
MV 20.09.2023 Portugalaustausch: Der Landtag lockt!
MV 18.09.2023 Portugalaustausch - Dios beim Abschied mit Tränen in den Augen
Q1+Q2: Unsere portugiesischen Gäste und wir (Europa)
Am 7.9.23 kamen die portugiesischen Austausch Schüler aus Leiria in Rheine am Bahnhof an, nach einer Begrüßung durften alle nach Hause und sich nach dem langen Tag der Anreise bei ihren Gastfamilien zu Hause entspannen.
Der erste richtige Tag in Deutschland begann schon mit einem großen Highlight für die PortugiesInnen, der Besuch in den Schulen. Am Dio waren 6 SchülerInnen, die in den Stufen Q1 und Q2 den Unterricht mit besuchten. In der Q1 wurde in den ersten beiden Stunden Religion unterrichtet, wobei sich die AustauschschülerInnen besonders freuten, als ihnen angeboten wurde, die Bibel auf deutsch zu lesen. Nach 4 Stunden Unterricht wurden die Schüler von Herrn Meer begrüßt, bevor sie auch schon mit Clemens Schöpker auf eine historische Stadtführung durch Rheine machten. Zum Abschluss und zum Start ins Wochenende wurde im Rathaus noch eine kleine Fragerunde mit dem stellvertretenden Bürgermeister von Rheine, Fabian Lenz, angeboten und ein Gruppenfoto auf dem Dach des Rathauses gemacht.
Am nächsten Montag ging es sowohl für die Schüler aus Leiria als auch für einige Schüler vom Dio in den Rheiner Zoo, um sich gemeinsam die Tiere anzusehen, besonders begeistert waren natürlich alle vom Affenwald. Nach der Zeit im Zoo war als nächster gemeinsamer Programmpunkt ein HipHop-Kurs des TV Jahn vorgesehen.
Dienstag durften die Schüler aus Portugal die Burg in Bad Bentheim besichtigen und später gemeinsam mit den deutschen Austauschpartnern ein deutsches, herbstliches Mittagessen kochen, wobei nur ein paar kleine Reste des gemeinsam gebackenen Apfelkuchens übrig blieben.
Als letzter vollständiger Tag, bevor die Austausch Schüler am Donnerstag wieder zurück nach Hause reisten, fuhren alle gemeinsam nach Münster um sich gemeinsam mit Herrn Schöpker den Dom in Münster, den Friedenssaal und noch ein paar weitere Kirchen anzusehen. Nach ein paar äußerst spannenden Stunden Stadtführung durften alle Schüler alleine die Stadt erkunden und Münster auf ihrem eigenen Weg erleben. Am gleichen Abend fand für alle, diesmal auch für die Gasteltern, ein Abschiedsfest im Portugiesischen Freizeitzentrum am Porto Platz statt. Es gab eine Mischung aus portugiesischen Vorspeisen und deutschen Hauptgängen (Bratwurst). Leider ging auch dieser Abend einmal vorbei und am nächsten Tag musste schon früh Abschied genommen werden. Zum Glück gibt es aber in der ersten Woche der Herbstferien schon ein Wiedersehen.
(Text u. Bilder: Klara Küpker)
MV 12.09.2023 Fachexkursion Latein nach Trier
Q1+Q2: Portugalaustausch – Endlich sind sie da!
Portugiesen herzlich empfangen!
Am Donnerstagnachmittag erreichten die portugiesischen Austauschschülerinnen und -schüler bei schönstem Wetter Rheine und konnten den ersten Abend auf der heimischen Terrasse mit ihrer Gastfamilie genießen. Es ist das erste Kennenlernen in der realen Welt. Zuvor hatten sich die Dionysianerinnen und Portugiesinnen lediglich im digitalen Raum treffen können. Auf Englisch wird munter kommuniziert und über Allerlei ausgetauscht. Am Freitagmorgen besuchten die „Neuen“ dann gemeinsam den Unterricht mit ihren Partnerinnen und verglichen den portugiesischen und deutschen Schulalltag. Auch hier zeigte sich, dass „das Eintauchen“ in das Leben der deutschen Schülerinnen sehr spannend und auch überraschend sein kann. Hauptprogrammpunkt des Nachmittags war die offizielle Begrüßung im Rathaus. Anschließend stürzten sich Gäste und Heimische bei schönstem Sonnenschein ins Wochenende. Que bom que você estava lá!
Bild und Text: Marion Maasen
9+10: Latein Fachexkursion nach Trier
Venimus, videmus, vicemus!
Dionysianerinnen und Dionysianer besuchen Trier
Am Montag, den 28. August 2023 – im Jahre 2782 a.u.c. (ab urbe condita - seit der Gründung Roms) – machten sich 22 gut gelaunte Lateinschülerinnen und Lateinschüler der Klasse 9 und vier „spätberufene“ Lateinerinnen der Klasse 10 für drei Tage auf nach Augusta Treverorum. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und laut Sage sogar älter als Roma aeterna. Dass im Land der Treverer an der lieblichen Mosel schon vor 2000 Jahren auf nachhaltiges Bauen Wert gelegt wurde, davon zeugt die Römerbrücke, die noch immer befahrbar ist.
Selbstverständlich wussten die Dionysianerinnen und Dionysianer, dass die Porta Nigra – das „Schwarze Tor“ – Triers Wahrzeichen ist. Aber die Porta Nigra ist nur deshalb noch erhalten, weil die cleveren Treverer aus dem römischen Stadttor einfach eine Kirche machten. Ein Glück, denn sonst wäre es wie die anderen vier Stadttore sicher abgerissen worden!
Für Spiel, Spaß und Spannung war in Augusta Treverorum im Amphitheater gesorgt. Wie grausam es dabei für Mensch und Tier zugehen konnte, hörte der Kurs in den vor Ort gehaltenen Referaten. Augusta Treverorum war auch der vorübergehende Regierungssitz Kaiser Konstantins, wovon die prächtige Palastaula zeugt. Die Kaiserthermen wurden extra für den Kaiser errichtet – aber wurden nie vollendet, nachdem Konstantin seinen Regierungssitz nach Konstantinopel verlegt hatte.
Am letzten Tag führte ein Besuch im Landesmuseum den Schülerinnen und Schülern noch einmal eindrucksvoll vor Augen, wieviel die Lateinerinnen und Lateiner in den drei Exkursionstagen in Trier gesehen und erlebt haben.
Bild und Text: Barbara Wessmann
MV 02.09.2023 Ein Jahr in Peru!
Schüleraustausche: Jetzt bewerben!
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
mit dieser E-Mail übersende ich Ihnen einen Überblick über das aktuelle Programmangebot des Internationalen Austauschs für das Schuljahr 2023/2024.
Schülerindividualaustausche finden Sie ab Seite 6 (https://www.brd.nrw.de/themen/schule-bildung/internationaler-austausch/individueller-austausch-fuer-schuelerinnen-und)!
Die Bezirksregierung Düsseldorf ist landesweit für die nordrhein-westfälischen individuellen Austauschprogramme für Schülerinnen und Schüler mit Australien, Kanada (Québec), Neuseeland, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz (Kanton Genf, Westschweiz) zuständig. Ein Austauschprogramm mit der Region Piemont befindet sich in der Pilotphase.
Seit 2019 gewährt das Land Nordrhein-Westfalen für diese Landesprogramme Stipendien als Reisekostenzuschuss.
Bitte geben Sie die darin enthaltenen Informationen an Ihr Kollegium und an Ihre Schülerinnen und Schüler weiter.
Für Rückfragen steht das Team vom Internationalen Austausch gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Sabine Nemec
___________________________________________
Dezernat 43.03 – Internationaler Austausch
Postfach 300865, 40408 Düsseldorf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
MV 22.08.2023 Studienfahrt der Q.Phase nach Paris
Q1 GK+LK Französisch: Bonjour Paris!
Am letzten Freitag startete die Reise des GK und LK Französisch um 6:00 Uhr zusammen mit Kunst- und Französischkursen des Arnold-Janssen-Gymnasiums in Sankt Arnold, Neuenkirchen. Nach 8 1/2 Stunden Fahrt und 3 Pausen kamen wir auch schon in Paris an und begannen nach einer Pause mit dem Programm. Dieses bestand zurächst darin, unsere Umgebung zu erkunden. Das vierte Arrondissement von Paris („le Marais“), in dem wir uns befanden, beinhaltete einige wunderschöne Straßen, Ecken und Cafés sowie die „Cathédrale Notre-Dame de Paris", wofür das Arrondissement auch bekannt ist. Auf unserem Weg zu Notre-Dame hielten wir zunächst in einem kleinen Garten mit dem Namen „Jardin de l'Hôtel de Sully" sowie der bekannteren „Place de Vosges", um welche herum einige sehr berühmte Persönlichkeiten Frankreichs lebten. An beiden Orten hielt Frau Witczak kurze, informative Referate und später gab es ein weiteres vor der Cathédrale Notre-Dame aus dem LK.
Auf dem Weg zu Notre-Dame hielten zwei Schülerinnen des Französisch-LKs Referate über die Seine und den Eifelturm. Nach der Exkursion zu Notre-Dame hatten wir einige Stunden zur freien Verfügung, in denen wir die Möglichkeit hatten, in kleineren Gruppen die ersten Bereiche der Stadt zu erkunden.
Um 19:15 Uhr trafen wir uns alle in der Jugendherberge, um uns durch das regnerische Wetter auf den Weg zum Boot an der Pont Neuf zu machen. Auch an der „Pont Neuf", der ältesten Brücke von Paris wurde ein Referat gehalten, dieses Mal aber von Frau Schulz-Bennecke. Aufgrund des regnerischen Wetters war es leider nicht möglich, die Bootsfahrt von oben aus zu genießen. Dennoch war die Fahrt, gerade bei Nacht, sehr magisch und der glitzernde Eiffelturm sehr beeindruckend. Nach der Bootsfahrt auf der Seine ging es durch das Studentenviertel „Quartier latin“ zurück zur Jugendherberge und somit war der erste Tag auch schon vollendet.
Samstag, 12.08.
Unser zweiter Tag in Paris startete um 7:45 Uhr mit einem kleinen Frühstück in der Jugendherberge. Anschließend machten wir uns für den Tag fertig, denn es stand einiges auf dem Programm:
Wir nahmen die Metro, welche sich in der Nähe der Jugendherberge befand, und fuhren zum ersten Ausflugsziel des Tages, dem Musée du Louvre. Wie schon am Freitag gab es hier wie auch am Arc de Triomphe später Informationen von LK-Schülern.
Natürlich mussten dann einige Bilder vor der berühmten Glaspyramide und dem Palais du Louvre gemacht werden und dann ging es auch schon in das Museum. Wir teilten uns in Kleingruppen auf und sahen uns die verschiedenen Kunstwerke an, unter anderem die Mona Lisa.
Nachdem wir die interessantesten Werke gesehen hatten, unternahmen wir einen Spaziergang in Richtung Triumphbogen, bei dem wir am Place de la Concorde vorbeikamen. LK und GK schlenderten über die Champs-Elysées und bekamen dort Zeit, um allein Dinge zu unternehmen.
Am Nachmittag trafen alle wieder in der Jugendherberge ein, sodass wir um 19 Uhr in einer kleinen, gemütlichen Pizzeria zu Abend essen konnten.
Als jeder wieder gestärkt war, setzten wir unser Abendprogramm fort, das einen Besuch von Sacré-Cœur und der Place du Tertre vorsah. Auf der Butte Montmartre genossen neben uns viele Touristen einen wunderschönen Blick über Paris.
Abschließend fuhren wir zum leuchtenden Eiffelturm und bewunderten ihn, als er um Mitternacht anfing zu funkeln, ehe wir uns erschöpft und glücklich auf den Rückweg zur Jugendherberge machten.
Sonntag 13.08.
Am letzten Tag besuchte ein Teil der SchülerInnen eine kleine Bäckerei, um z.B. Croissants zu kaufen und dadurch das spärliche französische Frühstück aufzustocken. Nach dem Frühstück nahmen wir erneut die métro in Richtung Galeries Lafayette.
Dort bekamen wir wieder freie Zeit. Als das Kaufhaus dann um elf Uhr endlich aufmachte, schlenderten wir durch die Läden - für uns aber doch zu teuer ;).
Oben auf der Dachterrasse angekommen, hatten wir einen super schönen Ausblick über Paris und konnten unter anderem Notre-Dame, den Eiffelturm und vieles mehr sehen. Fotos durften dort natürlich auch nicht fehlen.
Zu ein Uhr nahmen wir die métro zurück und machten uns voll bepackt auf den Weg zum Place de la Bastille, wo wir auf unseren Bus warteten.
Auf dem Rückweg ließen wir den Trip ausklingen mit Musik und Spielen.
(Text u. Bilder: GK + LK Französisch)
Q1 Französischkurse: Salut de Paris!
Nach einer entspannten Busfahrt sind wir gut angekommen und es ging durch das Marais-Viertel, bevor uns dann etwas Regen abgekühlt hat. Drückt die Daumen für ausbleibenden Regen! Viele Grüße und bis bald!
GK und LK Französisch der Q1
MV 22.06.2023 DELF-Diplome überreicht
MV 22.06.2023 Preisträger Englisch "The Big Challenge"
Englisch: Tolle Ergebnisse beim Wettbewerb „The Big Challenge“
In diesem Jahr meldeten sich wieder viele Dionysianer*innen der Klassenstufen 5-9 zum europaweiten Wettbewerb „The Big Challenge“ an, der seit 2008 alljährlich am Dionysianum durchgeführt wird. In einem 45-minütigen Online-Test stellten sie sich den 45 Fragen aus den Themenbereichen Wortschatz, Grammatik, Landeskunde, Textverständnis, Bildanalyse und Aussprache. In Deutschland nehmen jedes Jahr mehrere hunderttausend Schülerinnen und Schüler und fast 3.000 Schulen teil. Insgesamt erzielten die Dio-Schülerinnen und Schüler im landes- bzw. bundesweiten Vergleich überdurchschnittliche Ergebnisse.
Besonders erfolgreich waren dabei Felizitas-Ursula Berling, Neo Braun, Anna Brichtova, Abd Alhasib Kekheya und Sophia Doumat, die die höchsten Punktzahlen an der Schule erreicht haben und gleichzeitig durch ihre hohe Punktzahl auch landes- und bundesweit sehr gut platziert wurden.
Gewürdigt wurden die guten Ergebnisse bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Medaillen, Büchern, Kalendern, Flaggen, Schreibmaterial und Postern.
Wir gratulieren herzlich!
Text und Foto: Peter Kappelhoff
Französisch: DELF-Diplome überreicht
Die Schülerinnen und Schüler, die sich im Januar/Februar der Delf-Prüfung B1 und B2 gestellt haben, haben am Freitag, dem 16. Januar 2023 ihr DELF-Diplom erhalten. Für diesen Sprachnachweis, das Diplome d’études en langue française, haben die Schülerinnen und Schüler im letzten Schuljahr die DELF-AG besucht und sich dort mit der Hilfe ihrer Lehrerin Sabine Thieroff auf das Prüfungsformat vorbereitet. Die schriftliche Prüfung umfasst Hörverstehens- und Leseverstehensaufgaben. Außerdem ist ein Text in französischer Sprache zu verfassen. Für die mündliche Prüfung sind die Schülerinnen und Schüler gemeinsam nach Münster gefahren und wurden dort von französischen Prüfern geprüft. Auch die Schülerinnen und Schüler, die im Mai/Juni zur Prüfung Delf A1 und A2 angetreten sind, waren erfolgreich. Sie erhielten zunächst nur ihre Bestehensbescheinigungen – die Diplome selbst müssen erst noch in Frankreich gefertigt werden und werden im Herbst übergeben. Bei der Übergabe der Diplome und Prüfungsergebnisse gratulierte der Schulleiter Herr Meer allen Schülerinnen und Schülern und lobte ihre Motivation und Leistungsbereitschaft: „Ihr werdet euch mühelos im französischsprachigen Ausland zurechtfinden.“ Die DELF-Prüfung (DELF – Diplôme d’Études en langue française) ist die einzige weltweit anerkannte Fremdsprachenprüfung in Französisch. Das Delf-Diplom ist wie das Abiturzeugnis lebenslang gültig.
(Text: Thieroff, Bild: Witczak)
MV 13.06.2023 Lesung aus "Retour à Birkenau"
MV 25.05.2023 Silber im frz. Teamwettbewerb!
EUROPA: Vorfreude auf den Frankreichaustausch
Heute erhielten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des kommenden Frankreichaustausches die Vorstellungsbriefe ihrer Austauschpartner:innen aus Frontenay Rohan Rohan. Liebevoll gestaltete stellen sich die 27 französischen Jugendlichen mit Hobbys, Lieblingsfächern, Haustieren, Fotos und ihren Kontaktdaten fürs digitale Kennenlernen vor. Die Spannung war enorm und die Erleichterung groß, als erste Gemeinsamkeiten gefunden wurden.
Vive la France!
Text und Foto: K. Schulz-Bennecke
EUROPA: Preisverleihung im Landtag - 2. Platz für unsere Franzosen
"Zehn Schülerinnen und Schüler des Französischkurses 9 (WPII) begeben sich auf Reise durch Raum und Zeit
In der Stadt des Radschlags erleben sie so einige Abenteuer.
Die Reise beginnt im Landtag des Landes NRW. Dort, wo einst Olaf Scholz und Angela Merkel saßen, staunen nun eine Hand voll Schüler und Schülerinnen unseres Dios aus Rheine.
Dort, im Plenarsaal unseres Landes, werden nämlich die Gewinner und Gewinnerinnen des Internet-Teamwettbewerbes Französisch aus ganz NRW gefeiert - darunter auch unsere Schüler und Schülerinnen. Stolz holen sie sich den Preis - ein Konzert - aus den Händen höchstwichtiger Politiker:innen und Geschäftsfrauen. Der komplette Saal - über 100 Spitzenteilnehmer:innen von insgesamt 30.000 Teilnehmern bundesweit - bricht in Jubel aus.
Einige Stunden später folgen die Schüler:innen der Einladung zum Konzert der sehr berühmten Sänger und Songwriter DjeuhDjoah & Lieutenant Nicholson.
"Es war sehr mitreißend. Es sind sogar ein paar Tränen geflossen", so eine Schülerin der Truppe.
Am nächsten Tag lässt man dem Abenteuergeist keine Ruhe. Es wird der Rhein beguckt, spekuliert über Kultur und Mentalität der Düsseldorfer und die weltbekannte U-Bahn gefahren.
Allmählich neigt sich jedoch auch der zweite - und letzte - Tag dem Ende zu und die zehn Schüler:innen begeben sich auf die Rückfahrt nach Rheine.
Eine spannende - jedoch größtenteils lehrreiche - Zeit, die nur möglich gemacht wurde durch die Lehrerinnen - Frau Schulz-Bennecke und Frau Sterthaus - und insbesondere durch den Förderverein, welcher finanzielle Unterstützung geleistet und somit die Reise möglich gemacht hat.
Die zehn Schüler:innen nehmen aus der Zeit mit, wie es ist, Gewinner eines deutschlandweiten Wettbewerbs zu sein, weltberühmte Sänger persönlich zu treffen und wie das Stadtleben ist: "Eine einmalige Erinnerung!"
Text: Laurens Buss
Weitere Eindrücke einiger Schülerinnen:
"Ich bin in den Plenarsaal gekommen und direkt fiel mir das Rednerpult in der Mitte des Saales auf." (Maya)
"Kreisförmig angeordnete Sitzplätze mit Namensschildern und Mikrofonen an den Plätzen befanden sich um das Rednerpult. Der Saal war sehr großräumig und offen. Mit dem glasförmigen Schall war es ein beeindruckendes Erlebnis."
"Von dem Abendessen gestärkt bin ich dann ins Zakk gekommen. Ein großer Clubraum mit vielen Stickern auf Türen und Wänden. Die Atmosphäre war großartig als die Künstler die Bühne betraten und die Musik losging. Alle feuerten die Künstler lautstark an und feierten mit ihnen. Ich war sehr beeindruckt von der guten Stimmung am Ende des Konzerts, da jeder einzelne mitfeierte." (Elaine)
Fotos: L. Sterthaus und K. Schulz-Bennecke
EUROPA 8+9: Anmeldung zum Frankreichaustausch bis zum 28.03.23 möglich
Ab sofort ist die Anmeldung zum nächsten Frankreichaustausch möglich. Wir planen, im September 2023 zu unserer Austauschschule, dem Collège Albert Camus in Frontenay Rohan Rohan, zu fahren und die französischen Gäste hier Ende November 2023 zu empfangen.
Teilnehmen dürfen alle Französisch-Schüler:innen der aktuellen Stufen 8 + 9, die letztes Jahr nicht am Frankreichprojekt teilgenommen haben.
Alle Infos entnehmen Sie bitte der Präsentation des Info-Abends. Diese finden Sie gemeinsam mit den Anmeldeunterlagen (Merkblatt für Schulwanderfahrten, Fiches de renseigenments + handschriftlicher Vorstellungsbrief auf Französisch) auf unserer Französischseite:
Anmeldung zum Frankreichaustausch
und hier in den Anhängen.
Vive l'amitié franco-allemande!
Karin Schulz-Bennecke