
MV 17.12.2013 Hilfe für Rumänien und Ghana
Klimaschutz Rheine: Urkunde für Energieeinsparungen am Dionysianum
Dank der langjährigen organisatorischen Bemühungen unserer Schüler-BNE-Scouts um Frau Jesse konnte auch dieses Jahr trotz des schon niedrigen bisher erreichten Niveaus Heizenergie eingespart werden.
Dies wäre ohne die Bemühungen aller Schülerinnen und Schüler, sowie der Kolleginnen und Kollegen und dem Team um Herrn Salm nicht möglich: Es wird nur Stoßgelüftet, Fenster werden bei Verlassen des Raumes geschlossen usf.
Die Stadt hat uns deshalb geehrt. 75% der eingesparten Mittel darf die Schule für energetische Maßnahmen verwenden (50% für bauliche Veränderungen, 25% für schulische Maßnahmen). Da dies hier schon lange betrieben wird und wir schon wenig Energie nutzen, beträgt die Summe 300€ und 150€.
Zukunfts-AG: Energiescouts beschreiben ihre erfolgreiche Arbeit
Seit über einem Jahr sind in der Zukunfts-AG als Energiescouts ausgebildete Schülerinnen und Schüler (BNC) am Dionysianum tätig.
Im Rahmen des Projekts wurde nun von den Scouts ein Video gedreht, welches die erfolgreiche, wichtige und arbeitsintensive Tätigkeit vorstellt.
Sie finden das Video unter: http://www.youtube.com/watch?v=nup1uCPn140&feature=youtu.be
Alles Gute
Oliver Meer
Das Dio ehrt besondere Schülerleistungen
Auch in diesem Jahr wurden am Dienstag, kurz vor Ende des Schuljahres, wieder die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum geehrt, die im vergangenen Jahr Besonderes geleistet haben. Bei strahlendem Sonnenschein und begleitet von den instrumentalpraktischen Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 gratulierten Schulleiter Oliver Meer, sein Stellvertreter Hans Juling, Schülersprecher Jens Brüning und SV-Lehrer Florian Gebkenjans und überreichten Gutscheine.
Im Bereich Schulleben wurden zunächst die Schülerinnen und Schüler des Bibliothek-Teams (Elisabeth Richter, Astrid Hagemeyer, Judith Oberfeld, Marie-Louise de Wiljes, Leonie Brink, Emily Kestermann, Gareth Spitzenpfeil, Marco Hövels, Christine Richter, Alina Müscher) geehrt, die nicht nur in den Pausen die Buchausleihe durchführen, sondern sich auch darüber hinaus in der Organisation der Schülerbibliothek engagieren. Jens Brüning, Sarah Göcking, Annika Richter, Carolin Richter, Hannah Rickert, Jana Sander, Aparajita Weimer, Meike Wietkamp und Jannis Wilde durften sich als Mitglieder der Schülervertretung, die sich für die Belange der gesamten Schülerschaft einsetzen und diese beispielsweise in den schulischen Gremien vertreten, ebenfalls über ein Präsent freuen. Ein besonderer Dank ging dabei an Aparajita Weimer, Sarah Göcking und Jens Brüning für ihre aktive Mitarbeit in der Stadt-Schüler-Vertretung. Die Ehrung der Klassenpatinnen und -paten wurde von den fünften und sechsten Klassen mit besonderem Applaus bedacht, schließlich profitieren diese von der Unterstützung durch die „Großen“ aus den Jahrgangsstufen 9 und EF, die sich traditionell jeweils einer Klasse besonders annehmen und ihnen den Einstieg an der neuen Schule erleichtern. Auch die Sporthelferinnen und Sporthelfer, die sich nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung in vielfältiger Weise gerade für die Jüngsten am Dio engagieren und zum Beispiel die Fußball-Pausen-Liga organisieren, wurden von der Schulleitung geehrt.
Zum Schulleben am Dionysianum gehört aber auch seit Jahren die Theater-AG „Pustekuchen“, die erst vor kurzem mit Eugène Ionescos „Nashörnern“ zu überzeugen wusste und nun dafür Dank und Anerkennung erhielt. Stellvertretend für die vielen Mitglieder des Dio-Orchesters wurden Niklas Urban und Nils Stockmann für die technische Unterstützung während der Aufführungen sowie Nils Bieker und Marie Drobietz für besondere musikalische Leistungen ausgezeichnet. Die Präsente für Timo Dirks, Fabian Hilgenstöhler, Jakob Klönne und Jan Wehmschulte aus der EF als Siegergruppe in der ersten Runde des Unternehmensplanspiels der Universität Siegen bildeten den Abschluss der Kategorie „Schulleben“.
Auch in den Bereichen „Soziales Engagement“ und „Engagement für die Umwelt“ setzten sich Schülerinnen und Schüler des Dionysianums in diesem Schuljahr besonders ein. Der Dank der Schulleitung und der SV ging zunächst an die Mitglieder des Kinderbeirates der Stadt Rheine. Die Mitglieder der AG „Hope for Africa“ wurden für ihren Einsatz bei der Finanzierung einer Klinik in Bachabordo geehrt, und auch die SaMs, die „Schüler als Multiplikatoren“, aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 wurden zum Dank für ihr Engagement mit einem Präsent bedacht. Sehr erfolgreich war die Umwelt-AG „Mc Fair“ mit ihrem Verkauf ökologischer Schulmaterialien und damit gleichzeitig bei der Schaffung eines stärkeren ökologischen Bewusstseins am Dio. Ein besonderes Lob ging dabei an die beiden Geschäftsführer Frederic Martin und Max Richter, an Leonhard Willen für die Verwaltung der Finanzen, an Jonas Schulte für die Gestaltung des Flyers und an Ann-Kathrin Bartsch und Ann-Sophie Gaßner, die sich im Verkauf besonders engagiert haben. Ein weiterer Dank für ihren Beitrag zur Förderung des Umweltbewusstseins an ihrer Schule ging an die BNE-Scouts der „Ideen-Projekt-AG“ (Zoe Saalfeld, Theresa Janning, Tobias Molitor, Stephanie Bücker und Lena Nagelsmann).
Den Abschluss der feierlichen Ehrungen bildete die umfangreiche Gruppe der Schülerinnen und Schüler, die im vergangenen Jahr exzellente schulische Leistungen erbracht haben. Im Bereich der Sprachen zeichnete die Schulleitung die Siegerinnen des Märchenerzählwettbewerbs der fünften Klassen (Tabea Schönfeld) und des englischen Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen (Nina Otte) aus, ebenso wie die Schülerinnen, die beim Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ besonders gut abgeschnitten haben (Maren Brickwede, Emily Kestermann, Juliane Käschner, Astrid Hagemeyer). Für ihre sehr guten Ergebnisse bei den Cambridge-Prüfungen wurden darüber hinaus Nils Bieker, Lena Fockers, Christina Teupen und Aparajita Weimer aus der Q1 geehrt. Saskia Müller, ebenfalls aus der Q1, wurde für ihren Erfolg beim naturwissenschaftlich-technischen Intel-Leibniz-Challenge-Wettbewerb und Oliver Gansfort aus der Jahrgangsstufe 9 für sein gutes Abschneiden beim Geographie-Wettbewerb „Diercke-Wissen“ ausgezeichnet. Viele besondere Leistungen gab es auch in diesem Jahr im Bereich Mathematik, in dem die Preisträger der Kreisrunde der Mathe-Olympiade den Anfang machten. Besonders hervorzuheben waren dabei Frederic Martin aus der 9b als bester Schüler des Jahrgangs und Astrid Hagemeyer, ebenfalls aus der 9b, als jahrgangsbeste Schülerin. Beide haben sich damit für die Landesrunde qualifiziert, ebenso wie Falk Brüggemeier aus der Klasse 8b als Jahrgangsbester. Für ihre zweiten Preise im Bundeswettbewerb Mathematik erhielten Laura Birkheuer, Meike Wietkamp und Lisa Wietkamp aus der EF Preise. Auch die Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I, die beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik besonders gute Ergebnisse erzielt hatten, durften sich über ein Präsent freuen.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler waren im vergangenen Schuljahr in den unterschiedlichsten Sportarten für das Dionysianum erfolgreich. Ausgezeichnet wurden die 1. Mannschaft Schwimmen der Wettkampfklasse II (männlich) sowie die 2. Mannschaft Schwimmen der Wettkampfklasse II (weiblich), die beide den ersten Platz bei den Kreismeisterschaften im Rahmen des Landessportfestes der Schulen erzielt haben und damit Kreismeister sind. Ebenfalls als Kreismeister beendete die Tennismannschaft der Wettkampfklasse III (weiblich) das Landessportfest der Schulen. Das männliche Team erreichte den 2. Platz bei den Bezirksmeisterschaften. Als letzte Sportmannschaft nahm die Hockey-Mädchen-Mannschaft der Wettkampfklasse III ihre Auszeichnung für den 4. Platz bei den NRW-Landesmeisterschaften entgegen.
Text und Bilder: A. Burkhard
Ein Jahr DIO
Zum Schuljahresende wollen wir die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 noch einmal zu Wort kommen lassen:
Ein Jahr DIO
Als ich am Anfang an diese Schule kam, war ich ganz aufgeregt, ob ich viele Freunde bekam…. Ein paar Wochen später hatte ich schon einige Freunde, mit denen ich mich gut verstand….
Mittlerweile kann ich in meiner Schule schon unbesorgt herumlaufen, da ich viele kenne und alle ganz nett sind. Ich verlaufe mich nicht mehr und habe viel Spaß mit den anderen, die Klasse ist super und die Lehrer sind nett. Ich mag diese Schule sehr und habe nicht vor, sie in ansehbarer Zeit zu verlassen.
Ein Jahr DIO
Jetzt am Ende des Schuljahres fühle ich mich hier am DIO genauso wohl wie an der Grundschule. Ich habe viele Freunde gefunden. Mittlerweile kenne ich mich hier sehr gut aus. In den ersten Wochen am DIO war es sehr schwer für mich. Ich kannte noch niemanden (nur zwei Schüler meiner alten Klasse) und das Gebäude ist viel größer als das der Grundschule. Danach wurde es leichter. Wir (unser Klasse) lernten uns kennen und wurden schnell Freunde….Auf dem DIO muss man zwar lernen, aber es macht trotzdem Spaß hier…. Manchmal nervt mich das frühe Aufstehen (6.20 Uhr).
Ein Jahr DIO
Nach einem Jahr ist das DIO geschrumpft, weil man sich hier auskennt… Am Anfang dachte ich, dass man Stunden braucht, um zu einem Raum zu gelangen. Der Unterricht ist toll, weil man zwischendurch Spiele spielt oder Filme guckt…. Ich wünsche mir, dass alles so bleibt, wie es ist. Ganz fest drückt die Daumen…
Ein Jahr DIO
… So langsam erkannte man auch seine Lieblingsfächer und -lehrer. Die neuen Fächer wie Biologie, Politik wurden uns auch bekannt. Es war jedoch eine große Umstellung, dass man in Englisch auch Vokabeln lernen muss und außerdem musste man insgesamt viel mehr lernen. Man hatte weniger Zeit sich mit Freunden zu treffen oder zusammen etwas zu unternehmen. Doch es gab viele schöne Sachen, z.B.: Man lernte viele neue Freunde kennen, die Pause war länger und viele neue Fächer, die Spaß machen. Das erste Jahr am DIO war sehr schön, ich freue mich schon auf das zweite.
Jedes Jahr ein Knaller - besonders für die Schüler der Jg. 5: Die Karnevalsparty für die Erprobungsstufe! (Bild: Burkhard)
Textzusammenstellung: H. Stoffers
MV 09.07.2013 Abi-Kollekte für den Salzstreuer
Münsterländische Volkszeitung: 09.07.2013
Abijahrgang spendet an den "Salzstreuer"
Die Abiturientia 2013 des Gymnasium Dionysianum eröffnete am 27.Juni mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Dionyskirche die Feierlichkeiten mit dem
Thema: „Wunderbare Jahre - eine Zeit, die in Erinnerung bleibt und neue Wege öffnet“.
Wunsch der Abiturientia war es, Menschen in Not zu helfen, die in unmittelbarer
Nähe leben. So war die Kollekte bestimmt für den Salzstreuer, ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinden St. Elisabeth und St. Michael und der evangelischen Jakobi-Gemeinde. Hier erhalten Menschen aller Religionen und Nationalitäten in verschiedenen Lebenssituationen Hilfe und Unterstützung. Vertreter des Abiturjahrgangs übergaben gemeinsam mit Gerlinde Wilmsmeier, evangelische Pastorin und Religionslehrerin am Dionysianum, einen Scheck über 860 Euro an Heinz Schonhoff und Rüdiger Hölscher vom „Salzstreuer“.
v.r.n.l.: Heinz Schonhoff, Hannah Keuß, Kristin Focks, Margaretha Weckenbrock, Karoline Munser, Marc-David Künnemann, Pastorin Gerlinde Wilmsmeier, Rüdiger Hölscher
Text: G. Wilmsmeier
MV 02.07.2013 Dionysianer erkunden das Naturschutzgebiet
Münsterländische Volkszeitung: Di., 2. Juli 2013 -
Achtklässler erleben einen Natur- und Umwelttag am Waldhügel: Verbindung von Theorie und Praxis
MV 25.06.2013 Dionysianer spenden dem Tierheim
Münsterländische Volkszeitung: 25.06.2013
MV 17.05.2013 Dio-Schüler besuchen Tierheim in St. Arnold
Münsterländische Volkszeitung: 17.05.2013
Beratung am Dio
Psychosoziale Beratung
Psychosoziale Beratung wird am Gymnasium Dionysianum von Frau Pengemann und Herrn Kleinemeier angeboten. Beide verfügen über eine einjährige Ausbildung zur Beratungslehrerin/zum Beratungslehrer und langjährige Erfahrung.
Unser Beratungsteam kann für Sie als Erziehungsberechtigte Ansprechpartner sein, wenn…
… Ihr Kind Schwierigkeiten mit dem Lernen hat.
… Ihr Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt.
… Ihr Kind von Problemen mit Mitschülerinnen oder Mitschülern berichtet.
… Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen.
Unser Beratungsteam kann für dich als Schülerin oder Schüler Ansprechpartner sein, wenn…
… du Schwierigkeiten mit dem Lernen hast.
… du Probleme hast mit dir selbst, mit deinen Freunden/Freundinnen, mit deiner Klasse oder in deiner Familie.
… du dir Sorgen um eine Freundin oder einen Freund machst.
… du beobachtet hast, dass es jemandem schlecht geht.
… du einfach mit jemandem reden möchtest.
Grundsätze der Beratung
freiwillig - verschwiegen - lösungsorientiert – gleichberechtigt
(=> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Kontakt
Frau OStR' Pengemann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr StR Kleinemeier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiteres finden Sie in unserem FLYER (mehr).
Unterstützt wird unser Team seit September 2024 von unserer Schulsozialarbeiterin Monika Reich.
Sie stellt sich vor:
Mein Name ist Monika Reich. Ich bin staatl. anerkannte Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin B. A. beim Jugend- und Familiendienst e. V. in Rheine. Seit September 2023 bin ich für die Schulsozialarbeit am Gymnasium Dionysianum zuständig. Als Schulsozialarbeiterin bin ich neutrale Ansprechpartnerin für inner- und außerschulische Angelegenheiten. Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit Euch. Sprecht mich gerne jederzeit an.
Alle Gespräche sind freiwillig, kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein zusätzliches, offenes Angebot an der Schule, welches Schüler*innen, Eltern/Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte freiwillig in Anspruch nehmen können. Sie hilft bei Schwierigkeiten und Problemen, die man nicht alleine bewältigen kann und möchte. Weiterhin sollen sie Kinder, Jugendlichen und junge Erwachsenen auf dem Weg in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden.
Die Schulsozialarbeiterin hat eine berufliche Schweigepflicht.
Schulseelsorge am Dio:
Eine weitere Ansprechpartnerin ist unsere Schulseelsorgerin Frau Plien:
"Als Schulseelsorgerin möchte ich in Kooperation mit den Beratungslehrern, dem Kollegium und der Schulleitung der Schülerschaft - aber auch den Eltern - in den unterschiedlichen Situationen des Schulalltages zur Seite stehen.
Es kann darum gehen in Krisen zu unterstützen und das System zu stärken. Ferner kann es Aufgabe sein, in Achtung und Würde miteinander zu streiten und Konflikte zu lösen. Wesentlich ist es, die Ressourcen der Jugendlichen zu stärken und durch beratendes Gespräch neue Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Für Fragen und Gespräche stehe ich nach Terminabsprache (siehe Kontaktdaten) gerne zur Verfügung.
Ines-Maria Plien
Dipl. Religionspädagogin / Dipl. Pädagogin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Euch Schüler/innen besteht aber auch die Möglichkeit, dass Ihr Euch mit Euren Fragen an die SAMs wendet, die es mittlerweile in den Jahrgangsstufen 8, 9, EF und Q1 gibt. SAM steht für "Schüler als Multiplikatoren". Einige Schüler aus diesen Jahrgangsstufen haben sich in speziellen Ferienkursen mit Hilfe der Drogenberatungsstelle und des Jugendamtes in Sachen Sucht fit gemacht und sind gerne bereit, sich mit euch über Suchtfragen zu unterhalten. Eine Namensliste der SAMs findet ihr in den Info-Kästen im Forum.
SaMs = Schüler und Schülerinnen als Multiplikatoren
Ab der Jahrgangsstufe 8 gibt es am DIO in allen Jahrgangsstufen bis zur Q2 die sogenannten „SaMs“.
SaMs haben eine zweijährige Ausbildung absolviert, die vom Jugendamt der Stadt Rheine, dem Kinderschutzbund und der Drogenberatungsstelle Rheine organisiert und durchgeführt wird.
Sie haben umfangreiches Wissen aus den Bereichen „Gewalt und Mobbing“, „Alkohol und Drogen“ und „Sexualität“ erworben und gelernt, dieses Wissen an ihre MitschülerInnen weiterzugeben.
Neben verschiedenen wiederkehrenden Projekten, wie „Stärkung der Klassengemeinschaft“ in Klasse 5, „Cybermobbing“ in Klasse 7 (Medienkompetenztage) und „Alkoholprävention“ in Klasse 8, führen sie auch situationsabhängig Gespräche mit Klassen. Regelmäßig präsentieren sie ihre Aufgabenbereiche auf dem „Tag der offenen Tür“.
Jeden Montag in der 1. großen Pause findet man SaMs in Raum A303. Natürlich können sie auch in allen anderen Pausen angesprochen werden. Fotos und Namen finden sich im Schaukasten im Forum der Schule.
MV 06.10.2021
Auch die Schulberatungsstelle des Kreises kann Ihnen vielleicht helfen (mehr).
Eine weitere Ansprechpartnerin ist unsere Schulseelsorgerin Frau Plien:
"Als Schulseelsorgerin möchte ich in Kooperation mit den Beratungslehrern, dem Kollegium und der Schulleitung der Schülerschaft - aber auch den Eltern - in den unterschiedlichen Situationen des Schulalltages zur Seite stehen.
Es kann darum gehen in Krisen zu unterstützen und das System zu stärken. Ferner kann es Aufgabe sein, in Achtung und Würde miteinander zu streiten und Konflikte zu lösen. Wesentlich ist es, die Ressourcen der Jugendlichen zu stärken und durch beratendes Gespräch neue Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Für Fragen und Gespräche stehe ich nach Terminabsprache (siehe Kontaktdaten) gerne zur Verfügung.
Ines-Maria Plien
Dipl. Religionspädagogin / Dipl. Pädagogin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Suchtprävention
Suchtprophylaxe kann nur dann gelingen, wenn Eltern, Schüler und Lehrer über Sucht und Suchtursachen offen und ehrlich miteinander reden. Dabei ist es wichtig, Desinformationen, Verharmlosungen und Überzeichnungen zu vermeiden und den eigenen Umgang mit Suchtmitteln zu reflektieren sowie die Ängste und Sorgen der jeweiligen Gesprächspartner wahrzunehmen.
Frau Schmidtist unsere Beratungslehrkraft für alle Themen rund um Drogen. Mit ihr könnt ihr/können Sie Fragen, Probleme und Sorgen in Sachen Sucht vertraulich besprechen.
HaLT (Hart am Limit)
Wir möchten noch einmal auf das Frühinterventionsangebot HaLT (Hart am Limit) der Fachstelle für Suchtvorbeugung bei der Aktion Selbsthilfe e.V. an der Thiemauer 42 in Rheine aufmerksam machen: Dieses Frühinterventionsprogramm wurde aufgrund der Tatsache entwickelt, dass in den letzten Jahren die Zahl der Jugendlichen, die mit Alkohol-Vergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden, stark angestiegen ist.
Das Angebot HaLT ist für Eltern und Jugendliche kostenlos. Weitere Infos und Hinweise zu HaLT gibt es auf www.drogenberatung-rheine.de oder unter 05971 / 160280 bei der Fachstelle für Suchtvorbeugung.
Bildungs- und Teilhabepaket
Hier berät sie eine BuT-Scoutin des jfd (05971-91448-161) im Servicebüro Jugendhilfe/Schule an der Schleupestr. 13, 48431 Rheine
Termine können SchülerInnen, Eltern oder auch LehrerInnen über das Sekretariat absprechen.
Informationen über das Beratungsangebot für Schüler und Eltern sind im Flyer im Anhang zu finden.
MV 18.02.2013 In Ghana: Rheinenser sorgen für Strom
Münsterländische Volkszeitung: 18.02.2013
MV 07.02.2013 Ein Song für Ghana
MV 15.01.2013 Dionysianer spenden der Caritas
Münsterländische Volkszeitung: 15.01.2013
MV 26.09.2012 Eine Ambulanzstation für 22.000 Menschen
Münsterländische Volkszeitung: 26.09.2012
- Verein "Hope for Ghana" steht kurz vor Vollendung eines projektes in Bachabordo
Schule ohne Rassismus
MV 07.07.2012 Dionysianum ist jetzt "Schule ohne Rassismus"
Münsterländische Volkszeitung: 07.07.2012
- Schulgemeinde ehrt zahlreiche Schüler für besondere Leistungen
Schülerehrungen am Dio
Wenn sich am Ende des Schuljahres die gesamte Schulgemeinde auf dem Innenhof des Gymnasium Dionysianum versammelt, dann können sich viele Schülerinnen und Schüler über Auszeichnungen für ihre besonderen Leistungen in den Bereichen Schulleben, exzellente schulische Leistungen und soziales Engagement freuen. Bereits zum 11. Mal haben die Schülerehrungen am vergangenen Dienstag stattgefunden und wieder einmal wurden bei strahlendem Sonnenschein und mit fantastischer musikalischer Begleitung der Bläserklassen 6b und 6c unter der Leitung von Musiklehrer Detlef Kühn zahlreiche Urkunden und Preise verliehen. Zu Beginn der Veranstaltung gab es ein besonderes Highlight. Das Gymnasium Dionysianum wurde unter lautstarkem Jubel der Schulgemeinde von Herrn Storm von mobim in Münster als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ ausgezeichnet.
Den Märchenerzählwettbewerb gewann in diesem Jahr Paul Käscher (5c), Jan Dirk Terhechte (6c) siegte im Vorlesewettbewerb Deutsch und Paula Bröskamp (6b) im Vorlesewettbewerb Englisch. Erst am Montag hatte Miral Hayungs (7c) den Vorlesewettbewerb Französisch gewonnen und antwortete auf die Frage des stellvertretenden Schulleiters Herrn Juling, wie sie sich vorbereitet hätte, mit der einfachen Antwort, sie habe viel gelesen. In der Kategorie „Gruppenwettbewerb“ des Balladenwettbewerbs gewannen Lukas Niemeyer, Daniel Luft, Saskia Upmann und Fabienne Daniel (alle 7d), sowie Juliane Käschner (7b) den Einzelwettbewerb. Im englischen Wettbewerb „The Big Challenge“ wurden Paul Käschner (5c), Emiliy-Zia Kestermann (6d), Hannah Helming (6d), Juliane Käschner (7b) und Astrid Hagemeyer (8b) geehrt. Marcel Begic (9b) wurde bei diesem Wettbewerb Landessieger und belegte einen hervorragenden 5. Platz auf Bundesebene.
Marcio Alves, Marina Gläser, Katharina Kersken (alle Q1) und Eike Lenzing (12) wurden für das erfolgreiche Bestehen der Cambridge-Prüfung C1 und Hedda Bonatz, Marie Meyer (beide 9b), Marie-Louise de Wiljes und Sonja ten Thoren (beide 9c) für das Bestehen der DELF-Prüfung ausgezeichnet.
Über Auszeichnungen für ihren ersten Platz auf Schulebene und einen 3. Platz auf Landesebene beim Wettbewerb „Prix des lycéens allemand“ konnte sich Ulla Meyer (Q1) freuen. Auch Paula Hartung und Johanna Karwen wurden für ihren 2. Bzw. 3. Platz geehrt.
Bei der Mathematik-Olympiade war wieder einmal Oliver Smith erfolgreich und erhielt den 2. Platz auf Landesebene. Auch Astrid Hagemeyer (8b) war mit einem dritten Platz auf Landesebene erfolgreich. Im Känguru-Wettbewerb 2012 erzielte Marina Richter (5b) einen zweiten Platz und Hagen Jona Hintz (5c) einen 3. Platz. Für einen erfolgreichen 3. Platz bei der Mathematik-Olympiade auf Kreisebene wurden Timo Forstmann (5b), Luke Wenkers (6a), Michelle Hofmann (6c), Juliane Käschner, Daria Paege und Lucas Nagelsmann (alle 7b) geehrt. Jule-Marie Gebauer (5a), Jan Oberhaus (6d), Falk Brüggemeier (7b), Frederic Martin und Astrid Hagemeyer (beide 8b) wurden mit einem 2. Preis belohnt.
Beim Intel-Leibniz-Challenge-Wettbewerb gewannen in diesem Schuljahr Sophia Schulze-Weddige, Nina Gödde, Nhat Ha Thi Nguyen, Jannes Piepel und Florian Brüning (alle Q1). Beim Informatik-Biber-Wettbewerb waren gleich zehn Dionysianer erfolgreich: Jule-Marie Gebauer (5a), Emily-Zia Kestermann (6d), Alina Müscher (6d), Marco Hövels (E), Thomas Grottke, Milan Korthaneberg, Lutz Althüser, Maik Stappers, Christian Steimeyer und Andreas Hahn (alle 13) wurden für ihre 2. Plätze geehrt.
Bei „Jugend musiziert“ konnten Nils Bieker (Tenorsaxophon) und Marie Drobietz (Klavier, beide E) einen 2. Platz auf Landesebene verbuchen, Paula Hartung konnte im Quartettspiel einen 2. Preis auf Bezirksebene erzielen.
Für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Chemie Entdecken2 wurde Sonja Lange (6c) ausgezeichnet und Nils Berger (9c) für den Schulsieg beim Geographie-Wettbewerb „Diercke Wissen“.
Für die besonderen Leistungen innerhalb der Theater-AG „Pustekuchen“ wurden Katharina Kersken, Sophia Schulze-Weddige, Wiebke Swienty, Katharina Karwen (alle Q1) und Charlotte Ameling (E) geehrt.
Auch die sportlichen Leistungen der Dio-Schüler waren in diesem Jahr ausgezeichnet. So erreichten alle fünf Schwimmmannschaften des Dionysianum den ersten bzw. zweiten Platz beim Landessportfest der Schulen bei den Kreismeisterschaften. Die Hockey-Mannschaft ging als Sieger bei den Westfalenmeisterschaften vom Platz und wurde 2. bei den Landesmeisterschaften in NRW. Die Tennismannschaft freute sich über einen 3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften und die Mädchenfußballmannschaft wurde erfolgreicher Zweiter bei den Bezirksmeisterschaften.
Ohne den ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Schülerinnen und Schüler wären viele Aktivitäten in der Schule auch in diesem Schuljahr undenkbar gewesen. Bibliothekshelfer, Mitglieder im Kinderbeirat Rheine, die Arbeitsgemeinschaft „Hope for Africa“, die Sporthelfer, die SaM-Mitglieder und die SV-Schüler wurden für ihren besonderen Leistungen in den Kategorien „Schulleben“ und „Soziales Engagement“ geehrt.
Zum Abschluss gab es dann noch ein besonderes Highlight. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnastik/Tanz Kurses der Jahrgangsstufe Q1/12 hatten wie im vergangenen Jahr mit allen Schülern einen Schultanz einstudiert, der nun der gesamten Schulgemeinde vorgeführt wurde.
MV 06.06.2012 Schüler besuchen Tierheim
Münsterländische Volkszeitung: 06.06.2012
Die SV 2020/2021 stellt sich vor!
Ihr findet uns jeden Donnerstag in der 2. Pause im SV-Raum und in geraden Wochen mittwochs in der Mittagspause im SV-Raum.
Sprecht uns gerne an!
Ihr erreicht uns schnell per Mail => Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!