• Abi 2023 - Mottotag
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abitur 2024
  • Europatag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Kardinaltugenden
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Proben in Heek
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Klettern auf Borkum
  • Juist 2016

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Englandaustausch - Lake District
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • Englandaustausch - Lake District
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Startseite
  • MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD)

Bau-Blog: Die Physikfachräume sind fast fertig!

Liebe Schulgemeinde,

nach sechs Monaten kommen wir dem Ende der Renovierung immer näher!

Es müssen nur noch einige Malerarbeiten beendet, die zweite Tafel und die Schalterabdeckungen installiert werden. Die zentrale Gebäudewirtschaft hat mit Fachplanern das gesamte Vorhaben begleitet. Gerade Frau Hinken danken wir sehr für alles!

Die Elektrostationen können auf Knopfdruck abgesenkt werden. Nach dem Experimentieren fährt man sie wieder hoch, so dass alle einen guten Blick zu den Projektionsflächen (Smartboard) haben.

Wlan und iPads können genutzt werden, um die Experimente auszuwerten.

Nächste Woche zieht die alte Sammlung aus der Erdgeschoss hoch und wird mit viel Sorgfalt in den folgenden Wochen eingeräumt.

Die neue Lehr- und Lernmittelsammlungsergänzung soll - laut Stadt Rheine - im Herbst kommen.

Wir sind der Stadt für diese tollen Räume sehr dankbar. Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte werden hier sehr gut arbeiten können!

Ihr

Oliver Meer

 

P.S.: Die alten Ausweichräume werden in den nächsten Wochen zu Klassenräumen zurückgebaut und die Fachplanung zur Renovierung Biologie beginnt. Auch soll in den Ferien einiges im Kleihuesbau gestrichen werden. Letztlich beginnt die Brandschutzertüchtigung des Frankebaus. Es wird viel von der Stadt investiert.

 

 

Denkspiel: Was wimmelt in MINT?

Welche Lern-Angebote gibt es im Internet? Findest Du Sie im interaktiven MINT-Wimmelbild? Hier gibt es tolle Angebote für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Geh mit der Maus auf die Suche und bleib schlau!

Zu Hause wird es langweilig?

Kein Wunder!

Viele von Euch vermissen die Schulfreunde und den Alltag ohne die Eltern. Und wenn man mal ehrlich ist – ein wenig auch den Unterricht...

Denn so gut wie die Lehrerin und der Lehrer uns den Lehrstoff erklären, schaffen das unsere Eltern nur selten. Zu Hause sitzen und einfach nichts machen, geht natürlich auch nicht. Schließlich müssen Eure Lehrerinnen und Lehrer für jede Klassenstufe einen gewissen Umfang von Lernstoff vermitteln. Die Kultusministerkonferenz verkündete, dass an den Abitur-Prüfungen dieses Jahr festgehalten werden soll. Einige Bundesländer wollen sie nun verschieben. Puh! Was für ein Durcheinander. Zum Glück ermöglicht Euch die Digitalisierung heutzutage immer besser von zu Hause aus zu lernen.

Höchste Zeit also, sich die zahlreichen Online-Angebote einmal genauer anzusehen!

Findet Ihr Sie im Suchbild oben??? ;-)

Bitte dem LINK folgen: https://www.bildung-forschung.digital/de/was-wimmelt-in-mint-2865.html

 

(c) https://www.bildung-forschung.digital/de/was-wimmelt-in-mint-2865.html

„Mathe im April“ – Deine Mathe-Challenge für die Zeit der Schulschließungen

„Mathe im April“ – Deine Mathe-Challenge für die Zeit der Schulschließungen

 – für Kinder, Jugendliche und Schulklassen

  • Mathe-Aufgaben die Spaß machen und zum Experimentieren einladen

  • Kalender in zwei Altersstufen: für Klasse 4-6 und 7-9 (Frühstarter ab Klasse 2, Spätstarter bis Klasse 10)

  • Jeden Werktag eine neue Aufgabe: 13 Aufgaben vom 6. bis 24. April (1. Aufgabe ab 2. April lösbar)

  • Mit den Mathe-Wichteln spannende Anwendungen der Mathematik im Alltag entdecken

  • Zwei Angebote: „Deine Mathe-Challenge“ und die „Klassen-Challenge“

  • „Mathe im Advent“-Accounts können für „Mathe im April“ benutzt werden

=> https://april.mathe-im-advent.de/de/

MINT: Hervorragende Ergebnisse beim Biber-Wettbewerb

Das Dio räumte richtig ab beim Informatik-Biber-Wettbewerb. Vier erste Preise, neun zweite Preise und über 100 dritte Preise sowie über 100 Anerkennungen erzielten die besten Schülerinnen und Schüler beim größten Informatik-Wettbewerb Deutschlands, an dem 401.737 Schülerinnen und Schüler aus 2.308 Schulen teilnahmen.

Erste Preise gab es durch Matthis Richter und Finn Ricken (beide 6a) und durch Jonah Bertling und Jakob Holl (beide Q2). Zweite Preise wurden durch Hugo Tegeder, Paulina Potthoff, Clara Sophie Dickgreber (alle 6a), Klara Sondermann (8c), Ronja Büscher (8b), David Deiters, Maxi Antonia Hoischen und Juli Steinhausen (alle EF) sowie Nils Prior (Q2) ans Dio geholt.

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der Geschäftsführer des Bundeswettbewerbs für Informatik, dessen „kleiner Bruder“ der Informatik-Biber-Wettbewerb ist. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der digitalen Gesellschaft.“

Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden.“ Die Aufgaben orientieren sich dabei an lebensweltähnlichen Problemen, die mit Hilfe informatischer Denkweisen gelöst werden sollen: Wer ist im sozialen Netzwerk "Teenigram" ein Superstar? Kann man aus den komprimierten Aufzeichnungen einer Überwachungskamera Rückschlüsse auf die beobachteten Ereignisse ziehen? Wie viele Minuten braucht der autonome Schneepflug mindestens, um den Weg zu drei Iglus frei zu räumen? Auf welchem Weg verlassen die geschnittenen Hölzer das Sägewerk?

Neben dem Jugendwettbewerb Informatik ist der Biber-Wettbewerb seit Jahren fester Bestandteil des Informatikangebots am Dionysianum. In diesem Jahr nahmen über 350 Schülerinnen und Schüler vom Dio teil.

 

Erste MINT-Videos online

Inzwischen sind die ersten Videos, die im Rahmen des Physik-YouTubing-Workshops im ersten Halbjahr des Schuljahres 2018/2019 entstanden sind, auf YouTube online.

Der Workshop, den das externe Film- und Physikerteam Simon und Eduard von „lekkerwissen“ geleitet haben und vom zdi-Zentrum Kreis Steinfurt gefördert wurde , richtete sich in diesem Jahr an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8.

Das Angebot ging dabei über die reine Wissensvermittlung hinaus. Vielmehr vermittelten die eingesetzten Dozenten den Schülerinnen und Schülern sowohl die Notwendigkeit, sich mit den physikalischen Phänomenen auseinander zu setzen als auch rechtliche und technische Aspekte bei der Erstellung von Filmen zu beachten. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern auch die Schwierigkeit bewusst, MINT-Themen ansprechend und spannend darzustellen.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich dieser Herausforderung erfolgreich gestellt:

Video 1: Das brennende Haus                  https://youtu.be/tTuNiqcFADc

Video 2: Der Laser                                   https://youtu.be/LBue6LQLT4A

Weitere Videos werden in den kommenden Wochen noch online gestellt.

 

MINT: Preisträger der Mathematik-Olympiade

Auch im diesen Jahr hat wieder eine große Schülergruppe des Dionysianum am der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Von unseren 30 Teilnehmern konnten mehrere Schüler einen Preis erzielen:

Einen 3.Preis erreichten Elias Heuer, Florenz Ovel (beide 5c), Marie Hopster, Jara Elea Kraft, Elaine Lauel, Milla Hülsmann (alle 6c), Finn Hülsing (6b), Lena Freye (9c9 und Ilka Poggemann (9a).

Lilly Balder und Henri Drobietz (beide 6c) konnten einen 2.Preis und Jakob Holl (Q2) sogar einen 1.Preis erzielen. Mit seinem 1.Preis qualifizierte er sich zudem für die NRW-Landesrunde am 22.02.2020 in Hamm.

Allen Teilnehmern ein großes Lob für ihr Engagement und allen Gewinnern herzliche Glückwünsche!

 

Text: Herr Gorny

Bild: Frau Frost

Impressionen vom Tag der offenen Tür

Dass Schule Spaß machen, ja begeistern kann, bewies der diesjährige Tag der offenen Tür am Gymnasium Dionysianum, der am vergangenen Samstag (30.11.2019) stattfand. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und der zukünftigen Oberstufe, interessierte Eltern sowie Geschwister und auch ehemalige Schüler folgten der Einladung.

Nach einer musikalischen Einstimmung durch das Oberstufenorchester und der Begrüßung durch die Schulleitung, Herrn Meer und Frau Schulz-Bennecke, und die Erprobungsstufenkoordinatorin, Frau Burkhard, in der Petrikirche erkundeten die zukünftigen Fünftklässler das Schulgebäude und die vielfältigen Mitmachstationen der Fachschaften.

Die Pausenhalle (Forum) bot den zahlreichen Besuchern viele Informationsstände sowie das Ausprobieren der Lego-Roboter der Roboter-AG. Zudem konnten die Besucher am Verkaufsstand der Schülerfirma „McFair“ Schreibwarenartikel rund um den Schulalltag kaufen. Die Schülervertretung (SV) informierte über aktuelle Projekte, wie beispielsweise den „Dio-Planer“.

 

 

Bei den Mitmachstationen der naturwissenschaftlichen Fächer standen die Freude am Ausprobieren und das Entdecken bestimmter Phänomene im Mittelpunkt. Beispielsweise bot die Fachschaft Physik das Zusammenbauen von Stromkreisläufen an. Die Biologen hatten zahlreiche unterschiedliche Angebote vorbereitet: ein Menschenpuzzle am Torso, ein Detektivspiel mithilfe von Fingerabdrücken, Mikroskopieren oder Untersuchungen von Bodenproben oder Steppengrillen. Die Fachschaft Chemie hatte ebenfalls ein vielfältiges Programm, wie beispielsweise die farbwechselnden Chamäleonbällchen, die Veredlung von Centmünzen oder das Durchführen von Papierchromatographie. In den Computerräumen konnten mathematische Knobelspiele ausprobiert oder auch unterschiedliche Unterrichtsergebnisse (z.B. selbstprogrammierte Spiele) der Fachschaft Informatik bestaunt werden.

 

 

 

 

 

Im Erdkunderaum gingen die Kinder auf eine Schatzsuche: Mithilfe verschiedener Karten und kniffeliger Aufgaben konnten zwei Piraten auf der Suche nach ihrem Schatz über die ganze Welt verfolgt werden. Die Fremdsprachen informierten mit zahlreichen Spielen oder Speisen über ihre Herkunftsländer, wie beispielsweise durch selbstgemachte Crêpes, englischen Tee oder echte römische crustula (Plätzchen). Bei den Historikern befand man sich in der Zeit der alten Ägypter, sodass Horusaugen gebastelt oder Hieroglyphen entdeckt werden konnten. In der Kunst wurden sowohl Slbstporträt-Montagen auf Ministreifen ausgestellt als auch Märchen-Postkarten mit „Grüßen vom Dio“ gebastelt.

 

 

 

 

In der Petrikirche konnte man die musikalischen Einlagen der Mitmachstation der Fachschaft Musik miterleben. Musikalisch ging es auch im Meditationsraum mit der Fachschaft Religion zu, in welchem (weihnachtliche) Lieder gesungen wurden.

Die Schülerbibliothek lautete das Thema Sherlock Holmes und weitere Detektivgeschichten. Zudem stellte sich der Profilkurs „Harry Potter“ vor bot das Basteln von Bowtruckles an. An einer weiteren Station konnte Handlettering geübt werden.

 

 

Die Sporthelfer boten in der Sporthalle eine Kinderbetreuung an. Alle Kinder konnten nach Lust und Laune in der Halle toben oder sich an den aufgebauten Gerätschaften erproben. Die Sporthelfer des Dios standen ihnen dabei mit helfender Hand zur Seite.

 

 

In der Mensa konnte man bei Kaffee und Kuchen eine kleine Pause einlegen. Beim Austausch wurde klar, dass es sich um einen gelungenen Tag der offenen Tür handelt. Dies ist sicherlich auch ein Verdienst der zahlreichen engagierten Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Einsatz gezeigt haben, wie wichtig Schule im Alltag ist.

 

Text: Herr Gorny

Bilder: Kollegium

MINT: „Achtung Falle!“ - Präventionsprojekt zum Umgang mit Medien in der Klasse 8b

Am Donnerstag, den 07.11.2019, besuchte Frau Buss vom Kreis Steinfurt unsere Klasse 8b im Politikunterricht. Sie hat mit uns das Thema „Kostenfalle Smartphone“ besprochen. Hierbei waren die Schwerpunktthemen „Sicherheit beim Surfen“ und „Nutzung des Smartphones“. Zudem haben wir über die Datensammlung durch bestimmte Firmen und die Sicherheit im Internet gesprochen. Frau Buss hat uns die unterschiedlichen Facetten der Themenbereiche erläutert und unsere Fragen einleuchtend beantwortet.

Unserer Meinung nach war diese Doppelstunde sehr wichtig, da wir über manche Themen noch nicht so viel wussten, wie zum Beispiel darüber, wie Handyverträge funktionieren.

(Text: Mats Ricken, Niclas Rosenmüller,Foto: Aylin Massah Maralani)

MINT: 1. Platz und Platzierung beim Science Video Award - Jetzt mit Videos!

Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum haben MINT-Videos zu vorwiegend physikalischen Themen erstellt und wie viele andere Schülergruppen aus NRW eingereicht, um sich die Chance auf den Gewinn des Science Video Awards 2019 (www.sciencevideoaward.de)zu sichern.

Daher sind am vergangenen Samstag einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 – begleitet von ihren Physiklehrern Marion Koopmann und Markus Heeke –  zum Odysseum in Köln gereist, um  bei der Preisverleihung vor Ort dabei zu sein.

Eine Fachjury wählte die Gewinner des Science Video Awards  in drei Kategorien aus.

- Den Science Video Award in der Kategorie „Lustigster Film“ gewannen Arne Henkel, Moritz Rekers und Luca Schrief (alle Klasse 9b) mit ihrem Video „Das brennende Haus“ (https://www.youtube.com/watch?v=tTuNiqcFADc). Eine Fachjury wählte dieses Video aus 35 eingereichten Beiträgen aus. Neben Urkunden und Medaillen erhielten die Preisträger einen 200-Euro-Gutschein sowie einen VIP-Tag & Dreh mit den YouTubern von „lekkerwissen“ in Köln. 

- Auch Anna Maria Roß und Marcella Winter (9b) erreichten mit ihrem Wettbewerbsbeitrag zum "Laser" (s.u.) eine Platzierung unter den ersten Drei in der Kategorie "Beste Gestaltung"!

Wir gratulieren allen herzlich!

(Text und Bild: Markus Heeke)

 

Weiteres:

Warum sind Sicherungen ein Muss für jedes Haushalt? Wie funktionieren die kleinen Alltagshelden? Die Jungs vom Team Check Sicherung 24 klären zusammen mit ihrem verrückten Experten, Ernst Zweistein, diese Fragen und vieles mehr.

Nächsten Montag : "Der Blaster und die Entstehung eines Lasers"

Folge zdi.NRW auch auf Social-Media : ↓ ↓ ↓ INSTAGRAM: http://instagram.com/mintblogger/ TWITTER: https://twitter.com/zdiNRW

Schülerinnen und Schüler stellen physikalische Themen in einem Film dar.

Einen außergewöhnlichen Weg, Jugendlichen die manchmal etwas nüchternen MINT-Themen nahe zu bringen, wählte jetzt das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt, das bei der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt angesiedelt ist.

Der Intensivworkshop vermittelte technische und rechtliche Grundfertigkeiten und ging Fragen nach wie: Was sind Bildsequenzen? Wie ist die zu Grunde liegende Technik aufgebaut? Wie kann ich eine Geschichte im Bild erzählen? Am Ende entstanden vier Filme. Die Schülerinnen und Schüler wurden nicht nur in die Thematik der Videoproduktion eingearbeitet, sondern auch in das Thema Physik, das eigene Erschließen von MINT-Sachverhalten und der didaktischen Aufbereitung.

Gefördert wurde der Kurs im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Programms, das durch die Mittel der Agentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird.

MINT: European Science On Stage Festival 2019 in Portugal

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) für Schülerinnen und Schüler spannend aufzubereiten – das ist das Ziel der Lehrkräfte, die am 11. Europäischen Science on Stage Festival teilgenommen haben. Vom 31. Oktober bis 3. November kamen 450 Lehrerinnen und Lehrer aus 36 Ländern ins portugiesische Cascais, um ihre innovativen Unterrichtskonzepte auf einem Bildungsmarkt, in Workshops sowie in Kurzvorträgen zu präsentieren und sich darüber auszutauschen. Getreu dem Motto „Skills for the future“ fördert Science on Stage mit diesem Festival gezielt die internationale Weiterbildung von MINT-Lehrkräften, um die Qualität des Unterrichts über Landesgrenzen hinweg zu verbessern. Vom Gymnasium Dionysianum war Hr. Dr. Janssen als einer von elf Teilnehmern der deutschen Delegation dabei. Er hatte im vergangenen Jahr beim nationalen Science On Stage Festival in Berlin mit seinem Projekt "Machine Learning in der Sek. I" ein Ticket für das Festival in Portugal gewonnen, um dort mit zehn weiteren Delegierten Deutschland zu vertreten. 

Zur Aufbereitung des Festivals gehörte es für die Delegierten dazu, einen Erfahrungsbericht auf der Homepage der Schule zu veröffentlichen, dem komme ich an dieser Stelle nach:

Wenig Schlaf, viele spannende Eindrücke und unfassbar viele Ideen gab es in Cascais zu entdecken. Was in Berlin schon ein Pulverfass an kreativen Ideen war, wurde in Portugal noch um Längen getoppt. Schnell war klar, warum für das Festival vier Tage angesetzt waren - man schaffte es schlichtweg nicht einmal, an einem Tag an allen Projekten vorbeizulaufen. Die Organisation sah es vor, jeweils stundenweise am eigenen Projekttisch zu stehen und das eigene Projekt vorzustellen oder herumzugehen, um Kontakte zu knüpfen, Ideen zu begutachten oder sich einfach nur fachlich durch Präsentationen, Workshops und Poster-Sessions fortzubilden. Unterbrochen wurde dieser intensive und teils recht anstrengende Austausch durch so genannte Highlight-Sessions, On-Stage-Presentations oder Vorträge, in denen teils sehr namhafte Forschende aus ganz Europa von ihrer Arbeit und der dahinter steckenden Begeisterung berichteten. Mein klares Highlight war der Vortrag des Astrophysikers und Astronauten Gernot Groemer von der Universität Innsbruck sowie der International Space University. Der Satz "Wir sind uns sicher, dass der erste Mensch, der zum Mars fliegt, bereits geboren ist - und aktuell im Alter Ihrer Schüler ist" gepaart mit seiner Hoffnung, dass moderner naturwissenschaftlicher Unterricht junge Menschen dazu motiviert, z.B. den Weg in die Astrophysik einzuschlagen und schlussendlich die Tatsache, dass er am Ende des Vortrags einen Marsmeteoriten auspackte, den der erste Mensch auf dem Mars wieder "nach Hause" bringen soll, machten den rhetorisch unschlagbaren Auftritt wirklich zu einem Highlight.

Aber auch im Forum, also in der Ausstellung der ganzen Unterrichtsprojekte gab es wahre Schätze zu entdecken. Hier wurde der Physik-Nobelpreis 2018 kurzerhand didaktisch reduziert mit einfachen Schulmitteln nachgebaut, hier wurden Sortieralgorithmen mit einem Arduino und mehreren Servomotoren in echt animiert, da wurden Suchalgorithmen getanzt, an anderer Stelle wurde in virtuelle Welten eingetaucht, um sich dort für den Satz des Pythagoras zu treffen, an wieder anderer Stelle wurde aus PC-Lüftern ein Windkanal gebaut, in dem eine Waage die Veränderung der Gewichtskraft eines Mini-Flugzeugflügels anzeigte, wenn der Wind angestellt wurde, auch gab es einfache Erklärungsmodelle zur Quantenphysik mit Folienstreifen sowie simple Do-It-Yourself-Bauten, um zu zeigen, wie Exoplanten entdeckt werden, wie man Trübheitsmessungen durchführt, wie man Schall in verschiedenen Medien messen kann usw. usf. Viele dieser Experimente bedienten sich der Arduino-Plattform unter Einsatz unzähliger Messsensoren, um Daten live anzuzeigen - eine Plattform, die wir am Dio ebenso z.T. schon im Unterricht benutzen.

Das nächste nationale Science On Stage Festival findet im November 2020 in Karlsruhe statt, das nächste europäische Science On Stage Festival wird im November 2021 in Tschechien ausgetragen. Auf mich persönlich kommt in der nächsten Zeit zu, das von mir vorgestellte Projekt als Unterrichtsreihe im hauseigenen Science On Stage Verlag zu veröffentlichen, damit das Thema Machine Learning mehr Schülerinnen und Schüler erreicht als bisher, denn das ist trotz der enormen Relevanz des Themas zur Zeit weniger der Fall.

D. Janssen

MINT: Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster

In diesem Jahr fand die 19. Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster statt, bei der aus gesamt NRW 100 MINT-interessierte Schüler*innen der Q2 teilnahmen. Jakob Holl vom Gymnasium Dionysianum hatte die Möglichkeit, an dieser teilzunehmen. Er beschäftigte sich in einem Workshop mit der Konstruktion von Autobahnkreuzen. 

(2D-Ansicht)

Am ersten Tag wurden die mathematischen Grundlagen und Herleitungen erklärt. Danach ging es darum eigene Ideen zu entwickeln und mithilfe der Software Geogebra sowohl in 2D als auch später in 3D umzusetzen. Andere Projekte beschäftigten sich unter anderem mit selbstfahrenden Robotern, künstlicher Intelligenz oder mathematischen Konzepten wie der Knotentheorie.

(3D-Ansicht)

Neben der Arbeit am Projekt gab es zwei Informationsnachmittage, bei denen die Schüler*innen mehr über das Duale- sowie das Hochschulstudium erfahren haben und ein Vorstellungsgespräch üben konnten. Am Ende der anstrengenden, aber sehr erfolgreichen, Woche stellten die Gruppen ihre Ergebnisse den anderen Schüler*innen und Projektleitern bei der Fiducia & GAD IT vor.

(Gruppenbild)

 

(Text und Bilder: Jakob Holl)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo