• SoR - Gedenken an Hanau
  • Europatag am Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • Klettern auf Borkum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Proben in Heek
  • Abitur 2024
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Kardinaltugenden
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Juist 2016

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Inschrift am Frankebau
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter

Stufe 5: Fünftklässler verzaubern ihr Publikum beim Märchenerzählwettbewerb

Märchenhafte Stimmung herrschte auch in diesem Jahr in der Petrikirche, wo in der vergangenen Woche die Deutschlehrerin der Klasse 5b, Antje Burkhard, alle Fünftklässler sowie einige Eltern, Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer begrüßte, um den diesjährigen Sieger des Märchenerzählwettbewerbs zu ermitteln – oder würde es eine Siegerin werden?

Jede Klasse hatte zuvor mit Hilfe eines Kriterienkataloges zwei Klassensieger ermittelt, und jede Klasse hoffte nun natürlich, dass ihre zwei Besten auch die Besten der Stufe sein würden. Gespannt lauschten die Schüler also den Vorträgen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, die eine gelungene Mischung aus altbekannten und weniger vertrauten Märchen darboten. Den Anfang machte Mia van den Berg aus der Klasse 5a, die mit den „Schlickerlingen“ das Publikum sofort in ihren Bann zog. Dieses eher unbekannte Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm bot schließlich alles, was zu einem echten Märchen gehört: eine Prinzessin und einen Prinzen und ein armes, aber fleißiges Mädchen, das am Ende zur Frau des Prinzen wird. Maresa Bültel aus der 5b, die danach die Bühne betrat, machte mit ihrem überzeugenden Vortrag des Märchens „Der süße Brei“ Appetit auf noch mehr märchenhafte Zutaten. Lilly Balder aus der 5c hatte sich für ein Märchen entschieden, das wohl jeder im Publikum kannte: „Der Froschkönig“. Nicht zuletzt wegen ihres abwechslungsreichen Vortrags und des gelungenen Einsatzes von Requisiten wie der goldenen Kugel der Prinzessin langweilten sich die Zuhörer aber nicht für einen Moment. Als zweiter Vertreter der Klasse 5b, zudem als einziger männlicher Erzähler, trat anschließend Eduard Eying mit den „Drei kleinen Schweinchen“ an, einem Märchen, das nicht jedem Zuhörer bekannt war. Dank seines gekonnten Vortrages, den er sogar mit Gesangseinlagen garnierte, verfolgte das Publikum gebannt, wie es den drei kleinen Schweinchen gelingt, sich vor dem bösen Wolf zu retten. Auch Rieke Sondermann aus der 5c gelang es, die Aufmerksamkeit der Zuhörer aufrechtzuerhalten. Zum Glück war das lange, blonde Haar, das sie sich während ihres Vortrags von „Rapunzel“ abschnitt, nicht echt! Schließlich war es die Aufgabe von Greta Lammers aus der Klasse 5a den Wettbewerb mit ihrem Vortrag von den „Drei Federn“ zu beschließen. Dies tat sie so überzeugend, dass das Publikum die Itschen – oder Kröten – aus ihrem Märchen geradezu vor sich sah.

Alle sechs Erzählerinnen und Erzähler trugen ihre Texte frei und souverän vor, so dass die Entscheidung der Jury, bestehend aus den drei Deutschlehrerinnen Christine Burrichter, Ina Peterek und Irmgard Sabelus sowie der Vorjahressiegerin Hannah Kümpers, in diesem Jahr besonders schwer fiel. Lange musste das gespannte Publikum warten, bis die Jury endlich ihr Ergebnis bekanntgab. Und das war tatsächlich eine Überraschung: Da sich die Jurymitglieder nicht für eine Siegerin hatten entscheiden können, gab es erstmals in der Geschichte des Märchenerzählwettbewerbs am Dionysianum zwei erste Plätze, und diese gingen an Lilly Balder und Greta Lammers! Beide wurden für ihre beeindruckenden Leistungen mit Urkunden, Büchergutscheinen und einem donnernden Applaus belohnt. Für die kaum weniger überzeugenden Leistungen erhielten auch die übrigen Teilnehmer Urkunden, einen süßen Glückwunsch aus Schokolade und natürlich ebenfalls einen donnernden Applaus.

 

(Text und Bild: A. Burkhard)

Tags: FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen, Wettbewerbe am Dionysianum - Fordern

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo