in allem war der Projekttag ein voller Erfolg. Wir hatten nicht nur viel Spaß, sondern haben auch als Gruppe enger zusammengefunden.
Text: Felix Ruprecht
Fotos: Mme Suire, Mme Schulz-Bennecke
MITTWOCH: Ein Tag in Köln!
Vorletzte Woche Mittwoch verbrachten wir einen spannenden Tag mit unseren Austauschpartnern aus Frankreich in Köln. Unser erster Stopp war der Kölner Dom, dessen beeindruckende Architektur und kunstvolle Glasfenster uns alle faszinierten. Zum Ende der Besichtigung des Doms bestiegen wir noch die Stufen zur Aussichtsplattform, um den weiten Blick über die Stadt zu erhalten. Nach dieser Erfahrung gingen wir noch auf den Weihnachtsmarkt, welcher direkt nebenan war. Dort stärkten wir uns mit leckerem Essen und Trinken und genossen die schöne Atmosphäre des Marktes.
Anschließend besuchten wir das Deutsche Sport & Olympia Museum, wo wir vieles über die Geschichte des Sports und der Olympischen Spiele lernten. Besonders das Ausprobieren von Sportgeräten, sorgten für viel Spaß zwischen uns und unseren französischen Gästen. Der Tag war eine großartige Gelegenheit, mehr über die deutsche Kultur zu erfahren. Am Ende des Tages gingen alle mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.
Marleen Plagemann & Annaleen Breitmeyer
DIENSTAG: Enschede-Ausflug!
Am Dienstag sind wir mit dem Zug nach Enschede gefahren. Erst sind wir nach Münster gefahren, wo wir dann in den Zug nach Enschede umgestiegen sind. Dort angekommen sind wir direkt zur Boulder Halle gelaufen, das war ungefähr 1km, und wurden dann eingewiesen und haben Tipps bekommen. Danach hatten wir Zeit, um uns umzuziehen und frei zu klettern.
Das war eine Erfahrung wert und es hat allen echt gut gefallen. Als wir mit dem Klettern fertig waren, haben wir einen ausgiebigen Brunch gemacht mit Brötchen, Croissants, Käse, Tomaten… Jedem hat’s geschmeckt und mit vollen Bäuchen sind wir zum alten Markt gelaufen, wo wir uns dann getrennt haben, um in eigenen Gruppen loszugehen und zu shoppen. Alles in einem hat der Tag viel Spaß gemacht und war sehr erfolgreich.
Viele Grüße
Paula Löcke und Ina Stevens
(Bilder: Frankreichaustausch-Beteiligte)