
MV 19.03.2022 Trauer um Dr. Johannisson
Bio-Koop.LK Q1: Genetikpraktikum an der Uni Münster
Wie arbeitet man eigentlich in einem richtigen Labor? Kann man DNA sichtbar machen? Und wie funktioniert eine PCR? – Diesen Fragen ging am Donnerstag, dem 17.3.22, der Biologie-LK der Q1 bei einem Genetikpraktikum an der Universität Münster nach.
Sicherlich kennt ihr alle die kleinen lästigen Fruchtfliegen, die uns im Sommer oft ärgern:Drosophila melanogaster, ein beliebtes Forschungsobjekt der Genetiker*innen. An diesem Vormittag haben wir einiges über diese kleinen Fliegen erfahren und durften einmal einen Blick in die Forschungsküche des Instituts für Neuro- und Verhaltensbiologie an der Universität in Münster werfen. Spannend, was es dort alles zu sehen gab!
Aber beim Anschauen blieb es nicht – nun durften wir selbst in die Rolle eines Wissenschaftlers / einer Wissenschaftlerin schlüpfen und in einem richtigen Labor arbeiten: Wie sieht eigentlich die Erbinformation, die Desoxyribonukleinsäure dieser Fliegen aus? Dazu musste zuerst einmal die DNA aus den Fliegen (und Tomaten) gewonnen, danach mithilfe der PCR-Technik vervielfältigt und schließlich in einem Gel angefärbt und sichtbar gemacht werden.
Toll, all das, was man im Biologie-Unterricht theoretisch gelernt hat, auch einmal praktisch ausprobieren zu dürfen! Es war ein Praktikumstag, der allen viel Spaß gemacht hat!
Der Biologie-LK der Q1 im Schuljahr 2021/2022
Bevor es losgeht, üben wir zuerst einmal pipettieren.
Gewinnen von DNA aus Tomaten und Drosophila-Fliegen
Einfüllen der vervielfältigten DNA in die Taschen eines Gels für die Gelelektrophorese.
(Text u. Bilder: Janet Pleie, Bio-LK)
Fortbildungen für die digitale Welt!
MINT: Unsere Preisträger:innen der Mathematikolympiade
Im November 2021 fand die Kreisrunde der Mathe-Olympiade dezentral an den Schulen statt. Am Dienstag haben alle Preisträger ihre Urkunden und ein kleines Präsent erhalten. Die offizielle Siegerehrung für die 1. und 2. Platzierten in der Stadtsparkasse Rheine musste aufgrund der aktuellen Pandemielage leider verschoben werden. Die Fachschaft Mathematik freut sich mit den Preisträger:innen und gratuliert herzlich.
Einen 2. Platz haben erreicht: Lena Teichert, Franz Bögge, Emilie Keen, Frieda Eilting und Mona Schonhauer.
Anna Zhemchugova, Enno Hollstegge, Alina Brümmer, Mattis Büscher, Ella Beckmann, Ben Rengers, Mats Sojka, Paulina Tewes, Laurin Kruse, Daniel Temmen, Leonard Suska, Moritz Hermes, Lino Mönnig, Marieke Wenker, Carlotta Wennemer, Carlotta Diephaus, Nele Braun, Chiara Reinecke, Julie Leonhard, Florenz Ovel, Jette Dickmänken, Ilka Poggemann beglückwünschen wir zu einem 3. Platz.
Bild: Herr Meer
Text: Frau van Alen
MV 04.03.2022 Mathematik-Olympiade
MINT: Bio.lehrkräfte bilden sich fort
Selbstständiges praktisches Arbeiten im Biologieunterricht der Sekundarstufe 1: Ausgewählte Kurzexperimente und Untersuchungen für den Unterricht und für zu Hause unter Einbezug digitaler Werkzeuge!
Im Rahmen eines achtstd. Workshops mit dem Kompetenzteam Kreis Steinfurt wurden ausgewählte Experimente und Untersuchungen zu physiologischen und strukturellen Angepasstheiten bei Pflanzen, Tieren und Menschen (z.B. bei der Fotosynthese oder des Herz-Kreislaufsystems) vorgestellt, untersucht und kennengelernt.
Die Lehrerinnen und Lehrer experimentierten selbst, Sezierten Hühnerherzen, untersuchten Photosyntheseprozesse usf.
Alle Experimenten sind so angelegt, dass sie mit möglichst geringem materiellem und zeitlichem Aufwand vorbereitet und durchgeführt werden können, so dass sie z.T. auch für projektorientiertes Arbeiten zu Hause geeignet sind.
Es wurden viele Anregungen für die Neuausstattung der Biologiesammlung mitgenommen, denn neue Räume (Baubeginn ab Ostern 2022) fordern neue Lehrmittel!
SV-Aktion: Choice of Dio
Kurz vor der LK Wahl stellen Schülerinnen und Schüler aus der Q1/Q2 im Rahmen der Aktion „Choice of Dio“ ihre Leistungskurse den Schülerinnen und Schüler aus der EF vor.
Die Aktion soll den Schüler*innen bei ihrer bevorstehenden Fächer-Wahl helfen. Jede Vorstellung dauerte ca. zehn Minuten, so konnte man sich insgesamt über ca. sechs Fächer informieren. Die Schülerinnen und Schüler berichteten von ihren eigenen Erfahrungen und brachten zum Beispiel Aufgaben aus Klausuren mit um den anderen ein guten Eindruck des Faches zu vermitteln. Außerdem konnten viele offene Fragen geklärt werden, was eine große Unterstützung in der Entscheidungsfindung bedeutete. Dass es zusätzlich zur Beratung durch die Fachlehrkräfte auch eine "interne" Beratung innerhalb der Schülerschaft gibt, ist eine Aktion unserer Schülervertretung am Dio - das hat nicht jede Schule! =).
Auch in diesem Jahr war „Choice of Dio“ wieder ein voller Erfolg!!
(Text: Emma Ruprecht, EF; Bild: http://gse.harvard.edu)
MINT: Heureka-Wettbewerb in der Erprobungsstufe
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 haben im Herbst im Rahmen des Biologie Unterrichts am Heureka Wettbewerb „Mensch und Natur“ teilgenommen.
Am Mittwoch wurden den Preisträgern ihre Urkunden und Sachpreise überreicht. Alle Teilnehmer erhalten ebenfalls eine Urkunde und ein Knobelspiel für die erfolgreiche Teilnahme. Die Fachschaft Biologie freut sich über die tollen Ergebnisse und gratuliert den Preisträgern.
Besondere Glückwünsche gehen an Jakob Urbanek aus der Stufe 5 und Vinzent Micheely aus der Stufe 6, die jeweils erste Preise gewonnen haben. Für ihre zweiten Plätze beglückwünschen wir Ben Rengers, Julius Roth, Moritz Hermes und Lino Mönnig. Außerdem gratulieren wir Enno Hollstegge, Emilie Keen, Maximillian Dörnhoff, Anna Brichtova, Anna Zhemchugova, Enno Mahlmann, Merle Johanna Loh, Tom Gillmann, Felix Ruprecht, Henriette Achterkamp, Daniel Brant, Carlotta Wennemer und Leona Tinnefeld zu dritten Preisen! Die Teilnahme wurde für alle Fünftklässler vom Förderverein finanziert und für die Jahrgangsstufe 6 bezuschusst.
(Bild u. Text: K. Drobietz)
Medientraining für die Jahrgangsstufe 5
„Voll cool!“ „Das wusste ich noch gar nicht.“ „Hätte ich nicht gedacht.“
Viele neue Einsichten und Informationen rund um das Thema „Möglichkeiten und Gefahren des Internets“ gewannen die Fünftklässler am Dienstag, 09.02., beim dreistündigen Medientraining mit dem Medienpädagogen Herrn Johannes Wentzel aus Münster, der schon seit vielen Jahren das Medientraining in der Erprobungsstufe des Dionysianums durchführt.
Mit Engagement und Witz, aber klar in der Sache informierte Wentzel die Schüler:innen über Themen wie die Erstellung eines sicheren Passworts, Phishing, legales/illegales Posting, strafrechtlich relevante Fälle von Beleidigung und übler Nachrede, den Sinn von Werbung auf Instagram u.v.m. In Gruppen lösten die Schüler:innen verschiedene spannende Fälle und erhielten für einen gelösten Fall den Stempel „Approved“.
Am Donnerstag, 10.02., geht es weiter mit dem Medientraining in der Klasse 5c.
Bild und Text: Ruth Pengemann
MV 02.02.2022 MINT: Erfolge beim Bolyai-Teamwettbewerb Mathematik
MV 01.02.2022 MINT: Physik im Advent am Dionysianum
MINT: Der Plan ging auf
Der Name ihres Teams war wohl eher ein Understatement – „Die 4 ohne Plan“ haben beim internationalen Bolyai-Teamwettbewerb im Fach Mathematik den dritten Platz in NRW (von insgesamt 259 Teams in der Jahrgangsstufe 6) erreicht. Zwar haben sie die Teilnahme am Finale in Budapest um ein Haar verpasst, dennoch können Carlotta Wennemer, Marieke Wenker, Lino Mönnig und Moritz Hermes aus der Klasse 6a des Dionysianum stolz auf diese herausragende Leistung sein.
V.l.n.r.: Stephan Holtkötter, Carlotta Wennemer, Marieke Wenker, Lino Mönnig, Michael Havers und Moritz Hermes
Das Besondere an diesem Mathematikwettbewerb – nach dem ungarischen Mathematiker János Bolyai benannt – ist die Zusammenarbeit im Team. Anstatt als Einzelkämpfer stellen die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten in kleinen Teams zwischen zwei und vier Personen unter Beweis. In diesem Jahr waren dies am Dionysianum immerhin 25 Teams mit 73 Schülerinnen und Schüler aus fünf Jahrgangsstufen.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr und gratulieren!
Text: Stephan Holtkötter
MINT: 110 Dionysianer nehmen am „PiA“-Wettbewerb teil
110 Dionysianer haben im Dezember am Wettbewerb „Physik im Advent“ teilgenommen. Vorwiegend stellten sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge fünf bis acht den Herausforderungen des physikalischen Adventskalenders.
Sieben Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe können besonders stolz sein. Sie haben nämlich das Kunststück vollbracht, die maximale Punktzahl von 24 Punkten zu erreichen. Unter den Teilnehmern mit voller Punktzahl werden in jedem Jahr vom Veranstalter Preise verlost.
In diesem Jahr haben Malin Skowronek und Ina Leonhard (beide aus der 5a) für ihre tollen Leistungen jeweils einen Buchpreis gewonnen. Emilie Keen, Franz Bögge und David Heuer (alle aus der 5b), Leonard Suska (5c) sowie Marieke Wenker (6a) haben ebenfalls die volle Punktzahl beim Wettbewerb erreicht, wie ihre Urkunden bestätigten, hatten aber bei der Verlosung der Sachpreise unter den besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern kein Glück.
Die Klasse 6b hingegen hat aufgrund ihres besonders guten Ergebnisse eine Klassesatz Bücher zugeschickt bekommen.
Alle Schülerinnen und Schüler viel Spaß beim Experimentieren und haben einiges gelernt. „Einige Schülerinnen und Schüler haben ihre PiA-Versuche sogar filmerisch dokumentiert“, berichtet Markus Heeke, der Fachschaftsvorsitzende im Fachbereich Physik.
Text und Bild: Markus Heeke
MV 24.01.2022 MINT: Informatik-Biber-Wettbewerb am Dionysianum
MINT: Super Ergebnisse beim Informatik-Biber Wettbewerb
Richtig starke Ergebnisse räumten die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Dionysianum beim Informatik-Biber Wettbewerb ab, der vor den Weihnachtsferien bundesweit mit rund 429.000 Teilnehmenden durchgeführt wurde. In den vergangenen Tagen wurden die Sachpreise und Urkunden an alle teilnehmenden Schulen geschickt und so zeigte sich, dass das Dionysianum wirklich stolz auf seinen Informatik-Nachwuchs sein kann: Acht erste Preise, acht zweite Preise, 123 dritte Ränge und 126 Anerkennungen sprechen eine deutliche Sprache bei rund 360 Teilnahmen.
Erste Preise gab es durch Anna Zhemchugova (05A), Moritz Hermes (06A), Mariana Üffing (06A), Carlotta Wennemer (06A), Maresa Bültel (08B), Gabriel Laumann (08C), Elias Pleie (08C) und Jette König (EF).
Zweite Preise holten Dana Barkmann (06B), Franz Bögge (05B), Henry Drobietz (08C), Helen Karlisch (07C), Elaine Lauel (08C), Hugo Tegeder (08A), Simon Kamphues (Q2) und als Koop-Schüler vom Emsland Gymnasium Simon Wegmann (Q2).
Die spielerisch aufbereiteten Fragen sollen dabei das Interesse der Schülerinnen und Schüler für Informatik wecken: Welchen Weg muss die auf dem Bild dargestellte Schildkröte gehen, um ihren kompletten Garten abzugrasen, wenn sie jedes Feld nur einmal betreten darf? Welche Wassersperren muss der Müller schließen, damit er in Ruhe Räder in seine Wassermühlen einbauen kann? Der Informatik-Biber stellte die Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder vor knifflige Fragestellungen
Neben dem Jugendwettbewerb Informatik ist der Biber-Wettbewerb seit Jahren fester Bestandteil des Informatikangebots am Dionysianum. Bereits seit Jahren verzeichnet der Informatik-Biber stetig zunehmende Teilnehmendenzahlen. Während bedingt durch die Pandemie im vergangenen Jahr ein minimaler Rückgang zu Buche stand, konnte beim diesjährigen Wettbewerb ein neuer Höchstwert erzielt werden. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete der Wettbewerb eine Steigerung um mehr als 47.000 Teilnehmer:innen bzw. um mehr als 12 Prozent.
MINT: Preisträger der Mathematik-Olympiade 2021/2022 (Regionalrunde Kreis Steinfurt)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Auswertung der Mathematik-Olympiade (Kreisrunde 2021/22) ist abgeschlossen. Insgesamt haben 18 Schulen unseres Kreises mit insgesamt 437 Schülerinnen und Schülern teilgenommen, darunter auch 102 Dionysianer:innen.
Hier sind unsere 27 Preisträger. Herzlichen Glückwunsch!
Nadine van Alen, Stefanie Frost, Manfred Remke
MV 11.12.2021 MINT: Preis für Dionysianerin: Herzlichen Glückwunsch!
MINT: HEUREKA!-Schülerwettbewerb „Mensch und Natur“ am Dio
Vom 01.-26. November 2021 fand für alle 5. und 6. Klassen am Dio der HEUREKA!-Wettbewerb „Mensch und Natur“ statt. Die Schüler:innen setzten sich mit vielen spannenden Fragen rund um naturwissenschaftliche Themen auseinander. In diesem Jahr wurde der Wettbewerb erstmals digital in der Schule durchgeführt und komplett von unserem Förderverein finanziert.
Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein.
Eure Fachschaft Biologie
MINT: Eindrücke einer Schülerin des DIO von der SAMMS
Calotta Wennemer aus der 6a durfte in diesem Jahr als eine von 50 SchülerInnen an der Schülerakademie Mathematik Münster (SAMMS) teilnehmen. Von ihren Eindrücken berichtet sie wie folgt:
"In Münster war es sehr toll. Am ersten Tag haben wir gelernt, was ein platonischer Körper ist und was für Eigenschaften dieser hat. Außerdem haben wir auch die Archimedischen Körper kennengelernt und haben beide mit Erbsen und Zahnstochern nachgebaut, das hat sehr viel Spaß gemacht. Am ersten Abend waren wir alleine im Zoo und haben eine Zooführung bekommen. Und am zweiten Tag haben wir gelernt, was es heißt das ein Körper zu einem anderen Körper dual ist. Am Abend sollten wir dann noch aus vier Runden Bierdeckeln, einer leeren Saftpackung, einem Strohhalm, zwei Schaschlickspiesen, einer Rolle Tesefilm und drei Gummibändern ein Auto bauen was nur durch aufziehen fährt. Am dritten Tag haben wir dann den Eltern vorgestellt, was wir gelernt haben und auch ein Rennen mit den am Abend zuvor gebauten Autos gemacht. Dann bin ich wieder nach Hause gefahren. Es war ein tolles Erlebnis."
Bild: Schülerin des Dio
Text: Herr Gorny