• SoR - Gedenken an Hanau
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Kardinaltugenden
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Proben in Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Juist 2016

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Klettern auf Borkum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Abitur 2025
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Europatag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • Inschrift am Frankebau
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium

Sportliche Erfolge bei Jugend trainiert für Olympia (Leichtathletik)

Voller Einsatz von 8 bis 16 Uhr auf dem Jahnstadion Rheine, um am Ende völlig erschöpft im Ziel auf der Tartanbahn zu liegen. Man könnte sich schon fragen, warum 22 Schülerinnen und Schüler aus der 9 und EF sich das freiwillig angetan haben - und das auch noch einen Tag vor der zentralen Mathematikklausur in der EF und am Tag des Sommerkonzerts, an dem einige auch noch abends teilnahmen. Die Antwort stand jedoch jedem Teilnehmer beim gestrigen Wettkampf "Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik" deutlich ins Gesicht geschrieben: Weil es ein unglaublich tolles und in allen Belangen erfolgreiches, schönes und aufregendes Ereignis war!

Das Dionysianum trat als einzige Schule aus Rheine gleich mit zwei Jungen-Mannschaften und einem Mädchen-Team in der Altersklasse II auf den offenen Leichtathletik-Kreismeisterschaften der Schulen an. Neben etlichen Schulen aus dem Kreis Steinfurt waren auch mehrere Schulen aus Münster, Coesfeld und Borken im heimischen Jahnstadion zu Gast. Innerhalb eines Teams nahmen die Schülerinnen und Schüler an bis zu drei Disziplinen aus den Bereichen 100m, 800m, 4x100m, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen und Speerwurf teil. Die jeweils zwei besten Teammitglieder pro Disziplin brachten ihre in Punkte umgerechneten Leistungen in die Gesamtleistung des Teams ein. Am Ende des Wettkampftages konnten unsere Schülerinnen und Schüler dann über einen vierten Platz bei den Mädchen und einen vierten sowie siebten Platz bei den Jungen jubeln.

Für fast alle Schülerinnen und Schüler war diese Teilnahme nicht nur eine Premiere, sondern zum Teil auch die allererste wettkampfmäßige Berührung mit Disziplinen wie Speerwurf oder der 4x100m Staffel. Umso erstaunlicher, dass ausnahmslos alle Schülerinnen und Schüler die Herausforderung mit Bravour angenommen haben und zum Teil auch wirklich herausragende Leistungen erzielt haben. Auch entwickelte sich eine ganz starke Atmosphäre des Gegenseitig-Anfeuerns, Helfens, Korrigierens und Zujubelns - kurzum: es entwickelte sich ein hervorragender Team-Spirit. Dass man am Ende so gut mit den anderen Schulen mithalten konnte, die oftmals statt nur eines Spezialisten eher nur einen Nicht-Spezialisten an Bord hatten, überraschte und vor allen Dingen freute die begleitenden Lehrer Fr. Wolkensinger und Hr. Janssen dann doch mehr als deutlich. Viel wichtiger als jede Platzierung war jedoch der Spaß an der doch oft so klassisch wirkenden Leichtathletik, den unsere Schülerinnen und Schüler im Jahnstadion ausstrahlten. Das sieht stark nach Wiederholung im nächsten Jahr aus.

 

Sieger des Erdkunde-Fotowettbewerbs stehen fest

„Lebensraum Stadt – hier gibt es immer etwas zu entdecken!“ war das erste Thema des Erdkunde-Foto-Wettbewerbs der Fachschaft Erdkunde/ Geographie im Schuljahr 2017/18. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgerufen, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und bis zu den Osterferien aus der Perspektive des Erdkundlers bzw. Geographen interessante Phänomene im Rahmen des Lebensraums Stadt zu fotografieren. Viele sind diesem Aufruf gefolgt, sodass nun die Siegerinnen des Wettbewerbs geehrt werden konnten. Freuen durften sich Sophie Upmann aus der 6c über den ersten Platz, Emma Ruprecht aus der 6c über den 2. Platz und Sofia Ben Abdallah aus der 7b über den dritten Platz. Die drei Schülerinnen konnten die Jury, bestehend aus den Erdkunde-Lehrerinnen und –lehrer, mit ihren eingesendeten Fotos überzeugen und erhielten Gewinne für ihre Platzierungen.

Die Siegerinnen Sophie Upmann (1. Platz, links) und Emma Ruprecht (2. Platz, rechts) (Foto: K. Böker)

 

 

Platz 1

Taxis in Köln (Foto: Sophie Upmann, 6c)

Sophie berichtet über die Hintergründe ihres Fotos: „Bei einem Wochenendtrip am 24./25.02.2018 nach Köln habe ich mich auf die Suche nach passenden Motiven für die Teilnahme am Fotowettbewerb mit dem Thema "Stadtleben" gemacht.
U.a. habe ich die Menschenmengen auf der Domplatte und in der U-Bahn, sowie den Dom und andere Sehenswürdigkeiten fotografiert. Am meisten beeindruckt haben mich aber die in Zweierreihen wartenden Taxen vor dem Kölner Hauptbahnhof. Daher habe ich dieses Bild ausgewählt und eingereicht. Ich freue mich sehr, dass ich mit meinem Bild den Wettbewerb gewonnen habe! :-)“

 

Platz 2

Emsgalerie in Rheine (Foto: Emma Ruprecht, 6c)

Emma erzählt, weshalb sie sich für ein Foto von der Emsgalerie entschieden hat: „Ich habe ein Foto in der Emsgalerie aufgenommen, da mich Einkaufszentren immer an eine Stadt erinnern. Ich finde das Bild sehr schön, da man die Einkaufspassage in der ganzen Länge sehen kann.“

 

Platz 3

Gasse in Nizza (Foto: Sofia Ben Abdallah, 7b)

Sofia erzählt von ihrer Foto-Tour in Nizza: „Dieses Foto wurde in Nizza geschossen. Das ist eine Stadt im Süden Frankreichs. Als ich mit meiner Familie durch diese Straße gebummelt bin, hab ich einfach mal ein paar Fotos geschossen, da ich die bunten Häuser mit den Bergen im Hintergrund sehr schön fand.“

Das nächste Wettbewerbs-Thema lautet „Landwirtschaft – von der Hacke bis zum Computer“. Die Erdkundelehrerinnen und –lehrer freuen sich über eure Fotos zu diesem Thema, die ihr bis Ende Juni (30.06.) per Mail zusammen mit eurem Namen, eurer Klasse und dem Ort und Datum der Aufnahme des Fotos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden müsst. Auch dieses Mal warten Gewinne auf die Siegerinnen und Sieger. Weitere Infos zur Teilnahme findet ihr auf den Plakaten in der Schule oder erhaltet ihr bei eurer Erdkunde-Lehrerin bzw. eurem Erdkunde-Lehrer. Wir freuen uns auf eure Fotos!

Herzlichen Glückwunsch an die drei Gewinnerinnen und viel Erfolg für alle zukünftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

die Erdkunde-Lehrerinnen und –Lehrer des Dio

Text: K. Böker

Siegerinnen des Bibliothekswettbewerbs „Lebendige Hochkulturen“

In den Büchern unserer Schülerbibliothek findet man natürlich viele nützliche und spannende Informationen, mit denen man tolle Projekte realisieren kann!

So gab es im Februar eine Sachbuchausstellung zu alten Hochkulturen, aus der heraus die Idee zu einem Wettbewerb erwuchs: Wer könnte eine solche alte Hochkultur lebendig werden lassen?

Das Bibliotheksteam hat aus tollen Beiträgen nun zwei Siegerinnen gewählt.

Klara Küpker (5b) hatte sich intensiv mit den alten Römern beschäftigt und eine Villa aus Lego gebaut; Karina Höffgen (8a) erstellte ein Quadrama (eine vierteilige Bühne) zum Leben der Sumerer. So viel Mühe und Kreativität wurde mit Rheine-Gutscheinen belohnt.

 

Herzlichen Glückwunsch zu so tollen Arbeiten!

 

 

 

(Foto: K. Drobietz, Text: M. Witczak)

Knapp, knapper, DIO! Die Dio- Tennismannschaft der Mädchen WK II ist weiter!

Münster. Die Dio- Tennismannschaft der WK II Mädchen gewinnt denkbar knapp gegen die Auswahl des Gymnasium Paulinum aus Münster mit 6:7 nach Sätzen!

Der Tenniskrimi begann schon im Einzelspiel. Mit zwei gewonnen und zwei verlorenen Spielen trennten sich die beiden Teams bereits unentschieden. Dabei zeichnete sich besonders Silke Schröers aus, die im ersten Satz einen 0:5 Rückstand in einen 5:7 Sieg umdrehen konnte! Auch im zweiten Satz behielt sie Nerven und gewann mit 2:6 souverän. Mit dem zweiten Sieg im Einzelspiel von Svea Franke mit 0:6 und 4:6 legten die Mädels damit den Grundstein für den Sieg. Noch spannender wurde es im Einzelspiel von Daniela Benner. Mit 3:6 und 6:4 ging es in die Verlängerung, wo der Champions Tie- Break leider zugunsten von Münster entschieden wurde. Im vierten Spiel von Leonie Pleie war trotz leidenschaftlichen Kampfes nichts zu holen. Mit 6:0 und 6:2 gingen die beiden Sätze klar an das Paulinum und die Entscheidung musste im Doppelspiel fallen.

Für frischen Wind sorgte zum Doppelspiel Laura Plüth, die für Silke Schröers kam. In Kombination Benner/Pleie und Franke/ Plüth suchten die Vier die Entscheidung. Doch die spielerische Klasse der beiden Schulmannschaften war zu ausgeglichen. Mit 7:6 und 6:1 gewann die Auswahl des Paulinum das erste Doppelspiel. Im zweiten Doppelspiel konnte sich jedoch das Dio mit 1:6 und 3:6 durchsetzen. Damit Stand es unterm Strich 3:3. So musste der Sieger nach gewonnenen Sätzen ermittelt werden.

Nach Blick auf die einzelnen Spielergebnisse und kurzer Rechnerei war klar, das Dio ist eine Runde weiter und steht somit in der Endrunde der Bezirksmeisterschaft in Bottrop am 16.05.2018. Hiermit ist das Dionysianum gleich mit zwei Mannschaften in Bottrop vertreten. Dazu wünschen wir den Mädchen der WK II und den Jungen der WK III viel Erfolg, auf dass wir weiterhin mit so guten Nachrichten begeistern können.

Text und Bild: M. Kirstein

Dio-Tennismannschaft mit weiterem Sieg im Gepäck zurück aus Münster!

Münster. Allen Grund zum Jubel hat die Dio- Tennismannschaft der Altersklasse WK III. Denn nach ihrem Kreismeistertitel gewinnt die Mannschaft auch gegen das Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium aus Münster in überzeugender Manier und zieht damit in die Endrunde der Bezirksmeisterschaft ein.

Trotz tenniswidrigen Wetter und Regenpausen zeigten die vier Jungs im Einzelspiel erneut ihre spielerische Klasse und gaben lediglich zwei von acht Sätzen her. Noch deutlicher wurde die Überlegenheit im Doppelspiel. In der Kombination Stockel/Weber und Kümpers/Ecker machten die Akteure den Sieg mit 1:6; 0:6/0:6; 0:6 perfekt.

Mit großen Erwartungen und einer Menge Selbstvertrauen geht es somit am 18.05. nach Bottrop zur Endrunde der Bezirksmeisterschaft.

Dazu wünschen wir den Vieren weiterhin viel Erfolg!

 

Text und Bild: M. Kirstein.

Die Dio-Tennismannschaft ist Kreismeister: Glückwunsch!

Das Tennis-Team der Jungen des Gymnasium Dionysianum ist in der Wettkampfklasse III (Jahrgang 2003-2006) Kreismeister geworden und steht damit in der ersten Runde auf Bezirksebene. Dabei setzten sich die Jungs Jonah Stockel, Jakob Kümpers, Hermann Ecker und Henrik Weber in vor allem tollen und fairen Spielen klar gegen das Johannes-Kepler-Gymnasium und die Gesamtschule Lotte-Westerkappeln mit 6/2 und 8/0 durch. Nächster Gegner wird das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium aus Münster. Ein besonderer Dank geht dabei an Frau Stockel und Frau Ecker, die die Austragung in Rheine beim TC 22 erst möglich machten. Bis dahin gratulieren wir den Vieren zu ihrer hervorragenden Leistung und drücken gleichzeitig die Daumen für das nächste Spiel! 

Text und Bild: M. Kirstein.

Julius Schinkel Schulsieger beim Geographie-Wettbewerb "Diercke Wissen"

Die Fachschaft Erdkunde/Geographie gratuliert ganz herzlich dem13-jährigen RheinenserJulius Schinkel aus der 9a zum diesjährigen Schulsieg beim Geographie-Wettbewerb "Diercke Wissen"!
Sein Erdkundelehrer Herr Wiesmann, die Klasse 9a und das ganze Dio drücken ihm für die nächste Runde die Daumen, in der er gegen
andere Schulsieger auf NRW-Landesebene antritt.
Ganz knapp hinter Julius landete übrigens Niels Bertling aus der 7d auf Platz zwei! Das zeigt wie im letzten Jahr, dass auch die jüngeren Teilnehmer*innen selbst gegen die Großen aus der EF eine Chance haben!

MINT: Sieger des Heureka!-Wettbewerbs geehrt

Am vergangen Mittwoch wurden die Sieger des Heureka-Wettbewerbs der 3.-8. Klassen in der Schülerbibliothek geehrt und erhielten für ihre Leistungen Sachpreise, die von der Schulleitung in Person von Frau Schulz-Bennecke feierlich überreicht wurden.

Auch in dritten Jahr hintereinander nahm eine große Zahl von Schülern des Dios am Heureka!-Wettbewerb teil. Die Schüler der kompletten Jahrgangsstufe 5 (einen großen Dank für die Unterstützung des Fördervereins!) und Schüler der Jahrgänge 6 und 8 testen ihr Wissen über Mensch und Natur und traten den bundesweiten Vergleich mit anderen Schülern an. Begleitet wurden die Schüler dabei von Frau Maasen und Frau Drobietz.

Einen dritten Preis erreichten in diesem Jahr Elija Dreith, Lennart Huelmann, Theo Kwiotek (alle Klasse 5), Lasse Drees (Klasse 6), Julie Steinhausen und Birte Jansen (Klasse 8).

Zweite Preis konnten Maxim Gemassmer, Justus Stegelmann, Line Peters (Klasse 5), Anna-Catarina Eying (Klasse 6) und Theresa Book (Klasse 8) erzielen.

Erste Plätze erzielten Hannah Krümpers (Klasse 5), Ina Gude, Jana Lange (Klasse 6) und Sophia Hülsing (Klasse 8)

 

Wir gratulieren allen Siegern ganz herzlich und danken für euer Engagement!

 

 

 

 

 

 

Text: Herr Gorny, Bild: Frau Drobietz

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen begeistert Zuhörer

Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit wird in den sechsten Klassen des Gymnasium Dionysianum eifrig vor­gelesen, damit die Klassen pünktlich zum Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs ihre Besten ins Rennen schicken können.

So traten auch in diesem Jahr am vergangenen Montag mit Anna-Catharina Eying und Jana Juwien aus der 6a, Lasse Drees und Josefine Walter aus der 6b sowie Lasse Franke und Linda Prior aus der 6c die Sieger der Klassenentscheide auf die Bühne der Aula, um vor der gesamten Jahrgangsstufe ihr Können unter Beweis zu stellen. Auch einige Eltern, Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer hatten sich unters Publikum gemischt, das sich von den sechs Vorlesern in wunderbare Welten entführen ließ. Dort lernten sie nicht nur „Mary Poppins“ kennen, ein Kindermädchen, das fliegen kann und für die eine oder andere weitere Überraschung gut ist, sondern auch so seltsame Gestalten wie den sym­pa­thischen Sensenmann „Scary Harry“, der mit seinem Freund Otto und dessen sprechender Fleder­maus so manches Abenteuer besteht, und den Höllensohn „Luzifer junior“. Sie lauschten den „Drei ???“ bei den Überlegungen zu ihrem neuesten Fall, wurden mit  „Lola“ Zeugen mysteriöser Vorfälle in deren Mietshaus und zitterten mit Mika um ihr geliebtes Pferd „Ostwind“.

In der zweiten Runde mussten die vier Leseprofis sich einer weiteren Herausforderung stellen und aus einem ihnen unbekannten Roman vorlesen. In diesem Jahr hatte die Deutschlehrerin Kirstin Drobietz sich wieder in der von ihr betreuten Schülerbücherei umgesehen und war dabei auf einen beson­ders spannenden, mehrfach preisgekrönten Roman gestoßen: „Nacht über Frost Hollow Hall“ von der englischen Autorin Emma Carroll. In diesem Roman findet die zwölfjährige Tilly eine Anstel­lung auf einem herrschaftlichen Anwesen, in dem seltsame Dinge geschehen. Allen sechs Vorlesern gelang es auch ohne Vorbereitung, die unheimliche Stimmung der gelesenen Szene zu übermitteln.

Unter dem tosenden Applaus des Publikums zog sich die Jury, bestehend aus den Deutschlehrerinnen der Jahrgangsstufe und Jule Eilting als Vorjahressiegerin, nun zur Beratung zurück. Nach intensiver Dis­kus­sion konnte schließlich das Ergebnis mitgeteilt werden: Neben vier starken dritten Plätzen hatte es Jana Juwien auf den zweiten Platz geschafft. Josefine Walter konnte nicht nur den Schul­ent­scheid für sich entscheiden, sondern wird das Dionysianum darüber hinaus Anfang des nächsten Jahres beim Kreisentscheid vertreten. Zur Belohnung gab es Schokoladen-Nikoläuse und Urkunden für alle Vorleserinnen und Vorleser und Gutscheine für den ersten und zweiten Platz.

 

 

 

 

 

 

 

 

Text: Frau Burkhard                        Foto: Frau Burkhard

Herzlichen Glückwunsch an unsere Kreismeisterinnen im Tennis

In der vergangenen Woche haben unsere WK II Mädchen im Tennis den Kreismeistertitel geholt. In tollen und vor allem fairen Spielen gewannen sie gegen das Kopernikus Gymnasium und das Gymnasium aus Ochtrup mit jeweils mit 3:1. Unsere Glückwünsche gehen an Daniela Benner, Svea Franke, Leonie Pleie und Laura Plüth, die unsere Schule so wunderbar vertreten haben.

Es folgen nun die Wettkämpfe auf der Bezirksebene, sodass wir jetzt schon fest die Daumen drücken und viel Erfolg wünschen.

 

Text: Frau Hülsmann      Foto: Frau Hülsmann

MINT: Glückliche Schulsieger des Mathematik-Känguru-Wettbewerbs am Dio geehrt

202 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-Q2 konnten in der vergangenen Woche ihre Urkunden für den diesjährigen Känguru-Wettbewerb in Empfang nehmen.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, der in über 60 Ländern weltweit durchgeführt wird und die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Erstmalig haben in diesem Jahr über 900.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland teilgenommen. In 75 Minuten knobelten sie über 24 Aufgaben in der Jahrgangsstufen 5/6 bzw. 30 Aufgaben in den Stufen 7-13.

Am Dionysianum gab es die stolze Zahl von 16 Preisträgerinnen und Preisträgern. Erste Preise gingen an Klara Sondermann, Meret Kaiser, Johanna Beckmann und Sophia Rekers.

 

(Text u. Bild: N. van Alen)

„Alles war anders als sonst“ - Spannende Bücher im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Knappe Vorentscheide in den Klassen versprachen einen spannenden schulinternen Vorlesewettbewerb, dessen Sieger zum Regionalwettbewerb fahren darf, und dessen Sieger wiederum zum Landeswettbewerb. Darauf folge dann der Bundeswettbewerb in Berlin, so der Ausblick von Frau Drobietz.

Unsere Siegerinnen, umringt von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Neben den Fachlehrerinnen und Fachlehrern saß in diesem Jahr Miriam Busch in der Jury, die Siegerin des letzten Jahres.

Den Start in den Wettbewerb machte Melina Carmichael (6a) mit „Lola in geheimer Mission“ (Isabel Abedi), in dem es um Lola geht, die verschiedenste Abenteuer erlebt. Dieses Mal geht es um die Huba-Buba-Katastrophe, in der Lola verhindern muss, dass alle Kaugummis vergiftet werden. Würde dies geschehen, zögen riesige Kaugummiblasen alle Kinder durch die Luft, würden platzen und die Kinder ins Weltall ziehen.

Malte Puls (6c) stellte einen Ausschnitt aus „Der Tag, an dem ich cool wurde“ Juma Kliebenstein vor, in dem Martin mit Karli ihren Mobbern im Schwimmbad „eins auswischen“ wollen. Dabei gerät Martin in eine Zwickmühle und muss fürchten, dass alle von seinem Missgeschick erfahren.

Weiter ging es mit Lukas Temmen aus der 6c, der „Die schwarzen Musketiere – Das Buch der Nacht“ von Oliver Pötzsch ausgewählt hatte. Lukas, der zuvor fliehen konnte, will seine Familie befreien, die im 30-jährigen Krieg gefangen genommen wurde. In einem Trümmerfeld fallen sie fast „den Schweden“ in die Hände.

Mit „Hände weg von Mississippi“ von Cornelia Funke hatte sich Martje Drees (6b) eine ganz andere Geschichte ausgesucht: Darin verbringt Emma ihre Sommerferien bei ihrer Oma und wartet mit ihr auf eine Entscheidung über die Zukunft des Dorfes. Nun erfährt sie, dass der Erbe des Besitzers Mississippi zum Schlachter geben will, weil er sich nicht um das Tier kümmern will. Das Pferd wird gerettet, aber der Erbe verspricht nichts Gutes.

Viel freundlicher als der genannte Erbe ist die Hauptfigur in Arne Henkels (6d) Wahl „Thabo – Detektiv und Gentleman – Der Nashorn-Fall“ von Kirsten Boie: Ein Junge, Thabo, macht mit seinem Vater und einem Freund eine Safari, bei der sie ein totes Nashorn finden und sich auf die Suche nach Wilderern machen. In Arnes Auszug stellt sich Thabo vor und erklärt, weshalb er gern Gentleman werden möchte – oder auch Detektiv – und das aus guten Gründen.

Eine beliebte Autorin bei unseren Leserinnen und Lesern ist Cornelia Funke, die sich Meret Kaiser (6d) auch ausgesucht hatte. Sie las einen Abschnitt aus „Tintenherz“, in dem es um Maggie geht, die von ihrem Vater die Gabe geerbt hat, Personen aus Büchern herauszulesen, wofür aber immer jemand wieder in das Buch hinein muss.

Ebenso hatte Jule Eilting (6b) mit „Herr der Diebe“ ein Werk von Cornelia Funke gewählt. Hier geht es um Bo und Prosper, die in Venedig Diebesgut zum Verkauf erhalten, nachdem sie von zu Hause geflohen sind, um einem Aufenthalt im Kinderheim zu entgehen. Zusammen erleben sie viele Abenteuer.

Marleen Rötger aus der 6a schloss die erste Runde mit einem Auszug aus „Sieben Magier“ von Caro King. Darin muss Nin feststellen, dass ihr Bruder Tobi nachts nicht in seinem Bett zu finden ist. Zunächst denkt sie an einen Scherz, dann stellt sie fest, dass Tobi wirklich nicht da ist.

In eine ganz und gar weihnachtliche Stimmung wurde das Publikum, bestehend aus allen Mitschülerinnen und Mitschülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, in der zweiten Runde versetzt, in der der fremde Text „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ (ebenfalls von Cornelia Funke) vorgetragen werden musste.

Souverän meisterten alle ihren Abschnitt und bekamen viel Applaus, sodass die Jury es auch in diesem Jahr nicht leicht hatte, eine Entscheidung zu treffen. Letztendlich gab die Empfehlung unserer Vorjahressiegerin, Miriam Busch, den Ausschlag. Sie empfahl bei Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Martje und Jule, den Sieg an Jule Eilting zu vergeben.

Herzlichen Glückwunsch zu einem tollen Sieg und einer knapp geschlagenen, aber absolut verdienten zweite Siegerin! Wir freuen uns auf die zweite Runde im Regionalwettbewerb und drücken Jule die Daumen!

 

(Text u.Bild: M.Witczak)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo