• Englandaustausch - Lake District
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Juist 2016

  • 2020 Sonnenaufgang
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Europatag am Dionysianum
  • Abitur 2024
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Klettern auf Borkum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Kardinaltugenden
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Proben in Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Inschrift am Frankebau
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25

MINT: Dionysianum als DIGITALE und MINTfreundliche Schule ausgezeichnet

Am 08. September wurde das Dionysianum in einer digitalen Feierstunde mit zwei wichtigen Gütesiegeln des MINT-Bereiches ausgezeichnet.

Dank des fortdauernden Engagements der MINT-Lehrkräfte wurde die Schule als „MINT-freundliche Schule“ rezertifiziert. Besonders wurden Projekte wie „Stratosphären-Sonde“, Physik-Youtubing, Physikanten, Mathematik-Olympiade, Mathe-Knobel-AG oder die „Roboter-AG“ und die Zusammenarbeit mit dem zdi Kreis Steinfurt und der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung hervorgehoben.

Erstmalig hat sich das Dionysianum für das Zertifikat „DIGITALE Schule“ beworben. Die Bewerbung ist erfolgreich verlaufen, da die Stadt Rheine viel Geld in die Infrastruktur im Dionysianum investierte und die Lehrkräfte sich umfassend fortgebildet haben und nun digitale Medien breit im Unterricht nutzen, zu kollaborativem Arbeiten z.B. digitalen Austauschen, PenPal-Projekten einsetzen. Auch Lernserver, digitales Klassenbuch und digitale Lehrer-Eltern-Kommunikation gehören zu den notwendigen Merkmalen einer digitalen Schule. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module: 1. Pädagogik & Lernkulturen 2. Qualifizierung der Lehrkräfte 3. regionale Vernetzung 4. Konzept und Verstetigung 5. Technik und Ausstattung.

Prof. Dr. Hannes Federrath, stellvertretender Vorsitzender von “MINT Zukunft schaffen!” und Präsident der Gesellschaft für Informatik betonte: "Mein Glückwunsch und zugleich mein Dank geht an die vielen ausgezeichneten Schulen und ihre Lehrkräfte, die mit ihrem Engagement den Grundstein für unsere Wissensgesellschaft legen. Aber auch den Schülerinnen und Schülern ist zu danken, denn bei den Auszeichnungen sehen wir immer wieder, wie sie sich einbringen in die MINT-Arbeit der Schulen."

Auch die MINT-Lehrkräfte des Dionysianums freuen sich sehr über die Auszeichnung ihrer Arbeit.

 

Drei Jahre darf das Dionysianum nun die Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „DIGITALE Schule“ führen.

Bis Ende Mai mussten die Schulen den Bewerbungsprozess bei „MINT Zukunft schaffen“ (https://mintzukunftschaffen.de/) abgeschlossen haben.

"Inhaltlich muss d<zu die digitale, vernetzte Welt selbst als Unterrichtsgegenstand aus technologischer, gesellschaftlich-kultureller und anwendungsbezogener Perspektive in den Blick genommen werden. Dabei sind wichtige Fragen zu klären wie z.B. welche Prinzipien immer wieder in unterschiedlichen Phänomenen zu finden sind, wie und warum man bestimmte Tools nutzt, wie und warum digitale Systeme wie das Internet oder Programme funktionieren, wie man selbst mithilfe von Automatisierung Probleme löst und wie und warum diese Systeme wirken, wie sie uns begegnen und beeinflussen, z.B. durch nahezu unbegrenzter Kommunikationsmöglichkeiten und zunehmend automatisierte Entscheidungen.

 

Kurzinfo Digitale Schule

Seit 2011 haben wir deutschlandweit 1500 „MINT-freundliche Schulen“ unter der Schirmherrschaft der KMK ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde von uns gemeinsam mit unseren Partnern Gesellschaft für Informatik GI, Dienstleistungsgesellschaft für Informatik DLGI, Verband Deutscher Ingenieure VDI, Fraunhofer IAIS, Wissensfabrik für Deutschland und eco Verband der Internetwirtschaft ein Kriterienkatalog zum Thema Digitalisierung und Bildung entwickelt, der für alle Schulformen eingesetzt werden kann.

Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.

Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Digitale Bildung“ und wurden von Fachexperten und Wissenschaftlern der o.g. Verbände entworfen. Die Ehrung „Digitale Schule“ ist

  • wissenschaftlich basiert
  • verbandsneutral
  • unabhängig.

Den Kriterienkatalog finden Sie unter https://www.mintzukunftschaffen.de/digitaleschule.html.

Das Projekt Digitale Schule ist aus der Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ hervorgegangen – auch auf Wunsch und Anregung vieler Schulen, doch ist es keine Erweiterung oder „Bonusauszeichnung“, sondern vielmehr etablieren wir ein eigenständiges Qualitäts-Signet „Digitale Schule“ für die Breite der deutschen Schullandschaft."

 

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD), informatorische Grundbildung / Medienbildung / Medienscouts / MINT

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo