• Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Juist 2016

  • 2020 Sonnenaufgang
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abitur 2024
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Klettern auf Borkum
  • Europatag am Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Kardinaltugenden
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Proben in Heek
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • Inschrift am Frankebau
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • Startseite
  • FREMDSPRACHEN - Austausche am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / bilinguale Module / Europa

Q1 Französischkurse: Salut de Paris!

Nach einer entspannten Busfahrt sind wir gut angekommen und es ging durch das Marais-Viertel, bevor uns dann etwas Regen abgekühlt hat. Drückt die Daumen für ausbleibenden Regen! Viele Grüße und bis bald! 

GK und LK Französisch der Q1

 

Englisch: Tolle Ergebnisse beim Wettbewerb „The Big Challenge“



In diesem Jahr meldeten sich wieder viele Dionysianer*innen der Klassenstufen 5-9 zum europaweiten Wettbewerb „The Big Challenge“ an, der seit 2008 alljährlich am Dionysianum durchgeführt wird. In einem 45-minütigen Online-Test stellten sie sich den 45 Fragen aus den Themenbereichen Wortschatz, Grammatik, Landeskunde, Textverständnis, Bildanalyse und Aussprache.  In Deutschland nehmen jedes Jahr mehrere hunderttausend Schülerinnen und Schüler und fast 3.000 Schulen teil. Insgesamt erzielten die Dio-Schülerinnen und Schüler im landes- bzw. bundesweiten Vergleich überdurchschnittliche Ergebnisse.
Besonders erfolgreich waren dabei Felizitas-Ursula Berling, Neo Braun, Anna Brichtova, Abd Alhasib Kekheya und Sophia Doumat, die die höchsten Punktzahlen an der Schule erreicht haben und gleichzeitig durch ihre hohe Punktzahl auch landes- und bundesweit sehr gut platziert wurden.
Gewürdigt wurden die guten Ergebnisse bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Medaillen, Büchern, Kalendern, Flaggen, Schreibmaterial und Postern.
Wir gratulieren herzlich!

 

Text und Foto: Peter Kappelhoff

Französisch: DELF-Diplome überreicht

Die Schülerinnen und Schüler, die sich im Januar/Februar der Delf-Prüfung B1 und B2 gestellt haben, haben am Freitag, dem 16. Januar 2023 ihr DELF-Diplom erhalten. Für diesen Sprachnachweis, das Diplome d’études en langue française, haben die Schülerinnen und Schüler im letzten Schuljahr die DELF-AG besucht und sich dort mit der Hilfe ihrer Lehrerin Sabine Thieroff auf das Prüfungsformat vorbereitet. Die schriftliche Prüfung umfasst Hörverstehens- und Leseverstehensaufgaben. Außerdem ist ein Text in französischer Sprache zu verfassen. Für die mündliche Prüfung sind die Schülerinnen und Schüler gemeinsam nach Münster gefahren und wurden dort von französischen Prüfern geprüft. Auch die Schülerinnen und Schüler, die im Mai/Juni zur Prüfung Delf A1 und A2 angetreten sind, waren erfolgreich. Sie erhielten zunächst nur ihre Bestehensbescheinigungen – die Diplome selbst müssen erst noch in Frankreich gefertigt werden und werden im Herbst übergeben. Bei der Übergabe der Diplome und Prüfungsergebnisse gratulierte der Schulleiter Herr Meer allen Schülerinnen und Schülern und lobte ihre Motivation und Leistungsbereitschaft: „Ihr werdet euch mühelos im französischsprachigen Ausland zurechtfinden.“ Die DELF-Prüfung (DELF – Diplôme d’Études en langue française) ist die einzige weltweit anerkannte Fremdsprachenprüfung in Französisch. Das Delf-Diplom ist wie das Abiturzeugnis lebenslang gültig.

 

(Text: Thieroff, Bild: Witczak)

EUROPA: Vorfreude auf den Frankreichaustausch

Heute erhielten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des kommenden Frankreichaustausches die Vorstellungsbriefe ihrer Austauschpartner:innen aus Frontenay Rohan Rohan. Liebevoll gestaltete stellen sich die 27 französischen Jugendlichen mit Hobbys, Lieblingsfächern, Haustieren, Fotos und ihren Kontaktdaten fürs digitale Kennenlernen vor. Die Spannung war enorm und die Erleichterung groß, als erste Gemeinsamkeiten gefunden wurden.

Vive la France!

 

Text und Foto: K. Schulz-Bennecke

 

EUROPA: Preisverleihung im Landtag - 2. Platz für unsere Franzosen

"Zehn Schülerinnen und Schüler des Französischkurses 9 (WPII) begeben sich auf Reise durch Raum und Zeit
In der Stadt des Radschlags erleben sie so einige Abenteuer.

Die Reise beginnt im Landtag des Landes NRW. Dort, wo einst Olaf Scholz und Angela Merkel saßen, staunen nun eine Hand voll Schüler und Schülerinnen unseres Dios aus Rheine.

Dort, im Plenarsaal unseres Landes, werden nämlich die Gewinner und Gewinnerinnen des Internet-Teamwettbewerbes Französisch aus ganz NRW gefeiert - darunter auch unsere Schüler und Schülerinnen. Stolz holen sie sich den Preis - ein Konzert - aus den Händen höchstwichtiger Politiker:innen und Geschäftsfrauen. Der komplette Saal - über 100 Spitzenteilnehmer:innen von insgesamt 30.000 Teilnehmern bundesweit - bricht in Jubel aus.

Einige Stunden später folgen die Schüler:innen der Einladung zum Konzert der sehr berühmten Sänger und Songwriter DjeuhDjoah & Lieutenant Nicholson.
"Es war sehr mitreißend. Es sind sogar ein paar Tränen geflossen", so eine Schülerin der Truppe.

Am nächsten Tag lässt man dem Abenteuergeist keine Ruhe. Es wird der Rhein beguckt, spekuliert über Kultur und Mentalität der Düsseldorfer und die weltbekannte U-Bahn gefahren.

Allmählich neigt sich jedoch auch der zweite - und letzte - Tag dem Ende zu und die zehn Schüler:innen begeben sich auf die Rückfahrt nach Rheine.

Eine spannende - jedoch größtenteils lehrreiche - Zeit, die nur möglich gemacht wurde durch die Lehrerinnen - Frau Schulz-Bennecke und Frau Sterthaus - und insbesondere durch den Förderverein, welcher finanzielle Unterstützung geleistet und somit die Reise möglich gemacht hat.

Die zehn Schüler:innen nehmen aus der Zeit mit, wie es ist, Gewinner eines deutschlandweiten Wettbewerbs zu sein, weltberühmte Sänger persönlich zu treffen und wie das Stadtleben ist: "Eine einmalige Erinnerung!"

Text: Laurens Buss

Weitere Eindrücke einiger Schülerinnen:

"Ich bin in den Plenarsaal gekommen und direkt fiel mir das Rednerpult in der Mitte des Saales auf." (Maya)

"Kreisförmig angeordnete Sitzplätze mit Namensschildern und Mikrofonen an den Plätzen befanden sich um das Rednerpult. Der Saal war sehr großräumig und offen. Mit dem glasförmigen Schall war es ein beeindruckendes Erlebnis."


"Von dem Abendessen gestärkt bin ich dann ins Zakk gekommen. Ein großer Clubraum mit vielen Stickern auf Türen und Wänden. Die Atmosphäre war großartig als die Künstler die Bühne betraten und die Musik losging. Alle feuerten die Künstler lautstark an und feierten mit ihnen. Ich war sehr beeindruckt von der guten Stimmung am Ende des Konzerts, da jeder einzelne mitfeierte." (Elaine)

Fotos: L. Sterthaus und K. Schulz-Bennecke

 

EUROPA 8+9: Anmeldung zum Frankreichaustausch bis zum 28.03.23 möglich

Ab sofort ist die Anmeldung zum nächsten Frankreichaustausch möglich. Wir planen, im September 2023 zu unserer Austauschschule, dem Collège Albert Camus in Frontenay Rohan Rohan, zu fahren und die französischen Gäste hier Ende November 2023 zu empfangen.

Teilnehmen dürfen alle Französisch-Schüler:innen der aktuellen Stufen 8 + 9, die letztes Jahr nicht am Frankreichprojekt teilgenommen haben.

Alle Infos entnehmen Sie bitte der Präsentation des Info-Abends. Diese finden Sie gemeinsam mit den Anmeldeunterlagen (Merkblatt für Schulwanderfahrten, Fiches de renseigenments + handschriftlicher Vorstellungsbrief auf Französisch) auf unserer Französischseite:

Anmeldung zum Frankreichaustausch

und hier in den Anhängen.

Vive l'amitié franco-allemande!

Karin Schulz-Bennecke

 

 

EUROPA: Französische Bücherkisten fürs Lesevergnügen zwischendurch

Auf Französisch ein Buch oder Comic lesen? - Das geht schon ab dem ersten Lernjahr, wie unser neues Angebot zeigt.

In Stufe 7-9 stehen nun unterschiedliche "Île de lecture" - "Leseinseln" fürs Schmökern auf Französisch im Unterricht und in den Pausen.

Wie schön, dass das Land mit neuen Corona-Extra-Geldern diese besondere fachliche Förderung und Lesemotivation ermöglicht.
Frau Wenning hat die Idee der Französisch-Fachschaft mit viel Einsatz und liebevoller Gestaltung umgesetzt. Herzlichen Dank!

Viel Vergnügen bei der Lektüre - Traut euch, die neuen Bücher zu genießen.

 

Text: K. Schulz-Bennecke
Foto: J. Wenning, K. Schulz-Bennecke

 

 

EUROPA: Prix des lycéens allemands in Düsseldorf

Am gestrigen Donnerstagnachmittag war es soweit:

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen in Nordrhein-Westfalen haben sich im Institut français in Düsseldorf versammelt, um ein Buch aus drei Vorschlägen auszuwählen, das im März von einer gewählten Vertreterin der Landesjury für den Prix des Lycéens Allemands vorgeschlagen und dessen Autor/Autorin auf der Buchmesse in Leipzig der Preis verliehen wird.

Es fand eine beeindruckende Diskussion aller beteiligten Schülerinnen auf Französisch statt, an der unsere Schulvertreterin, Maja Dirks aus der Q1, ebenfalls rege teilnahm. Moralisch unterstützt wurde sie dabei vom gesamten Grundkurs der Q1 und Kurslehrerin Sabine Thieroff, die allesamt mit nach Düsseldorf gereist sind.

Am Ende der Diskussionsrunde fiel die Wahl auf den Roman „Le secret de Mona“. In diesem Roman geht es um die unvorstellbare Lügengeschichte von Mona, die alles tun würde, um nicht von ihrem kleinen Bruder getrennt zu werden. Der Autor Patrick Bard stellt in dieser Geschichte sein Talent als Krimi-Autor unter Beweis: alles fängt wie ein tragischer Zwischenfall an und bekommt nach und nach eine subtilere und unerwartete Wendung. In diesem Roman gelingt dem Autor das Porträt einer durch soziales und emotionales Elend verdorbenen Kindheit. Dabei werden die beeindruckende Kraft und der Mut der jungen Mona, die entschlossen ist, vorwärts zu kommen, betont.

Wir sind sehr gespannt, ob sich dieser spannende Roman auch auf Bundesebene durchsetzen kann!

Eingerahmt wurde die Diskussion rund um die Jugendromane von Redebeiträgen durch Vertreterinnen und Vertreter des Institut français, des Kultusministeriums NRW und der Vereinigung der Französischlehrkräfte, in denen die tragende Rolle der Jugend für die Gesellschaft und für demokratische Prozesse hervorgehoben wurde, aber auch der Wert von Literatur als Rückzugsmöglichkeit in unserer heutigen Zeit.

Es war ein sehr spannender Nachmittag, der Lust gemacht hat, auch im nächsten Jahr wieder am „Prix des Lycéens Allemands“ teilzunehmen.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

 

(Bilder u. Text: S. Thieroff)

EUROPA Q1+Q2: Romfahrt der Abiturkurse Latein des Dionysianums

„Ibam forte Via Sacra“… - So schreibt es Horaz in seiner „Schwätzersatire“ 1.9. Und auch im Jahre 2023 wandelten wir auf der Via Sacra, denn im Rahmen einer fünftägigen Studienfahrt besichtigten die Lateinkurse der 11. und 12. Jahrgangsstufe bestehend aus Dio- und Emslandschüler:innen zusammen mit ihren Lateinlehrerinnen Annemarie Hermann und Barbara Wessmann Anfang Februar viele wichtige Stätten des Alten Rom. Endlich waren sie einmal genau da, wohin sie die Lehrbuchtexte jahrelang entführt hatten: Höhepunkt war sicher das Kolosseum, das genauso überfüllt war wie zu antiken Zeiten. Auf den Plätzen des Forum Romanum, durchschnitten von besagter Via Sacra, war viel Phantasie gefordert, um die alten Handels- und Gerichtshallen, Tempel und Rathaus vor dem geistigen Auge zu imaginieren. Auf den Hügeln des Palatin, der, inmitten der geschäftigen Metropole Romgelegen, eine Oase der Ruhe darstellt, was in der Antike schon die Reichen zu schätzen wussten, schöpften wir einmal Atem. Außerdem sahen u. a. wir das Pantheon, die Engelsburg (ehemaliges Mausoleum des Hadrian) und die San Sebastiano-Katakomben – alles durch einführende Referate begleitet. Dem christlichen Rom galten noch weitere Stationen: Petersdom und Vatikanische Museen erschlugen förmlich mit Pracht und Reichtum an Schätzen. Natürlich kamen auch die Attraktionen des modernen Rom nicht zu kurz: Spanische Treppe, , der „Mund der Wahrheit“ und vor allem der täglich aufgesuchte Trevibrunnen lockten die Gruppe an. Zahlreiche Münzwürfe ins Brunnenwasser verkündeten: Wir kommen wieder!

Gedankt sei ausdrücklich dem VAD, der die Hoodies mitfinanziert und die Metrotickets gesponsert hat.

(Text: Annemarie Hermann, Bilder: Teilnehmer:innen der Fahrt)

EUROPA Q1: Teilnahme am Literaturwettbewerb „Prix des lycéens allemands“

Bereits zum siebten Mal beteiligen sich Schüler*innen des Gymnasiums Dionysianum und des Emsland-Gymnasiums am „Prix des lycéens allemands“. Der Prix des lycéens allemands ist ein Literaturprojekt, bei dem deutsche Schülerinnen und Schüler französische Jugendbücher lesen, dann darüber diskutieren und schließlich das beste auswählen und prämieren - zunächst innerhalb einer Schule, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene. Ziel des Wettbewerbs ist es aber natürlich nicht nur, einen Gewinnerroman auszuwählen, sondern vor allem einen Zugang zu aktueller französischer Jugendliteratur zu bekommen. Die Schüler*innen können so erleben, dass französische Romane nicht nur lesenswert, sondern auch ohne große Sprachschwierigkeiten lesbar sind. Gleichzeitig können sie durch die Teilnahme am prix des lycéens mitentscheiden, welcher Roman Einzug in deutsche Klassen- und Jugendzimmer hält und in einem deutschen Verlag erscheinen wird.

Zur Auswahl stehen in diesem Jahr die Romane: Le secret de Mona (Patrick Bard) Frère ! (Jean Tevelis) Willy (Marie Sellier)

Mit viel Motivation setzten sich die Schüler*innen des Grundkurses Französisch der Q1 unter der Leitung von Sabine Thieroff mit den Werken auseinander und erstellten Präsentationen, in denen sie die verschiedenen Romane vorstellten. Am Mittwoch (8.2.23) fand schließlich die jury de l’établissement (Schuljury) statt um. Nach der Präsentation der einzelnen Romane tauschten sich die Schülerinnen über die Werke aus, diskutierten über Sprache und Inhalt und beurteilten die Relevanz der Werke für jugendliche Leser. Dabei kürten sie bereits ihren Siegerroman. Die Wahl fiel auf Frère! von Jean Tevelis.

Und wie wird es weitergehen? - Es folgt zunächst der Landesentscheid, die jury régional, am 2. März 2023 mit Debatten über das Lieblingsbuch, selbstverständlich ebenfalls auf französisch. Die Veranstaltung wird im Institut français in Düsseldorf stattfinden. Dort wird Maja Dirks als Vertreterin unserer Schule mit Vertreterinnen und Vertretern vieler anderer Schulen aus Nordrhein-Westfalen über die Romane debattieren. Am 31. März 2023 fällt die Entscheidung für das beste Buch auf Bundesebene durch die jury fédéral.

 

(Text u. Bilder: S. Thieroff)

EUROPA: Mündliche DELF-Prüfungen gemeistert

Zehn Schülerinnen und Schüler vom Dio fuhren heute Nachmittag zum Pascal-Gymnasium nach Münster, um die mündliche DELF-Prüfung (Niveau B1 und B2) abzulegen. Dabei stellten sie sich der Herausforderung eines 15-20 minütigen Einzelgesprächs mit französischen Muttersprachlern und wirkten dabei ganz entspannt!

Die DELF-Prüfung besteht insgesamt aus vier Teilprüfungen zum Hörverstehen, zum Leseverstehen, zum schriftlichen Ausdruck und zum mündlichen Ausdruck. Die ersten drei (schriftlichen) Prüfungsteile fanden an unserer Schule am 21. Januar 2023 statt.

Nun warten wir natürlich voller Spannung auf die Ergebnisse. Die Fachschaft Französisch drückt die Daumen!

 

Text und Bild: S. Thieroff

 

EUROPA: Félicitations! 2. und 4. Platz im Internet-Teamwettbewerb

(Foto: Q2 erhält Urkunden für ihren 4. Platz beim Internet-Teamwettbewerb)

Beim Internet-Teamwettbewerb haben unsere Schüler und Schülerinnen hervorragend abgeschnitten!

Wir erhielten eine E-Mail vom Institut Français mit folgendem Inhalt:

"Wir freuen uns sehr darüber, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Ihre Klasse Französisch 9 WP II (Abi 2027)den 2. Platzfür das Niveau 1 mit 71,5 Punkten auf 80erreicht hat.

Um den Sieg Ihrer Schüler:innen zu zelebrieren, veranstalten wir am Dienstag, den 16. Mai von 14 Uhr bis 16 Uhr  im Plenarsaal des Landtags NRW in Düsseldorf eine eigene Preisverleihung.

PREISVERLEIHUNG

In Anwesenheit des Ministeriums für Schule und Bildung, der Botschaft Frankreichs und des Institut Français Deutschland, des französischen Generalkonsulats in Düsseldorf und des Cornelsen Verlags werden den Teilnehmer:innen Urkunden und Geschenke überreicht.

Im Anschluss laden wir alle Gewinner:innen im Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation (zakk) zu einem exklusiven Konzert einer frankophonen Band ab 20:00 Uhr ein. Voraussichtlich endet das Konzert gegen 21.30 Uhr."

In Stufe 9 gab es große Konkurrenz, denn 234 Kurse/Klassen aus NRW nahmen in dieser Niveaustufe am Wettbewerb teil.

Die Stufe Q2 hat einen glorreichen 4. Platz (von 84) errungen und damit das Podest knapp verpasst.
Oliver Meer überreichte ihnen die Urkunden mit Glückwünschen zu ihrer beachtlichen Leistung (s. Foto).

Félicitations!

Karin Schulz-Bennecke

 

Fotos: O. Meer

 

 

 

 

9 - EUROPA: Europäischer Wettbewerb

„In unserem Stop-Motion-Film geht es um das Thema „Sehnsucht Frieden“. Wir haben uns in kleine deutsch-französische Gruppen aufgeteilt und überlegt, wie man die Friedenssehnsucht darstellen könnte. Unsere Bild-Ideen waren Friedenstauben, Menschen im Dialog und die aktuelle Lage in der Ukraine.
Die Sehnsucht wird durch zwei Personen sichtbar, die sich in einem Dialog darüber unterhalten, was sie denn alles machen könnten, wenn bloß Frieden auf Erden wäre."

Entstanden ist unser Film bei unserer deutsch-französischen Begegnungsfahrt im Elsass im November 2022.

"In den 8 Stunden des Ateliers haben die Schüler:innen sehr konzentriert gearbeitet, versucht, sprachliche Barrieren (3. Lernjahr) zu überwinden und gemeinsam eine Friedensvision zu entwickeln. Das war als Zeitrahmen sehr ambitioniert. Für einen professionellen Film hätten wir sicher mehrere Tage gebraucht.

Dennoch meinen wir, dass gerade der völkerverbindende Gedanke unseres Films -  die zweisprachige Version und die deutsch-französische Zusammenarbeit beim Projekt - einen wichtigen Beitrag zu einem geeinten Europa zeigt.“

Mal sehen, was die Jury der Landesrunde dazu sagt :-)

 

Texte: L. Sojka, K. Schulz-Bennecke

 

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo