• Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Kardinaltugenden
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Abitur 2024
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2020 Sonnenaufgang
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Proben in Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Klettern auf Borkum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Englandaustausch - Lake District
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Juist 2016

  • Europatag am Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Inschrift am Frankebau
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau

News Schuljahr 2017-2018

Finally! Gegenbesuch der Schülerinnen und Schüler aus Rossall am Dio

Endlich war es soweit: In der vergangenen Woche (12.-19.9.) konnten elf Dionysianerinnen und Dionysianer der Jahrgänge 9 und EF ihre englischen Austauschpartner begrüßen, die sie bereits im September 2016 in Rossall besucht hatten. Auch kurzfristige Partner-Tausch-Aktionen liefen gut, sodass sich alle sehr wohl gefühlt haben.

Neben einem Begrüßungsabend im Restaurant und -frühstück in der Dio-Mensa standen unter anderem Besuche der Städte Münster und Bremen auf dem Programm sowie ein gemeinsamer Ausflug zum Bowlen.

Während ihrer Zeit am Dio schnappten die englischen Gäste so Einiges auf: Von neuen Wörtern wie „Rosinenschnecke“ bis zum Zungenbrecher „Fischers Fritze“ lernten sie so manch Kurioses… Am Ende einer gelungenen und ereignisreichen Woche wären dann alle gern noch etwas länger geblieben.

Auf andauernde Freundschaften und viele private Besuche!

 

 

(Bilder: D. Hoban, Text: M. Witczak)

2018 nach dem Abitur ins Ausland? Diakonisches Jahr International!

Das Amt für Jugendarbeit biete die Möglichkeit, im Rahmen des Diakonischen Jahrs International ein Jahr im Ausland zu verbringen.

In Diesem Jahr bringen sich die Freiwilligen in einem sozialen Projekt in Italien oder Argentinien ein:

 

Diakonisches Jahr International

Du weißt noch nicht, was Du nach der Schule Sinnvolles tun möchtest?

Willst Du Dich beruflich neu orientieren?

Hast Du Lust eine andere Lebensweise zu erleben und in einem fremden Land viele neue Erfahrungen zu machen?

Herzlich Willkommen! Dann ist ein internationaler Freiwilligendienst genau das Richtige für dich. Wir entsenden in jedem Jahr junge Erwachsene für solch einen Dienst nach Argentinien (weltwärts)  und Italien (IJFD).

Wir sind das Amt für Jugendarbeit der EKvW (AfJ) und Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe).

Ein Jahr praktische Arbeit bietet Dir einen Einblick in eine andere Kultur, soziale Aufgaben, entwicklungspolitische Themen und die Chance, Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen zu sammeln.

Es eröffnet Dir die Möglichkeit ein neues Land und interessante Leute kennenzulernen, einen kleinen Teil zur Verwirklichung von sozialer Gerechtigkeit beizutragen und bei spannenden neuen Erfahrungen professionell begleitet zu werden.

Das Diakonische Jahr International der Evangelischen Kirche von Westfalen ist ein Bildungsjahr im IJFD und mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt im weltwärts-Programm. 

Der Frewiwilligendienst wird begleitet durch mindestens 25 Bildungstage in Deutschland und dem Aufnahmeland, die es ermöglichen, Erfahrungen zu reflektieren, Perspektiven zu gewinnen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Der Freiwilligendienst dauert 12 Monate.

KAoA - Ausbildung zur/m Fachangestellte/n ab August 2018

Die Bezirksregierung Münster bietet Schulabgängern mit Fachoberschulreife für das Einstellungsjahr 2018 folgende Ausbildungsplätze in der allgemeinen Verwaltung an:

Ausbildungsplätze als Regierungssekretäranwärter/in (mittlerer Verwaltungsdienst; Verwaltungswirt/in)

Ausbildungsplätze als Verwaltungsfachangestellte/r – Fachrichtung Landesverwaltung

Damit ein möglichst großer Interessentenkreis angesprochen werden kann, bitte ich Sie, die beigefügte Stellenausschreibung bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (31.10.2017) auszuhängen. Bitte beachten Sie, dass für diese Ausbildungsberufe ausschließlich eine Online-Bewerbung möglich ist.

Vielen Dank für Ihre freundliche Mithilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Annette Stöckelmann

Bezirksregierung Münster
Dezernat 11.04 - Ausbildung
Domplatz 1-3
48143 Münster

SLC: Großzügiger Preis für das Dio von der Stadtbücherei!

Lesen? Bücher? Klar! Dafür ausgezeichnet zu werden, ist besonders toll: Viele Dio-Schülerinnen und -Schüler haben im vergangenen Sommer wieder am Sommerleseclub der Stadtbücherei teilgenommen und gelesen, was das Zeug hielt. Nun wurde ausgewertet und… weil die Dio-Gemeinschaft insgesamt die meisten Bücher gelesen hat, bekam die Schülerbibliothek dafür ein riesiges Bücherpaket von der Stadtbücherei. Vielen Dank dafür und viel Spaß beim Schmökern!

 

 

(Text u. Bild: M. Witczak)

„In Vielfalt geeint“

Pünktlich zur Eröffnung besuchte die Klasse 8d im Rahmen des Politikunterrichts die Europa Ausstellung in der Hauptstelle der Sparkasse Rheine, die vom Europe Direct Informationszentrum Steinfurt und der Europa-Union Deutschland organisiert wird.

Ausgestellt sind Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland, die für den 64. Europäischen Wettbewerb unter dem Motto „In Vielfalt geeint – Europa zwischen Tradition und Moderne“ erstellt wurden.

Den Schülerinnen und Schülern der 8d haben sowohl die Ausstellung als auch die netten und informativen Gespräche mit den Organisatoren sehr gefallen! Einige Schülerinnen und Schüler wurden erfreulicherweise sogar dazu motiviert, am 65. Europäischen Wettbewerb teilzunehmen. Diesen schon einmal viel Erfolg!

 

 

 

 

 

Text und Bilder: A. Massah Maralani

EUROPA: Studienfahrten Q2 und Vertretungsunterricht

Liebe Schulgemeinde,

die Stufe Q2 geht auf Studienfahrt.

91 Schülerinnen und Schüler fahren nächste Woche angelehnt an ihre Leistungskurse nach Berlin und York.

Dabei gilt: "Schulwanderungen und Schulfahrten, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten und internationale Begegnungen – im Folgenden Schulwanderungen und Schulfahrten – sind Bestandteile der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schulen. Sie dienen ausschließlich Bildungs- und Erziehungszwecken und müssen einen deutlichen Bezug zum Unterricht haben, aus dem Schulprogramm erwachsen und im Unterricht vor- und nachbereitet werden." (BASS 14-12 Nr.2)

Vorbereitet wurde die Studienfahrt durch den Unterricht und verschiedene Projekttage in der Q1. Gemeinsame Erlebnisse und gewonnene Einblick werden nun in der Folge wieder in den Unterricht nach der Studienfahrt einfließen.

In York stehen nach der Überfahrt mit der Fähre die Architektur und vor allem landeskundliche Themen, also das englische Leben im Mittelpunkt.

Die Leistungskurse Geschichte, Sozialwissenschaften und Informatik, die nach Berlin fahren, haben jeweils eigene Fahrtschwerpunkte: Verbindlich ist für alle Berlin als Groß- und Hauptstadt und Berlin als ehemalige Hauptstadt der DDR mit Blick auf die STASI-Gewalt. Der Informatik-LK besucht weiterhin z.B. das Technik- und das Computerspielemuseum sowie ein Museum zur Kryptographie und Spionage. Für den Sozialwissenschafts-LK steht das moderne Berlin mit seinen politischen Institutionen und für den Geschichts-LK das historische Berlin mit Preußen und der NS-Zeit im Mittelpunkt.

Abgerundet werden an beiden Zielen die festen Programmpunkte durch Referate und auch Zeiträumen zur freien Verfügung der Schülerinnen und Schüler.

Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler von insgesamt 10 Kolleginnen und Kollegen, so dass jede Gruppe (zu. ca 20 SuS) von zwei Lehrkräften begleitet ist. Dies ist sowohl bei Auslandsreisen als auch Großstadtreisen sicherlich notwendig, da doch viele Schülerinnen und Schüler noch nicht volljährig sind.

Natürlich werden wir versuchen, möglichst viel betroffenen Unterricht der begleitenden Kolleginnen und Kollegen zu vertreten, doch ist dies bei insgesamt nur 63 Lehrkräften am Dionysianum nicht immer möglich.

Es muss also während der Studienfahrt vom 25.09 bis zum 29.09. verstärkt mit Vertretungsunterricht und ggf. mit Ausfall gerechnet werden. Um die verlässliche Schule für die Stufen 5 und 6 sicherzustellen, wird ggf. Unterricht in einer anderen Stufe ausfallen müssen, wobei wir mit Aufgaben für die eigenständige Erarbeitung arbeiten werden.

Mit freundlichen Grüßen und eine gute Fahrt

Oliver Meer

U18-Wahl am Dionysianum

Lange Schlangen bildeten sich am Freitag vor dem Wahllokal am Gymnasium Dionysianum, denn erstmalig hatten die Schülerinnen und Schüler der Differenzierungskurse Politik/Wirtschaft und der Grundkurse Sozialwissenschaften aus den Jahrgangsstufen 8—10 die Möglichkeit, an der U18-Wahl teilzunehmen.

In den vergangenen Wochen hatten sie sich intensiv auf diese Wahl vorbereitet und im Unterricht nicht nur die Funktion von Wahlen in der Demokratie und das deutsche Wahlsystem besprochen, sondern auch die Wahlprogramme der Parteien kritisch miteinander verglichen.

Durch die Teilnahme an der U18-Wahl hatten sie nun die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben, auch wenn sie noch nicht offiziell wahlberechtigt sind, weil sie zu jung sind.

Deutschlandweit nahmen in diesem Jahr über 200.000 Jugendliche an der U18-Wahl teil und zeigten so ihre eigene Meinung zur Bundespolitik.

 

Wir sind schon gespannt auf die schulinternen Ergebnisse, die dann mit den Ergebnissen aller Rheiner Schulen und den deutschlandweiten Ergebnissen verglichen und analysiert werden.

 

Link zur Homepage der U18-Wahl: https://www.u18.org/bundestagswahl-2017/

 

 

Text und Bild: I. Peterek

Vortrag, 28.09.17: Ein Rückblick auf die Bundestagswahl 2017

Das Dionysianum lädt in Absprache mit der GSP-Rheine herzlich zum "Vortrag 'Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“ ein.

 

Referent: Wahlforscher Dr. Florens Mayer, Leiter des Berliner dimap Büros

Zeit und Ort: Donnerstag, 28. September 2017, 19:00 Uhr in der Aula des Gymnasium Dionysianum Anton-Führer-Strasse 2, 48431 Rheine

 

Zur Veranstaltung:

dimap gehört zu den führenden Meinungsforschungsinstituten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1996 ist die Tochterfirma, Infratest dimap, mit dem Grundlagendienst für die Wahlberichterstattungssendungen der ARD beauftragt.

Dr. Florens Mayer wird eine Nachbetrachtung der Bundestagswahlen vom 24.September durchführen und dabei unter anderem auf Zuverlässigkeitsaspekte der Wahlprognosen eingehen, innen- und außenpolitische Einflüsse auf den Wahlausgang erläutern, sowie Tendenzen, Wählerwanderungen und Hintergründe analysieren und politische Handlungsoptionen nach der Wahl darstellen.

 

Link:

DIE ZEIT: Genauer wird's nicht - Trump, Brexit, Saarland: Waren die jüngsten Fehlprognosen der Umfrageinstitute bloß Pech? Nein, denn die Umfragen haben Schwächen. (mehr)

 

Ankündigung

2018 Januar: „Grundlinien und Herausforderungen der Dt. Bildungspolitik“. Referent – Staatssekretär (BMBF) Dr. Georg Schütte.

2017 November: „Medienmanipulation und Fakenews“. Referent - Dipl. Journalist Roland Hindl.

2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“. Referent - Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).

 

Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen:

2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“: Referent - BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).

2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“. Referent - Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).

2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“. Referent - Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).

2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“. Referent -  Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).

2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“. Referent - Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).

2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“ Referent - Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).

2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“ Referent - Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).

2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“. Referentin – Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).

 

Ausstellungen:

2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.

2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.

2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.

2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.
Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo