
Volleyball: Dionysianerinnen spielen gegen den Deutschen Meister
Nachdem sich die Mädchen der Schulmannschaft Volleyball des Gymnasiums Dionysianum durch den Sieg bei den Kreismeisterschaften für die Bezirksrunde qualifiziert hatten, ging es nach Münster zum Pascal-Gymnasium. Hier wartete mit dem aktuellen Deutschen Meister und Teilnehmer bei den kommenden Schulweltmeisterschaften in Tschechien eine Mannschaft, die mit einigen Juniorennationalspielerinnen antrat.
Mit entsprechend großer Motivation aber auch ein wenig Nervosität ging es nach dem Aufwärmen in den ersten Satz. Schnell wurde klar, dass ein Sieg nur schwer zu erringen sein würde. Vor allem die präzisen und sicheren Aufschläge der Münsteranerinnen machten es den Dionysianerinnen schwer in das Spiel reinzufinden. Nach dieser schwierigen Anfangsphase hielt man aber phasenweise gut mit und konnte insbesondere zu Beginn des zweiten Satzes, aufbauend auf einer guten Blockarbeit und einigen gelungenen, eigenen Angriffsaktionen, das Spiel offener gestalten und die Gegnerinnen das ein oder andere Mal vor Probleme stellen. Am Ende zeigte sich dann wieder die individuelle Klasse der Schülerinnen des Pascal-Gymnasiums, die praktisch keine leichten Punktgewinne zu ließen und dadurch die tapfer kämpfende Schulmannschaft des Dionysianums zu höherem Risiko und damit auch vermehrt zu eigenen Fehlern zwangen.
Die Rheinenserinnen konnten in diesem Spiel zwar keinen Sieg gegen den Favoriten mit nach Hause nehmen, jedoch hatten sie die Möglichkeit viele Erfahrungen zu sammeln und schauen nun positiv und mit Vorfreude auf das neue Schuljahr, in der Hoffnung, sich wieder die Chance gegen einen so großen Gegner zu spielen, zu erarbeiten.
hinten: Frederike Seggering, Wiebke Kaiser, Elisa Brinker, Madita Brüning, Maren Schmackers
vorne: Tina Schepers, Sophie Grothus, Nele Harmann, Emma Felix
Text und Bild: M. Havers
Klasse 8c dominiert das Völkerballturnier der 7. und 8. Klassen
Auch in diesem Schuljahr waren die Jahrgänge 7 und 8 aufgefordert, sich sportlich miteinander im Völkerball zu messen. Organisiert und gleitet durch den Leistungskus Sport der Q1 und unterstützt durch die Sporthelfer der Schule, gab es spannende Spiele zu beobachten. Besonders die Mannschaften einer Klasse stachen in diesem Jahr durch spielerische Klasse heraus: die Mannschaften "#nolimit" und "#noname" aus der 8c.
Beide gemeldeten Klassenteams konnten sich ohne Niederlage bis ins Finale durchkämpfen. Unter anderem wurden in spannenden Halbfinals die Mannschaften "Völkerballseinvadder" (8b) und "Pro" (7d) besiegt, die nach einer leichten Verletzung eines Spielers ihren letzten Joker zogen und mit ihrem Klassenlehrer Herrn Heeke einen extrem erfahren Spieler auf Feld brachten. Im kleinen Finale der beiden besiegten Halbfinalisten konnte sich dann das Team "Pro" durchsetzen und stellt damit als Gesamtdritter das beste Team des jahrgang 7 und einen potentiellen Topfavoriten für das nächste Jahr. Annerkennung für diese Leistung. Im großen Finale konnte dann das "#nolimit " gegen "#noname" den Sieg einfahren. Dennoch konnten beide Teams sich gemeinsam über das als Klasse Erreichte freuen.
Sinnbild für das faire Turnier stellte die Siegerehrung dar, bei der Vertreter aller Sieger gemeinsam auf dem Podest standen.
An dieser Stelle noch einen herzlichen Dank an die verantwortlichen Schüler in der Turnierleitung, die durch gute Planung und viel Geduld auffielen, sowie die Sporthelfer, die sowohl bei der Leitung der Spiele als auch beim Auf- und Abbau eine wichtige Rolle einnahmen.
Text: Herr Gorny
Bilder: Herr Gorny
MV 01.12.2017 Glückwunsch an unsere Schülerinnen
Volleyballerinnen des Dionysianums werden Kreismeister
Auch in diesem Jahr treten die Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 11 wieder beim Landessportfest der Schulen im Bereich Volleyball an. In der ersten Runde ging es zunächst einmal darum, den Kreismeister zu ermitteln. Die Konkurrenz kam dabei vor allem aus der eigenen Stadt, da sowohl das Kopernikus als auch das Emsland Gymnasium gemeldet hatten. Vervollständigt wurde das Teilnehmerfeld durch das Gymnasium Martinum aus Emsdetten sowie das Kepler Gymnasium aus Ibbenbüren.
Im ersten Spiel der Vorrunde behielten die Volleyballerinnen um die Stellspielerinnnen Wiebke Kaiser und Elisa Brinker gegen das Kepler Gymnasium die Oberhand und da auch die Emsländerinnen das Spiel gegen die Ibbenbürenerinnen gewinnen konnten, kam es im dritten Spiel der Vorrunde zum entscheidenden Match gegen die Schülerinnen der Nachbarschule. Wie in den letzten Jahren auch erwiesen diese sich als der erwartet starke Gegner. Es kam zu packenden Ballwechseln und toll herausgespielten Punkten. Ein ums andere Mal konnte insbesondere Mannschaftsführerin Madita Brüning sich mit präzisen Angriffsschlägen durchsetzen. Während der erste Satz noch recht deutlich gewonnen wurde, entwickelte sich der zweite Satz zu einem echten Krimi. Immer wieder erspielten sich die Mädchen vom Dio einen kleinen Vorsprung. Genauso häufig konnte der Gegner diesen aber wieder gut machen. Am Ende allerdings hielten die Nerven und denkbar knapp mit 25 : 23 konnte man den Satz und damit das Spiel gewinnen.
Als Gruppensieger erreichten die Mädchen also das Finale, in dem der Gegner das Kopernikus Gymnasium war. Hier konnten die Schülerinnen des Dionysianum sich dank einer starken Aufschlagserie von Tina Schepers schnell etwas absetzen. Mit viel Routine und einer konzentrierten Leistung blieb man in zwei Sätzen siegreich und am Ende stand nicht nur der Kreismeistertitel, sondern auch der Einzug in die nächste Runde. Auf Bezirksebene geht es nun in die Volleyballhochburg Münster, wo man als Außenseiter antreten wird , aber sicherlich nicht ohne Chancen ist.
hinten: Frederike Seggering, Wiebke Kaiser, Elisa Brinker, Madita Brüning, Maren Schmackers
vorne: Tina Schepers, Sophie Grothus, Nele Harmann, Emma Felix
Text und Bild: M. Havers
MV 16.11.2017 Vorrunde Kreismeisterschaft geschafft
Herzlichen Glückwunsch an unsere Kreismeisterinnen im Tennis
In der vergangenen Woche haben unsere WK II Mädchen im Tennis den Kreismeistertitel geholt. In tollen und vor allem fairen Spielen gewannen sie gegen das Kopernikus Gymnasium und das Gymnasium aus Ochtrup mit jeweils mit 3:1. Unsere Glückwünsche gehen an Daniela Benner, Svea Franke, Leonie Pleie und Laura Plüth, die unsere Schule so wunderbar vertreten haben.
Es folgen nun die Wettkämpfe auf der Bezirksebene, sodass wir jetzt schon fest die Daumen drücken und viel Erfolg wünschen.
Text: Frau Hülsmann Foto: Frau Hülsmann
Volleyball aus Rheine dominiert WK II Mädchen Finaltunier des Landesportfestes der Schulen auf Kreisebene
Beim Finaltunier Volleyball der Wk II Mädchen auf Kreisebene stellten die Teams der Rheiner Gymnasien ihre Klasse unter Beweis. Dabei konnte beim Vierertunier in der Sporthalle des Dio das Team des Emslandgymnasiums im ersten Halbfinale die Mannschaft des Fürstenberg Gymnasiums aus Recke besiegen und damit den Finaleinzug perfekt machen. Im zweiten Halbfinale konnte die Auswahl unserer Schule die KvG Gesamtschule aus Nordwalde klar besiegen, sodass zum Duell der beiden Schulen aus Rheine kam. In einem packenden Finale musste sich unsere Mannschaft, trotz 19:16 Führung im ersten Satz, leider auch aufgrund eines verletzungsbedingten Ausfalls, knapp in zwei Sätzen geschlagen geben.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen für diesen sportlich fairen und jederzeit spannenden Wettkampf. Gratulation an unser Team für einen hervorragenden zweiten Platz und natürlich auch an die Kreismeisterinnen vom Emslandgymnasium.
Text: Gorny Foto: Volleyballteam WK II Mädchen
MV 09.11.2016 Sportfest mit neuen Mitschülern
WK III Tennis-Team des Dios in bestechender Form
Am 22.9. bestritt das Tennisteam der Wettkampfklasse III des Dio die erste Runde des Landessportfest für Schulen in Lotte. Das Team setzte sich dabei problemlos in beiden Spielen gegen die Schulen aus Lotte und Mettingen. Dabei wurde nicht ein einziges Spiel abgegeben, sodass alle acht Partien mit dem Ergebnis 6:0, 6:0 endeten. Nach diesem souveränen Auftritt fiebert das Team der nächsten Runde auf Bezirksebene entgegen.
(Text: L. Gorny)
Sieg und Niederlage für die Fußballer des Dio
Im stadtinternen Duell mit dem Kopernikus Gymnasium gab es für die Fußballer in den Wettkampfklassen II und III der Jungen Sieg und Niederlage. Durch kurzfristige Absagen und weitere Verletzungen während des Spielverlaufs war das Team so arg ersatzgeschwächt, dass sogar der Ersatztorwart auf dem Feld aushelfen musste. Trotz dieser schlechten Vorzeichen konnte die Mannschaft unter der Leitung von Herrn Havers das Spiel lange ausgeglichen gestalten und musste sich nur knapp mit 2:4 geschlagen geben und somit aus dem Turnier ausscheiden.
Deutlich besser lief es für die jüngeren Spieler der Wettkampfklasse III. Diese siegten souverän mit 6:0 gegen die Auswahl des Kopis und qualifizierten sich damit für die nächste Runde. In dieser bestreiten sie in den kommenden Wochen eine Partie gegen den Sieger aus der Partie der Schulen aus St. Arnold und Neuenkirchen.
(Text: L. Gorny)
Zu Ehren des 50.000 Sporthelfers...
… nahmen Ende August einige Dionysianerinnen und Dionysianer an einer Feierstunde mit der NRW-Sportministerin Christina Kampmann in Emsdetten teil.
(c) LSB NRW | Foto: Andrea Bowinkelmann
Hier konnten die aktuellen Sporthelfer sich außerdem über weitere Qualifikationsmöglichkeiten informieren.
Als Dankeschön für den Besuch erhielten die Dio-Vertreter einen Sack Bälle.
(Text: M. Witczak)
Bundesjugendspiele im Schwimmen
Am letzten Schultag gab es in der 7a nicht nur Zeugnisse, sondern auch Urkunden für die Teilnahme an den diesjährigen Bundesjugendspielen im Schwimmen. Sportlehrerin Nina Kerr verteilte an alle Sieger- bzw. Ehrenurkunden, sodass es viele fröhliche Gesichter gab.
(Bild: N. Kerr, Text: M. Ohmenhäuser)
MV 13.07.2016 Turnier der Erprobungsstufe
Ehrungen 2016: Wir haben einfach tolle Schülerinnen und Schüler!
Für diverse Spitzenplatzierungen im Sport und bei Wettbewerben wurden zahlreiche Dionysianer in der letzten Schulwoche durch Herrn Meer geehrt. Doch nicht nur sie wurden ausgezeichnet, sondern auch Musikerinnen und Musiker, Mitglieder der Theater-AG Pustekuchen sowie sozial in verschiedensten Bereichen besonders engagierte Schülerinnen und Schüler.
Im Sport wurden zunächst die Mädchen der WK II für ihren 3. Platz im Bezirksfinale im Tennis geehrt: 9a: Hannah Wittenbernds, 9b: Ida Kösters, Sophie Blau, 7a: Daniela Benner. Auch die Jungen der WK III belegte im Tennis den 3. Platz im Bezirksfinale: 6a: Jakob Kümpers, 7b Jonah Stockel, 5d Hermann Ecker, 7a Claas Mollendyk.
Den Sieg in der Kreismeisterschaft der Jungen ging sogar an das Dio. In der WK II holten sich aus der Q1 Hendrik Schwoppe, Louis Knebelkamp und Luke Diederich zusammen mit Florens Roß (Q2) den Tennistitel.
Dafür, dass sie im Beachvolleyball-Mix-Team im Bezirksfinale standen, wurden Mats Stromberg, Konstantin Kahle, Max Köster, Sophie Grothus, Madita Brüning, Nele Niemeyer, Kristina Kopel und Oskar Ricken ausgezeichnet.
Der Sieg in der Pausenliga und damit auch der Pokal gingen in diesem Jahr an die Klasse 6a.
Für ihre Leistungen in verschiedensten Wettbewerben wurden folgende Schülerinnen und Schüler geehrt:
Deutsch – Märchenerzählwettbewerb: 5b: Jule Eilting
Deutsch – Vorlesewettbewerb: 6c: Miriam Busch
Deutsch – Balladenwettbewerb
Platz – 7c: Felix Mersch, Paul Hille, Timon Kaiser
Platz – 7a: Kerstin Lange, Meike-Anna Berning
Für die Teilnahme an „The Big Challenge“ (Englisch) durften sich zunächst alle Teilnehmer erheben und feiern lassen, bevor die jeweiligen Jahrgangsbesten auf die Bühne gebeten wurden:
5d: Meret Kaiser
6a: Lisa Charlotte Linnemann
7b: Lio Stolzenberger
8c: Ashley Hofmann
9b: Jacqueline Westen
Englisch – Vorlesewettbewerb
6b: Anneke Stein
6c: Miriam Busch
Für seine Leistungen im Diercke-Geographie-Wettbewerb wurde Niklas Hövels aus der 7b geehrt.
Ebenso durften sich alle Teilnehmer am Heureka Wettbewerb Mensch und Natur, Informatik Biber, Mathematik Känguru-Wettbewerb und an der Mathe-Olympiade bejubeln lassen:
Heureka Wettbewerb:
(1. Preis)
5c: Hannes Evers
5c: Malte Puls
8c: Jan-Luca Fröse
(2. Preis)
5a: Marleen Rötger
5d: Jonathan Lange
5d: Niels Bertling
8c: Julius Nasch
(3. Preis)
5c: Liza-Marie Speer
5c: Lucas Nasch
5d: Niels Koch
5d: Arne Henkel
8a: Luisa Schulte-Weß
8b: Lennart Kaiser
8b: Justus Kamphues
8c: Fynn Luttermann
Für den Informatik Biber gingen Auszeichnungen:
(1. Preis)
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Niklas Hövels
8b: Robin Havers
8b: Lukas Gillert
8b: Oliver Niemeier
8b: Lennart Kaiser
8b: Nils Jendrischik
8b: Jakob Holl
8c: Tom Daniel
8c: Cornelia Hahn
8c: Ashley Hofmann
8c: Anna Maria Meyknecht
8c: Egor Reimer
8c: Hannah Book
Erfolgreich im Känguru-Wettbewerb waren
(1. Preis)
7c: Sophia Rekers
8a: Antonia Leveld
(2. Preis)
5a: Luca van der Zee
5c: Malte Puls
6a: Antonia Hoischen
6a: Leonie Bertling
6c: Emma Felix
6c: Hannah Bruns
7b: Mats Altevolmer
8b: Jakob Holl
(3. Preis)
5a: Levon Leifeling
5d: Meret Kaiser
5d: Niels Bertling
5d: Niels Koch
6a: Darleen Rosenmüller
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Floran Puls
7c: Jan Kestermann
8b: Jonah Bertling
8c: Anna Maria Meyknecht
8c: Julius Nasch
Herausragende Leistungen in der Mathematik Olympiade erbrachten
(1. Preis)
7c: Sophia Rekers
(2. Preis)
5a: Marleen Rötger
5b: Luisa Kizio
5c Lukas Temmen
5c: Malte Puls
5d: Meret Kaiser
6a: Leonie Bertling
6a: Laura-Marie Harms
6a: Darleen Rosenmüller
6c: Gesa Brinkers
6c: Emma Felix
6d: Sophia Hülsing
8b: Jakob Holl
9b: Timo Forstmann
(3. Preis)
5b: Lars Bieker
5c: Ilka Poggemann
5c: Charlotte Felix
5c: Kevin Marzinzick
5c: Merle Loh
5d: Moritz Rekers
5d: Hermann Ecker
6a: Finja Engler
6c: Mathis Sievers
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Jonah Stockel
7b: Florian Puls
7c: Leonie Lechte
7c: Felix Mersch
8a: Frederick Seggering
8b: Jonah Bertling
8c: Philipp Evers
Für ihr Engagement in kreativen Bereichen wurden Juliane Käschner (Jugend musiziert) und Lena Nagelsmann (Einsatz für die Schule) geehrt.
Für ihren Einsatz in der Theater-AG „Pustekuchen“ ehrte Herr Meer aus der Q1 Merle Hewing, Tessa Kampel, Carla Rogowski, Elisabeth Richter und Jannes Damer. Außerdem gehörten auch die Abiturienten Astrid Hagemeyer, Abhijeet Weimer und Leonard Willen dazu, die schon auf der Entlassungsfeier für ihr Engagement gelobt wurden.
Im Anschluss gab es wieder einen großen Teil unserer Schülerinnen und Schüler, die sich erheben durften, weil sie in den IP-Klassen spielen, im Erprobungsstufenchor, im Mittelstufenchor oder Oberstufenchor singen, zu den Diolinos gehören oder im Oberstufenorchester musizieren.
Im Bereich „Soziales“ wurden zunächst die Medienscouts auf die Bühne gebeten:
Aus der 8b gehört Lucas Richter dazu, außerdem Laurenz Molitor, Alea Stolzenberger, Momo Grimm, Anika Boukamp, Daniela Kuper und Victoria Bratke (9b und 9c). Unterstützung gibt es mit Jonas Gosebruch auch aus der EF.
Für ihren Einsatz als SaMs dankte Herr Meer Jana Thurau, Mia-Sophie Löcke, Maren Brickwede, Pierre Kur Achmed, Simon Plenter und Henning Gude (8a), Pascale Stellmacher (9a), Timo Forstmann und Nina Otte (9b) und Inga Schmale (9c).
Im traditionsreichen McFair-Laden engagierten sich in diesem Schuljahr sehr viele Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Klassen:
8a: Theo Schulte, Jana Thurau, Maria Klönne, Maren Brickwede, Regina Radtschenko, Mia-Sophie Löcke, Paul Lanver
8b: Paulie Watta, Lennard Kaiser, Justus Kamphues, Nils Prior, Darwin Hakkenbrock, Jakob Holl, Nils Jendrischik
8c: Leonie Hollenborg, Hannah Book, Merle Henkel
9b: Franziska Feuerstraeter, Sophie Blau, Stella Köning, Svenja Schneyink
Ebenso wie den o.g. Gruppen wurde den Sporthelfern für ihren Einsatz gedankt:
EF: Marvin Stein, Leonie Frecken, Julius Kümpers, Marie-Theres Terhechte, Greta Runge, Stefanie Bücker, Anna Davydova, Simon Wiggers, Paula Achter
Q1: Marie-Charlotte Determann, Falk Brüggemeier, Myriam Konst, Merle Hewing, Carla Rogowski
Ein großes Lob ging an den SV-Schülerrat sowie an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich in der Flüchtlingshilfe Rheine e.V. engagieren. Dazu zählen Lisa Helmes, Marie Schröder, Alea Stolzenberger, Charlotte Overesch (9b), Philip Rodriguet (9c), Benedikt Hey (EF) und den Abiturienten Leonard Willen.
Die letzte Ehrung des Tages wurde dem Bibliotheksteam zuteil:
8b: Nils Jendrischik, Justus Kamhues
9c: Max Klingler
Q1: Katrin Evers, Julia Lütke-Freemann, Anna Primus, Elisabeth Richter, Tessa Kampel, Luisa Lüdke, Nina Otte
Q2: Astrid Hagemeyer
Als Fazit kann man also augenzwinkernd festhalten: Wer nicht aufstehen musste, könnte sich im nächsten Schuljahr mehr anstrengen… Was wäre das für eine Schule, in der jeder Einzelne für seinen Betrag geehrt würde!
Herzlichen Glückwunsch zu euren hervorragenden Leistungen und ein noch viel größeres DANKE für euren Einsatz!
(Text u. Bilder: M. Ohmenhäuser)
Impression von der Sportprojektwoche (EF) Klettern
Bevor es losgehen kann, müssen die Schüler die richtigen Knoten und die richtige Sicherungstechnik lernen. An der Übungswand werden erste Erfahrungen gemacht.
Teamarbeit ist angesagt: Als Backup-Sicherung steht immer noch ein zweiter Schüler bereit.
Mit voller Konzentration geht es am nächsten Tag schon die richtig großen Wände hoch.
(Bilder u. Text: J. Heeger)
Erste Hilfe Kurs der Sporthelfer
„DasEinzige was man falsch machen kann, istgar nichtszu tun.“ – Unter diesem Motto wurden am 23. und 24. Juni die neuen Dio-Sporthelfer durch das Deutsche Rote Kreuz in der Ersten Hilfe ausgebildet. Neben der grundlegenden Betreuung von hilfsbedürftigen Personen oder der richtigen Wundversorgung standen auch lebensrettende Maßnahmen wie die stabile Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbelebung auf dem Programm.
Bereits am 21. Juni gab es diese Fortbildung schon für einige Kolleginnen und Kollegen. Wie bei den Schülerinnen und Schülern führte Referendar Jan Heeger, der seit über zehn Jahren Erste-Hilfe-Kurse für das Rote Kreuz gibt, den Lehrgang durch. Neben allen Maßnahmen wurde auch über die Handhabung eines Defibrilators gesprochen.
Vielen Dank!
(Bilder: J.Heeger, Text: J.Heeger, M. Ohmenhäuser)
Impressionen von der Sport-Projektwoche der EF: Golf
Am Abschlag
Wer Bälle abschlägt, muss sie hinterher einsammeln...
....................
....................
....................
....................
....................
....................
....................
....................
....................
....................
....................
....................
Tennis-Mädels des Dionysianums auf Regierungsbezirksebene in Bocholt knapp gescheitert
Nachdem sich die Mädchenmannschaft der Wettkampfklasse II (Jahrgang 1999-2002) auf Kreisebene souverän durchsetzen konnte, musste sie sich leider auf Regierungsbezirksebene knapp geschlagen geben. Sie unterlag im Vierertunier im Halbfinale gegen das gastgebende Gymnasium aus Bocholt. Hierbei konnten die vier Spielerinnen des Dio von den vier Partien sogar zwei siegreich gestalten und mussten sich somit nur nach gewonnenen Spielen geschlagen geben: Den Auftakt machte Ida Kösters (9b), die in einem ausgeglichenem Spiel stark begann, den ersten Satz aber dennoch abgeben musste. Im zweiten gewann die gegnerische Spielerin die Überhand und in der Folge deutlich (5:7, 0:6). Hannah Wittenbernds (9a), die nach dem Tiebreaksieg im ersten Satz den zweiten Satz klar beherrschte, konnte ihre Partie siegreich gestalten (7:6, 6:3). Die an erster Stelle gesetzte Sophie Blau (9b) hat es mit der Spitzenspielerin aus Bocholt zu tun. Trotz starken Widerstands wurde das Match deutlich verloren (1:6, 1:6). Die jüngste Spielerin unser Mannschaft, Daniela Benner (7a), konnte ihr Spiel gegen die zwei Jahre ältere Spielerin aus Bocholt nach starker Leistung gewinnen (7:5, 6:4) und so für ein denkbar knappes Endergebnis der Spielpaarung sorgen. Insgesamt wurde Tennis auf sehr hohem technischen Niveau gezeigt und man konnte einige Erfahrungswerte sammeln. Somit kann man insgesamt auf ein erfolgreichen Tag zurückblicken.
Im Bezirksfinale für die Jungen der WK III im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia – Tennis" gelang unserem Team ein 3. Platz. Gegen die Gegner aus Münster und Bottrop hatte man zwar in diesem Jahr das Nachsehen, die junge Mannschaft mit Jona Stockel, Jakob Kümpers, Hermann Ecker und Claas Mollendyk kann jedoch noch 2 Jahre in dieser Besetzung starten und will im nächsten Jahr richtig angreifen.Gebt alles!!
Herzlichen Glückwunsch euch allen für eure tollen Platzierungen!
(Bilder: F. Gebkenjans, Text: L. Gorny, F. Gebkenjans, M.Ohmenhäuser)
MV 08.06.2016 Erfolge im Beachvolleyball
2. Platz für das Dionysianum im Bezirksfinale Beachvolleyball
Anfang Juni konnte sich die Auswahl des Dionysianums in harten Kampf im Bezirksfinale im Beachvolleyball WK II durchsetzen, einzig dem St.Georg aus Bocholt musst sich die Mannschaft um Herrn Staden mit 1:2 geschlagen geben. Vorher wurden die Mannschaften des Kardinal-von-Galen aus Münster und des Laurentianums aus Warendorf jeweils 3:0 besiegt.
In Marl spielten alle Kreismeister sowie die Stadtmeister der kreisfreien Städte aus dem Regierungsbezirk Münster ihren Bezirksmeister aus.
Die beiden erstplazierten Teams qualifizieren sich dabei zur Teilnahme an der NRW-Landesmeisterschaft. Da das Dionysianum ab dieser Runde gegen mehrere Schulen antreten wird, können beim anstehenden Turnier insgesamt vier Jungen und vier Mädchen eingesetzt werden.
Ende Juni folgt dann das Landesfinale wiederum in Marl.
obere Reihe (vlnr): Max Köster, Konstantin Kahle, Mats Stromberg und Oskar Ricken
untere Reihe (vlnr): Sophie Grothus, Madita Brüning, Nele Niemeyer und Kristina Kopel
Wir drücken die Daumen!