7a und 7b in Saerbeck
Das Neuste von den Klassengemeinschaftstagen:
Alaska-Football-Spiel
Titanic-Spiel
(Bilder: A. Wester)
MV 01.02.2017 Dionysianum hilft Gymnasium in Nepal
Dio für Nepal – Gymnasium hilft Gymnasium
In dieser Woche gab es wieder Anlass zur Freude: Frau Dr. Dyckhoff-Karki ist ins Dio gekommen, um eine Spende der Fachschaft Musik (700.- Euro der Spenden der letzten Konzerte) für SWAN Deutschland e.V. entgegenzunehmen. Es soll erneut für die Förderung der Bildung in Nepal eingesetzt werden, so wie es bereits mit den vom Dio erhaltenen Spenden vom Sponsorenlauf, dem Weihnachstkonzert 2015, dem Geld vom Eltern-Cafe vom Tag der offenen Tür 2016 geschehen ist.
Die ersten Spenden sind in in den Wiederaufbau eines Gymnasiums und einer Grundschulemit 400 Schülern im Sindhupolchowk Distrikt in der Haupterdbebenregion (60 km nordöstlich von Kathmandu) geflossen. Das Gymnasium ist von SWAN Deutschland im Oktober 2016 in einer bewegenden Zeremonie an die Gemeinde übergeben worden. Es war erst die dritte von 5000 bei den Erdbeben im Jahre 2015 zerstörten Schulen, die wieder aufgebaut wurde. Nun fehlt es dort noch an Lernmaterialien etc., die mit dem Geld nun beschafft können.
Nepal gehört nach wie vor zu den 20 ärmsten Ländern der Welt, mit einer Analphabetenraten von ca. 54%. Gerade in der Erdbebenregion, in der die Menschen alles verloren haben (90% der Gebäude wurden zerstört, 9000 Menschen starben), ist die Rückkehr der Kinder in die Normalität sehr wichtig, um die Traumatisierung zu durchbrechen, sodass das Geld des Dios hier ein ganz wichtiger Beitrag ist. Die Kinder wurden in den vergangenen Monaten in provisorischen Schulen, unter Plastikplanen, Wellchblech etc. unterrichtet.....Die Familien leben zur Zeit noch in Wellblechhütten, da der staatliche versprochene "Wiederaufbau" nur schleppend vorangeht.
Wir freuen uns, dass wir durch Frau Dyckhoff-Karki so genau über die Fortschritte und die Einsatzorte unserer Spenden informiert wurden, vor allem aber darüber, dass wir helfen können!
Weitere Informationen gibt es unter http://www.swan-ev.de/ !
(Informationen: Frau Dr. Dykhoff-Karki / Bild: F. Peine / Text: M. Witczak)
Stärkung der Sozialkompetenzen durch Sportunterricht
Die Sportprofilklasse am Gymnasium Dionysianum
Neben der Vermittlung von fachlichen und methodischen Kenntnissen ist uns am Gymnasium Dionysianum die Stärkung sozialer Kompetenzen sehr wichtig. Deshalb arbeiten wir seit einigen Jahren in den Jahrgangsstufen 5 und 6 erfolgreich mit dem Programm „Lions-Quest“ an Themen wie „Ich und meine neue Klasse“, „Stärkung des Selbstvertrauens“, „Mit Gefühlen umgehen“ und „Die Beziehungen zu meinen Freunden“.
Auch im Sportunterricht werden diese sozialen Kompetenzen trainiert. Für viele Kinder ist Sport ein wichtiger Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung, und auch im Schulalltag spielt Bewegung als Ausgleich zum Lernen im Klassenzimmer und als Möglichkeit der gemeinsamen körperlichen Erfahrungen eine wichtige Rolle. Daher wird Sport am Dionysianum schon seit langem innerhalb und außerhalb des Unterrichts besonders gefördert – mit einer zusätzlichen, vierten Sportstunde in der Jahrgangsstufe 5, dem Sportangebot in der Mittagspause an Tagen mit Nachmittagsunterricht, der Fußball-Pausenliga, den Sportprojekttagen in der Jahrgangsstufe 10, der Sporthelferausbildung, Angeboten im AG- Bereich, der Teilnahme an Sportwettkämpfen und schließlich der Möglichkeit, Sport als Leistungskurs in der Oberstufe zu wählen.
Das Konzept der Sportprofilklasse, die zum kommenden Schuljahr erstmals am Dionysianum eingerichtet wird, bietet die Möglichkeit, die Freude an der Bewegung und die Stärkung sozialer Kompetenzen zu verbinden. Im gemeinsamen Spiel, aber auch im Wettkampf gegeneinander lernen die Kinder sich selbst und einander besser kennen, bauen Vertrauen auf und übernehmen Verantwortung füreinander und für das eigene Tun. Kooperation und Teamfähigkeit werden dabei genauso gestärkt wie das Selbstwertgefühl. Das Erkennen und Einbringen eigener Stärken, aber auch das Zurücknehmen persönlicher Befindlichkeiten zu Gunsten der Gruppe können in Teamspielen besonders intensiv erlebt werden. Die Sportprofilklasse am Dionysianum bietet daher Kindern, die Spaß an Sport und Bewegung haben, eine besondere Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern.
Wie die anderen Klassen 5 und 6 auch, wird die Sportprofilklasse von einem Klassenlehrerteam geleitet, wobei eine der beiden Klassenleitungen das Fach Sport unterrichtet. Dieses beinhaltet neben den für alle Klassen gültigen Vorgaben des Lehrplans zusätzliche Unterrichtseinheiten zur Förderung der Persönlichkeit und der sozialen Kompetenzen. Zu diesem Zweck werden die „Lions-Quest“-Stunde und die Klassenleitungsstunde, die für alle fünften Klassen im Stundenplan stehen, in der Sportprofilklasse durch zwei weitere Sportstunden ersetzt; Sport wird in der Erprobungsstufe also jeweils in sechs Wochenstunden unterrichtet.
Eine Teilnahme am instrumentalpraktischen Unterricht ist auch für Schülerinnen und Schüler der Sportprofilklasse möglich.
(mehr)
Soziales Lernen am Dionysianum
Die richtigen Töne treffen, das gilt in der Welt der Musik und im Leben gleichermaßen. Im Gleichklang handeln, sich auf andere einlassen und im entscheidenden Moment seinen Beitrag leisten. Diese soziale, emotionale und kommunikative Kompetenz lernen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam im Unterricht Soziales Lernen, in der Sportklasse, in Chören und Orchestern des instrumentalpraktischen Unterrichts. Auch die Tage des Medientrainings in Stufe 5, die Ausbildung zu Medienscouts, SaMs (Schüler als Multiplikatoren), Sporthelfern oder Wanderfahrten die Tage des Sozialen Lernen und die Sportwoche tragen u.a. dazu bei.
=> Soziale Projekte der Schülerschaft: https://www.dionysianum.de/index.php/dio-gemeinschaft/schuelervertretung/soziales-projekt
Soziales Lernen – Schwerpunkte der einzelnen Stufen/Lebensabschnitte
In der Erprobungsstufe stehen das Ankommen am Dionysianum, das Formen erster Gemeinschaften im Klassenverband, der Umgang mit Konflikten und die Medienkompetenz im Zentrum. Mögliche Themen: Meine neue Klasse, meine neue Schule, Gemeinschaft, Demokratie in der Schule – Klassensprecher:innen, Klassenrat und Mini-SV, Klassenklima, Umgang mit Konflikten, Sozialverhalten, Medienkompetenz, Kinderrechte,…
Zu Beginn der Mittelstufe (7+8) nehmen wir pubertätsbedingt viele Themen in den Fokus, die sich um das jeweilige Individuum, das Ankommen bei mir, drehen. Es geht hier um psychische und physische Gesundheit, die Entwicklung von Ich-Stärke, das Finden eigener Wege und das Hinterfragen von Werten. Suchtprävention – auch im Umgang mit digitalen Medien – ist ein weiteres Schwerpunktthema.
Im weiteren Verlauf der Mittelstufe (9+10) weitet sich der Blick für ein Ankommen in der Gesellschaft. Die Schüler:innen hinterfragen kritisch Konsumverhalten und üben Zivilcourage. Sie engagieren sich für andere und beteiligen sich aktiv am Schulleben. Immer stärker übernehmen sie Verantwortung für unsere Schule. Viele bilden sich weiter zu Sporthelfer:innen, Klassenpaten und -patinnen, Multiplikatoren (SaMs), Medienscouts oder Ersthelfer:innen. Sie erkunden Europa bei Austauschen und in europäischen Projekten.
In der Oberstufe geht es noch stärker darum, den Blick über den Tellerrand zu wagen, um ein Hinausgehen in die Welt vorzubereiten. Soziale und ökologische Verantwortung, Achtsamkeit im Umgang mit gesellschaftlichen Entwicklungen wie Extremismus, Offenheit für andere Weltanschauungen und Religionen, Demokratieerziehung und Zivilcourage, spielen hier neben dem zunehmenden sozialen Engagement in und für die Schule und die Gesellschaft eine wichtige Rolle.
Am Dionysianum bieten wir viele Chancen für soziales Lernen und stützen es z.B. durch folgende Aspekte:
=> Soziales Lernen (Lionsquest)
=> Hohe Stundenzahl Sport in Klasse 5
=> instrumentalpraktischer Unterricht
=> Klassenraumprinzip: Jede Klasse hat einen eigenen Klassenraum, eine Heimat, mit eigenen "Fächern", für den sie verantwortlich ist. Die Klassen gestalten die Räume mit den Klassenleitungen, hängen ihre eigenen Produkte auf und "halten ihn gemeinsam sauber". Letztlich müssen die Kinder so weniger "schleppen" und haben Pausen ohne schweren Tornister, da der im Klassenraum bleibt!
=> Medienscouts
=> SaMs(jedes Jahr)
=> Sporthelfer
=> Sportprojektwoche
=> Theater-AG
=> Klassen- und Studienfahrten
=> schulweiten, gemeinsamen Wandertag
=> Schülerpaten
=> KlassenlehrerInnenteams
Schaut man auf ein Jahr, so wird folgendes aufgegriffen:
Jährliche Projekte
1. Stufe 5: Engagiert sich für das Tierheim "Rote Erde".
2. Stufe 6:
3. Stufe 9: Sozialer Tag. Arbeitsentgeld für für ein durch die Stufe ausgesuchtes Projekt gespendet.
4. Weihnachtskonzerte: Einnahmen werden aktuell für ein Entwicklungsprojekt in Ghana "Hope for Ghana e.V." gespendet.
5. Sommerkonzerte: Einnahmen werden aktuell für Nepalhilfe SWAN e.V. gespendet.
6. Der Abiturjahrgang arbeitet und spendet für ein soziales Projekt in Rheine (z.B. Frauenhaus, Tafel usf.).
7. Die Schülerschaft als Ganzes unterstützt seit 40 Jahren das Christoffel-Blindenwerk.
8. "Sauberes Rheine - rund ums Dio".
9. Die Stufe 9 Drogenprävention
10. Die Stufe 5 + 6 (ES) werden mit einer Stunde je Woche entweder in LionsQuest oder "Soziales Lernen durch Sport" begleitet und im Zusammenhalt gestützt.
11. Die Stufe 5 nimmt an zwei Tagen des Sozialen Lernens der Schulseelsorge teil.
12. Die Stufen 5 + 6 nehmen an Workshops der Medienscouts (Stufe 8+9) zum Thema Cybermobbing teil.
13. Die Stufe 7: Workshops zur "Klassengemeinschaft"
14. Die Stufe 8 wird in "Bretzava/Miteinander"-Workshops geschult.
15. S'uS der Stufe 8 werden zu "Schüler als Multiplikatoren" (Jugendamt) ausgebildet, die dann Klassenpaten in Stufe 5+6 sind.
16. S'uS der Stufe 8 werden zu Medienscouts ausgebildet, die der ES zur Seite stehen.
17. S'uS der Stufe 9 werden zu Sporthelfern ausgebildet, die die Sport(mittags)pausen der ES betreuen.
18. S'uS der Stufe 9 werden zu Bibliothekshelfern ausgebildet, die die Schülerbibliothek betreuen.
19. S'uS der EF besuchen "Tage der Religiösen Orientierung".
20. Die SV organisiert eine Mini-SV für die kleinen S'uS.
21. Die Schulleitung besucht jährlich für ein strukturiertes Gespräch jede Klasse, um über Bedarfe, Probleme und die aktuelle Entwicklung der Schule zu sprechen.
22. Die SV organisiert jedes Jahr Aktionen im Rahmen von "Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage".
22a. z.B. Vorträge von "Seawatch e.V.", zu "Nachhaltige Entwicklungspolitik" und "Europa".
22b. z.B. DaZ-Projekt "Mein Lieblingsessen", Projekt "Wo kommen wir her?", "Meine Lieblingsländer" u.a.
23. Teilnahme der Schülerschaft am "Sozialen Tag".
singuläre Projekte
2017: Schüler arbeiten eine Woche in Hamburg in einer Mission
2017: Weihnachten im Schuhkarton für Geflüchtete
2018: Spendenlauf für UNICEF
2018: Vorlesetag für Grundschulen im Rahmen des Welttags des Buches
2019: Abiturspende (Kinderhospitz)
2019: "umgekehrter Adventskalender" - Unterstützung des Kremer-Haus, Rheine
2020: "umgekehrter Adventskalender" - Unterstützung des Kremer-Haus, Rheine
2021: "umgekehrter Adventskalender" - Unterstützung des Kremer-Haus, Rheine
2022: Spendenchallenge "Ukraine"
2022: Abiturspende (Kinderhospitz)
2022: Spiel und Sportfest
2022: Wintermarkt der Schulpflegschaft 2022/23
2022: "umgekehrter Adventskalender" - Unterstützung des Kremer-Haus, Rheine
2023: Abiturspende (Oberstufenraum)
2023: Wintermarkt der Schulpflegschaft 2023/24
2023: "umgekehrter Adventskalender" - Unterstützung des Kremer-Haus, Rheine
2024: Abiturspende (Kremer-Haus)
2024: Spende an Malteser - Mobile Krankenstation im Libanon
2024: "umgekehrter Adventskalender" - Unterstützung des Kremer-Haus, Rheine
Stand: Dezember 2024
MV 10.12.2016 Spenden hilft: Auch das Dio half mit
MV 17.11.2016 "Straßenkinderaktion" der Klassen 6
MINT - Energiesparprojekt der Stadt Rheine: Dionysianum sparte viel ein!
Liebe Schulgemeinde,
die Stadt Rheine als Klimakommune unterstützt ihre Schulen im Rahmen des Energiesparprojekts mit dem Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte das Energie- und Wassersparen nicht aus dem Blick verlieren.
Die Schulen werden mit einer Energiesparprämie an den Einsparungen beteiligt.
Im letzten Jahr 2015 haben wir knapp 800€ aus den angesparten Prämien (in 2015 gab e kanpp 300€) in Logikschaltungen und Bewegungsmelder investiert.
Dieses Jahr erhält das Dionysianum dank des energiebewussten Verhaltens aller eine Summe von über 2.100€ für weitere schulische Energiesparprojekte!
Ich danke der Stadt Rheine sehr für ihren Einsatz, die Schulen mit auf den Weg zu nehmen.
Oliver Meer
P.S.: Wir planen nun das Geld in Bewegungsmelder im Altbau (Klassen) , in einen Logikbaustein (Aula) u.ä. zu investieren, um noch mehr Energie dauerhaft einzusparen.
MV 14.11.2016 Vortrag zu Osteuropa am Dionysianum
MV 09.11.2016 Sportfest mit neuen Mitschülern
Interkulturelles Sportfest am Gymnasium Dionysianum ein voller Erfolg
Am Freitag vor den Herbstferien fand in der Sporthalle des Gymnasiums Dionysianum das erste interkulturelle Sportfest statt. Zu diesem waren die sechsten und siebten Klassen der Schule eingeladen, die seit Beginn des neuen Schuljahrs neue Mitschüler in ihren Klassen begrüßen durften, um einerseits ihr Können im sportlichen Wettkampf zu messen und andererseits Begegnungen mit den neuen Schülern der Schule im Rahmen von Bewegung, Spiel und Sport zu ermöglichen.
In den Spielen „Turmball“ und „Hühnerball“ wurden im Modus „Jeder gegen Jeden“ packende Wettkämpfe ausgetragen, die immer unter dem Gedanken „Fair play“ standen. Die Sieger der Spiele waren die Klassen 6d und 7a. Zwischen den Spielen konnten sich die Schüler an selbstgebackenem Kuchen und Muffins stärken. Diese Möglichkeit wurde von allen sehr gerne angenommen. Für einen reibungslosen Ablauf des Festes waren die Sporthelfer aus den oberen Klassen verantwortlich. Sie leisteten als Schiedsrichter, Turnierleitung oder an der Kuchenausgabe hervorragende Arbeit und ohne sie wäre ein Gelingen undenkbar gewesen. Abschließend kann man sagen, dass das Sportfest ein voller Erfolg war und ein Stück weit zur weiteren Integration der neuen Schüler beigetragen hat.
(Text und Bilder von L. Gorny)
Urkunde: Sozialer Tag 2016
Liebe Schulgemeinde,
letztes Schuljahr nahmen Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 des WPII-Sowi-Kurses von Frau Hülsey-Kollan am "Sozialen Tag" teil, arbeiteten für soziale Projekte und brachten sich in die Gemeinschaft ein.
Dies wurde nun mit einer Urkunde gewürdigt:
Herzlichen Glückwunsch
Oliver Meer
Zu Ehren des 50.000 Sporthelfers...
… nahmen Ende August einige Dionysianerinnen und Dionysianer an einer Feierstunde mit der NRW-Sportministerin Christina Kampmann in Emsdetten teil.
(c) LSB NRW | Foto: Andrea Bowinkelmann
Hier konnten die aktuellen Sporthelfer sich außerdem über weitere Qualifikationsmöglichkeiten informieren.
Als Dankeschön für den Besuch erhielten die Dio-Vertreter einen Sack Bälle.
(Text: M. Witczak)
MV 30.08.2016 Wasser - Energie - Klima
MV 19.08.2016 Wasser, Krieg und Terror - Vortrag am Dionysianum
Abiturientia übergibt großen Spendencheck
Aus gegebenem Anlass hat sich der diesjährige Abiturjahrgang des Gymnasium Dionysianum entschieden, die Kollekte des Abiturgottesdienstes an die Kinderkrebshilfe Münster zu spenden.
Mit der beachtlichen Summe von insgesamt1355 Euro unterstützen die Abiturienten das „Mutperlen“ Projekt.
Dabei bekommt jedes Kind am Anfang der meist schmerzhaften Therapie eine Kette, an der dann im Verlauf der Therapie für jede geschaffte Behandlung eine ganz spezielle Perle als Belohnung befestigt wird. Sie lässt krebskranke Kinder und Jugendliche ihre Ängste und Strapazen für einen Moment vergessen. Allerdings ist die Herstellung dieser Mutperlen aufgrund verschiedener hygienischer Anforderungen sehr aufwendig und teuer, deshalb waren die Freude und der Dank über unsere großzügige Spende zur Unterstützung der Aktion sehr groß.
Anschließend hat Frau Blomberg die Kinderonkologiestation im UKM vorgestellt.
Vielfältig und facettenreich kann hier aufgrund der finanziellen Unterstützung des Vereins gearbeitet werden. So werden im medizinischen als auch psychosozialen Bereich ausschließlich von der Kinderkrebshilfe Stellen finanziert, die Pilotprojekte mit wegweisenden Ergebnissen präsentieren.
Der Vortrag war sehr interessant und aufschlussreich. Uns wurde schnell bewusst, dass die Kinderkrebshilfe das gespendete Geld sehr gut gebrauchen kann, um den Bedürfnissen dieser kranken Kinder zu begegnen.
Die Abiturientin Friederike Ameling überreichte zusammen mit Frau Wilmsmeier den Scheck über 1355 Euro an die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kinderkrebshilfe Münster, Anette Blomberg.
Die aktuelle Mutperlenkette einer kleinen Patientin. Diese Ketten werden häufig bis zu 8 m lang.
(Text u. Bilder:F. Ameling, G. Wilmsmeier)
MV 13.07.2016 Abiturientia spendet für Kinderkrebshilfe
Ehrungen 2016: Wir haben einfach tolle Schülerinnen und Schüler!
Für diverse Spitzenplatzierungen im Sport und bei Wettbewerben wurden zahlreiche Dionysianer in der letzten Schulwoche durch Herrn Meer geehrt. Doch nicht nur sie wurden ausgezeichnet, sondern auch Musikerinnen und Musiker, Mitglieder der Theater-AG Pustekuchen sowie sozial in verschiedensten Bereichen besonders engagierte Schülerinnen und Schüler.
Im Sport wurden zunächst die Mädchen der WK II für ihren 3. Platz im Bezirksfinale im Tennis geehrt: 9a: Hannah Wittenbernds, 9b: Ida Kösters, Sophie Blau, 7a: Daniela Benner. Auch die Jungen der WK III belegte im Tennis den 3. Platz im Bezirksfinale: 6a: Jakob Kümpers, 7b Jonah Stockel, 5d Hermann Ecker, 7a Claas Mollendyk.
Den Sieg in der Kreismeisterschaft der Jungen ging sogar an das Dio. In der WK II holten sich aus der Q1 Hendrik Schwoppe, Louis Knebelkamp und Luke Diederich zusammen mit Florens Roß (Q2) den Tennistitel.
Dafür, dass sie im Beachvolleyball-Mix-Team im Bezirksfinale standen, wurden Mats Stromberg, Konstantin Kahle, Max Köster, Sophie Grothus, Madita Brüning, Nele Niemeyer, Kristina Kopel und Oskar Ricken ausgezeichnet.
Der Sieg in der Pausenliga und damit auch der Pokal gingen in diesem Jahr an die Klasse 6a.
Für ihre Leistungen in verschiedensten Wettbewerben wurden folgende Schülerinnen und Schüler geehrt:
Deutsch – Märchenerzählwettbewerb: 5b: Jule Eilting
Deutsch – Vorlesewettbewerb: 6c: Miriam Busch
Deutsch – Balladenwettbewerb
Platz – 7c: Felix Mersch, Paul Hille, Timon Kaiser
Platz – 7a: Kerstin Lange, Meike-Anna Berning
Für die Teilnahme an „The Big Challenge“ (Englisch) durften sich zunächst alle Teilnehmer erheben und feiern lassen, bevor die jeweiligen Jahrgangsbesten auf die Bühne gebeten wurden:
5d: Meret Kaiser
6a: Lisa Charlotte Linnemann
7b: Lio Stolzenberger
8c: Ashley Hofmann
9b: Jacqueline Westen
Englisch – Vorlesewettbewerb
6b: Anneke Stein
6c: Miriam Busch
Für seine Leistungen im Diercke-Geographie-Wettbewerb wurde Niklas Hövels aus der 7b geehrt.
Ebenso durften sich alle Teilnehmer am Heureka Wettbewerb Mensch und Natur, Informatik Biber, Mathematik Känguru-Wettbewerb und an der Mathe-Olympiade bejubeln lassen:
Heureka Wettbewerb:
(1. Preis)
5c: Hannes Evers
5c: Malte Puls
8c: Jan-Luca Fröse
(2. Preis)
5a: Marleen Rötger
5d: Jonathan Lange
5d: Niels Bertling
8c: Julius Nasch
(3. Preis)
5c: Liza-Marie Speer
5c: Lucas Nasch
5d: Niels Koch
5d: Arne Henkel
8a: Luisa Schulte-Weß
8b: Lennart Kaiser
8b: Justus Kamphues
8c: Fynn Luttermann
Für den Informatik Biber gingen Auszeichnungen:
(1. Preis)
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Niklas Hövels
8b: Robin Havers
8b: Lukas Gillert
8b: Oliver Niemeier
8b: Lennart Kaiser
8b: Nils Jendrischik
8b: Jakob Holl
8c: Tom Daniel
8c: Cornelia Hahn
8c: Ashley Hofmann
8c: Anna Maria Meyknecht
8c: Egor Reimer
8c: Hannah Book
Erfolgreich im Känguru-Wettbewerb waren
(1. Preis)
7c: Sophia Rekers
8a: Antonia Leveld
(2. Preis)
5a: Luca van der Zee
5c: Malte Puls
6a: Antonia Hoischen
6a: Leonie Bertling
6c: Emma Felix
6c: Hannah Bruns
7b: Mats Altevolmer
8b: Jakob Holl
(3. Preis)
5a: Levon Leifeling
5d: Meret Kaiser
5d: Niels Bertling
5d: Niels Koch
6a: Darleen Rosenmüller
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Floran Puls
7c: Jan Kestermann
8b: Jonah Bertling
8c: Anna Maria Meyknecht
8c: Julius Nasch
Herausragende Leistungen in der Mathematik Olympiade erbrachten
(1. Preis)
7c: Sophia Rekers
(2. Preis)
5a: Marleen Rötger
5b: Luisa Kizio
5c Lukas Temmen
5c: Malte Puls
5d: Meret Kaiser
6a: Leonie Bertling
6a: Laura-Marie Harms
6a: Darleen Rosenmüller
6c: Gesa Brinkers
6c: Emma Felix
6d: Sophia Hülsing
8b: Jakob Holl
9b: Timo Forstmann
(3. Preis)
5b: Lars Bieker
5c: Ilka Poggemann
5c: Charlotte Felix
5c: Kevin Marzinzick
5c: Merle Loh
5d: Moritz Rekers
5d: Hermann Ecker
6a: Finja Engler
6c: Mathis Sievers
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Jonah Stockel
7b: Florian Puls
7c: Leonie Lechte
7c: Felix Mersch
8a: Frederick Seggering
8b: Jonah Bertling
8c: Philipp Evers
Für ihr Engagement in kreativen Bereichen wurden Juliane Käschner (Jugend musiziert) und Lena Nagelsmann (Einsatz für die Schule) geehrt.
Für ihren Einsatz in der Theater-AG „Pustekuchen“ ehrte Herr Meer aus der Q1 Merle Hewing, Tessa Kampel, Carla Rogowski, Elisabeth Richter und Jannes Damer. Außerdem gehörten auch die Abiturienten Astrid Hagemeyer, Abhijeet Weimer und Leonard Willen dazu, die schon auf der Entlassungsfeier für ihr Engagement gelobt wurden.
Im Anschluss gab es wieder einen großen Teil unserer Schülerinnen und Schüler, die sich erheben durften, weil sie in den IP-Klassen spielen, im Erprobungsstufenchor, im Mittelstufenchor oder Oberstufenchor singen, zu den Diolinos gehören oder im Oberstufenorchester musizieren.
Im Bereich „Soziales“ wurden zunächst die Medienscouts auf die Bühne gebeten:
Aus der 8b gehört Lucas Richter dazu, außerdem Laurenz Molitor, Alea Stolzenberger, Momo Grimm, Anika Boukamp, Daniela Kuper und Victoria Bratke (9b und 9c). Unterstützung gibt es mit Jonas Gosebruch auch aus der EF.
Für ihren Einsatz als SaMs dankte Herr Meer Jana Thurau, Mia-Sophie Löcke, Maren Brickwede, Pierre Kur Achmed, Simon Plenter und Henning Gude (8a), Pascale Stellmacher (9a), Timo Forstmann und Nina Otte (9b) und Inga Schmale (9c).
Im traditionsreichen McFair-Laden engagierten sich in diesem Schuljahr sehr viele Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Klassen:
8a: Theo Schulte, Jana Thurau, Maria Klönne, Maren Brickwede, Regina Radtschenko, Mia-Sophie Löcke, Paul Lanver
8b: Paulie Watta, Lennard Kaiser, Justus Kamphues, Nils Prior, Darwin Hakkenbrock, Jakob Holl, Nils Jendrischik
8c: Leonie Hollenborg, Hannah Book, Merle Henkel
9b: Franziska Feuerstraeter, Sophie Blau, Stella Köning, Svenja Schneyink
Ebenso wie den o.g. Gruppen wurde den Sporthelfern für ihren Einsatz gedankt:
EF: Marvin Stein, Leonie Frecken, Julius Kümpers, Marie-Theres Terhechte, Greta Runge, Stefanie Bücker, Anna Davydova, Simon Wiggers, Paula Achter
Q1: Marie-Charlotte Determann, Falk Brüggemeier, Myriam Konst, Merle Hewing, Carla Rogowski
Ein großes Lob ging an den SV-Schülerrat sowie an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich in der Flüchtlingshilfe Rheine e.V. engagieren. Dazu zählen Lisa Helmes, Marie Schröder, Alea Stolzenberger, Charlotte Overesch (9b), Philip Rodriguet (9c), Benedikt Hey (EF) und den Abiturienten Leonard Willen.
Die letzte Ehrung des Tages wurde dem Bibliotheksteam zuteil:
8b: Nils Jendrischik, Justus Kamhues
9c: Max Klingler
Q1: Katrin Evers, Julia Lütke-Freemann, Anna Primus, Elisabeth Richter, Tessa Kampel, Luisa Lüdke, Nina Otte
Q2: Astrid Hagemeyer
Als Fazit kann man also augenzwinkernd festhalten: Wer nicht aufstehen musste, könnte sich im nächsten Schuljahr mehr anstrengen… Was wäre das für eine Schule, in der jeder Einzelne für seinen Betrag geehrt würde!
Herzlichen Glückwunsch zu euren hervorragenden Leistungen und ein noch viel größeres DANKE für euren Einsatz!
(Text u. Bilder: M. Ohmenhäuser)