• Abitur 2024
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • Klettern auf Borkum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Kardinaltugenden
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Europatag am Dionysianum
  • Juist 2016

  • Proben in Heek
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Inschrift am Frankebau
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS

Von der Körber-Stiftung ausgezeichnet


 

Angefangen hatte alles mit Gerrits Oma. „Skandale in der Geschichte“ war das Thema des diesjährigen  Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, an dem Gerrit teilnehmen wollte. Und so fragte er seine Oma als Zeitzeugin nach einem Skandal, an den sie sich aus ihrer Kindheit noch erinnerte. Und seine Oma  Elisabeth Hugendieck erzählte von ihrem Religions- und Konfirmandenunterricht aus der Zeit vor dem Krieg, als ein netter neuer Pfarrer, Herr Dannert, durch einen unsympathischen Pfarrer aus dem Amt gedrängt wurde. Ihre Eltern und Bekannten waren empört und sie wurde vom Religionsunterricht abgemeldet.

 

Den Hintergrund dieser Geschichte recherchierte Gerrit in mühevoller Arbeit in vielen Archiven und es entstand eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „1938: Kirchenkampf in Rheine. Der „Fall Dannert““. Und so konnte Gerrit seiner Oma die großen Zusammenhänge ihres Erlebnisses aus der Kindheit erklären. Insgesamt ging es um die Frage, ob die evangelische Johannesgemeinde von einem Vertreter der Bekennenden Kirche oder der den Nationalsozialisten nahe stehenden Deutschen Christen geführt werden sollte.

In seiner umfangreichen Arbeit erzählt Gerrit die Geschichte der Recherche und des Falls nicht nur anschaulich und spannend, sondern auch sehr unterhaltsam und es gelingt ihm anhand von Quellenmaterial auch das zu erschließen, was nicht in den Quellen zu finden ist, nämlich die Meinung der einfachen Leute und ihre Haltung zu einem brisanten Thema in einer Zeit, in der es nicht ungefährlich war, seine Meinung offen zu äußern.

Bei der Preisverleihung in Bonn wurde in der Feierstunde auch deutlich, was Gerrit u.a. in seinem wissenschaftlich weiterentwickelten Skandalmodell erarbeitet hatte: Viele Skandale stellen einen verletzten Sollzustand wieder her und führen oft auf Dauer wieder in einen unter Umständen veränderten Normalzustand.

Dies war auch an vielen Skandalen der Bundesrepublik in der neu eröffneten Ausstellung des Hauses der Geschichte zu entdecken, durch die die Preisträger geführt wurden. Deutlich sichtbar wurde dieses auch durch die Anwesenheit von Beate Klarsfeld bei der Preisverleihung. Sie, die es einst als Skandal empfand, dass im Deutschland der 60er Jahre ein Mitglied der NSDAP Bundeskanzler werden konnte, hatte Kurt-Georg Kiesinger öffentlich geohrfeigt hatte und wurde nun offiziell begrüßt angesichts der Tatsache, dass ein Schüler über den Skandal geschrieben hatte.

Für Gerrit war dieser Preis bereits sein zweiter Preis bei der Körber-Stiftung. Auch vor zwei Jahren hatte Gerrit über seine Oma geschrieben, die nach Kriegsende als junges Mädchen allein mit dem Fahrrad gegen den Willen der Eltern in gefährlicher Zeit von Rheine nach Ruhpolding gefahren war, um ihre Schwester  aus der Kinderlandverschickung zurückzuholen, … was schließlich auch gelang.

Vielleicht hat die Oma ja noch weitere Geschichten erlebt, die Gerrit aufschreiben kann. Seine und ihre Geschichten kann man jedenfalls in den Bibliotheken in Rheine nachlesen.

Stolze Mutter, stolze Oma

Text und Bilder: Ulrich Baggemann, 22.7.2011

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo