
News Schuljahr 2017-2018
KAoA - Bezreg MS: Ausbildungsplätze zu August 2018
Die Bezirksregierung Münster bietet Schulabgängern mit Fachoberschulreife für das Einstellungsjahr 2018 folgende Ausbildungsplätze an:
2 Ausbildungsplätze zur Fachinformatikerin, zum Fachinformatiker - Fachrichtung Systemintegration.
Außerdem bieten wir Interessierten mit mindestens einem Hauptschulabschluss der Klasse 10 folgende Ausbildung an:
2 Ausbildungsplätze zur Vermessungstechnikerin, zum Vermessungstechniker.
Damit ein möglichst großer Interessentenkreis angesprochen werden kann, bitte ich Sie, die beigefügte Stellenausschreibung bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist auszuhängen.
Mit freundlichen Grüßen
Bezirksregierung Münster
Dezernat 11.04 - Ausbildung
Domplatz 1-3
48143 Münster
Tel.: 0251/411-1571
Fax: 0251/411-81571
Abitur 2018: Grundinformation und Nachteilsausgleiche
Anbei finden Sie die Grundinformation vom 30.08.2017 zum Zentralabitur 2018.
Auch möchte ich Sie im Auftrag von Herrn Koch freundlich daran erinnern, dass langfristig bekannte und absehbare Nachteilsausgleiche für das Abitur 2018 bis Ende Oktober 2017 bei der Bezirksregierung Münster eingegangen sein sollten.
Bitte beachten Sie, dass folgende Unterlagen für eine Bearbeitung des Antrags nötig sind:
- Antrag der Schule (durch die Schulleiter/in)
- vollständige Dokumentation über zuvor gewährte NTA in der Oberstufe
- Attest samt Diagnose eines Facharztes
- LRS: Fördermaßnahmen müssen seit Bekanntwerden der Diagnose nachgewiesen sein
Nachteilsausgleiche aufgrund unvorhergesehener Umstände, die eine nachträgliche Beantragung bedürfen (Unfall, plötzliche Krankheit,…), können selbstverständlich auch bis unmittelbar vor der Prüfung gestellt werden.
Bitte sprechen Sie Ihre Stufenleiter an!
i.A. Oliver Meer
zdi lädt ein: YouthScienceCamp #2 vor den Herbstferien
Was passiert, wenn Forscher saure Gurken unter Strom setzen?
Und wie können Jugendliche ihre Faszination für Naturwissenschaften und Technik am besten teilen?
Das waren Fragen, die beim 1. zdi-YouthScienceCamp in Duisburg diskutiert und live erforscht wurden.
Jetzt geht's weiter: Kurz vor den Herbstferien findet das 2. zdi-YouthScienceCamp statt.
Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 11:30 Uhr bis ca. 16 Uhr
Ort: Städtische Gesamtschule Oelde/Städtische Realschule Oelde, Bultstraße 20, 59302 Oelde
zdi.NRW lädt Schülerinnen und Schüler ein zur Diskussion:
#Sternegucken und selbstfahrende Autos – ist Physik doch nicht öde?
#Was wünscht ihr euch von Projekten rund um Naturwissenschaften und IT?
#Später mal was mit Bio oder Mathe machen?
Zu Gast: Die YouTuber LekkerWissen machen eine kleine Experimentiershow und diskutieren gemeinsam mit euch in den Sessions.
Das YouthScienceCamp ist ein offener Austausch in Form eines BarCamps für Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse. Alle Teilnehmenden diskutieren gleichberechtigt und entscheiden gemeinsam über die Themen vor Ort.
Die Anmeldung ist möglich unter: youthsciencecamp2.eventbrite.de oder www.facebook.com/events/476743592711911/
Hinweis: Im Falle einer Teilnahme ist eine Schulbefreiung zu beantragen (Meer)
(c) https://www.eventbrite.de/e/youthsciencecamp-2-tickets-37646971104
KAoA - Bezreg.: Ausbildungsplätze als Bachelor of Laws zu Sep. 2018
Die Bezirksregierung Münster bietet Schulabgängern mit Abitur für das Einstellungsjahr 2018 folgende Ausbildungsplätze an:
voraussichtlich 25 Ausbildungsplätze als Bachelor of Laws/ Regierungsinspektoranwärter/innen (Laufbahngruppe 2.1, ehemals gehobener Verwaltungsdienst)
Damit ein möglichst großer Interessentenkreis angesprochen werden kann, bitte ich Sie, die beigefügte Stellenausschreibung bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist am 31.10.2017 auszuhängen.
Vielen Dank für Ihre freundliche Mithilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Viehweger
Bezirksregierung Münster
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Internetseite www.brms.nrw.de/go/ausbildung. Falls Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Ausbildungsdezernat Tel.: 0251 411-3653 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Entwicklungspartnerschaften gestärkt: Deutsch–Simbabwische Gesellschaft
Die beiden Präsidiumsmitglieder der Deutsch-Simbabwischen Gesellschaft (DSG) Hermann Stubbe und Dr. Reinhold Hemker laden jetzt wieder zu Einsätzen im Rahmen des Konkreten Friedensdienstes für das Jahr 2018 ein.
Auf dem Hintergrund der positiven Erfahrungen bei den Projekteinsätzen im Zeitraum Mitte Juli bis Ende August werden nun für das nächste Jahr Freiwilligeneinsätze von mindestens 4 Wochen in Simbabwe und auch anderen Entwicklungsländern in verschiedenen Projekten ermöglicht und vermittelt.
Dazu gehört u.a. die Mitarbeit in der von der DSG unterstützten Porta Farm Schule ca. 25 km südlich der Hauptstadt Harare und in dem in der Nähe liegenden Agrar- und Gartenbauprojekt Kintyre, das von der langjährigen Partnerorganisation Zimbabwe Workcamps Association (ZWA) betrieben wird.A uch in Harare selbst und in Bulawayo und Masvingo sind Praktika möglich in Sozialprojekten wie Waisenhaus und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
Anfragen können gerichtet werden an Hermann Stubbe, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 02574-92841 und Dr. Reinhold Hemker, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 01712658989.
Wichtig ist die Angabe von biographischen Daten und Interessen. Da für die Förderanträge im Rahmen des Konkreten Friedensdienstes ein längerer Zeitraum benötigt wird, wird um baldige Meldungen gebeten.
Wer nach dem Abitur in Münster studieren will, kann sich bei R. Hemker auch schon nach dem Projekt Praxis der Entwicklungszusammenarbeit erkundigen. Im Rahmen dieses Projekt und der entsprechenden Vorbereitungsseminare werden Praktika in Entwicklungsländern vermittelt. Das gilt allerdings nicht nur für Simbabwe.
Zu September wird eine weitere DaZ-Gruppe eingerichtet
Liebe Schulgemeinde,
ich habe am 01. September erfahren, dass zum 11. September eine weitere DaZ-Gruppe am Dionysianum eingerichtet wird. Nach Absprache mit der unteren Schulaufsicht und dem städt. Träger wird nun eine zweite Gruppe für bis zu 15 "kleine" Schülerinnen und Schüler eingerichtet. Die neuen Schülerinnen und Schüler werden im Laufe der nächsten Wochen an das Dionysianum kommen.
Ältere Schülerinnen und Schüler (ab. Klasse 7) sollen stattdessen in einer neuen Gruppe am Kopernikus gefördert werden.
Um unsere zweite Gruppe mit Lehrerinnen und Lehrern zu versorgen, werde ich die Unterrichtsverteilung ändern und ggf. "freiwillige" Angebote wie AGs kürzen müssen, damit kein Regelunterricht betroffen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Meer
Neue Fünfer am Dio!
Wie jedes Jahr dürfen wir natürlich auch in diesem Jahr mit dem Schulstart einen neuen Jahrgang 5 begrüßen. Wir wünschen den Schülern der Klassen 5a, 5b und 5c einen guten Schulstart und viel Erfolg auf der neuen Schule.
Text/Bild: Gorny
Trauer um Hubert Bücker
Am 28.08.2017 verstarb unser Kollege StD i.R. Hubert Bücker.
Hubert Bücker wurde 1926 geboren und unterrichtete von 1955 bis Januar 1989 mit einer fünfjährigen Unterbrechung fast dreißig Jahre am Gymnasium Dionysianum. Von 1965 bis 1970 gehört er zum Gründungskollegium des aus dem Dionysianum ausgegliederten neuen Kopernikus-Gymnasiums. An beiden Gymnasien unterrichtete er mit sehr großer Fachkenntnis und hohem pädagogischen Einsatz die Fächer Latein, Geschichte und katholische Religion.
Er war viele Jahre erfolgreich als Klassenlehrer tätig. Hubert Bücker hatte die Gabe, die Schüler anzusprechen, zu begeistern und ihnen zu helfen, ihre Persönlichkeit zu entfalten. Dies wurde gerade in den Schulgottesdiensten deutlich, die über den das Woher und Wozu irdischen Lebens abwägenden Religionsunterricht hinaus den Schülerinnen und Schülern einen persönlichen Weg aufzeigten.
Das Lehrerkollegium profitierte in sehr hohem Maße von seinen Fähigkeiten des Ausgleichens, des aufeinander Zugehens und des Konsenssuchens. Stets bewies Hubert Bücker hierbei Augenmaß und Besonnenheit, die auf seiner großen Erfahrung fußten, aus seiner Liebe zur Literatur schöpften und gerade durch seine festen Wurzeln im katholischen Glauben bereichert wurden.
1989 wurde er als Studiendirektor pensioniert.
Die Schulgemeinde des Dionysianum wird Hubert Bücker ein ehrendes Andenken bewahren.