
News Schuljahr 2017-2018
EUROPA - Frankreichaustausch startet
Gestern Nachmittag war es endlich soweit: Unsere französischen Austauschpartner sind nach 17stündiger Busfahrt in Rheine angekommen.
Wir hoffen, dass ihr euch bei uns wohlfühlt und wünschen euch eine wunderschöne Zeit am Dionysianum!
Foto: Stadt Rheine Pressestelle
Impressionen: Das Dio öffnet seine Türen
Am vergangenen Samstag öffnete das Dio seine Tore und lud alle Interessierten zum "Tag der offenen Tür" ein. Die Fachbereiche bereiteten den Gästen vielfältige Angebote und forderten Eltern, Kinder und alle Interessierten zu mitmachen auf:
Der erste Englischunterricht am Dio wurde erlebt ...
... oder doch lieber die erste Französischstunde?
Mitmachstationen in den Naturwissenschaften konnten ausprobiert werden: hier in der Chemie
... da blieb kein Schmetterling trocken ...
... und natürlich gabs auch etwas Feuer.
... in der Geschichte erlebte man ein Zeitreise ...
... in der Sporthalle einen Abenteuerparcours ...
... der auch manchen Sporthelfer herausforderte.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern und hoffen, Ihnen hat unsere Schule gefallen. Auf Wiedersehen!
Fotos: Lehrer des Dionysianums
Text: Herr Gorny
Druckfrische Expertenarbeiten!
Wir freuen uns mit Jana Lange (6a) Lasse Drees (6b) Helena Helmer (6b) und Lina Meyer (6b) über die Fertigstellung ihrer Arbeiten.
Jetzt folgt die Vorbereitung für die Präsentationen in der Aula am 31.01. in der sechsten Stunde für Eltern, Lehrer und Mitschüler aller sechsten Klassen.
Bild: Frau Höfer
MINT: „Warum sind Blätter grün?“- Grundschüler experimentieren am Dio
Am Mittwoch, dem 17.01.2018, fand wieder ein Experimentiernachmittag mit den Grundschülern statt.
An diesen Nachmittag beschäftigten sich die Schüler der Gertrudenschule und der Kardinal-von-Galen Schule mit der Leitfrage „Warum sind Blätter grün?“
Zunächst wurden die Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe ging in den Biologieraum, während die andere Gruppe im Chemieraum experimentierte. Die Schüler im Bioraum haben Blätter mikroskopiert, um zu erforschen, wo sich die grüne Farbe im Blatt befindet. Mithilfe von Brennspiritus wurde im Chemieraum dieser grüne Farbstoff sichtbar gemacht.
Nach den jeweiligen Experimenten haben die Grundschüler die Räume getauscht. Insgesamt hatten die Kinder viel Freude an beiden Versuchen und haben sie erfolgreich gemeistert.
Am Ende des Nachmittags haben die Schüler gelernt, warum die Blätter im Herbst ihre Farbe verlieren.
Es war sowohl für die Grundschüler als auch für die Schüler des Projektkurses ein interessanter und erfolgreicher Nachmittag.
Bild und Text: Schüler des NaWi-Projekts
Stufe 5 + 6: Einladung zur Karnevalsparty der SV
Liebe Eltern der Klassen 5 und 6,
bald ist schon das erste Schulhalbjahr geschafft und Ihre Kinder sind am Dio "angekommen"!
Am Donnerstag, dem 08.02.2018, veranstaltet die Schülervertretung des Dio eine Karnevalsfeier für die 5. und 6. Klassen.
Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr und endet um 17:30 Uhr, sie ist verpflichtend, da sie die Klassengemeinschaft stärkt!
Der Eingang ist über den neuen Schulhof, die Fete selber findet im Forum des Neubaus statt.
Damit die Kinder sich vorher umziehen/verkleiden können fällt der Nachmittagsunterricht an diesem Tag aus!
Bitte denken Sie daran, das Essen für diesen Tag entsprechend abzubestellen, ansonsten wird es bereitgestellt und landet im Müll...
Die SV gestaltet das Rahmenprogramm inkl. einer Prämierung des besten Kostüms. Alle Klassen bereiten kleinere Angebote vor!
Zum Selbstkostenpreis verkauft die Schülervertretung während der Fete Getränke und Süßigkeiten.
Herzliche Grüße,
Die SV
MINT: Knobeln im Team
Insgesamt 105 Schülerinnen und Schüler des Dionysianum rechneten heute beim diesjährigen Bolyai-Wettbewerb um die Wette. Bei diesem internationalen Wettbewerb, benannt nach dem ungarischen Mathematiker János Bolyai (1802 - 1860) lösten die Schülerinnen mathematische Rätsel- und Knobelaufgaben in Teams von 2-4 Personen.
Gerade das Knobeln im Team begeisterte die meisten Schülerinnen und Schüler, da diese Wettbewerbsform vor allem den Spaß an der Mathematik fördert.
Wir wünschen viel Erfolg!
Text und Foto: Herr Holtkötter
Was ist das Besondere an Sophia aus den „Brüdern Löwenherz“?
Hättet ihr das gewusst? Und Sie?
Diese Frage stammt, wie viele weitere, aus dem neusten Bücherei-Quiz unserer Dio-Schülerbibliothek.
Hiermit hat sich das Team eine tolle Aktion zur Leseförderung einfallen lassen: Wer würde am meisten aus traditionellen Jugendbüchern wie „Eine Woche voller Samstage“, „Robinson Crusoe“, In 80 Tagen um die Welt“, „Hände weg von Mississippi“ und Co. wissen?
Die Bücher waren im Vorfeld vom Bibliotheksteam ausgewählt worden, sodass viele verschiedene Themen zur Auswahl standen.
Heute fand die Ehrung der drei genausten Leserinnen statt: Nora Hiltmann, Hannah Kümpers und Klara Küpker haben sich durch großes Wissen bewiesen und bekamen dafür einen Rheine-Gutschein bzw. Schokoladenmemorys.
Auch wenn es manchmal noch etwas länger dauerte, bis sie ein Buch geschafft hatten, so waren alle drei doch begeisterte Leserinnen und freuten sich über die Preise.
(Text u. Bild: M. Witczak)
MINT - Stufe 8: DIGI Camp vom 30.01 bis 01.02.18
Sehr geehrte Eltern der Stufe 8,
wie auf der Schulpflegschaft mitgeteilt, konnten wir für ein mehrtägiges MINT-Medienprojekt wieder die Stiftung bg3000 mit ihrem Smart Camp-Angebot gewinnen. Dies wurde sehr begrüßt, da dies ein Angebot ist, welches sich eine Schule mit eigenen Mitteln oder rein durch Eltern finanziert nicht leisten kann.
„Das SMART CAMP ist ein mehrtägiges, interaktives Bildungsformat für Schülerinnen und Schüler. Versierte Medien-Profis wie YouTuber und Instagram Stars, Experten aus Wirtschaft sowie junge Profis aus der Praxis geben Einblicke in ihre Arbeit und führen die Jugendlichen an die Themen Chancen und Risiken der neuen Medien, sensibler Umgang mit Daten, kreative Verwirklichung eigener Ideen und Projekte sowie Berufsorientierung heran.“ (http://www.bg3000.de/thema/smart-camps/)
Externe Moderatoren werden mit Ihren Kindern die Bausteine wie "Verhalten im Netz / Netiquette" und Workshops (s.u.) über drei Tage (jeweils von 08:00 bis Di 13:15, Mi. 15:05 und Do. 14:00) durchführen. Am Donnerstag schließt das Projekt ab 13:00 Uhr mit einer offenen Präsentation in der Aula, zu der wir Sie herzlich einladen!
INSTAGRAM & SNAPCHAT: Facebook war gestern – Bilder im Netz
Instagram & Snapchat sind überall tägliche Begleiter: Schüler erlernen den Umgang mit den kostenlosen Foto- und Videosharing-Apps. Weiterhin werden folgende Inhalte im Kurs behandelt:
- Motive gekonnt in Szene setzen
- Recht am eigenen Bild
- Realistischer Blick hinter die Kulissen und kritische Betrachtung („Instagram-Star“)
- Interaktiver InstaWalk
SMART PHOTOGRAPHY
Gerade mal ein Dutzend Jahre ist die Handyfotografie alt. Doch in dieser kurzen Zeit entwickelte sie sich von einer belächelten Spielerei zum innovativsten Segment der digitalen Fotografie. Eine Kamera hat man nicht immer zur Hand, ein Fotohandy dagegen fast immer. Folgende Inhalte werden im Kurs behandelt:
- Recht am eigenen Bild
- Konzeptionelle Grundlagen der Fotografie
- Produktfotografie
- Portraits
Grundlagen der Bildbearbeitung im Freeware Programm Gimp (Beautyretusche, Bildmontage)
YOUTUBE: „Broadcast Yourself“ – von der Idee zum eigenen YouTube-Channel
YouTube ist das Social-Media Portal, mit dem schon viele zu großen Stars geworden sind: Neben verschiedensten Tutorials und praktischen Tipps für den Alltag gibt dieses Modul Antworten auf Fragen wie:
- Wieviel Arbeit steckt hinter einem YouTube-Channel?
- Schwierigkeiten im Umgang
- Richtige(r) Drehort/Musik und Technik
- Was ist ein Storyboard?
- Mein erster eigener Social Media Clip: Kreativarbeit der Schüler zu einem relevanten Oberthema
Geschichten fürs Ohr. Beiträge, Podcasts und Co.
Newsformate oder Lifestyle-Magazine wären ohne den Beitrag nur halb so spannend. Daneben existieren natürlich noch viele weitere Darstellungsformen, um Inhalte zu vermitteln und die Zuhörer/innen zu unterhalten. Was ist zum Beispiel ein Podcast? Oder ist den Schülern schon einmal ein Feature über den Weg gelaufen? Wie man Geschichten fürs Ohr erzählt, erlernen die Jugendlichen in diesem Kurs. Inhalte:
- Grundlagen O-Ton Audioaufnahme
- Grundlagen Erstellung eines Skripts für Beiträge / (Radio) Sendungen / Podcasts etc.
- Sprechtraining für angehende Sprecher/innen / Moderator/en/innen
- Was ist ein Podcast? (Aufbau, Verfügbarkeit, Finanzierung, etc.)
- Wie erstelle ich Audiobeiträge
Prezi – Powerpoint war gestern
Jeder kennt die „langweiligen“ PowerPoint-Präsentationen bei Referaten: eine steife Folie reiht sich an die nächste.
In diesem Workshop sollen Schüler Prezi als eine andere und dynamischere Präsentationssoftware kennenlernen:
- Einführung in Prezi sowie Registrierung
- Wie benutzt man Prezi, Tipps und Tricks?
- Erstellen einer fesselnden Präsentation
- Beispiele aus der Praxis
Abgerundet wird das Angebot mit Bausteinen am Starttag zu: "#Internetsuch(t)maschine", "Live-Hacking", "Sicherheit und Respekt im Netz", "Du bist, was du isst" / "Fit durchs Netz" und ""Zeig mir deinen Lifestyle - Optimier dein Online-ICH".
Im letzten Jahr wurde die Veranstaltung sehr positiv durch die damalige Stufe 8 (siehe unten) evaluiert:
Der Unkostenbeitrag beträgt je Schülerin und Schüler 5€! Bitte geben Sie den Betrag Ihren Kindern in den nächsten Tagen mit, so dass die Klassenleitungen diesen einsammeln können.
Der Wahlzettel (wird Ihren Kindern am Mittwoch ausgehändigt) sollte bis Montag, der 22. Januar zurückgegeben werden, damit die weitere Planung und Gruppeneinteilung durch die bg3000 erfolgen kann.
Falls Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich gerne an mich.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Meer