• Juist 2016

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2020 Sonnenaufgang
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Klettern auf Borkum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Abitur 2024
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Proben in Heek
  • Kardinaltugenden
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Europatag am Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • Inschrift am Frankebau
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • SV-Fahrt / SV-Seminar

Prämiert: Projekt des Dionysianums zur Europawoche 2019 wird gefördert!

Die Förderung wurde im Rahmen der Projektanmeldungen zur "Europawoche 2019" durch den "Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen" bewilligt, was mich sehr freut. Am 07. Mai spricht in diesem Rahmen Prof Dr. Künhardt um 19:00 Uhr im Forum des Gymnasium Dionysianum zu "Herausforderungen und Perspektiven für Europa".

Alles Gute

Oliver Meer

 

Ausblick:

Professor Dr. Ludger Kühnhardt ist seit 1997 Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) und Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Fragen der europäischen Integration, der Rolle Europas in der Welt und des globalen Vergleichs von regionalen Integrationssystemen.

Er studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Bonn, Genf, Harvard und Tokio. Nach seiner Promotion und Habilitation arbeitete er u.a. als Redenschreiber für Bundespräsident Richard von Weizsäcker im Bundespräsidialamt. Er war Ordinarius für Politische Wissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Dekan seiner dortigen Philosophischen Fakultät.

Als Gastprofessor doziert er regelmäßig an renommierten Universitäten in und außerhalb Europas. 2004 wurde ihm der Europäische Wissenschaftspreis der Europäischen Kulturstiftung verliehen.

Zur Veranstaltung: 

Die anstehenden Europawahlen 2019 haben insgesamt ein Interesse geweckt, welches das der bisherigen Europawahlen bei weitem übertrifft.

  • Doch um was geht es bei diesen Wahlen?
  • Welche Zielvorstellungen/Zukunftsvisionen gibt es bei den Bürgern der Staaten Europas bzw. den Regierungen Europas?
  • Wohin bewegt sich Europa auf dem Weg der 28 (27) Nationen?
  • Was bedeutet ein Europa der zwei (oder drei) Geschwindigkeiten?
  • Kann Europa in einer sich wandelnden, globalen Welt gegenüber China, den USA u.a. bestehen? 
  • Wie funktionieren die Zusammenarbeit und das Regieren auf europäischer Ebene?
  • Wie müssen sich die europäischen Institutionen verändern, um „zukunftstauglich“ zu sein?

Zu diesen und anderen Aspekten wird Prof. Dr. Ludger Kühnhardt informieren und sicherlich spannende Aspekte aufzeigen. Der Vortrag ist kostenfrei. Kursgruppen melden sich bitte kurz per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.

  

Tags: Soziale Tat, soziales Handeln, Engagement und soziales Lernen am Dionysianum: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, SaM Schüler als Multiplikatoren, Gedenken und Erinnern, FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo