
MV 30.08.2023 VAD lädt zum 96. Farbenfest ein!
Violinkonzert mit Melanie Mardiros - ermäßigte Karten für unsere Schüler:innen
Unsere ehemalige Schülerin Melanie Mardiros spielt am 17. September in der Stadthalle in Rheine als Solistin Mendelsohns Violinkonzert e-moll.
Zu diesem besonderen Anlass erhalten unsere Schüler:innen ermäßigte Karten für 5,- €. Diese - und auch Karten für Erwachsene zum regulären Vorverkaufspreis von 18,- € - sind ab sofort im unserem Sekretariat erhältlich.
Melanie hat unser Musikleben im Dio entscheidend mitgeprägt. Sie war "The voice of Dio" und hat uns in unzähligen Sommer- und Weihnachtskonzerten mit ihrer Stimme und ihrer Geige verzaubert. Wir freuen uns, sie nun als Violinistin mit großem Orchester in der Stadthalle erleben zu können.
Das Symphonieorchester Rheine, das Melanie begleiten wird, schreibt: "Dies ist ein besonderer Moment in der Entwicklung und Karriere dieser begnadeten junge Künstlerin, zu dem wir uns wünschen würden, besonders viele junge Zuhörer:innen begrüßen zu dürfen."
Interessant ist dieses Konzert auch für alle Dionysianer:innen, die das Klavier als Hauptinstrument gewählt haben. Die jugendliche Pianistin Louisa Kasprowiak bringt das Klavierkonzert D-Dur, eins der beliebtesten und meistgespielten Werke Joseph Haydns, zur Aufführung.
Symphonieorchester Rheine
Dirigent: Luis Andrade
Sonntag, 17. September, Stadthalle Rheine, 17:00 Uhr
Kartenpreise im Vorverkauf (das Sekretariat finden Sie während der Bauphase nun im 2. Stock in Raum A 207):
Schüler:innen des Dionysianums: 5,- €
Lehrkräfte des Dionysianums: 10,- €
Ermäßigte Karten: 13,- €
Erwachsene: 18,- €
Als Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt freuen wir uns über die Kooperation mit dem Symphonieorchester Rheine.
Karin Schulz-Bennecke
MV 22.06.2023 Sonderseite Abitur / Abschluss
MV 03.06.2023 Abiturjahrgang freut sich
MV 18.05.2023 Abi 1998 feiert Silberjubiläum!
MV 26.04.2023 Abitur 1973 besucht sein Dionysianum
EUROPA Q1+Q2: Romfahrt der Abiturkurse Latein des Dionysianums
„Ibam forte Via Sacra“… - So schreibt es Horaz in seiner „Schwätzersatire“ 1.9. Und auch im Jahre 2023 wandelten wir auf der Via Sacra, denn im Rahmen einer fünftägigen Studienfahrt besichtigten die Lateinkurse der 11. und 12. Jahrgangsstufe bestehend aus Dio- und Emslandschüler:innen zusammen mit ihren Lateinlehrerinnen Annemarie Hermann und Barbara Wessmann Anfang Februar viele wichtige Stätten des Alten Rom. Endlich waren sie einmal genau da, wohin sie die Lehrbuchtexte jahrelang entführt hatten: Höhepunkt war sicher das Kolosseum, das genauso überfüllt war wie zu antiken Zeiten. Auf den Plätzen des Forum Romanum, durchschnitten von besagter Via Sacra, war viel Phantasie gefordert, um die alten Handels- und Gerichtshallen, Tempel und Rathaus vor dem geistigen Auge zu imaginieren. Auf den Hügeln des Palatin, der, inmitten der geschäftigen Metropole Romgelegen, eine Oase der Ruhe darstellt, was in der Antike schon die Reichen zu schätzen wussten, schöpften wir einmal Atem. Außerdem sahen u. a. wir das Pantheon, die Engelsburg (ehemaliges Mausoleum des Hadrian) und die San Sebastiano-Katakomben – alles durch einführende Referate begleitet. Dem christlichen Rom galten noch weitere Stationen: Petersdom und Vatikanische Museen erschlugen förmlich mit Pracht und Reichtum an Schätzen. Natürlich kamen auch die Attraktionen des modernen Rom nicht zu kurz: Spanische Treppe, , der „Mund der Wahrheit“ und vor allem der täglich aufgesuchte Trevibrunnen lockten die Gruppe an. Zahlreiche Münzwürfe ins Brunnenwasser verkündeten: Wir kommen wieder!
Gedankt sei ausdrücklich dem VAD, der die Hoodies mitfinanziert und die Metrotickets gesponsert hat.
(Text: Annemarie Hermann, Bilder: Teilnehmer:innen der Fahrt)
MV 04.02.2023 FORUM DIONYSIANUM mit Patrick Julius
FORUM DIONYSIANUM am 12.02.23 um 11:00!
In der aktuellen Woche stehen zwei spannende Termine an.
Am Donnerstag, dem 09.02. spricht Herr MEP Dr. Markus Pieper um 19:00 im Forum zur "Energiesicherheit Europas".
Am Sonntag, dem 12.02. findet nach der zweijährigen Coronapause erstmalig wieder das FORUM DIONYSIANUM des Verein Alter Dionysianer (VAD) um 11:00 im Forum statt. Es spricht Dr. Patrick Julius zu "Bewegung ist Leben" (Abi 1991).
Letztlich möchte ich Sie schon jetzt auf die Vorträge von Frau Dr. Helene von Bismarck am 23.02. um 19:00 zu „Großbritannien nach dem Brexit – die innen- und außenpolitische Lage im Königreich“ und von Herrn Prof. Wielenga am 30.03. um 19:00 zu „Zwischen Nähe und Distanz. Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“ hinweisen und sie herzlich einladen.
Frau von Bismarck ist Historikerin und Visiting Research Fellow am Centre for British Politics and Government am King’s College in London. Häufig finden Sie Artikel von ihr im Guardian: https://www.helenevonbismarck.com/de/ .
Prof. Wielenga lehrte 22 Jahre an der WWU und war Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien: https://www.wn.de/muenster/konigliche-ehre-fur-wielenga-2577424?pid=true&npg
Bleiben Sie gesund!
Oliver Meer
LINK: www.dionysianer.de
Volleyball-Weihnachts-Turnier
Volleyball-Weihnachts-Turnier
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause versammelten sich am vergangenen Freitag einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-Q2, um gegen ihre Lehrerinnen und Lehrer und gegen ehemalige Kolleginnen und Kollegen sowie alte Dioynsiannerinnen und Dionysianer Volleyball zu spielen.
Beim traditionellen Miteinandersporttreiben traten insgesamt 15 Mannschaften(!) mit teils altbekannten Teamnamen, aber auch neuen Kreationen wie z.B. Diochilla, Diosaurier, Dioldies, Los Blockos, Old Schmetterhand, Volleyball flieg und sieg, Die mit Abitur, uvm., gegeneinander an.
In einer straffen Gruppenphase duellierten sich die unterschiedlichen Teams gruppenintern im Modus "jeder gegen jeden". Die erstbesten und zweiten Teams einer jeden Gruppe zogen erfolgreich in die K.o.-Runde, beginnend mit den Viertelfinals, ein. Nach insgesamt 3 Stunden spannender und fröhlich-lockerer Turnieratmosphäre, stand die Siegermannschaft fest. Nach einem packenden Finale setzten sich unsere ehemaligen Schüler*innen Die mit Abitur mit einem knappen 16:13 Sieg gegen unsere Q2-Schüler*innen Los Blockos durch. Der dritte Platz ging an die aktiven Lehrer*innen Dioldies mit einem 24:13-Sieg im kleinen Finale gegen die ebenfalls ehemaligen Abiturienten*innen Diochilla.
Sieger-Team: Die mit Abitur
Unsere Sieger Die mit Abitur (Foto) durften somit jubelnd den Wanderpokal in den Händen halten, auf dem sie nun auch namentlich verewigt werden. Als zusätzlichen Preis konnte sich das Siegerteam über einen echten Weihnachtsbaum freuen... gut, die Freude über den Weihnachtsbaum entsprach zunächst mehr einer Art ratloser Verwunderung und endete in einer kleinen Diskussionsrunde bzgl. der neuen Heimat des kleinen Baumes mit schönem Ausgang: Dieser Baum hat ein wohlig warmes Wohnzimmer gefunden!
Team: Diosaurier
Besonders freute wieder die Teilnahme des Teams Diosaurier, die mittlerweile fester Bestandteil des Volleyballturniers sind und sich aus ehemaligen Schüler*innen und pensionierten Lehrer*innen zusammensetzen. Sie kämpften sich bis ins Viertelfinale vor und schieden anschließend nach einer knappen 11:14 - Niederlage gegen die aktiven Lehrer*innen aus.
Besonderer Dank gilt dem Q2 Sport-LK, der dieses Turnier von Grund auf geplant und schließlich mit Bravour durchgeführt hat - Herzlichen Dank!
Text und Bilder: Andreas Bischoff
9: Frankreichfahrt: Dankeschön!
Wir bedanken uns herzlich beim Deutsch-Französischen-Jugendwerk, das einen sehr großzügigen Zuschuss für unsere Fahrt nach Frankreich angekündigt hat. Mit dieser Unterstützung können wir die Familie sehr entlasten und freuen uns auch über die Wertschätzung, die dadurch zum Ausdruck gebracht wird.
Ein weitere Dank geht an den VAD, den Verein Alter Dionysianer, der unsere Projekt-Hoodies gesponsort hat. Wer könnte nun noch erraten, wo sich auf dem
Gruppenfoto deutsche und wo französische Jugendliche befinden? So haben die Pullis Gemeinschaft gestiftet und auch ganz wesentlich beim Namenlernen geholfen!
DANKE!!!!
Karin Schulz-Bennecke
Den Fahrtenblog finden Sie unter:
Abi 2022: Schulgeschenk übergeben!
Heute gab es Überraschungsbesuch von der Abiturientia 2022!
Unser Schulhof wird nun mit einem Vogelhaus verschönert, welches wlan hat! D.h. wir können bald per App in das Haus schauen und per Kamera verfolgen, wie die kleinen Küken großwerden.
Wir danken der Abiturientia 2022 sehr und freuen uns alle über die netten Grüße.
Macht es gut, bis zum Farbenfest 2023!
Oliver Meer
MV 19.10.2022 MINT: LWL-Planetarium am Dionysianum
MINT: Der ferne Weltraum in der Dio-Sporthalle - Pop-up-Planetarium zu Gast im Gymnasium Dionysianum
Im Warmen den Sternenhimmel beobachten – das können diese Woche viele Kinder der Grundschulen und des Dionysianums.
Eine Reise zu den Sternen wird gerade vielen Schulkindern am Dionysianum geboten. Für eine Woche steht das „Pop-up-Planetarium“ des LWL-Naturkundemuseums Münster in der Dio-Sporthalle. Es wird von einzelnen Klassen 3 und 4 der Gertruden-, Ludgerus-, Michael- und Paul-Gerhard-Grundschule sowie den Lerngruppen der Jahrgänge 5 bis Q2 des Dios besucht.
Während der Corona-Pandemie stellte das Dionysianum den Antrag, das Pop-up-Planetarium zu buchen. Der Förderverein und der Verein Alter Dionysianer nahmen den Antrag an und zahlen als Förderer des Dionysianums die Kosten von rund 2400 Euro.
Verschiedene Programme
Das LWL-Museum für Naturkunde hat seit 2021 diese Attraktion im Programm und bringt die Sterne zu den Besuchern. Das Pop-up-Planetarium ist aufblasbar, transportabel und flexibel einsetzbar. Unter der mobilen Kuppel können fremde Planeten, Sterne und astronomische Ereignisse erforscht oder Spaziergänge auf dem Mars unternommen werden. „Durch das 360-Grad-Bild, das sie rundherum umschließt, ist das Erlebnis wie in einem herkömmlichen Planetarium: Es entsteht der dreidimensional wirkende Eindruck, sich tatsächlich unter einem nächtlichen Sternenhimmel zu befinden oder eine Reise ins Weltall anzutreten“, beschreibt das LWL-Naturkundemuseum aus Münster sein Angebot. Die Besucher liegen in der warmen Sporthalle auf Matten und bekommen so einen perfekten Blick auf den Himmel.
Abgestimmt auf die einzelnen Jahrgänge werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Programme geboten. Eine Zusatzvorstellung für die Lehrkräfte und Vorstand von Förderverein und Verein Alter Dionysianer bestätigt das große Interesse.
„Planeten – Expedition ins Sonnensystem“
Die Grundschulen entschieden sich für Klassen der Jahrgänge 3 und 4 und buchten das Programm „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“. Dort erleben die Grundschülerinnen und -schüler die Landschaften und Naturwunder der Planeten, Monde und anderer Himmelskörper unseres Sonnensystems so, wie Astronauten diese in Zukunft erleben werden.
„Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreich“
Die Jahrgänge 5 und 6 setzen sich mit den Programmen „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ und „Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreich“ auseinander. Die Schüler beeindruckt, wie naturgetreu Planeten wie der Mars gezeigt werden können – beinahe so, als wären sie selber dort. Sie erfahren, dass diese neuen Erkenntnisse von Raumsonden oder unbemannten „Raumschiffen“, die in den vergangenen Jahren die Kometen und weitere Himmelskörper detailliert erkundet haben, geliefert wurden.
„Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen“
Die Jahrgänge 7 und 8 beschäftigen sich mit dem Programm „Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen“. Woher kommen wir? Was musste erst geschehen, bevor wir Menschen uns entwickeln konnten? Die Zeitreise beginnt beim Beginn des Universums, dem Urknall, und führt über die ersten Sterne, die Milchstraße zur Entstehung der Sterne der zweiten Generation, unserer Sonne und ihrer Planeten, darunter auch der Erde.
Universum - Sterne, Schwarze Löcher und Galaxien
Für die älteren Schülerinnen und Schüler bleibt das große Ganze: Das Universum, Galaxien wie Schaum auf den Rändern großer Voids, Superhaufen, Strukturen, die jede Vorstellung sprengen.
Die Pressemitteilung schließt mit: „Das Dionysianum bedankt sich sehr bei den Sponsoren, die nach den anstrengenden Coronajahren den Schülerinnen und Schülern solch ein spannendes, intensives Erlebnis ermöglichen!“
LINK:
https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/pop-up-planetarium/
MINT: lwl-pop-up-Planetarium macht Station am Dionysianum
Liebe Schulgemeinde,
dank großzügigem Beitrag vom Verein Alter Dionysianer (VAD) und dem Förderverein des Dionysianums besucht uns direkt nach den Ferien in einer MINT-Woche das pop-up-Planetarium des lwl in der Dio.sporthalle!
Alle SI-Gruppen, die Physik-Kurse der SII und auch unsere Gäste beim SaMMSextern Projekt der FKs Physik/Mathematik werden kostenlos das Planetarium besuchen und angepasste, begleitete Programme erleben: https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/pop-up-planetarium/
Im Rahmen der MINT-Schülerakademie SaMMSextern werden fast 44 Schülerinnen und Schüler anderer Schulen mit Ihren Lehrer:innen und unseren Schüler:innen an Themen im Bereich Robotik, 3d-Druck, Informatik, Physik oder Mathematik vom 20. bis zum 21.10.22 arbeiten und danach ihre Ergebnisse vor der Schulgemeinde präsentieren!
Wir freuen uns auch, dass verschiedene GS, mit denen wir trad. in unserem MINT-Lehr-Lern-Labor (NAWI-Pjk) kooperieren, weitere Zeitslots des Planetariums nutzen. Natürlich wird es auch für die Sponsoren eine angepasste Führung geben!
Voller Spannung
Oliver Meer
Wortspeicher: MINT = Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik / SI = Sekundarstufe I / SaMMSextern = Schülerakademie für Mathematik Münster / FK = Fachkonferenz / 3d-Druch = dreidimensionaler Druch / GS = Grundschule / NAWI = Naturwissenschaft / Pjk = Projektkurs.
Links:
https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/pop-up-planetarium/
https://www.schulministerium.nrw/schuelerakademie-fuer-mathematik-muenster-samms
MV 17.09.2022 Farbenfest: Abi 1982 trifft sich
MV 17.09.2022 Farbenfest: Abi 1962
MV 14.09.2022 Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 11.09.22: Tag des offenen Denkmals am Dionysianum
Liebe Schulgemeinde,
das Dionysianum nimmt am Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022 teil.
Wir öffnen den Frankebau (Altbau) und die Gymnasialkirche St. Peter ab 10 Uhr. Jeweils zur vollen Stunde (10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr) bieten wir Schulführungen an. Eine historische Fotoshow zeigt, wie es früher am Dionysianum aussah.
Kinder können auf eigene Faust mit ihren Eltern das Gebäude entdecken. Ein Fotospiel lädt sie ein, genauer auf die Details im und am Schulbau zu achten.
Anbei finden Sie QR-Links zu ergänzendem Material auf unserer Homepage:
=> Gebäude: https://www.dionysianum.de/index.php/unsere-schule/schulgebaeude
=> Schulgeschichte: https://www.dionysianum.de/index.php/unsere-schule/schulgeschichte
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Oliver Meer u. Karin Schulz-Bennecke