
MINT: Mathematik-Olympiade - GRATULATION
Liebe Schüler:innen,
wir gratulieren den 82 Dios herzlichst zu diesen schönen Leistungen!
Toll gemacht!
Eure Mathematiklehrerinnen und -lehrer / Oliver Meer
Digitalisierung
Zum Stand der Digitalisierung des GY Dionysianum
Die Stadt Rheine stellt für den Präsenz- und Distanzunterricht online-Lernplattformen und Tools wie iServ (Datei- und Videokonferenzsystem usf.) und WebUntis zur Verfügung, die gut und lastsicher laufen.
Weiterhin gibt es 6 Klassensätze an iPads (mit passenden Apps). Alle Lehrkräfte sind mit Dienst-iPäds ausgestattet. Die Schüler ab Stufe 9 können Schulgeräte (ggf. auch Leihgeräte) oder private Geräte im Sinne von BYOD (Regelung) nutzen.
Zu August 2024 stattete der städt. Träger aufwachsend alle Schülerinnen und Schülern der Stufe 7 und 8 mit persönlichen iPads für Schule und Zuhause aus. So entsteht dann über die Jahre eine vollständige 1:1 Ausstattung der Stufen 7 bis Q2 (Tablets).
Das Dionysianum ist seit September 2021 als DIGITALE Schule zertifiziert und als MINTfreundliche Schule rezertifiziert! September 2024 erfolgte für beide Siegel die Rezertifizierung.
Dass alle Klassen- und Fachräume mit digitalen Tafeln, Elmos, Apple-TV und Wlan ausgestattet sind, ist heutzutage in Rheine selbstverständlich.
Pädagogisch ist Medienbildung im Sinne des Medienkompetenz Rahmen NRW in alle Fächer integriert (mehr) und durch Informatik als Unterrichtsfach in den Stufen 6, 9 / 10 und in der Oberstufe mit Grund- und Leistungskursen gestärkt.
Stand: 28.03.2025
MV 28.03.2025
MV 14.09.2024
MV 12.09.2024
MV 01.02.2024
MV 01.12.2022
MV 31.08.2022
MV 10.09.2021
MV 08.12.2020 MINT: Preisträger beim Informatik-Biber-Wettbewerb
MINT: Dio-SuS gewinnen 1. Platz beim Science Video Award 2020
Als sie im vergangenen Schuljahr im Dezember 2019 ihr Video zum Thema "Was ist ein Schwarzes Loch?" im Rahmen des von Physiklehrer Markus Heeke in Kooperation mit den YouTubern von Lekkerwissen durchgeführten Physik-YouTubing-Workshops erstellten, konnten Franka Klumps, Hanna Gehring und Niels Bertling noch nicht ahnen, dass ihre Produktion ein großer Erfolg wird: Denn ihr Video wurde für die Video Awards 2020 in der Kategorie "Galaktisch gut" nominiert, die sich mit dem Thema Raumfahrtforschung beschäftigt.
Gewinner-Video in der Kategorie "Galaktisch gut": https://youtu.be/cXWOfGIuVO0
Die Preisverleihung fand in diesem Jahr digital statt. So fieberten die Schüler also daheim an ihren Bildschirmen der Preisverleihung entgegen, bis endlich ihre Kategorie an der Reihe war:
Ganze Preisverleihung: ab Minute 46:30 geht es um die Kategorie "Galaktisch gut"
Sichtlich erfreut nahmen stellvertretend für ihre Gruppe Hanna und Niels die Glückwünsche und Preise digital entgegen. Auch wir gratulieren an dieser Stelle ganz herzlich! Wirklich eine tolle Leistung!
Der Preis wurde von der Initiative "Zukunft durch Innovation.NRW" ins Leben gerufen. In der Auswahljury saßen mehrere Didaktiker aus dem Bereich MINT, Kommunikationsprofis sowie SCIENCE_Youtuber.
Infos:
https://www.zdi-portal.de/sva2020/
MV 01.12.2020 MINT: zdi-Preis geht ans Dio
MINT: Corona-Biber 2020
Seit Jahren ist der Informatik-Biber-Wettbewerb fester Bestandteil der Wettbewerbslandschaft am Dio. In diesem Jahr wurde der Wettbewerb jedoch nicht - wie sonst üblich - von mehreren hundert Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht in der Schule durchgeführt, sondern auf freiwilliger Basis von zuhause aus dem Homeoffice gestartet. Das führte auch dazu, dass die Teilnehmerzahl in diesem Jahr auf nur knapp 70 reduziert war. Trotzdem gab es wie immer starke Leistungen!
Wir gratulieren besonders Frieda Katharina Eilting (5c), Theo Tegeder (5a) und Philipp Speer (8a) zu ausgezeichneten ersten Preisen beim Biber-Wettbewerb 2020. Hervorragende zweite Preise wurden durch Felix Ruprecht (5b), Justus Stegelmann (8c), Tim Stockel (8a) und Yasmin Richtermeier (Q1) ans Dio geholt. Ergänzt werden diese tollen Ergebnisse von 27 dritten Rängen und vielen Anerkennungen und Teilnahmen.
Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der Geschäftsführer des Bundeswettbewerbs für Informatik, dessen „kleiner Bruder“ der Informatik-Biber-Wettbewerb ist. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der digitalen Gesellschaft.“
Neben dem Jugendwettbewerb Informatik ist der Biber-Wettbewerb seit Jahren fester Bestandteil des Informatikangebots am Dionysianum.
MV 27.11.2020 Wie steht es um das Liebesleben am Dio?
MV 21.11.2020 Tablets für das Distanzlernen
MV 19.11.2020 Matheolympiade - 92 Dios sind dabei
Abiturientia 2020 schenkt Schulhofbank - spontane Preisverleihung an Jakob Holl
Um allen kommenden Dionysianern und Dionysianerinnen in guter Erinnerung zu bleiben, schenkte die Abiturientia 2020 uns nun diese wunderschöne neue Schulhofbank mit ihrem Abimotto: "Dio de Janeiro". Ein würdiger Platz auf dem neuen Schulhof war schnell gefunden.
Herzlichen Dank für dieses tolle Geschenk!
Unser Oberstufenkorridinator, Michael Havers, nutzte die Gelegenheit, um Post aus Berlin für Jakob Holl zu verteilen. Als Preis für herausragende Leistungen bei der Matheolympiade erhielt er die zwei Briefmarken "ALMA-Oberservatorium" und "Illustris-Simulation" aus der Sonderpostwertzeichenserie 2018 "Astrophysik".
Herzlichen Glückwunsch!
Karin Schulz-Bennecke
9 - Q2: Herbstferien - Besucht das "digital@CreativeCamp"!
PhänomexX hat kurzfristig in Kooperation mit dem zdi-Zentrum Kreis Steinfurt, der Firma bps-Software und dem DigitalHUB in Ibbenbüren ein sehr interessantes Angebot zur Berufsorientierung geschaffen: Das "digital@CreativeCamp".
Angesprochen sind Schüler*innen der Klassen 9 bis 12. Alle weiteren Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Da es in den Herbstferien stattfindet, bitte ich Sie, diese Info schnellstmöglich an die entsprechenden Klassen bzw. Klassenleitungen weiterzuleiten.
Im Voraus herzlichen Dank!
----- => Infos:
Für wen? Schüler*innen der Klassen 9 bis 13
Wann? In den Herbstferien (12. bis 23. Oktober) zwei Camps Vormittagscamp: täglich 9:00 bis 12:00 (maximal 10 Teilnehmer*innen) Nachmittagscamp: täglich 14:00 bis 17:00 (maximal 10 Teilnehmer*innen)
Anmeldung über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder persönlich am Mo. 05.10. 14:00 bis 16:00 Uhr im DigitalHub TD59 oder persönlich am Di. 06.10. 14:00 bis 16:00 Uhr in DigitalHUB TD59 oder weitere Informationen unter http://ibbenbueren.phaenomexx.de
Wo? DigitalHUB.TD59, Tecklenburger Damm 59, 49477 Ibbenbüren
Voraussetzungen? -KEINE!- Alle notwendigen Kenntnisse zum Programmieren und zum Aufbau der Experimente werden schrittweise erarbeitet, also für Anfänger*innen.
Was? Programmieren von Micro-Computern für Anzeigen, Beleuchtung und Steuerung drei Themen sind im Angebot, von denen die zwei meistgefragten durchgeführt werden.
Thema 1: Steuerung eines LED-Matrix-Displays mit 4096 LEDs und mehr Displays dieser Art wurden bei IBBonICE zu Werbezwecken eingesetzt.
Thema 2: Animierte Beleuchtung mit NeoPixel-Stripes oder NeoPixel-Sheets Steuerung modernster animierter LED-Lichttechnik mit individuellen eigenen Effekten
Thema 3: Daten erfassen mit Sensoren für Temperatur, Luftdruck, Luftqualität, Feuchtigkeit, Ultraschall, Magnetismus, Pulsfrequenz, Helligkeit Techniken des Messens mit kleinen unabhängigen Prozessoren
Alle Projekte werden mit einem Raspberry Pi, ESP32 oder Arduino umgesetzt. Die verwendete Programmiersprache ist PHYTON, welche u. a. in der Forschung zur Computergrafik und zur Künstlichen Intelligenz eingesetzt wird.
Wer machts? Mitglieder des PhänomexX e.V. (Schülerlabor am Standort Ibbenbüren) in Kooperation mit bps-Software und dem DigitalHUB.TD59. Das Projekt wird durch das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt in der WEST GmbH und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Wie geht es weiter? Bei Erfolg der digital.creative.camps werden weitere Projekte mit Themen zum Bau von Roboterfahrzeugen, Programmierung von Roboterarmen, Webentwicklung, Aufbau von (Micro-)Computernetzwerken, Funknetzwerken, Webcams und vieles mehr folgen.
MV 23.09.2020 Mathe.olympiade: Herzlichen Glückwunsch!
MV 14.09.2020 Medienkompetenztraining
Medientraining am Dio - Medientrainer gibt wertvolle Tipps
Snapchat, Instagram, WhatApp und andere Apps standen im Mittelpunkt des Medientrainings, das die Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 des Gymnasium Dionysianum am Montag und Mittwoch absolvierten. „Das war echt spannend!“ sagte ein Schüler der Jahrgangsstufe 5. Der Medienreferent und Medienpädagoge Johannes Wentzel aus Münster tauchte mit den Schülern ein in die den allermeisten von ihnen bekannte Welt der Social Media und gab viele nützliche Tipps und Hinweise. „Think before you post!“ („Denke nach, bevor du postest.“) ist der Grundsatz, der immer gelten muss, denn das Internet vergisst nicht und gepostet ist gepostet. Über archive.com sahen die Schüler, dass Nachrichten über ihre Schule aus längst vergangenen Jahren über das Internet immer noch abrufbar sind. Wentzel empfahl den regelmäßigen Webcheck über Google, der von den Schülern direkt durchgeführt wurde. Negative Nachrichten über die eigene Person seien sofort zu melden. Die Selbstdarstellung z.B. bei TikTok oder Instagram muss dem Reality Check standhalten. Die Antwort auf die Frage „Würde ich mich auch auf offener Straße so zeigen?“ hilft weiter, wenn es darum geht, ob ein Profilbild angemessen ist. Das Thema „Kettenbriefe“ konnte zügig bearbeitet werden. “Das, was dort steht, stimmt niemals.“ Grundsätzlich mahnte Wentzel immer wieder ein gesundes Misstrauen und Achtsamkeit an, denn „jeder kann etwas ins Internet stellen“. Dass Fake News möglicherweise an einem falschen Datum, ungeschickter Sprache oder seltsamer Wortwahl zu erkennen sind, wurde den Schülern anhand verschiedener Beispiele klar.
Text und Bild: Frau Pangemann
Chemie GK besucht Raffinerie in Salzbergen
Eine etwas andere Chemiestunde erlebte heute der Q2 Grundkurs. Passend zum aktuellen Thema "Maßgeschneiderte Produkte - Erdölverarbeitung" konnten die Schülerinnen und Schüler einen tiefen Einblick in die Raffinerie der Firma H&R gewinnen.
Nach einer Einführung in die technischen Prozesse zu Beginn, hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit bei einer Führung über das große Werksgelände nicht alltägliche Einblicke in die Produktionsabläufe, die Abfüllung und Labor zu bekommen. So konnten sie beispielsweise in Erfahrung bringen, dass es sich bei der Raffinerie in Salzbergen um eine Spezialraffinerie handelt, deren Haupttätigkeit in der Produktion von chemisch-pharmazeutischen Spezialitäten wie beispielsweise verschiedener Paraffine, Weichmacher, Motorenöle und spezieller technischer Weißöle besteht.
Insgesamt war es ein lehrreicher und beeindruckender Einblick in einen großen Arbeitgeber in der Region. Danke für dies Möglichkeit.
Text und Bild: Herr Gorny
Q2 LK M: Von der Theorie in die Praxis
Schnittpunkte von Geraden und Ebenen berechne ist in der Vektorgeometrie ganz normal.
Spannend wird es, wenn man mit diesem Wissen ein Zauberwürfel auf den Schulhof malt.
Nur aus dem richtigen Blickwinkel, dem Kursraum des Q2 LKs, betrachtet, lässt sich die dreidimensionale Struktur erkennen.
Bild / Text: Marion Koopmann
Physik-Youtubing Videos sind endlich online!
Seit kurzer Zeit sind die Physik-YouTube-Videos online. Die Videos sind im Rahmen eines vom zdi finanziell geförderten Physik-YouTubing Workshops entstanden. Teilgenommen haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9 (Schuljahr 2019/2020). Durchgeführt haben den Kurs die beiden YouTuber von Lekkerwissen und Herr Heeke.
Die Schüler beschäftigten sich in diesem Jahr mit interessanten und schwiergen Themen wie Schwarzen Löchern, Zeitreisen, Kohlekraftwerken, Röntgen und dem Magnus-Effekt.
Eine Playlist befindet sich hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLtf0qVPnj0Yp1Knf2BCTHmFv4drVDaGVA
Bei dem vorherigen Workshop hatte eine Schülergruppe ein Video zum Brennenden Haus erstellt, das sogar einen ersten Preis beim Science Video Award 2019 in Köln in der Kategorie "Lustigster Film" gewonnen hat.
Die Fachschaft Physik hofft, dass die SuS mit ihren Videos auch in diesem Jahr wieder antreten, da es ja schließlich einen Titel zu verteidigen gibt...
Text: Herr Heeke/ Herr Gorny
MINT: Starke Resultate beim Jugendwettbewerb Informatik
Knapp 90 Schülerinnen und Schüler vom Dio nahmen in diesem Frühjahr an den ersten beiden Runden des Jugendwettbewerbs Informatik (JWInf) teil, der als Online-Wettbewerb am Dionysianum im Rahmen des Informatikunterrichts in den Jahrgangsstufen 8 bis EF durchgeführt wurde. Konnte der erste Teil des Wettbewerbes noch in der Schule durchgeführt werden, musste der zweite Teil des Wettbewerbes als Homeschooling-Variante stattfinden. Toll war hierbei, dass sehr viele Schülerinnen und Schüler, die an der ersten Runde teilgenommen haben, auch die zweite Runde vom heimischen Schreibtisch absolvierten! Und das hat sich für die erfolgreiche Teilnahme der Schule gelohnt. Am heutigen Mittwoch kamen die Urkunden mit teilweise beeindruckenden Resultaten am Dio per Post an. Auch wenn die Urkunden und Sachpreise vermutlich erst im nächsten Schuljahr verteilt werden können, soll an dieser Stelle (wenn auch ohne Gruppenfoto) bereits eine Würdigung der besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer stattfinden.
Mit einem ersten Preis in der ersten Runde und einer Auszeichnung in der zweiten Runde glänzten Maxi Antonia Hoischen und Yasmin Richtermeier aus der EF. Einen weiteren tollen ersten Platz mit voller Punktzahl holte Justus Tegeder aus der Jgst. 8 in der ersten Runde.
Zweite Plätze in der ersten Runde in Kombination mit Auszeichnungen, Anerkennungen oder Teilnahmen in der zweiten Runde gab es durch Justus Tinnefeld, Janagaran Inkaran, Leonard Hüppop, Mats Ricken sowie Tom Elfert (alle Jgst. 8). Kevin Marzinzick, Malte Puls, Niels Bertling, Niklas Verkamp und Ole Wiethaup (alle Jgst. 9) holten weitere zweite Plätze in der ersten Runde ans Dio.
Der Wettbewerb startet nach den Sommerferien in die dritte Runde. Wir sind gespannt auf das Abschneiden unserer Schülerinnen und Schüler, die sich mit ihren sehr guten Leistungen für die dritte Runde qualifizieren konnten.
https://www.bwinf.de/jugendwettbewerb/
Nachdem mit 22.689 Schülerinnen und Schüler so viele Teilnehmende beim JwInf starteten (Vorjahr: 16.494) wie nie, ist auch die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die bei der 2. Runde dabei waren, gestiegen. 6.569 Teilnehmende waren es 2020, ein Jahr zuvor nahmen 5.244 teil.
Mit 2.048 Mädchen in der 2. Runde hat sich die Mädchenquote auf rund 32 Prozent (Vorjahr 30,2 Prozent) gesteigert. 3.136 Schülerinnen und Schüler haben sich für die 3. Runde des Jugendwettbewerbs qualifiziert, darunter 691 Mädchen (22 Prozent). Die 3. Runde startet am 1. September 2020 gemeinsam mit dem 39. Bundeswettbewerb Informatik.