• Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Klettern auf Borkum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Abitur 2025
  • Proben in Heek
  • Kardinaltugenden
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Europatag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Juist 2016

  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • Inschrift am Frankebau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Englandaustausch - Lake District
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Startseite
  • SPORT am Dionysianum Rheine - Soziales Lernen

UPDATE Corona: Wann dürfen die Kinder wieder ins Dio?

Liebe Schulgemeinde,

heute stand das Telefon nicht still! Viele Eltern und Oberstufenschüler wollten wissen, wann endlich wieder der Präsenzunterricht beginnt.

Um 13:13 kam dann die erhoffte Dienstmail "msb2004_3001 Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen (17. Mail)". Leider standen vor allem die Grundschulen im Mittelpunkt.

=> Es gibt aktuell keine Aussage, wann und welcher Jahrgang nach der Q2 wieder in das Dio darf. (Stand 30.04.20, 14:33)

UPDATEDie 18. Schulmail vom 30.04.20, 22:18 stellt nun für die Grundschule fest:

"Sehr geehrte Damen und Herren,
im Nachgang der Versendung unserer heutigen SchulMail Nr. 17 möchte ich im Interesse einer eindeutigen und unmissverständlichen Kommunikation, auf die auch Sie in den vergangenen Wochen großen Wert gelegt haben, folgende Klarstellung treffen: Sämtliche in der heutigen SchulMail Nr. 17 beschriebenen weiteren Schritte der Schulöffnung für die Klassen 1 bis 3, die frühestens ab dem 11. Mai 2020 realisiert würden, stehen unter dem Vorbehalt der noch ausstehenden Beratungen zwischen den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin am 6. Mai 2020. Bund und Länder müssen im Rahmen der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz Mitte nächster Woche zuerst die Grundlagen für weitere Schritte schaffen, um ein bundesweit abgestimmtes Vorgehen sicherzustellen. Die heutige 17. Schulmail beschreibt einen für Nordrhein-Westfalen denkbaren Plan, sofern ein solcher Öffnungsbeschluss von Bund und Ländern am 6. Mai 2020 getroffen wird."

Auch wenn dies explizit nur für die Grundschulen gilt, muss man von einer Übertragung auf die Gymnasien ausgehen: Ich hoffe, dass wir alle im Nachgang des 06. Mais erfahren, wann und welche Stufen wieder ins Dionysianum zum Präsenzunterricht kommen dürfen.

=> Bis zu einer expliziten Entscheidung des Landes NRW wird das Lernen auf Distanz in den Stufen 5 bis Q1 über den 03. Mai hinaus fortgeführt (19. Dienstmail 05.05.20). Diese Entscheidung wird dann hier auf der Homepage veröffentlicht. Ein Plan mit festen Zeiten, Stufen- und Klassenzuweisungen folgt dann zeitnah.  (Meer)

Beruhigender war in der 17. Schulmail folgende Passage:

"Schulrechtliche Änderungen - Vielfach haben uns in den vergangenen Tagen Fragen vor allem zu Versetzungsregelungen und Zeugnissen erreicht. Angesichts des Ausfalls von Unterricht seit dem 16. März 2020 ist das sehr verständlich. Dem Landtag liegen ein Gesetzentwurfsowie dazugehörige Änderungen an den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen aller Schulformen vor, die darauf eine Antwort geben sollen. Sollte der Landtag heute dem Gesetzentwurf zustimmen, werden alle Schulen am Anfang der kommenden Woche mit einer weiteren ausführlichen SchulMail über die Einzelheiten aller schulrechtlichen Änderungen informiert. Zusätzlich werden die Informationen in der so genannten FAQ-Liste im Bildungsportal aktualisiert."

Wird dies beschlossen, so werden keine Klausuren oder Klassenarbeiten mehr in der Zeit bis zu den Sommerferien geschrieben. Es würde auch nichts nachgeschrieben. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis EF würden versetzt. Auch wurden Verfahren entwickelt, wie die Zeugnisnoten aus den vorhandenen Leistungen erschlossen werden können. Leistungen im Distanzunterricht dürfen nur positiv berücksichtigt werden. 

Sobald ich mehr weiß, informiere ich Sie!

In der Q2 läuft die freiwillige Abiturvorbereitung weiter und im LK Sport wurden heute die ersten Abiturprüfungsleistungen "Ausdauer" erbracht. Im Jahnstadion mussten erst durch die Stadt die Hygienevorgaben des Landes für Sportprüfungen (Die kamen Mittwochnacht um 00:01!) umgesetzt werden, so dass heute unbedenklich die Prüfung durchgeführt werden konnte.

Ich wünsche da weiterhin viel Erfolg, Ihr schafft das!

Dass eine weitere Schulöffnung gut geplant werden muss, möchte ich mit ein paar Informationen verdeutlichen: In unsere Räume dürfen aktuell maximal zwischen 5 bis 15 Schülerinnen und Schüler. Die Mehrzahl ist auf 11 SuS zugelassen. Für die Q2 und das Abitur benötigen wir zwischen 5 und 10 Räumen je Tag. Die Hygienevorgaben schreiben vor, dass in einem Raum die Abstände einzuhalten sind und jeder Raum je Tag nur einmal für eine Gruppe genutzt werden darf. Danach ist der Raum vollständig zu desinfizieren. Nur basiert das Oberstufenkurssystem auf der Wahlfreiheit. Jeder Kurs ist damit eine eigene Gruppe und alleine für die Stufe Q1 benötigen wir an einem Tag bis zu 20 einzelne Räumen. Da wir insgesamt nur 40 Räume ohne die gesperrten Fachräume haben, müssen wir genau planen, welche Kurse stattfinden können, um noch etwas Platz für die EF zu finden. Weiterhin benötigen wir zwei Räume für die Notbetreuung und drei bis sechs Räume für mögliche rollierend zu beschulende Stufen der SI, wobei auch hier die Klassen geteilt werden müssen. Neben den Räumen stellt die Zahl der Lehrkräfte, die Präsenzunterricht erteilen dürfen, uns vor ein größeres Problem: 16 von 65 Kolleginnen und Kollegen erfüllen die Risikodefinition (Vorerkrankung, schwanger, schwerbehindert, 60+) des Landes, dürfen also nicht in der Schule im Präsenzunterricht eingesetzt werden. Da diese 16 Kolleginnen und Kollegen alle zu den festen Lehrkräften gehören, sind sie praktisch alle in der Oberstufe und als Klassenleitungen eingesetzt.

Sie sehen, sobald der Erlass dann da ist, müssen Stundenplanung und Schulleitung versuchen, alle Bälle in der Luft zu halten, das Abitur erfolgreich durchzuführen und irgendwie keine Klasse aus dem Blick zu verlieren.

Es wird schon werden!

Ihr

Oliver Meer

Bewegung, Spiel und Sport in Zeiten von Corona

Liebe Schulgemeide!

Die Sportvereine mussten ihren Betrieb einstellen. Bewegungsangebote in der Übermittagsbetreuung oder der Schulsport finden nicht mehr statt. Die alltägliche Aktivität ist stark eingeschränkt. Dabei ist Bewegung ein Element der körperlichen und mentalen Gesundheit, die es zu fördern gilt.

Thomas Michel, Sportdezernent bei der Bezirksregierung Münster, arbeitet normalerweise an Themen wie Sportstätten­bau, Lehrer­fortbildung, Schul­sport­entwicklung und Nachwuchs­leistungssportförderung.

In Zeiten der Corona-Pandemie ist es erforderlich auf die besonderen Gegebenheiten flexibel zu reagieren: "Anfangs hatten wir mit den Beratern und Beraterinnen im Schulsport überlegt, Bewegungsangebote zu konzipieren. Wir haben schnell erkannt, dass es eine Menge qualitativ guter Ideen für Training- und Bewegungsanimation für Kinder, Jugendliche sowie für Erwachsene in Zeiten der Corona-Einschränkungen bereits gibt. Es gibt bislang jedoch keine Plattform die einen einfachen, übersichtlichen Zugang bietet“, sagt Michel. (mehr)

Anbei finden Sie ein Sammlung für Euch - Kinder und Jugendliche - verschiedenen Alters und Geschlechts. sie beinhaltet vom allgemeinen bis hin zum sportartbezogenen Bewegungstipp viele Idee, sich zu bewegen!

=> https://padlet.com/dirkoertker/h7cb387ajg0b

(c) https://www.bezreg-muenster.de/de/presse/2020/2020-03-31_bewegungsangebote/index.html

Sportchallenge - Zwischenstand

Nach und nach sind bei uns Sportlehrer*innen die verschiedenen Challenges, die ihr euch vorgenommen habt eingetrudelt - und man kann sich jetzt schon auf die Ergebnisse freuen, die wir hoffentlich am Ende der Zeit sehen dürfen! Um weiterhin die Motivation (und vielleicht auch Inspiration?) hochzuhalten, möchten wir euch hier einen kleinen Überblick über die verschiedenen Challenges aus allen möglichen Sportbereichen geben, die in den verschiedenen Klassen und Stufen entstanden sind:

 

 - Fußballtrick: "round the world" mit hochhalten

- Bogengang rückwärts lernen

- insgesamt 300km Inliner fahren

- Baby Freeze im Breakdance erlernen

- den Fußball hochhalten mit dem Fuß/Knie

- 10x Überkreuz Seilchen springen

- Vorbereitung auf die Karate Kata Prüfung

- gestreckten Flick-Flack lernen

- 70x Seilspringen ohne Pause

- 3 Bälle eine Minute lang jonglieren

- Radschlag erlernen

- die Zeit auf 8km laufen kontinuierlich verbessern

- 40x den Hockeyball mit dem Hockeyschläger hochhalten

- Bälle an der Wand jonglieren

- verschiedene Home-Workouts diszipliniert durchziehen über die gesamte Zeit

 

Bleibt weiterhin aktiv und und mit Spaß bei der Sache!

Eure Sportfachschaft

 

Text: A. Ehling
Fotos: S. Frost

 

#DioSportchallenge

Liebe Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen,

auch wenn es vielleicht im ersten Moment schwer fällt zu erkennen, in jeder noch so blöden Situation steckt auch immer eine Möglichkeit. Und auch wenn es aufgrund der Schließungen der Sportanlagen so wirkt, als wäre Sport machen nicht mehr möglich, haben wir hier eine Aufgabe für euch:

Wir rufen auf zur #DioSportchallenge!!

Es geht darum, sich in den nächsten 5 Wochen etwas vorzunehmen, was man schon lang nicht mehr gemacht hat, sich in etwas zu verbessern, etwas auszuprobieren, o.ä.

Hier mal ein paar Beispiele:

  1. Du würdest gerne jonglieren können?! Dann nimm dir jetzt die Zeit dazu. Fang an mit Tüchern oder leichten Dingen, bevor es zu Bällen übergehen kann.
  2. Liegestütze sind dein Endgegner? Bis Ende der 5 Wochen schaffst du mindestens (ZAHL) Liegestütze! Achte auf die richtige Ausführung und steigere dich langsam z.B. erst mit Knien auf dem Boden/einer erhöhten Stützfläche wie z.B. auf einer Bank

Weitere Ideen:

  • Plank (Unteramliegestütz) eine Zeit X halten
  • Ball X-mal hochhalten (mit Knie, Kopf, Fuß)
  • Seilchen springen: DoubleUnder, Überkreuzspringen,...
  • X-mal Burpees/Kniebeuge/...
  • Eine (schwierige) YogaFigur
  • Balancieren

Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und wir freuen uns jetzt schon über jeden kreativen Ansatz.

Unser Ziel: Sobald wir alle wieder in der Schule sind wollen wir ein kleines Video, eine Bilderreihe oder ähnliches erstellen, in dem wir unsere neuen Fähigkeiten präsentieren und zeigen wie toll man seine Freizeit nutzen kann!

Schreibt eurem Sportlehrer/eurer Sportlehrerin bis Mittwoch Abend, welche Challenge ihr euch vornehmt. Nennt einen Ausgangswert (z.B. ich kann keine einzige schöne Liegestütze) und euer Ziel (z.B. Am Ende kann ich 5 richtig saubere Liegestütze). Euer Ziel sollte realistisch sein – sich jetzt 100 Liegestütze vorzunehmen wäre zu viel.

Dokumentiert eure Challenge: per Video, per Bild, per Trainingstagebuch etc. Sinnvoll ist es auch, sich einen Partner zu suchen, der einen jeden Tag an die Challenge erinnert oder mit dem man sich gegenseitig pusht. Aber am Ende kämpft ihr hier quasi gegen euch selbst! :)

Auch die Lehrer*innen sind gefragt:

Unter den Lehrer*innen gibt es schon folgende Challenges: 500km Radfahren in 5 Wochen oder die Yoga Figur "Krähe" - ihr dürft gespannt sein! ?

Bereit?! Dann auf gehts, nutzen wir die Zeit bestmöglich und erkennen, dass man auch zuhause echt sportlich sein kann!!

Liebe Grüße,

eure Fachschaft Sport

 

Sport: Eislaufen mit dem Projektkurs

Wir hatten beim Eislaufen top Bedingung und konnten ganz alleine die frisch gemachte Eisfläche nutzen.
Auf dem Eis haben wir verschiedene Spiele gespielt und hatten trotz Helmpflicht im Schulsport Spaß.

Im Anschluss der Schulveranstaltung um 16 Uhr durften wir in der öffentlichen Eiszeit weitere Runden drehen.

 

 

Bilder und Text: Frau Wermelt

 

Sport: Dio fährt zum Landesfinale

Auch in diesem Jahr traten die Volleyballerinnen des Dionysianum wieder beim Landessportfest der Schulen an.

Wie bereits in den vergangenen Jahren schaffte es die neuformierte Mannschaft um Spielführerin Maren Schmackers den Kreismeistertitel nach Rheine zu holen. Damit hatte das Team sich für die Bezirksmeisterschaft qualifiziert, musste dieses Mal allerdings nicht direkt, wie in den vergangenen Jahren gegen das Pascal-Gymnasium, den letztjährigen Vizemeistern aus Münster, antreten, sondern hatte Heimrecht gegen das Pius-Gymnasium aus Coesfeld. Hier konnten die Dionysianerinnen sich auf ihre starke Stellspielerin Darleen Rosenmüller verlassen und sich klar in drei Sätzen für die Finalrunde in Senden qualifizieren.

Mit Haltern, Borken und Münster warteten hier drei echt harte Brocken auf dem Weg zum Landesfinale. So gab es im ersten Spiel leider auch die erwartbare Niederlage gegen die Münsteranerinnen, die in ihrem Team immerhin drei Juniorennationalspielerinnen beherbergen. Von dieser Niederlage ließen sich die acht Mädchen vom Dionysianum aber nicht entmutigen und bezwangen letztlich sowohl Haltern als auch Borken ohne Satzverlust.

Da der Regierungsbezirk Münster in diesem Jahr zwei Vertreter zum Landesfinale entsenden darf, ist der Weg der Schülerinnen aus Rheine zusammen mit ihrem betreuenden Lehrer Herrn Havers noch nicht zu Ende. Am 17. März trifft man auf die fünf Sieger der Regierungsbezirke und ermittelt den Vertreter NRWs, der zum Bundesfinale nach Berlin fahren darf.

 

 

 

Text und Bild: Herr Havers

Q1: Skifahrt LK Sport

Der Leistungskurs Sport sendet schöne Grüße von der Skifahrt.

 

(Bild: Lars Gorny)

5b: Wir „purzeln um die Welt“

Im Rahmen des Sportunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b an der Aktion „Purzelbäume um die Welt“ teil. Der Deutsche Turner-Bund möchte mit dieser Aktion auf die Bedeutung von Bewegung aufmerksam machen. Dabei steht der Spaß an der Bewegung an oberster Stelle. Das Ziel der Aktion ist es, nur mit Purzelbäumen die Welt zu umrunden. So sollen insgesamt 40.075 km mit Purzelbäumen zurückgelegt werden. Ein Purzelbaum zählt dabei 2m, egal ob Kind oder Erwachsener.

Die Schülerinnen und Schüler nahmen mit viel Freude an der Aktion teil und konnten innerhalb von fünf Sportstunden beachtliche 1549 Purzelbäume sammeln. Das entspricht einer zurückgelegten Strecke von 3098m. Vielen Dank für die Unterstützung der Aktion. Behaltet weiterhin die Freude am Sporttreiben und bleibt in Bewegung!

 

(Text und Bild: Jana Bramme)

Sport: Impressionen vom Volleyballturnier

Am vergangegen Freitag fand das alljährliche Volleyballturnier in der Diohalle statt. Aufgerufen waren alle Schüler der Stufen 9-Q2, Ehemalige und Lehrer in selbstorganisierten Teams gegeneinander anzutreten und ihr Können darzubieten.

Nach vielen spannenden und einigen einseitigen Spielen mussten sich "Dioldies" in einem packenden Finale inklusive Verlängerung der Mannschaft des Q2 Sport LKs (gecoacht durch Spielertrainer Dr. Daniel Janssen, welcher auch vor harten Entscheidungen nicht zurückschreckte ;) ) geschlagen geben.

Organisiert wurde das Turnier durch den Q1 Sport Lk, der sich aufgrund der Doppelbelastung aus Turnierleitung und Spielen mit beiden Mannschaften in der Vorrunde aus dem Wettbewerb verabschieden musste.

Insgesamt gab es schöne Spiele zu sehen und somit war das Turnier ein voller Erfolg.

 

Text: Herr Gorny

Bilder: Sport LK

Sport: "Die Bonzen" aus der 8a siegen beim Völkerballturnier

Beim alljährlichen Völkerballturnier der 7. und 8. Klassen wurde gestern wieder einmal in der Diohalle das sportliche Können unter Beweis gestellt. In spannenden Spielen konnten sich die "Bonzen" aus der 8a im Finale gegen das Team "Tuttifrutti" aus der 8c durchsetzen. Im kleinen Finale besiegten die "Bananensammler" aus der 7a in einem spannenden Spiel die "Gummibärenbande" aus der 8c.

 

Das Turnier wurde auch dieses Jahr durch die Sporthelfer des Dionysianums durchgeführt, welche in vielfältigen Funktionen u.a. als Schiedsrichter, Hallensprecher, Turnierleitung oder in der Planung des Turniers zu überzeugen wussten und so mit ihrem sozialen Engagement den reibungslosen Ablauf sicherstellten. Danke auch dafür!

 

Bilder: Sporthelfer des Dionysianums

Text: Herr Gorny

 

Schulmannschaft: Toller Auftritt der WK II Jungen Fußball

Am Donnerstag haben sich die Jungen der Jahrgänge 2004 bis 2006 im Fußball in der zweite Runde des Landessportfestes der Schulen gemessen. Im Halbfinale gewann die Mannschaft um Levin Leifeling und Lukas Temmen souverän gegen die Maximilian-Kolbe-Gesamtschule aus Saerbeck - mit 3 Toren Vorsprung und keinem Gegentor. Die Mannschaft zeigte tolle Kombinationen, Ehrgeiz und attraktive 40 Minuten. 

Im zweiten spannenden Halbfinale gewann das Gymnasium Ochtrup gegen das Gymnasium Arnoldinum, sodass unsere Kicker im Finale gegen das Gymnasium Ochtrup angetreten sind. Im Finale waren die Gäste aus Ochtrup körperlich und spielerisch überlegen. Nachdem Moritz Reekers das Tor bis zur Halbzeitpause sauber halten konnte, spielten die Ochtruper in der zweiten Halbzeit ihre Dominanz aus und erzielten drei Tore. Damit ist für die WK II das Landessportfest der Schulen leider vorbei. 

 

(Text und Bild: Lena Wermelt)

Sport: Fußballer des Dionysianum stehen in der zweiten Runde

In den letzten Tagen standen die Fußballspiele des Landessportfestes der Schulen an: Direkt in der ertsen Runde kam es zum Duell der drei rheiner Gymnasien. Dabei konnten sich die Jungen der Jahrgangsstufen 6 und 7 des Gymnasium Dionysianum in zwei spannenden Spielen für die nächste Runde der Kreismeisterschaft qualifizieren.

Direkt im ersten Spiel musste man gegen das Emsland Gymnasium antreten und konnte sich zunächst eine sichere Führung von drei zu null herausspielen. Kurz vor Ende wurde es dann aber noch einmal knapp, denn nach einem Abstimmungsfehler und einem weiteren Tor der Emsländer, musste man die letzten zwei Minuten die knappe drei zu zwei Führung über die Zeit bringen. Letzten Endes konnte Jan Möllmann seine Abwehr aber zusammenhalten und die ersten drei Punkte waren eingefahren.

Nachdem das Spiel zwischen dem Kopernikus-Gymnasium und dem Emsland Gymnasium, trotz großer Chancen auf beiden Seiten, torlos zu Ende ging, war vor dem abschließenden Gruppenspiel klar, dass den Dionysianern ein Unentschieden zum Einzug in die nächste Runde reichen würde. Hiermit wollte man sich aber nicht zufriedengeben und spielte von Anfang an auf Sieg. Auch ein, nach einem Foul an Madaes Alkaburi, verschossener Elfmeter konnte die Schüler nicht aus der Bahn bringen. Nach zwei wunderschön herausgespielten Toren  konnte das junge und neu formierte Team sich am Ende souverän gegen das Kopernikus Gymnasium durchsetzen.

 

Mit Spannung wartet die Mannschaft um Torwart Til Nitsche auf den nächsten Gegner.

 

(Text und Foto: Michael Havers)

Gemeinsamer Wandertag: Tanz-Video ist nun online!

Nun ist es geschafft: Das Video (s.u.) unseres gemeinsamen Tanzes am Wandertag in Essen ist fertiggestellt.

Sicher erinnern sich noch alle Schüler und Schülerinnen an diesen Schulwandertag am Donnerstag vor den Sommerferien: Die gesamte Schüler- und Lehrerschaft hatte sich nach morgendlichem Programm in den einzelnen Klassen, am frühen Nachmittag im Grugapark getroffen, um gemeinsam zu einer Version des Liedes: „Only One“ (SIGALA) zu tanzen.

Dieser Tanz ist mit zwei Kameras und einer Drohne gefilmt worden und das Ergebnis können alle nun hier bewundern: 

Ein Wehrmutstropfen bleibt allerdings: Wir hatten Probleme mit dem Ton und daher hat Herr Peine neue Musik unter das Video gelegt. Wem diese neue Version nicht so gefällt, der möge den Ton ausschalten und sich an die Originalmusik (s.o.) erinnern. Leider ließ sich dies für die Veröffentlichung im Internet nicht anders lösen. Es ist doch erstaunlich, wie viele Genehmigungen man für Fotoaufnahmen, Drohnenflug, Musik, Datenschutz, etc. benötigt…

 

Ein riesiges Dankeschön geht an Jana Temke und Paulina Kreimer, die sich den Tanz ausgedacht und ihn zusammen mit den Sporthelfern, Herrn Gorny und Frau Wermelt mit allen Klassen und den Lehrern geübt haben!

Das wir es sogar geschafft haben, diesen komplizierten Tanz mit den vielen verschiedenen Teilen auch noch alle zusammen als lebenden Dio-Schriftzug zu tanzen, hat mich besonders beeindruckt und wird mir noch lange in Erinnerung bleiben!

 

Am Dio bewegt sich was ?!

Viel Spaß beim Genießen des Films!

Schulz-Bennecke

 

Kameras und Drohne: Thomas Mohn, Thomas Wiesmann

Schnitt: Thomas Mohn (und Florian Peine)

Technik: Nils Oberhaus, Hennes Weßling, Florian Peine

SPORT: Wir gewinnen, verlieren und kämpfen zusammen,

Am Montagmittag hat sich unsere Mädchenmannschaft mit zwei sehr starken Mannschaften aus Emsdetten (Gymnasiums Martinum) und Saerbeck (Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck) gemessen. Leider wurden beide Spiele verloren. Dennoch haben unsere Mädchen eine Menge Spaß gehabt und ordentlich gekämpft!

Super! Weiter so!

Mit dabei waren Klara Sondermann, Luisa Eleveld, Ronja Büscher, Jette König, Josefine Walter, Jasmin Elling, Rike Sondermann, Karen Eleveld, Leo Pogorzelski, Antonia Willers und Maya Dropmann.

 

 

Text und Bild: Frau Wermelt

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo