• Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Proben in Heek
  • Kardinaltugenden
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Abitur 2024
  • Europatag am Dionysianum
  • Klettern auf Borkum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Juist 2016

  • Englandaustausch - Lake District
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Inschrift am Frankebau
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24

News Schuljahr 2017-2018

Bibliotheksaktion zum Welttag des Buches

Passend zum Welttag des Buches führte unsere Dio-Schülerbibliothek in diesem Jahr eine tolle Aktion durch: Alle Schülerinnen und Schüler waren dazu aufgefordert, dem Team ihre Lieblingsbücher zu nennen, um u. a. eine Inspiration für Neuanschaffungen zu haben.

Aktuell werden viele Titel präsentiert oder eben erworben, die dann in Kürze zur Verfügung stehen.

Als Siegerbuch wurde „Gelöscht“ von Teri Tery ermittelt, das Rosa Bröskamp in den Lostopf gelegt hatte. Dieser erste Band einer Trilogie ist bestellt und steht bald allen Interessierten zur Verfügung.

 

 

(Foto: K. Drobietz, Text: M. Witczak)

UPDATE: Die 6er grüßen von Borkum

Bei wunderbarstem Wetter auf Borkum erforschten die Sechstklässler unterschiedlichste Ecken der Insel. Die Klassen 6a und 6c führte der Weg zunächst ins Heimatmuseum, wo sie Interessantes und Skurriles über Borkum erfuhren. Zur selben Zeit unternahmen die Kinder der 6b einen ersten Ausflug ins Inselzentrum und bummelten an der Promenade entlang. Nachmittags ging es zunächst gemeinsam an den Strand, bevor sich die mit den Fahrräder auf den Weg Richtung Hafen machte, wo die Wattwanderung starten sollte. Gemeinsam mit Wanttführer Peter lernten die Kinder allerlei Tiere des Watts kennen, bevor sie sich selbst in Schlickschweine verwandelten. Ein rundum gelungener Tag klingt nun mit einem gemeinsamen Grillen an der Waterdelle aus. Wir freuen uns schon auf morgen.

 

 

 

 

Text und Bilder: Frau Burkard

 

 

KAoA: Ausbildungsmesse 14./15. Juni in der Stadthalle Rheine

RHEINE. Textillaborant, Kaufmann im Gesundheitswesen, Binnenschiffer, Pferdewirt oder doch Logistik? Ganz viele Fragezeichen stehen vor und hinter einer sehr wichtigen Entscheidung für Schüler, deren Schullaufbahn auf die Zielgerade geht.
Berufsbilder sind stetig im Wandel. Der Zeitgeist ändert sich und das Megathema Digitalisierung verändert die Berufswelt und damit die Ausbildung in der Zukunft.
Wie also entscheiden?

Dafür findet in diesem Jahr wieder die Ausbildungsmesse für alte und neue Berufe und mehr statt. Das teilt die EWG Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine in einer Pressemitteilung mit. Auch in diesem Jahr präsentieren verschiedene Aussteller eine große Vielfalt an Informationen: Über 200 Berufsausbildungen und Studiengänge sind vertreten, viele Angebote für Praktika, Freiwilligendienste, sowie Hochschulen und ihre Studiengänge sind am 14. und 15. Juni in Rheine dabei.

Fast 100 Aussteller sind auf der Messe in und um die Stadthalle vertreten. Die Messe richtet sich an alle, die im nächsten oder übernächsten Jahr einen Schulabschluss erreichen.
Leider war auch in diesem Jahr die Nachfrage nach Messeplätzen höher als das Angebot, so dass nicht alle interessierten 

Unternehmen aus der Region einen Stand erhalten konnten. Unternehmen, die in diesem Jahr nicht dabei sein können, aber trotzdem ihr Angebot veröffentlichen wollen, sind im unteren Abschnitt der Ausstellerbuttons auf der
Homepage zu finden.
Die Hälfte der Aussteller kommt aus Rheine, die andere  Hälfte aus der Region. Die Ausbildungsmesse ist die Informationsplattform für die Region: Überregionale Interessenten kommen nicht zum Zuge. Der Direktkontakt von heutigem Schüler zum künftigen Ausbildungsbetrieb oder zur (Hoch)-Schule ist das Markenzeichen der Messe, die zu den größten Veranstaltungen im Münsterland gehört, berichtet die EWG.

Zu einem guten Ausbildungsmarketing gehört auch in diesem Jahr wieder eine Messezeitung, die alle Haushalte in Rheine und Umgebung kurz vor der Messe erreicht. 
Viele Aussteller stellen sich vor, mit amüsanten und erstaunlichen Geschichten rund um das Thema Ausbildung, Schule oder Studium. 

Wer sich bereits jetzt auf die Messe vorbereiten und schauen möchte, wer und was in diesem Jahr dabei ist, der kann dies ab jetzt im Internet tun. Auch im „Rheine-Guide“ sind ab sofort alle aktuellen Informationen der
Ausbildungsmesse 2018 verfügbar.
Das komplette Ausstellerverzeichnis steht auf der Homepage zum Download bereit. Ab Mitte Mai wird dort auch eine Last-Minute-Ausbildungsbörse zu freien Ausbildungsstellen zum 1. August 2018 zu finden sein.

 

Die Messe findet am 14. Juni von 15:00 bis 19:00 Uhr und am 15. Juni von 09:00 bis 13:00 Uhr statt. (HINWEIS: Eine Befreiung vom Unterricht ist über die Klassen- oder Stufenleitung möglich, falls kein Leistungsnachweis (Klausuren usf.) betroffen ist. Man sollte dazu erläutern, aus welchem Grund man die Messe nicht AUSSERHALB des Unterrichts besuchen kann! Me)

Wie immer ist der Eintritt kostenfrei.

Informationen gibt es im Internet unter: www.ausbildungsmesse-rheine.de

(c) MV 05.04.2018

Stufenfahrt: Sechser machen Borkum unsicher

Die Klassen der Jahrgangsstufe 6 sind am Montag bei strahlendem Sonnenschein und traumhaften 23°C auf der Nordseeinsel Borkum angekommen. Nach der Ankunft auf der Insel hat die Piratenbande die "MS Waterdelle" erfolgreich geentert.

 

Text und Bild: Her Holtkötter

 

Vortrag am 05. Juni: „China – der asiatische Riese“

Wir laden Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung in das Gymnasium Dionysianum ein: Vortrag mit anschließender Aussprache zum Thema „China – der asiatische Riese“. 

Referent: Dr. Enrico Fels, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Global Studies (CGS) der Universität Bonn, Dienstag, 05. Juni 2018, 19:00 Uhr
Gymnasium Dionysianum, Anton-Führer-Strasse 2, 48431 Rheine

Zur Veranstaltung: 
Dr. Enrico Fels hat einen Bachelor in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Germanistik von der Ruhr-Universität Bochum sowie einen Master of Arts in Strategic Studies der Australian National University. Seine Promotion erwarb er an der Universität Bonn.

Er leitet in Bonn die Forschungsgruppe „Sicherheit und Diplomatie“ am CGS. Seine Forschungsinteressen umfassen Fragen der traditionellen und nicht-traditionellen Sicherheitsforschung sowie strategische Konsequenzen eines aufsteigenden Asien für Europa. Er publiziert regelmäßig in Büchern und Fachzeitschriften.

In seinem Vortrag wird er sowohl auf die wachsende Rolle und Bedeutung Chinas in Asien, Chinas Seidenstraßenstrategie und auf die Konsequenzen dieser Entwicklungen für Europa eingehen.

Gemäß den Überlegungen zu Beginn des Jahres ist der Vortrag verpflichtend zumindest für die EF Gk Geschichte.

=> https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/de/institut/lehrkoerper/prof.-dr.-xuewu-gu/mitarbeiter/enrico-fels-ma

 

Ankündigung

Am 09. Oktober 2018 spricht Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf, zu „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“ in der Aula (19:00 Uhr)

Am 13. November 2018 spricht Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V. zu „Sun Tsu des Cyberkrieges“.

Am 12. März 2019 spricht Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin, zu "Der 30jährige Krieg".

  

Durchgeführt

Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen:

2018 Juni: „China – der asiatische Riese“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.

2018 März:  "Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.

2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“. Referent Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24

2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“. Referent - Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).

2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“: Referent - BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).

2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“. Referent - Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).

2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“. Referent - Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).

2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“. Referent -  Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).

2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“. Referent - Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).

2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“ Referent - Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).

2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“ Referent - Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).

2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“. Referentin – Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).

 

Ausstellungen:

2018 März: "Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.

2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.

2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.

2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.

MINT: CyberMentor – Online Mentoring für Frauen

Ingenieurin, Physikerin, Informatikerin: MINT-Berufe haben den Ruf, Männerdomänen zu sein. Das Projekt CyberMentor hilft dabei, dieses Klischee abzubauen.

Am Mittwoch, den 16. Mai 2018, wird eine Mitarbeiterin der Universität Regensburg das Online-Mentoring-Programm CyberMentor in der Aula des Dionysianum vorstellen.

Alle Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 – Q1 sind herzlich eingeladen, an der Informationsveranstaltung freiwillig teilzunehmen. 

  1. Stunde Klassen 7a – 7d sowie Klassen 8a, 8b und 9c
  2. Stunde Klassen 8c und 8d sowie Klassen 9a und 9b
  3. Stunde Jahrgangsstufen EF und Q1 

Bei CyberMentor erhält jede Schülerin ihre persönliche Mentorin, die Fragen der Studien- und Berufsorientierung aus erster Hand beantworten kann. Dadurch erhaltet ihr realistische und auf eure MINT-Interessen zugeschnittene Informationen. 

Auf der passwortgeschützten Online-Plattform stehen euch passend zur eurem persönlichen Interesse eine Auswahl an MINT-Themen sowie umfassende Informationen zu MINT-Projekten, Experimenten, Veranstaltungen und Wettbewerben zur Verfügung. Gleichzeitig könnt ihr euch über eure Lieblingsthemen direkt via Chat, E-Mail und Foren mit bis zu 800 weiteren Schülerinnen und Mentorinnen austauschen. Von allen befragten ehemaligen Teilnehmerinnen, die bereits eine Studienwahl treffen konnten, haben sich 71% für ein MINT-Fach entschieden.

Wir freuen uns über eure Teilnahme! (ABER: Arbeiten und Klausuren gehen vor!)

Stephan Holtkötter

 

=> https://www.cybermentor.de/

Knapp, knapper, DIO! Die Dio- Tennismannschaft der Mädchen WK II ist weiter!

Münster. Die Dio- Tennismannschaft der WK II Mädchen gewinnt denkbar knapp gegen die Auswahl des Gymnasium Paulinum aus Münster mit 6:7 nach Sätzen!

Der Tenniskrimi begann schon im Einzelspiel. Mit zwei gewonnen und zwei verlorenen Spielen trennten sich die beiden Teams bereits unentschieden. Dabei zeichnete sich besonders Silke Schröers aus, die im ersten Satz einen 0:5 Rückstand in einen 5:7 Sieg umdrehen konnte! Auch im zweiten Satz behielt sie Nerven und gewann mit 2:6 souverän. Mit dem zweiten Sieg im Einzelspiel von Svea Franke mit 0:6 und 4:6 legten die Mädels damit den Grundstein für den Sieg. Noch spannender wurde es im Einzelspiel von Daniela Benner. Mit 3:6 und 6:4 ging es in die Verlängerung, wo der Champions Tie- Break leider zugunsten von Münster entschieden wurde. Im vierten Spiel von Leonie Pleie war trotz leidenschaftlichen Kampfes nichts zu holen. Mit 6:0 und 6:2 gingen die beiden Sätze klar an das Paulinum und die Entscheidung musste im Doppelspiel fallen.

Für frischen Wind sorgte zum Doppelspiel Laura Plüth, die für Silke Schröers kam. In Kombination Benner/Pleie und Franke/ Plüth suchten die Vier die Entscheidung. Doch die spielerische Klasse der beiden Schulmannschaften war zu ausgeglichen. Mit 7:6 und 6:1 gewann die Auswahl des Paulinum das erste Doppelspiel. Im zweiten Doppelspiel konnte sich jedoch das Dio mit 1:6 und 3:6 durchsetzen. Damit Stand es unterm Strich 3:3. So musste der Sieger nach gewonnenen Sätzen ermittelt werden.

Nach Blick auf die einzelnen Spielergebnisse und kurzer Rechnerei war klar, das Dio ist eine Runde weiter und steht somit in der Endrunde der Bezirksmeisterschaft in Bottrop am 16.05.2018. Hiermit ist das Dionysianum gleich mit zwei Mannschaften in Bottrop vertreten. Dazu wünschen wir den Mädchen der WK II und den Jungen der WK III viel Erfolg, auf dass wir weiterhin mit so guten Nachrichten begeistern können.

Text und Bild: M. Kirstein

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo