• Proben in Heek
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Kardinaltugenden
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Klettern auf Borkum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Abitur 2023
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Europatag am Dionysianum
  • Juist 2016

  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Sonnenaufgang
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Englandaustausch - Lake District
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • Schülerorchester in St. Peter
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023: Abiturentlassung (14.06.2023)
  • Inschrift am Frankebau
  • Aula des Dionysianums vor der Renovierung, Juni 2023, by Pascal Röttger
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023-11-18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024-02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • Klassenfahrt nach Juist
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Englandaustausch - Lake District
  • Startseite
  • FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen

Ausstellung: "Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Frauenwiderstand in der DDR der 1980er Jahre"

Liebe Interessierte,

passend zum Weltfrauentag am 08.03. finden Sie im Forum vom 27.02. bis zum 15.03.24 die Plakatausstellung „Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Frauenwiderstand in der DDR der 1980er Jahre”.

Die Ausstellung erzählt „eine Geschichte vom Sprechenlernen, Verantwortung übernehmen, von Solidarität und der Verteidigung der Menschenwürde in einer Gesellschaft, die von Willkür und Lüge beherrscht wurde". So beschrieb Bärbel Bohley im Rückblick eine Widerstandsgeschichte, die vor nunmehr dreißig Jahren begann. Anfang der 1980er Jahre gründen Frauen im Osten Deutschlands Oppositionsgruppen, die sich DDR-weit vernetzen und mit Protestaktionen die Öffentlichkeit suchen. Sie stellen sich dem SED-Regime entgegen und wehren sich gegen die zunehmende Militarisierung aller Lebensbereiche. Die ostdeutschen Frauen für den Frieden sind damit Teil der europäischen Friedensbewegung. Über Ländergrenzen und Militärblöcke, über den Eisernen Vorhang hinweg verbündet sich eine von Frauen getragene Protestbewegung gegen die atomare Rüstungsspirale.

Gleichzeitig drängen Umwelt- und Menschenrechtsfragen nach Antworten, die in der DDR scheinbar gewährte Gleichberechtigung wird hinterfragt, Willkür und Repression werden angeprangert. Es entwickelt sich eine Frauenbewegung in der DDR, die am Entstehen der Bürgerbewegung und der Freiheitsrevolution von 1989 beteiligt ist.

Die Ausstellung wird von der Robert-Havemann-Gesellschaft herausgegeben, gefördert durch Mittel der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur."

https://www.havemann-gesellschaft.de/ausstellungen/frauenwiderstand-in-der-ddr-der-1980er-jahre/

Ihr Oliver Meer

Bibliothek: Hast du Lust nach den Sternen „zu greifen“?

Die Bibliothek hat in der letzten Woche spannende und informative Bücher zum Thema „Astronomie“ (also die Wissenschaft der Sternenkunde) herausgesucht. Passend dazu kannst dein Wissen über Sternenbilder testen.

Komm vorbei und versuche dich am Sternenbilder-Quiz – siehe Foto.

 

Viele Grüße

euer Bibliotheksteam

 

 

(Text: Katharina Parusel, Bild: Kirstin Drobietz)

10a: Besuch der Ausstellung „Vergessenen begegnen“ im Kloster Bentlage

Am Donnerstag ist die Klasse 10a im Rahmen des Geschichts- und Deutschunterrichts zum Kloster Bentlage aufgebrochen.

Die Klasse hat sich in der kulturelle Begegnungsstätte des Klosters Bentlage die Ausstellung „Vergessenen begegnen – NS-Opfer aus dem Münsterland“ angesehen. In aufeinander aufbauenden Stationen wird ein Einblick in das ideologische System der NS-Zeit gegeben und die daraus resultierenden Folgen an acht Einzelschicksalen, wie beispielsweise Irmgard Heiss oder Agust Fiereck.

Exemplarisch wird in den Biographien ein Einblick auf die Verbannung von „asozialen oder lebensunwerten Individuen“, „Berufsverbrechern“ oder „Gemeinschaftsfremden“ der Gesellschaft jener Zeit gegeben, der den SchülerInnen sehr nahe gegangen ist.

 

Seit dem Jahr 2023 wird die Ausstellung in verschiedenen Städten im Münsterland gezeigt.

 

Weitere Informationen:

https://www.kloster-bentlage.de/veranstaltung/vergessenen-begegnen-ns-opfer-aus-dem-muensterland/2024-02-10/

https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/vergessenen-begegnen

 

(Text und Bilder: Katharina Parusel)

China-AG des Dionysianums auf Exkursion

Seit sechs Monaten widmen sich zwanzig engagierte, altersgemischte Schülerinnen und Schüler der SI am Gymnasium Dionysianum in ihrer Freizeit dem Erlernen der chinesischen Sprache. Dieses Bildungsangebot wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bildungsnetzwerk China (BNC) unterstützt, welches eine Kooperation zwischen dem Goethe-Institut und der Stiftung Mercator darstellt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Schülern ein vielschichtiges und differenziertes Verständnis der chinesischen Kultur zu vermitteln, das über die oft einseitige Darstellung in den Medien hinausgeht. Denn der Schlüssel zum tieferen Verständnis einer jeden Kultur liegt in der Beherrschung ihrer Sprache. Ergänzend zum Sprachunterricht erhalten die Jugendlichen Einblicke in die soziokulturellen Aspekte Chinas, beispielsweise durch Einführungen in die Kunst der chinesischen Kalligraphie.

In der aktuellen Woche, die mit dem chinesischen Neujahrsfest zusammenfiel – dem bedeutsamsten Feiertag im chinesischen Kalender –, wurde ein besonderes Highlight für die Gruppe organisiert. Erstmals unternahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Oliver Meer eine Exkursion zum Institut für Sinologie und Ostasienkunde der Universität Münster.

Auf dem Programm standen eine exklusive Führung durch das Institut und dessen Bibliothek, eine herzliche Begrüßung durch die Institutsmitarbeiter, sowie eine Reihe von interaktiven Workshops rund um das Thema chinesisches Neujahr.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, traditionelle Dekorationen selbst herzustellen, die Kunst des Essens mit Stäbchen zu erlernen und gemeinsam ein authentisches chinesisches Mittagessen zu genießen.

Die kommenden Wochen bis Ostern stehen ganz im Zeichen der Vertiefung der Sprachkenntnisse. Im Anschluss ist die Teilnahme am ersten „Youth Chinese Test“ geplant, gefolgt von einem Besuch in einem der Konfuzius-Institute. Diese Aktivitäten sind Teil eines umfassenden Bildungsprogramms, das darauf abzielt, den Schülerinnen und Schülern nicht nur sprachliche Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch ein tiefgehendes Verständnis für die chinesische Kultur und Gesellschaft zu fördern.

Oliver Meer

 

Vortrag: "Russlands Krieg gegen die Ukraine nach fast zwei Jahren – Gründe und Perspektiven"

Sehr geehrte Damen und Herren,

für den ersten Vortrag im Jahr 2024 laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag vom langjährigen Militärattaché in Moskau, Brigadegeneral a.D. Reiner Schwalb, ein. 

Zur Veranstaltung: Unser Gast ist ein „alter“ Bekannter. Vielleicht erinnern Sie sich an den Vortrag des langjährigen Verteidigungsattaché Brigadegeneral a.D. Reiner Schwalb Anfang März 2022, wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Wir hatten das Thema „Russland - ein Land voller Widersprüche“ geplant.

Der russische Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 machte das geplante Thema urplötzlich sehr brisant. Dieser Angriff hat essentielle Fragen für unser Zusammenleben, nicht nur auf unserem Kontinent mit hoher Dringlichkeit aufgeworfen. Die bestehende europäische Sicherheitsarchitektur hat dieser Angriff umgeworfen, ein Krieg auf europäischem Boden hatten wir kollektiv nicht für möglich gehalten. Der Bundeskanzler sprach von einer Zeitenwende. In seinem Vortrag erläuterte er vor zwei Jahren mit viel Verständnis für die russische Seele Hintergründe für die Strukturen des russischen Machtapparates und die Entscheidungsfindungen rund um den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Er beschrieb Russland als ein Land, welches immer noch auf der Identitätssuche sei. Eine Phase der Aufklärung im europäischen Sinn hat dieses Land nie erlebt. Er machte deutlich, dass Putin zwar die europäische Sicherheitsordnung durch seinen Angriffskrieg zerstört hat, dass wir aber Russland weiter als räumlichen Nachbarn behalten werden.

Wie hat sich der Situation in den letzten zwei Jahren entwickelt? Hat die Ukraine eine Chance diesen Krieg nicht zu verlieren? Kann die Ukraine ihre eigenen öffentlich geäußerten Ziele erreichen? Wie haben sich die westlichen Waffenlieferungen ausgewirkt? Waren diese zeitgerecht und wirkungsvoll? Welche politischen Entwicklungen in Europa und der Welt beeinflussen diesen Konflikt? Gibt es eine Chance, diesen Krieg in absehbarer Zeit zu beenden? Zu diesen und anderen Fragen wird Reiner Schwalb Stellung nehmen, die bisherigen Entwicklungen einordnen und mögliche Perspektiven darstellen.

Material:

(01.02.2022) https://www.telepolis.de/features/dann-wuerden-die-USA-der-Ukraine-den-Gashahn-zudrehen-6344362.html 

(21.03.2022) https://www.telepolis.de/features/Ukraine-Krieg-Auf-der-Suche-nach-einer-Friedensloesung-6576311.html  

Zur Person: Unser Redner trat nach dem Abitur 1973 in die Bundeswehr ein. Er studierte Bauingenieurwesen und später Politikwissenschaft in Washington D.C.. Brigadegeneral a.D. Schwalb diente in zahlreichen Führungsverwendungen in der Truppe, Stabsverwendungen in NATO- und nationalen Stäben. Unter anderem war er Austauschreferent im britischen Verteidigungsministerium, Deputy Chief War Plans in einem NATO-Hauptquartier in Heidelberg und nationaler Vertreter im NATO-Stab in Norfolk, Virginia. Im BMVg trug er von 2003-2007 Verantwortung als Einsatzplaner. Von 2011 bis 2018 diente er als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau, was ihm tiefe Einblicke in die russische Seele, aber auch in Machtstrukturen und Denken der Entscheidenden ermöglichte. Auch nach seinen mehr als 45 Jahren aktiven Dienst engagiert sich Reiner Schwalb in zahlreichen Expertengruppen und in zivilgesellschaftlichen Aktivitäten für eine Wiederbelebung der deutsch-russischen Beziehungen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

 

Ankündigung

01. Februar 2024: „Zwei Jahre Krieg in der Ukraine – Update und Perspektiven“ mit Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).

12. März 2024: "BRICS(+) und Globale Machtverschiebungen" mit Frau Dr. Miriam Prys-Hansen, Lead Research Fellow, Head of Research Programme 4: Power and Ideas, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Institute for Asian Studies.

20. Juni 2024: "Der Konflikt im Nahen Osten - Geschichte, Hintergründe und Perspektiven" mit Dr. Martin Grosch. 

//... weiteres folgt... //

   

Durchgeführt

Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine, der VHS und der Stadt Rheine ("Gedenken und Erinnern") bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen. Ziel sind fünf bis sechs Vorträge zu gesellschaftlich relevanten politischen Themen je Jahr, an denen auch die politische Diskussion in Rheine nicht vorbei kommt: 

35. 2023 November: „Strafverfolgung von NS-Massenverbrechen in Nordrhein-Westfalen“ mit OSTA Andreas Brendel, Leiter der "Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen in Nordrhein-Westfalen".

34. 2023 September: "Großbritannien nach dem Brexit - die innen- und außenpolitische Lage im Königreich" mit Frau Dr. Helene von Bismarck, Visiting Research Fellow am Centre for British Politics and Government des King's College London und Fellow der Royal Historical Society.

33. 2023 August: "Neue Herausforderungen an den Journalismus" mit Michael Krons, Journalist und Korrespondent.

32. 2023 April: "Die Corona-Pandemie 2020 - 2023 - erste Lehren" mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm, ehemalige Leiter des Corona-Krisenstabes (2020 - 2022) im Bundesgesundheitsministerium, Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr in München und ehemaliger Abiturient des Gymnasium Dionysianum.

31. 2023 März: "Zwischen Nähe und Distanz. Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“ mit Prof. Friso Wielenga, ehemaliger Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien.

30. 2023 Februar: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit Herrn MEP Markus Pieper.

29. 2022 Oktober: "Indien - ein Entwicklungsland auf dem Weg zur Weltmacht? Perspektiven für das Verhältnis zu Indien.“ mit Dr. habil. Christian Wagner, Forschungsgruppe Asien, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.

28. 2022 September: "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen – Abhängigkeiten, Risiken und Möglichkeiten der Vorsorge", Prof. Dr. Ralph Watzel, Hydrogeologe, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).

27. 2022 Mai: "30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Wie gefährdet ist der Frieden dort?", Alexander Rhotert (*1970) Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Geschichte Jugoslawiens.

26. 2022 März: "Russland - ein Land voller Widersprüche", Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).

25. 2021 November: "Volksgemeinschaft, Gewalt und Rechtfertigung: Die Aufzeichnungen des SA-Stabschefs Viktor Lutze", Prof. Daniel Siemens, Universität Newcastle.

24. 2021 Oktober: "Frankreich - wie denkt es über sich selbst, Deutschland und Europa - welches Selbstverständnis prägt unseren Nachbarn?", Michael Hellerforth.

--- CORONA-Pandemie ---

ABSAGE: Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.

ABSAGE: Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G. a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Globalisierung - Schreckensszenario oder Herausforderung für strategisches Denken, Planen und Handeln“.

--- CORONA-Pandemie ---

23. 2019 November: "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“, Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.

22. 2019 Oktober: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas. 

21. 2019 September: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.

20. 2019 Mai: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.

19. 2019 März: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.

18. 2018 November: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.

17. 2018 Oktober: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.

16. 2018 Juni: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

15. 2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.

14. 2018 März: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.

13. 2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

12. 2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24.

11. 2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).

10. 2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).

09. 2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).

08. 2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).

07. 2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).

06. 2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).

05. 2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

04. 2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).

03. 2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).

02. 2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

01. 2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).

 

FORUM Dionysianum

Jährlich im Februar lädt der Verein Alter Dionysianer (VAD) einen Absolventen / eine Absolventin des Dionysianums ein, an der "alten" Schule einen Vortrag zu halten.

30. FORUM DIONYSIANUM 2024 - 18.02.2024: Karl-Hans Sattler (Jg. 1968), „Südkorea – der Sprung des Tigers an die Weltspitze"

29. FORUM DIONYSIANUM 2023 – 12.02.2023: Dr. Patrick Julius (Jg. 1991), Rheine, „Bewegung ist Leben!“.

--- CORONA-Pandemie ---

ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2022

ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2021

--- CORONA-Pandemie ---

28. FORUM DIONYSIANUM 2020 – 09.02.2020: Prof. Ralf B. Kaiser (Jg. 1985), Glasgow, „Die Zukunft der Energieversorgung“.

27. FORUM DIONYSIANUM 2019 - 17.02.2019: Linda Oña ( geb. Scheider) (Jg. 2000), Berlin, „Klug, klüger, Mensch?".

26. FORUM DIONYSIANUM 2018 - 18.02.2018: Generalvikar Dr. Norber Köster (Jg. 1986), Münster, „Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Kirche und Staat".

25. FORUM DIONYSIANUM 2017 - 12.02.2017: Botschafter a.D. Reinhard Schäfers (Jg. 1968), Berlin, „Diplomatie im 21. Jahrhundert - Was macht eigentlich ein Botschafter?".

24. FORUM DIONYSIANUM 2016 - 14.02.2016: Dr. rer. pol. Bernd Windhoff (Jg. 1960), Rheine, „Industrialisierung in Rheine: Gründung, Zerstörung, Wiederaufbau und Börsengang der Windhoff AG.".

23. FORUM DIONYSIANUM 2015 - 08.03.2015: Erich Rutemöller (Jg. 1965), FIFA-, AFC- and UEFA-Instructor, Köln, & Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Effekte der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 Erfolge im Fußball - Zufall oder Plan?".

22. FORUM DIONYSIANUM 2014 II - 10.04.2014: Dr. Ralph-Ingo Hassink (Jg. 1981), Chefarzt des Zentrums für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neuro-Rehabilitation (Z.E.N.), Biel (CH), „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung (ADHS): Diagnose und Therapie“.

21. FORUM DIONYSIANUM 2014 I - 09.02.2014: Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch (Jg. 1981), Direktor (Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Dipl. Gesundheitsökonom) Universitätsklinikum Giessen und Marburg, „Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie im Jahr 2014".

20. FORUM DIONYSIANUM 2013 - 24.02.2013: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Jg. 1966), Institut für Orient- und Asienwissenschaften  Abteilung für Sprache und Geschichte Chinas des Bonner Asienzentrums, „Konfuzius und der chinesische Geist".

19. FORUM DIONYSIANUM 2012 - 26.02.2012: Dr. Josef Winter (Jg. 1977), von der Siemens AG, „Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen erfolgreich effektiver und gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmensführung - Compliance & Business".

18. FORUM DIONYSIANUM 2011 - 20.02.2011: Univ.-Prof. Dr. Siegfried G. Schoppe (Jg. 1965), vom Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte der Universität Hamburg, „2011: Nach der Krise oder vor der nächsten Krise?".

17. FORUM DIONYSIANUM 2010 - 28.02.2010: Dr. Frank Wolter (Jg. 1991), Projektleiter  Marketingstrategie und  -planung bei der Deutschen Bahn AG, „Die Bahn - Hintergründe und Fakten  zur Strategie und Herausforderung der Deutschen Bahn".

16. FORUM DIONYSIANUM 2009 - 22.02.2009: Prof. Dr. Karl Heinz Menke (Jg. 1968), Theologe, „Tugend bedeutet, dass der Mensch 'richtig' ist;  Anmerkungen zu Josef Piepers Tugendlehre".

15. FORUM DIONYSIANUM 2008 - 24.02.2008: Prof. Dr. med Hermann-Josef Rothkötter (Jg. 1978), Direktor des Institutes für Anatomie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, „Damit 'außen' auch 'außen' bleibt - oder: Was läuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?".

14. FORUM DIONYSIANUM 2007 - 04.02.2007: Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Sport zwischen Ideal und Kommerz: Modernes Sportmarketing mit Beispielen aus dem Profifußball".

13. FORUM DIONYSIANUM 2006 - 19.02.2006: Prof. Dr. Börries Kemper (Jg. 1959), Prof. am Institut für Genetik der Universität Köln, „Abenteuer Wissenschaft. Vom Gen zur Gentechnik".

12. FORUM DIONYSIANUM 2005 - 13.02.2005: Friedrich Johannsen (Jg. 1965), Prof. an der Universität Hannover, seit Nov. 1991 Lehrstuhlinhaber für ev. Theologie und Religionspädagogik, „Die Rolle der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft".

11. FORUM DIONYSIANUM 2004 - 08.02.2004: Hans Reckers (Jg. 1972), Dr., Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main, „5 Jahre €URO - eine Zwischenbilanz".

10. FORUM DIONYSIANUM 2003 - 09.02.2003: Peter Funke (Jg. 1969), Prof. Dr., Universität Münster,   Lehrstuhl für Alte Geschichte, „Die Heimat des Achelaos - Die Entdeckung einer antiken Stadt in Griechenland".

09. FORUM DIONYSIANUM 2002 - 17.02.2002: Joachim Thale (Jg. 1973), Prof. Dr. med., Kardiologe und Leiter des Herzzentrums Osnabrück - Bad Rothenfelde, „Herzinfarkt - Überlebensvorteil durch verbesserte Notfallversorgung".

08. FORUM DIONYSIANUM 2001 - 18.02.2001: Dieter Nonhoff (Jg. 1954), Dipl.Kfm., Vorstandsvors. Hamburg-Mannheimer-Versicherungsgruppe, „Zukünftige Altersversorgung in einer alternden Gesellschaft".

07. FORUM DIONYSIANUM 2000 - 20.02.2000: Albin Gladen (Jg. 1951), Prof. Dr. rer. pol., Universität Bochum, Wirtschaftshistoriker, „Erkenntnisse der Wirtschaftsgeschichte für die weitere Entwicklung Deutschlands im  21.  Jahrhundert".

06. FORUM DIONYSIANUM 1999 - 07.02.1999: Jürgen Terrahe (Jg. 1953), Dr., Vorstand Commerzbank  AG Frankfurt/Main, „Der EURO - Die gemeinsame europäische Währung, Konzept und Perspektiven".

05. FORUM DIONYSIANUM 1998 - 08.02.1998: Kaspar Elm (Jg. 1950), Prof. Dr., Fachbereich Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin, „Kreuzherrenorden und Kreuzverehrung im späten Mittelalter".

04. FORUM DIONYSIANUM 1997 - 02.02.1997: Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (Jg. 1953), Prof., Direktor der   Berliner Festspiele, Berlin, „Heimat-Welt-Geschichte - eine Lebensreise von Rheine nach Berlin".

03. FORUM DIONYSIANUM 1996 - 11.02.1996: Paul Kleihues (Jg. 1956), Prof. Dr., Neuropathologe und Gehirnspezialist, Zürich und Lyon, „Krebsursachen und Krebsverhütung".

02.FORUM DIONYSIANUM 1995 - 19.02.1995: Josef-Paul Kleihues (Jg. 1955), Prof., Städteplaner u. Architekt, Berlin und Dülmen-Rorup, „Die Poesie der Architektur".

01. FORUM DIONYSIANUM 1994 - 06.02.1994: Hans-Dieter Schilling (Jg. 1957), Prof. Dr., GF der  Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber, Essen, „Wirtschaftliche und ethische Dimensionen der Energieversorgung".

 

Ausstellungen:

16. 2024 Februar: Wanderausstellung "Stasi. Was war das?". https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/ausstellungen/leihausstellungen/ 

15. 2023 Dezember: Wanderausstellung "wasihrnichtseht" zu Alltagsrassismus. Dominik Lucha. https://wasihrnichtseht.de/ 

14. 2023 Oktober: Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939. Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

13. 2023 August: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.

12. 2023 März: Wanderausstellung „Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt", Julia Paulis zus. mit Claudia Kemper und Studierenden der WWU Münster (ab Oktober 2022), unterstützt durch die Stadt Münster (Amt für Gleichstellung, Stadtarchiv, Villa ten Hompel), in Kooperation mit dem LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.

11. 2023 Februar: Ein "Friedensmahner" für das Dionysianum (mehr).

10. 2021 Oktober: „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

--- CORONA-Pandemie ---

ABSAGE: 2020 Mai: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.

ABSAGE: 2020 März: Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp.

--- CORONA-Pandemie ---

09. 2020 Februar: „WELTRELIGIONEN - WELTFRIEDEN - WELTETHOS“. Ausstellung von https://www.weltethos.org/inhalt-der-ausstellung-die-tafeln/ über FBS Rheine.

08. 2019 Oktober: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.

07. 2019 September: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

06. 2018 März: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

05. 2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

04. 2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.

03. 2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.

02. 2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.

01. 2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.

 

5b: Märchenerzählwettbewerb

In der letzten Woche fand der klasseninterne Märchenerzählwettbewerb der Klasse 5b statt.

Alle Schülerinnen und Schüler zeigten dabei eindrucksvoll, dass sie auch längere Erzähltexte auswendig und sehr eindrucksvoll vortragen können.

Als Klassensieger wurde von der Klasse Philipp Petrosevic gewählt, der im Anschluss an seinen eindrucksvollen Vortrag der „Bremer Stadtmusikanten“ auch noch ein paar interessante Fakten über Bremen vermittelte.

Der zweite Platz ging an Lutz Greiwe für ein einfach schön erzähltes Märchen: „Der Hase und der Fuchs“. Enie Viefhues, die mit einer roten Mütze und Korb passend ausgestattet das Märchen „Rotkäppchen“ erzählte, wurde von der Klasse mit einem dritten Platz belohnt.

MINT: Filmprojekt - Perspektive, Licht und Gegenlicht

Erste Filme sind nun geschnitten!

Anbei finde Sie den Film "Zwischenfall im Physikunterricht", den unsere Schülerin Lena Teichert mit den profi-Schauspielern Daniel Ernst (Kameramann "Trunk", bald auf prime video ;-) und Eveline Schönfeld (Regisseurin) im Rahmen des Projekts  mit dem zdi drehte (s.u.)!

Es ist einfach ein tolles MINT-Projekt, welches Herr Heeke und das zdi ermöglichten!. DANKE!!!!

=> https://www.dionysianum.de/index.php/aktuelles/255-nachrichten/news/news-schuljahr-2023-2024/4116-mint-filmprojekt-perspektive-licht-und-gegenlicht 

Toll!

Oliver Meer

 

MUSIK: Drei Tage ganz im Zeichen der Musik

Bei Sonnenschein und frostigen Temperaturen richteten sich unsere Musikerinnen und Musiker der Oberstufenensembles in diesem Jahr in der Landesmusikakademie Heek ein.

Zum dritten Mal seit der großen "Corona-Stille" arbeiteten das Dio-Oberstufenorchester und der Dio-Oberstufenchor an neuen Stücken für ihre diesjährigen Auftritte. Darunter ein ganz besonderer Termin: Am Samstag (9. März 2024) sind beide Gruppen im Rahmen der "Langen Nacht der Musik" zu sehen. Anlass sind die "Tage der Chor- und Orchestermusik", die an dem Wochenende an vielen Spielorten in Rheine stattfinden. Das Konzert in der hauseigenen Petrikirche beginnt um 19:45 Uhr - alle Konzerte sind kostenlos!

https://bundesmusikverband.de/tcom/tcom2024/

In Tutti-, Einzel- und Satzproben widmeten sich die jungen Musikerinnen und Musikern ihren Stimmen und Instrumenten. "Das schaffen wir manchmal in einem ganzen Monat nicht, was wir hier auf die Reihe kriegen!", staunte eine Schülerin der Stufe 10, die in diesem Jahr erstmalig an der Heek-Fahrt teilnehmen durfte. Zum gemeinsamen Abschlusskonzert am Donnerstagabend wurden die neuen Stücke dann auf Bestform gebracht, hier und da hatte das Orchester noch mit schwierigen Stellen zu kämpfen, die spontan übersprungen wurden, denn auch das ist Musik: Gemeinsam an einer Sache arbeiten und dabei offenbleiben, flexibel, kreativ! Spontan entstanden vor Ort auch kurze solistische Beiträge, die von Kleingruppen aus den Reihen der Musikerinnen und Musiker erarbeitet und präsentiert wurden. Eine ganz besondere Freude und Unterstützung war in diesem Jahr die Teilnahme zweier frischgebackener Alumni aus dem Abiturjahrgang 2023: Julia Lechte und Hannes Evers haben in diesem Wintersemester ihre Musik-Studiengänge begonnen und begleiteten die Fahrt als unsere "Referendare", unterstützten bei Satzproben, machten Erfahrungen mit den verschiedenen Instrumentengruppen und dirigierten zum krönenden Abschluss gemeinsam das Coldplay-Stück "Fix You", das von Chor und Orchester auf der Fahrt einstudiert worden war.

Auch die Landesmusikakademie freute sich über das Wiedersehen mit dem Dionysianum, das seit vielen Jahren in der kalten Jahreszeit zu Gast in Heek ist. "Solche Gruppen wie Ihre könnten uns ruhig das ganze Jahr besuchen!", gab man uns als freundlichen Abschied mit auf den Weg. Spätestens beim gemeinsamen Liedersingen an den Abenden entstand schließlich der eine Ohrwurm, den man noch am darauffolgenden Montag in der ersten Stunde leise summen hört...

Der folgende Link gibt einen Einblick in die Arbeit des Fachbereichs Musik:

https://youtu.be/jfok-2U6BNQ

Impressionen aus Heek... 

Text: Florian Peine; Bilder: Fachschaft Musik

 

Dio-Winterkonzerte : „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und mehr

Es war wieder einmal so weit: Die Ensembles des Dionysianum hatten in den letzten beiden Wochen, wie jedes Jahr vor Weihnachten, zu zwei stimmungsvollen und wunderbar rasanten Konzerten geladen. In der voll besetzten Petri-Kirche gaben Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen ihr Können zum Besten – ob im Ensemble oder solistischen Beiträgen.

Die Oberstufe nahm gleich an beiden Konzerten teil und erfreute das Publikum mit besonders gekonnten Darbietungen. 

So starteten Izabela und Dajana Qevani letzten Donnerstag klassisch und mit voller Instrumentalkraft am Cello und Klavier in das erste zweier Konzerte. Die Koop-Schülerinnen vom Emsland Gymnasium haben seit dem Sommer ein Vollstipendium an der Musikhochschule Münster und eröffneten den Konzertabend mit dem „Grande Tango“ von Astor Piazolla, der dem Publikum das sprichwörtliche Staunen in die Gesichter schrieb. Stimmgewaltig schlossen sich mit modernen Stücken die Chorgruppen der 6. und 7. Klassen an (u.a. Robbie Williams, Ollie Schulz) und wechselten sich mit den Diolinos ab. Stefan Bäumker und Florian Peine hatten ganze Arbeit in der Vorbereitung geleistet: Das Publikum spendete begeisterten Applaus vor der Pause. 

Danach hatten die Jüngsten des Abends ihren großen Auftritt: Der Erprobungsstufenchor begann die zweite Hälfte des Abends mit gleich drei Liedern, und auch, wenn einige noch etwas aufgeregt waren, klangen die Stimmen klar und hell durch die Kirche. Besonders freuten sich die gut aufgelegten Lehrkräfte über die zahlreichen ehemaligen Abiturientinnen und Abiturienten, denen bei den Songs „Spaceman“ und später „Silent Night“ wunderbare Erinnerungen und so manche Gänsehaut bescherten. Genauso stimmungsvoll, aber viel zahlreicher trat danach der Oberstufenchor (Peter Kappelhoff) auf die Bühne. Der große Moment von Ida Eilting, Jette König und Josefine Löcke war gekommen, die sich hier zum ersten Mal solistisch im Rahmen eines Chorstücks erfolgreich präsentierten. Auch die stimmgewaltige Sasha Mazur durfte nicht fehlen: Das Oberstufenorchester hatte sie um ihre Stimme gebeten, die sich zu den Stücken des Orchesters einfach nur wunderbar anhörte und für einen gelungenen Abschluss sorgte. Die 2022 aus der Ukraine gekommene junge Künstlerin brillierte mit ihren Interpretationen von Soul-Größen wie Adele und Amy Winehouse. Spontan und nach tosendem Applaus präsentierte sie spontan „I Have Nothing“ von Whitney Houston – Spitzname ‚the voice‘.

 

Mit zwei bekannten Stücken startete das zweite Winterkonzert am Dienstag: Der Mittelstufenchor von Stefan Bäumker wie auch seine Bläsergruppe aus der 5. Klasse legten modern los und holten sich verdienten Applaus ab. Das Publikum ließ sich von der Klasse 5 für einen Moment mit einem geplanten Klangchaos hinters Licht führen – bravo! Im Anschluss stand die Chorgruppe 5 von Peter Kappelhoff ihren Vorgängern in nichts nach und hatte sogar ein Weihnachtslied in petto. Allein für ihre Präsenz und Ausstrahlung erntete die Gruppe verdienten Applaus. Vor der Pause entwickelte die Bläsergruppe 6 noch einmal mit ihren beiden Stücken große klangliche Vielfalt.

Im zweiten Teil des Programms begannen die preisgekrönten Zwillinge Anastasiia und Mariia Davydova mit einem gemeinsamen Solobeitrag am Klavier, bevor sich die Bläsergruppe 7 unter der gemeinsamen Leitung von Janet Pleie und Florian Peine nahtlos anschloss. Ihrer Zugabe „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ konnte sich selbst der eingeborene Münsterländer nicht entziehen und schwelgte in weihnachtlichen Kindheitserinnerungen.

Für alle gab es begeisterten Applaus, bevor die Oberstufenensembles mit dem gleichen Programm wie im ersten Konzert fulminant in den Endspurt des Konzerts gingen. Die Schulleitung bedankte sich bei den vielen jungen Musikerinnen und Musikern, den Solisten, den Tontechnikern und nicht zuletzt den Lehrkräften, die es für einen Abend lang schafften, einen Moment der schönen Dinge und der Gemeinsamkeit zu gestalten. Fast noch schöner als beim vorherigen Konzert klangen die vielen Stimmen, Instrumente und Soli – vielen Dank, dass ihr alle mit euren Lehrern uns solch wundervolle Klänge in die Ohren gezaubert habt!

 

(Bilder: FS Musik, Text: FS Musik + M. Witczak)

 

 

MINT: Q1-Projektnachmittag zum Geheimnis des Regens

Am vergangenen Dienstag engagierten sich Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasium Dionysianum in einem selbst geplanten Projektnachmittag im Lehr-Lern-Labor und nahmen sich die Zeit, Kindern aus drei verschiedenen Grundschulen aus Rheine und Umgebung in die faszinierende Welt des Regens einzuführen. Mit kreativen Lückentexten und spannenden Experimenten entdeckten die jungen Forscherinnen und Forscher gemeinsam das Geheimnis, wie aus scheinbar nichts Regen entsteht.

Das Lehr-Lern-Labor begann mit einer einführenden Präsentation, in der die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Grundlagen des Wasserkreislaufs und der Wolkenbildung erklärten. Anschließend wurde die Neugier der Grundschülerinnen und -schüler bei der ersten Station geweckt: dem praktischen Experiment. Hier konnten die Kinder selbstständig mit dem Modellexperiment arbeiten, um den Weg des Wassers im natürlichen Kreislauf nachzuvollziehen. Im Anschluss führten Videos die jungen Forscherinnen und Forscher zu einem Lückentext. Hier konnten die Kinder spielerisch ihr Wissen über Wolken, Verdunstung und Kondensation vertiefen, indem sie die fehlenden Informationen ergänzten. Zudem widmete sich der Nachmittag den Aggregatzuständen von Wasser. Mit einem spannenden Erklärvideo erforschten die Kinder die Übergänge zwischen fest, flüssig und gasförmig – ein wichtiger Baustein, um die Geheimnisse des Regens zu lüften. 

Am Ende des Projektnachmittags sammelten sich die kleinen Forscherinnen und Forscher zur abschließenden Station, dem Fazit. Hier reflektierten sie gemeinsam über ihre Erlebnisse und Erkenntnisse. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler fassten die wichtigsten Punkte zusammen und beantworteten offene Fragen, um sicherzustellen, dass jedes Kind ein tieferes Verständnis für das Thema entwickelte. Die Projektleiterinnen und -leiter fungierten nicht nur als Lehrkräfte, sondern auch als Mentorinnen und Mentoren, die ihre Erfahrungen und Leidenschaft für die Wissenschaft teilten.

Durch den persönlichen Austausch entwickelte sich eine motivierende Lernatmosphäre, in der die Kinder ihre Neugier entfalten konnten. Der Projektnachmittag endete mit strahlenden Gesichtern und einem tieferen Verständnis für das faszinierende Phänomen des Regens. Die Veranstaltung zeigte, wie Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersgruppen durch gemeinsames Lernen und Experimentieren voneinander profitieren können. Dieser inspirierende Projektnachmittag verdeutlichte, dass Bildung nicht nur in Klassenzimmern stattfindet, sondern auch durch erlebnisorientierte Projekte und den Austausch zwischen verschiedenen Altersgruppen gefördert wird.

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Freude am Entdecken und Verstehen von Naturphänomenen weitergegeben.

Text: Mia Werning (Q1)

 

 

Bibliothek: Vorlesepause im Advent

Liebe Schülerinnen und Schüler,

auch in diesem Jahr möchten wir herzlich zur Vorlesepause im Advent einladen. 

  • Wann: mittwochsin der ersten Pause (06.12.23 und 13.12.23)
  • Wo: Meditationsraum
  • Was wird gelesen? → Weihnachtliche Geschichten

Wir freuen uns auf euch!! 

Euer

Bibliotheksteam

 

(Text: Katharina Parusel, Bild: DALL·E 2023-11-27 17.31.41 - An open book suspended in mid-air, its pages alive with flying patterns and symbols that seem to dance off the paper. The pages are fluttering and some patterns are flying.

 

MUSIK: Proben für Weihnachtskonzerte laufen auf Hochtouren

Alle Dio-Musizierende freuen sich, ihr Können am 7. und 12. Dezember (jeweils um 18:30 Uhr in der Petrikirche) wieder unter Beweis stellen zu dürfen.


Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Zuschauer mit den Chor- und Bläsergruppen der Jahrgangsstufen 5-7, sowie dem Mittelstufenchor und -orchester (Diolinos). Ebenso dürfen natürlich das Oberstufenorchester und der Oberstufenchor nicht fehlen.



Solistisch gibt es musikalische Leckerbissen von Anastasiia & Mariia Davydova (Klavier), Izabela & Dajana Qevani (Cello). Ebenso darf man über die Vocals-Soli von Oleksandra Mazur im Oberstufenorchester sowie Ida Eilting, Jette König & Josefine Löcke im Oberstufenchor gespannt sein.

Ein besonderer Dank für die Erstellung des Plakats gilt Matea Loh (5c) sowie der Bläsergruppe 6 für die Gestaltung der Programmhefte, welche ab dem 2. Dezember in den großen Pausen vor dem Sekretariat erhältlich sind.

 

Leseschule: Aktion der Schülerbibliothek zum Vorlesetag „Vorlesen verbindet“

Wie jedes Jahr nimmt das Büchereiteam des Gymnasium Dionysianum am Nationalen Vorlesetag teil, der dieses Jahr am 17. November stattgefunden hat. In ganz Deutschland finden an diesem Tag Aktionen zum Vorlesen statt.

Schon zum wiederholten Mal haben die Klassen 4 der Paul-Gerhardt-Grundschule das Dio besucht, um sich von Schülerinnen und Schülern vorlesen zu lassen. Dabei wählen die Schüler des Dio immer Geschichten oder Texte aus, die zum Thema des Vorlesetages passen. In diesem Jahr hieß das Thema „Lesen verbindet“.

Elisa Brämsmann und Mona Schonhauer aus der Klasse 8b haben den Grundschülern am Vormittag in der Bibliothek vorgelesen: Es wurde vom Drachen, Eisbären und Roten Ameisen berichtet. Die SchülerInnen der PGS lauschten beiden Vorträgen gespannt und aufmerksam und wissen schon jetzt, welchen Ort sie auf jeden Fall besuchen werden, wenn Sie nach den Sommerferien aufs Dio wechseln dürfen.

 

Am Abend hat der „Vorleseabend“ für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 stattgefunden. Zahlreiche SchülerInnen haben ihren Namen in den „Trimagischen Pokal“ der Bibliothek geworfen, sodass am Ende das Los entscheiden musste, welche 25 Schülerinnen und Schüler abends an der Veranstaltung teilnehmen durften.

Die Lehrkräfte haben zu Beginn ein „Gastgeschenk“ von Veronika Eying (5b) erhalten – eine selbstgebastelte „Hedwig“. Frau Drobietz hat den Abend mit einem Gedicht aus „12 Tonnen wiegt die Seekuh“ (Joachim Ringelnatz), dem Liebliengsvorlesebuch von Frau Schulz-Bennecke, eingeläutet. Danach schloss sich eine Geschichte aus „Birne kann alles“ (Günter Herburger), dem Lieblingsvorlesebuch von Frau Drobietz an. Diese Geschichte über die „Alleskönner-Birne“ hat so begeistert, dass es auch noch eine zweite Geschichte vorgelesen wurde. „Die dumme Augustine“ (Otfried Preußler), eine Geschichte über eine selbstbewusste Clown-Frau, schloss sich daran an. Frau Parusel hat somit ihr liebstes Vorlesebuch preisgegeben. Eine Passage aus dem Klassiker „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (J.K. Rowling) hat die Zuhörerschaft begeistert. Pia Selker (8c) und Frau Parusel haben die Kennenlerngeschichte von den magischen Freunden Harry, Ron und Hermine im Zug nach Hogwarts vorgelesen. Der Abend endete mit ausgewählten Passagen von Frau Drobietz aus „Hilfe, die Herdmanns kommen“ (Barbara Robinson). Das Ende der Geschichte wurde „geheim gehalten“, da in den Vorlesepausen im Advent weitergelesen werden soll.

Herzliche Einladung zu den Vorlesepausen im Advent – mittwochs in der ersten Pause im Meditationsraum.

 

(Text und Bilder: Kirstin Drobietz und Katharina Parusel)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo