
News Schuljahr 2024-2025
10: Exkursion zum Unternehmen Apetito – Ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion
Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Globalisierung im Fach Erdkunde verließ die Klasse 10a Anfang Februar ihr Klassenzimmer, um Praxisluft zu schnuppern. Ziel war das Familienunternehmen Apetito aus Rheine, das ein Hidden Champion, ein unbekannter Weltmarktführer, im Bereich der Tiefkühlkost ist.
Einen ganzen Vormittag hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, anhand eines lokalen Unternehmens die Unterrichtsthemen zu vertiefen.
Ein Highlight der Exkursion war die Besichtigung der Produktionsstätten. Dabei erfuhr die Schülergruppe, dass das Unternehmen täglich 700.000 Mahlzeiten produziert und überwiegend Kindertagesstätten und Seniorenheime beliefert. Beeindruckend war auch das Tiefkühllager, in dem die Waren zwischengelagert und für den Versand vorbereitet werden.
Im zweiten Teil des Vormittages wurden die verschiedenen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Unternehmen vorgestellt. Es war inspirierend zu hören, wie vielfältig die Berufe in der Lebensmittelbranche sind und welche Wege man einschlagen kann. Auch einige Tipps für Praktika und Bewerbungen wurden von den Schülerinnen und Schülern dankbar aufgenommen.
Ein großes Dankeschön an das Team von Apetito für die herzliche Begrüßung und die interessanten Einblicke!
Text und Bild: I. Peterek
5: Kennenlernabend mit der SV
Seine Mitschüler aus Nebenklassen zu kennen, ist wichtig für die Bildung einer guten Stufengemeinschaft. Um dies zu garantieren, führt die SV schon bereits seit mehreren Jahren das Projekt „5er Kennenlernabend“ fort, bei dem alle Fünftklässler zusammen mit ihren Klassenpaten zu einem gemeinsamen Spiel- und Spaßabend in die Schule eingeladen werden.
Dieses Jahr wurde am 5. Februar wieder traditionell das Chaosspiel gespielt, bei dem Zahlenkärtchen im gesamten neuen Gebäudeteil des Dionysianums versteckt wurden. Diese mussten anschließend von den Schülern, die untereinander in kleinere Gruppen aufgeteilt und von einem Klassenpaten begleitet wurden, gesucht werden. Das Team „Chaos“ gewann und beendete das Spiel schon nach nur knapp einer Stunde und durfte sich als erstes eine Wurst im Brötchen nehmen.
Die Q2-Schüler begrillten die Fünftklässler nämlich, die im Anschluss noch motiviert in der Turnhalle gemeinsam Brennball und Fußball spielten. Abgeschlossen wurde der Abend mit einem gemeinsamen Gruppenbild und vielen neuen Freundschaften.
(Dio-SV)
KUNST: Koop-LK besucht Lehmbruck-Museum in Duisburg
Der Koop-Leistungskurs Kunst des Gymnasium Dionysianum begab sich am Donnerstag auf eine Exkursion zum Lehmbruck-Museum nach Duisburg, um sich intensiv mit der Plastik und Skulptur auseinanderzusetzen. Trotz langer Bahnfahrt mit Zugausfällen lohnte sich der Ausflug: Neben einer Führung durch die Sammlung stand vor allem ein Werk Rebecca Horns im Fokus.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit Horns kinetischer Skulptur „Tanz in einer Pirouette“ aus dem Jahr 2017. Acht rotierende Speere schaffen hier eine faszinierende Verbindung aus Mechanik und Ästhetik. Die Arbeit thematisiert Bewegung, Balance und die Wechselwirkung von Raum und Körper – zentrale Aspekte zum aktuellen Abiturthema. Die Schüler analysierten, wie Horn Transformationen von Körper und Raum einsetzt und welche gesellschaftlichen Bezüge sich daraus ableiten lassen. Ihre Diskussionen führten zu spannenden Interpretationen der Installation als Sinnbild für Dynamik und Instabilität in der modernen Welt.
Ein praktisches Highlight war der Workshop zu Body-Extensions, inspiriert von Horns Arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten eigene Körpererweiterungen und erforschten, wie der menschliche Körper durch künstlerische Eingriffe verändert werden kann. Diese Experimente förderten das Verständnis für Horns künstlerische Strategie, den Körper als Ausdrucksmittel zu nutzen.
Neben Rebecca Horns Werk beeindruckten besonders die expressionistischen Skulpturen von Wilhelm Lehmbruck, die menschliche Emotionen und Zerbrechlichkeit thematisieren. In einer Sonderausstellung zeigte zudem Henry Moores Grafiken den zeichnerischen Entwicklungsprozess seiner berühmten Skulpturen.
Zum Abschluss setzten sich die jungen Kunstschaffenden mit individuell gewählten Figuren der Sammlung auseinander. Sie skizzierten diese in ihren Skizzenbüchern und entwickelten sie künstlerisch weiter – eine Übung, die sowohl die Wahrnehmung als auch das kreative Denken schärfte.
Bild und Text: T. Grauert
MINT: "Vio vom Dio" holt 3. Platz beim int. Bolyai-Teamwettbewerb
Am 14. Januar 2025 fand der internationale Bolyai-Teamwettbewerb statt, bei dem das Team "Vio vom Dio" aus der Klasse 6a des Dionysianums einen herausragenden dritten Platz belegte. In NRW traten in der Gruppe der Sechstklässler 422 Teams gegeneinander an.
Insgesamt gingen 75 „Dios“ aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 an den Start. Sie bildeten 25 Teams und zeigten, dass sie nicht nur Spaß an Mathematik haben, sondern auch richtig gut darin sind. Der Bolyai-Teamwettbewerb ist bekannt für seine kniffligen Aufgaben, die nur im Team gelöst werden können.
Alexander Timmer, Johann Gomes Nunes, Ben Elbers-Schrichten und Lukas Wobben beeindruckten durch ihre hervorragende Zusammenarbeit und Köpfchen und freuten sich zurecht über einen bemerkenswerten dritten Platz.
Die Fachkonferenz Mathematik gratuliert von Herzen!
Bild: Dio; Tex: S. Holtkötter
MINT: 23 Mathematik-Olympioniken am Dio geehrt
Auch in diesem Jahr sind 37 Schülerinnen und Schüler des Dios an einem Samstagmorgen im November zur Schule gekommen, um an der Kreisrunde der Mathe-Olympiade teilzunehmen. Dieser Einsatz hat sich gelohnt. Wir freuen uns über 23 Preisträgerinnen und Preisträger. Am vergangenen Mittwoch wurden die Urkunden durch unseren Schulleiter Herrn Meer überreicht.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben eine Platzierung erreicht:
- Platz: Moritz Thieben (5a), Leni Lindemann (5a), Lisbeth Cordes (5b)
- Platz: Felicitas Drewes (5b), Fabio Strippoli (5c), Lukas Wobben (6a), Alexander Timmer (6a), Luis Gude (6a), Carlotta Wennemer (9a), Carlotta Diephaus (9b)
- Platz: Johann Gomes Nunes (6a), Sophie Schreyer (6a), Ben Elbers-Schrichten (6a), Lutz Greiwe (6b), Maximilian Kaiser (6b), Elyes Amara (6c), Marie Münch (7b), Anna Zhemchugova (8a), Naila Safo (8a), Justus Lutz (8b), Emilie Keen (8b), Kira Knipenberg (8c), Neele Stoet (9b)
Bild: Dio, Text: N. van Alen
VAD lädt zum Forum Dionysianum: "Spitzensport, Olympia und Doping"!
Der VAD, Verein Alter Dionysianer, lädt am Sonntag, 16. Februar, um 11 Uhr zu seiner Vortragsreihe „Forum Dionysianum“ ins Forum des Gymnasiums ein.
Die Veranstalter freuen sich, den Oberfeldarzt und stellvertretenden Leiter des Zentrums für Sportmedizin der Bundeswehr, Dr. Christoph Holtherm, für seinen Vortrag „Die militärische Spitzensportförderung in Deutschland aus der Sicht des Verbandsarztes Bundeswehr“ gewonnen zu haben.
Oberfeldarzt Christoph Holtherm, (c) Die Glocke
Kennzeichnend für diese Vortragsreihe, hat auch der gebürtige Rheinenser Christoph Holtherm sein Abitur (1986) am Dionysianum absolviert. Im Anschluss daran trat er in die Bundeswehr ein, woraufhin auf seine Sanitätsoffiziersausbildung in der Sanitätsakademie München das Medizinstudium an der Universität Münster mit begleitenden Auslandsaufenthalten folgte. Nachdem er im Jahr 2005 die Leitung der sportmedizinischen Ambulanz des Sportmedizinischen Institutes der Bundeswehr in Warendorf innehatte, leitet er seit 2010 in stellvertretender Position die dort ansässige Abteilung A. Im Jahr 2015 wurde Christoph Holtherm zum Präsidenten der CISM TUE-Commisson (Internationaler Militärsportverband) bestellt und führt diese Funktion auch bis heute aus. Bemerkenswert in seiner Vita ist zudem, dass er seit vielen Jahren als leitender Arzt der deutschen Delegation der Nationalmannschaft im Frauenfußball der Bundeswehr sowie der Herrenmannschaft tätig ist. Seine langjährigen Erfahrungen versprechen einen überaus interessanten und informativen Vormittag.
Der Vorstand des Vereins Alter Dionysianer lädt alle interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer zu diesem Vortrag ein. Eine vorherige Anmeldung sowie eine Mitgliedschaft im VAD sind nicht erforderlich, zudem ist der Eintritt frei.
MV 01.02.2025
SPORT: Dios Kreismeister und Vize-Kreismeister im Schach!
Die Schachspieler des Dionysianum konnten bei der diesjährigen Kreismeisterschaft mit ihrem Trainer und Lehrer Vitali Zielke einen großen Erfolg verbuchen. Leider musste sich zwar die U18-Mannschaft (links im Bild) erneut der sehr stark besetzten Mannschaft des Arnoldinum Steinfurt geschlagen geben. Iwan, David, Elias, Arrish, Enno, Florenz und Mats haben jedoch wacker gekämpft und dürfen sich nun mit dem Titel eines Vize-Kreismeisters schmücken.
Die Nachwuchsspieler der U14-Mannschaft (links im Bild) konnten hochkonzentriert und damit völlig souverän alle ihre Spiele gewinnen und sind daher absolut verdient Kreismeister ihrer Altersklasse geworden. Nun warten auf Moritz, Lutz, Alexander und Ole höhere Aufgaben. Durch den Gewinn der Kreismeisterschaft haben sie sich für die Teilnahme an der Landesmeisterschaft am 28.03.2025 in Hamm qualifiziert. Wir drücken die Daumen!
Vor der Heimfahrt halten unsere Helden beim Warten auf den Zug noch einmal glücklich alle ihre Urkunden vor die Kamera.
Das gesamte Dio gratuliert herzlich!
Bilder / Text: Vitali Zielke
6: Forscherinnen und Forscher präsentieren Ergebnisse des Forder-Förderprojekts
Hoch motiviert, selbstständig arbeitend und mit wissenschaftlichem Anspruch – so präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Gymnasium Dionysianum im Rahmen des Forder-Förder-Projekts. Über mehrere Wochen hinweg hatten sie sich mit selbst gewählten Themen intensiv auseinandergesetzt, recherchiert, analysiert und ihre Ergebnisse in Form einer Facharbeit festgehalten.
Das Forder-Förder-Projekt, das gezielt besonders engagierte Schülerinnen und Schüler fördert, setzt auf eigenverantwortliches Arbeiten und die Heranführung an wissenschaftliche Methoden. Die jungen Forschenden zeigten dabei nicht nur großes Interesse an ihren Themen, sondern auch beeindruckendes Durchhaltevermögen und eine beachtliche Präsentationskompetenz.
Die gewählten Themen waren so vielfältig wie spannend: Elyes Amara (6c) ging der Frage nach, „Wie sozial ist Social Media?“, während Mika Maasen (6c) sich mit der politischen Brisanz der Frage „Ist Trump eine Gefahr für die Demokratie?“ beschäftigte. Rieke Engelshove (6a) untersuchte, „Ist der Wolf eine Gefahr für die Landwirtschaft?“, und Mia Frie (6a) erforschte „Die Bedeutung der Meere für uns Menschen.“ Lina Diekmann (6a) widmete sich der Naturheilkunde und fragte: „Pflanzliche Heilmittel – eine Alternative?“
Der krönende Abschluss des Projekts war die Präsentation der Ergebnisse vor den Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften und Eltern im Forum der Schule. Mit großer Souveränität stellten die jungen Expertinnen und Experten ihre Forschungsergebnisse vor und verteidigten ihre Thesen, wobei das hohe Engagement und die Begeisterung für alle Anwesenden spürbar waren.
Das Forder-Förder-Projekt hat damit einmal mehr bewiesen, wie wertvoll es für die Förderung von Selbstständigkeit, wissenschaftlichem Arbeiten und Präsentationskompetenz ist. Für die jungen Forscherinnen und Forscher war es eine lehrreiche und spannende Erfahrung.
Begleitet wurde das Projekt von den Lehrkräften Frau Fournier und Frau Höfer.
Bilder: S. Fournier und A. Burkhart; Text: T. Grauert