• Englandaustausch - Lake District
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Europatag am Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Klettern auf Borkum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Proben in Heek
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Kardinaltugenden
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Juist 2016

  • 2020 Sonnenaufgang
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abitur 2025
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Inschrift am Frankebau
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • Startseite
  • SPORT am Dionysianum Rheine - Soziales Lernen

Impression von der Sportprojektwoche (EF) Klettern

Bevor es losgehen kann, müssen die Schüler die richtigen Knoten und die richtige Sicherungstechnik lernen. An der Übungswand werden erste Erfahrungen gemacht.

Teamarbeit ist angesagt: Als Backup-Sicherung steht immer noch ein zweiter Schüler bereit.

Mit voller Konzentration geht es am nächsten Tag schon die richtig großen Wände hoch.

 

(Bilder u. Text: J. Heeger)

Erste Hilfe Kurs der Sporthelfer

DasEinzige was man falsch machen kann, istgar nichtszu tun.“ – Unter diesem Motto wurden am 23. und 24. Juni die neuen Dio-Sporthelfer durch das Deutsche Rote Kreuz in der Ersten Hilfe ausgebildet. Neben der grundlegenden Betreuung von hilfsbedürftigen Personen oder der richtigen Wundversorgung standen auch lebensrettende Maßnahmen wie die stabile Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbelebung auf dem Programm.

Bereits am 21. Juni gab es diese Fortbildung schon für einige Kolleginnen und Kollegen. Wie bei den Schülerinnen und Schülern führte Referendar Jan Heeger, der seit über zehn Jahren Erste-Hilfe-Kurse für das Rote Kreuz gibt, den Lehrgang durch. Neben allen Maßnahmen wurde auch über die Handhabung eines Defibrilators gesprochen. 

 

Vielen Dank!

 

 

(Bilder: J.Heeger, Text: J.Heeger, M. Ohmenhäuser)

Impressionen von der Sport-Projektwoche der EF: Golf

Am Abschlag

Wer Bälle abschlägt, muss sie hinterher einsammeln... 

....................

....................

....................

....................

....................

....................

....................

....................

....................

....................

....................

....................

Tennis-Mädels des Dionysianums auf Regierungsbezirksebene in Bocholt knapp gescheitert

Nachdem sich die Mädchenmannschaft der Wettkampfklasse II (Jahrgang 1999-2002) auf Kreisebene souverän durchsetzen konnte, musste sie sich leider auf Regierungsbezirksebene knapp geschlagen geben. Sie unterlag im Vierertunier im Halbfinale gegen das gastgebende Gymnasium aus Bocholt. Hierbei konnten die vier Spielerinnen des Dio von den vier Partien sogar zwei siegreich gestalten und mussten sich somit nur nach gewonnenen Spielen geschlagen geben: Den Auftakt machte Ida Kösters (9b), die in einem ausgeglichenem Spiel stark begann, den ersten Satz aber dennoch abgeben musste. Im zweiten gewann die gegnerische Spielerin die Überhand und in der Folge deutlich (5:7, 0:6). Hannah Wittenbernds (9a), die nach dem Tiebreaksieg im ersten Satz den zweiten Satz klar beherrschte, konnte ihre Partie siegreich gestalten (7:6, 6:3). Die an erster Stelle gesetzte Sophie Blau (9b) hat es mit der Spitzenspielerin aus Bocholt zu tun. Trotz starken Widerstands wurde das Match deutlich verloren (1:6, 1:6). Die jüngste Spielerin unser Mannschaft, Daniela Benner (7a), konnte ihr Spiel gegen die zwei Jahre ältere Spielerin aus Bocholt nach starker Leistung gewinnen (7:5, 6:4) und so für ein denkbar knappes Endergebnis der Spielpaarung sorgen. Insgesamt wurde Tennis auf sehr hohem technischen Niveau gezeigt und man konnte einige Erfahrungswerte sammeln. Somit kann man insgesamt auf ein erfolgreichen Tag zurückblicken.

Im Bezirksfinale für die Jungen der WK III im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia – Tennis" gelang unserem Team ein 3. Platz. Gegen die Gegner aus Münster und Bottrop hatte man zwar in diesem Jahr das Nachsehen, die junge Mannschaft mit Jona Stockel, Jakob Kümpers, Hermann Ecker und Claas Mollendyk kann jedoch noch 2 Jahre in dieser Besetzung starten und will im nächsten Jahr richtig angreifen.Gebt alles!!

 

Herzlichen Glückwunsch euch allen für eure tollen Platzierungen!

 

(Bilder: F. Gebkenjans, Text: L. Gorny, F. Gebkenjans, M.Ohmenhäuser)

 

 

 

2. Platz für das Dionysianum im Bezirksfinale Beachvolleyball

Anfang Juni konnte sich die Auswahl des Dionysianums in harten Kampf im Bezirksfinale im Beachvolleyball WK II durchsetzen, einzig dem St.Georg aus Bocholt musst sich die Mannschaft um Herrn Staden mit 1:2 geschlagen geben. Vorher wurden die Mannschaften des Kardinal-von-Galen aus Münster und des Laurentianums aus Warendorf jeweils 3:0 besiegt.

In Marl spielten alle Kreismeister sowie die Stadtmeister der kreisfreien Städte aus dem Regierungsbezirk Münster ihren Bezirksmeister aus.

Die beiden erstplazierten Teams qualifizieren sich dabei zur Teilnahme an der NRW-Landesmeisterschaft. Da das Dionysianum ab dieser Runde gegen mehrere Schulen antreten wird, können beim anstehenden Turnier insgesamt vier Jungen und vier Mädchen eingesetzt werden. 

Ende Juni folgt dann das Landesfinale wiederum in Marl.

obere Reihe (vlnr): Max Köster, Konstantin Kahle, Mats Stromberg und Oskar Ricken

untere Reihe (vlnr): Sophie Grothus, Madita Brüning, Nele Niemeyer und Kristina Kopel

 

Wir drücken die Daumen!

Dio-Mädels im Endspiel

Beim Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia – Tennis“ besiegten Sophie Blau, Ida Kösters, Daniela Benner und Hannah Wittenbernds die Mannschaft des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums aus Nordkirchen. Auch wenn es ein knapper Sieg der Dio-Mädels war, bei dem nach Punkte- und Satzgleichstand die gewonnenen Spiele entschieden, stehen die Mädchen nun im Endspiel um die Bezirksmeisterschaft am 25.05. in Bocholt.

 

Herzlichen Glückwunsch für diese Runde, wir drücken die Daumen für das Endspiel!

 

 

 

(Text: F. Gebkenjans, M. Ohmenhäuser / Bilder: F. Gebkenjans)

 

Dio-Schülerinnen Kreismeister im Volleyball

Mit zwei fulminanten Siegen haben sich die WK-I Schülerinnen vom Gymnasium Dionysianum überlegen gegen die Mannschaften aus Hopsten und Greven durchgesetzt und ihre tolle Leistung mit dem Kreismeistertitel gekrönt. Die als Turnier ausgetragene Kreismeisterschaft wurde am 03. März in Greven durchgeführt. Unsere Schülerinnen spielten zum Auftakt ein spannendes, von Taktik geprägtes und anspruchsvolles Spiel gegen eine gut eingestellte Volleyballmannschaft aus Hopsten. Nachdem der erste Satz gewonnen werden konnte, kamen die Gegner stark in den zweiten Satz und gewannen diesen knapp. Im letzten und entscheidenden Satz zeigte das Dio-Team dann aber Nervenstärke und kluge Angriffskombinationen sowie starke Abschlüsse, so dass der wohl schwerste Gegner an diesem Tag dann doch deutlich bezwungen werden konnte. Im Spiel gegen Greven hagelte es dann Schmetterbälle und perfekt gespielte Angriffe am Fließband. Die nun sichtlich eingespielte Dio-Truppe rang den Gegner in zwei mehr als deutlich gewonnenen Sätzen nieder und freute sich im Anschluss bei der Siegerehrung mit der betreuenden Lehrkraft Herrn Janssen über den errungenen Kreismeistertitel.

obere Reihe (vlnr): Astrid Hagemeyer, Lea Müscher, Marie Jüttner, Sandra Hövels, Kristina Kopel
untere Reihe (vlnr): Seline Schnieders, Alina Müscher

Tennis: Sieger Bezirksvorentscheid 2014/15 der Mädchen WK III

Wir gratulieren den Mädchen der WK III des Dionysianum unter Leitung von Herrn Boll zum Gewinn der ersten Bezirksrunde. Gegen die Stadtmeisterinnen vom Gymnasium St. Mauritz aus Münster gingen die Mädchen bereits nach den Einzeln mit 4:0 in Führung. Somit stand der Sieg für das Dionysianum schon vor den Doppelpaarungen fest und unsere Mädchen konnten locker aufspielen. Durch den Sieg gelang auch die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft.

Wir wünschen für die Bezirksmeisterschaft in Bottrop in der kommenden Woche viel Erfolg.

FORDERN - SI

SchlG §1: (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erzie­hung und individuelle Förderung. Dieses Recht wird nach Maßgabe dieses Gesetzes gewährleistet.

G8 (auslaufend): In der Sekundarstufe I, also den Stufe 5 bis 9, werden 161 bis 163 Stunden Unterricht erteilt. 158 Std. sind verpflichtend im Regelunterricht, mindestens fünf Stunden dienen der individuellen Förderung.

G9 Neu (aufbauend): In der Sekundarstufe I, also den Stufen 5 bis 10, werden 180 Stunden Regelunterricht erteilt. Hinzu kommen 8 Ergänzungsstunden, die teils fakultativ (Angebote siehe unten) oder mit Pflichtstunden wie Medienbildung NT, bilinguale Sachfächer, Lionsquest oder Sportklasse verknüpft sind.

Anmerkung: In der Erprobungsstufe und Mittelstufe führen wir eine Experten-AG (mehr) durch. Ansprechpartnerinnen sind Frau Fournier, Frau Höfer (ESS) und Herr Kleinemeier sowie Herr Gorny (MS). Auch bieten wir abhängig von der Personalsituation eine Vielzahl an AGs für die Erprobungsstufe(s.u.).

 

APO-SI §17  (4) Die Ergänzungsstunden werden vorrangig für die Intensivierung der individuellen Förderung der Kompetenzen in Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen oder in den Naturwissenschaften verwendet, insbesondere, wenn damit eine Klassenwiederholung oder ein Schulformwechsel vermieden werden kann. Darüber hinaus können Ergänzungsstunden zur Profilbildung verwendet werden. Von den in der Stundentafel vorgesehenen Ergänzungsstunden sind fünf Stunden nicht für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Die Schulkonferenz beschließt ein Konzept für die Verwendung der Ergänzungsstunden auf Vorschlag der Schulleiterin oder des Schulleiters. (Stand: 13.05.2015)

 

 Am Dionysianum liegen die fünf „fakultativen“ Ergänzungsstunden (Übergang ab August 2015) wie folgt an die Fächer angedockt: 

1. Stufe 5+6: Soziales Lernen (G9 NEU)

2. Stufe 6: Informatik (G9 NEU) 

3. Stufe 8 / 9: Bilinguales Sachfach (G9)

4.+5. Profilbildende Erg.Std. Stufen 7 bis 10 übergreifend (Forderprofilfach).

 

Die Teilnahme gilt immer für ein Schulhalbjahr. Abwesenheit ist wie üblich zu entschuldigen.

Diese Forderprofilfächer (seit August 2014) richten sich an leistungsbereite Schülerinnen und Schüler; in den Kursen stehen besondere Begabungen und Potenziale im Mittelpunkt. Es sollten zwischen drei und zehn SuS teilnehmen, gewählt wird im vorhergehenden Halbjahr. Der Unterricht ist projekthaft zu gestalten, am Ende des Kurses steht immer eine Präsentation in der Schulöffentlichkeit.

Die Kurse sind 14tägig (ggf. wöchentlich) als Doppelstunden im Nachmittag organisiert und laufen jeweils ein (Halb)jahr. Ideal ist es, wenn die den Projektkurs betreuenden Kolleginnen und Kollegen aus den Stufen 7 bis 9 kämen.

Mögliche Projektkurstitel sind z.B.

  • - M: Knobel und mathematische Probleme
  • - PH/NT: Roboter
  • - L/Ge: Rom, antike Philosophie
  • - KU: Zeichnen / Aquarelle
  • - SP: Jonglieren
  • - D: Dichten – lyrisches Sprechen
  • - E: Konversation / engl. Theater
  • - PH: Astronomie
  • - PK: Europa
  • - F: Wir lieben Frankreich
  • - PK: Schule ohne Rassismus
  • - Bi: Wir arbeiten im Naturschutzgebiet
  • - usf.

Auf dem Zeugnis wird der Projektkurs benotet vermerkt.

Vor Beginn eines Halbjahres werden Angebote gesammelt, ausgewählt und in der UV eingerichtet.

Genehmigt: SK 24.02.2014 und ergänzt SK 01.06.2015 (im Zuge der G8-Optimierung), SK Juni 2019 hat dies dann für G9 Neu weiterentwickelt.

=> Interessierte Schülerinnen und Schüler können also, wenn sie Fordergruppen in Musik mit anderen Forderfächern verbinden, deutlich über den Unterricht Hinausgehendes aus der Schule "mitnehmen"!

 

 G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2024/25 - 2. Halbjahr 

  1. China-AG in Kooperation mit der Universität Münster (NEUeinstieg möglich, ab Stufe 5)
  2. Deutsch/Geschichte (ab Stufe 8): 2025 – 80 Jahre nach Kriegsende!
  3. Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
  4. Kunst (Stufe 9): Ausblick Oberstufe
  5. MINT (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade
  6. MINT (Stufen 5 bis 8): Lego-Roboter – Verstehen und Programmieren
  7. MINT (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG
  8. Musik (ab Stufe 5): Diolino-Orchester(Unterstufen-/Mittelstufenorchester)
  9. Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor
  10. Musik (ab Stufe 10): Oberstufenchor (Aufnahmeprüfung! => Kapp)
  11. Musik (ab Stufe 10): Oberstufenorchester (Aufnahmeprüfung! => Pein)
  12. Musik (Stufen 5 u. 6): Erprobungsstufenchor
  13. Sport (ab Stufe 5): Schach-AG (wöchentlich)
  14. Sport (Stufen 5 bis 7): Mädchenfußball
  15. Sport (Stufen 6 bis 8): Tennis (Do. 1 Std. 13:15 bis 14:15 Kosten, je Std. 3€)

G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2024/25 - 1. Halbjahr 

1. China-AG in Kooperation mit der Universität Münster (NEUeinstieg möglich)
2. Deutsch (Stufen 5+6, nur Jungen): "Kicken und Lesen"
3. Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
4. MINT (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade
5. MINT (Stufen 5 bis 7): 3d-Druck - Drucken in drei Dimensionen
6. MINT (Stufen 5 bis 8): Lego-Roboter – Verstehen und Programmieren
7. MINT (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG
8. MINT (Stufen 5 u 6): Minimonster und Co – Die Welt des Kleinen entdecken!
9. Musik (ab Stufe 5): Diolino-Orchester (Unterstufen-/Mittelstufenorchester)
10. Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor
11. Musik (Stufen 5 u. 6): Erprobungsstufenchor
12. Pädagogik (Stufe 10): Eine Annährung
13. Sport (ab Stufe 5): Schach-AG (wöchentlich)
14. Sport (Stufen 5 u. 6): Mädchenfußball
15. Sport (Stufen 5 bis 10): Yoga
16. Sport (Stufen 6 bis 8): Tennis (Do. 1 Std. 13:15 bis 14:15 Kosten, je Std. 3€)

G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2023/24 - 2. Halbjahr

1. China-AG in Kooperation mit der Universität Münster (NEUeinstieg möglich)
2. Deutsch (Stufen 5+6, nur Jungen): "Kicken und Lesen"
3. Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
4. MINT (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade
5. MINT (Stufen 5 bis 7): 3d-Druck - Drucken in drei Dimensionen
6. MINT (Stufen 5 bis 8): Lego-Roboter – Verstehen und Programmieren
7. MINT (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG
8. MINT (Stufen 5 u 6): Minimonster und Co – Die Welt des Kleinen entdecken!
9. Musik (ab Stufe 5): Diolino-Orchester (Unterstufen-/Mittelstufenorchester)
10. Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor
11. Musik (Stufen 5 u. 6): Erprobungsstufenchor
12. Pädagogik (Stufe 10): Eine Annährung
13. Sport (ab Stufe 5): Schach-AG (wöchentlich)
14. Sport (Stufen 5 u. 6): Mädchenfußball
15. Sport (Stufen 5 bis 10): Yoga
16. Sport (Stufen 7 bis 9): Tennis (Do. 1 Std. 13:15 bis 14:15 Kosten, je Std. 3€)

G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2023/24 - 1. Halbjahr

  1. Biologie (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG
  2. China-AG in Kooperation mit der Universität Münster (siehe WebUntis)
  3. Deutsch (Stufen 5+6, nur Jungen): "Kicken und Lesen"
  4. Deutsch (Stufen 8 bis 10): Theater und szenisches Spiel
  5. Englisch (Stufen 6 u. 7): Theaterstücke und Sketche
  6. Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
  7. Französisch (ab Stufe 9): Frankreich-Austausch – Ein interkulturelles Erlebnis
  8. KAoA (Stufen 8 bis 10): "Wie bewerbe ich mich richtig?" Ein Bewerbertraining für Praktika und Praxiselemente unter Einbezug externer Partner
  9. Mathematik (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade
  10. Medien (Stufen 7 bis 10): RaDio-AG – Wir produzieren eine Radiosendung
  11. MINT (Stufen 5 bis 8): Lego-Roboter – Verstehen und Programmieren
  12. MINT (Stufen 7 bis 10): International science Olympiade
  13. MINT (Stufen 5 bis 7 ): 3d-Druck - Drucken in drei Dimensionen
  14. Musik (ab Stufe 5): Diolino-Orchester(Unterstufen-/Mittelstufenorchester)
  15. Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor
  16. Musik (Stufen 5 u 6): Erprobungsstufenchor
  17. Rechtskunde (ab Stufe 9): 12 Doppelstunden.
  18. Sport (ab Stufe 5): Schach-AG (wöchentlich)
  19. Sport (Stufen 5 bis 10): Yoga
  20. Sport (Stufen 5 bis 10): Roundnet/Spikeball
  21. Sport (Stufen 5 bis 9): Tennis (Do. 1 Std. 13:15 bis 14:15 Kosten, je Std. 3€)
  22. Sport (Stufen 7 bis 10): Frauenfußball

G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2022/23 - 2. Halbjahr

  1. Biologie (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG
  2. Biologie (Stufen 5 u. 6): Natur- und Umwelt AG – einheimische Tiere
  3. Biologie: Forscher-AG (Wettbewerb Bio-logisch)
  4. Chemie (ab Stufe 8): Spannende Experiment
  5. Deutsch (Stufen 8 u. 9): Theater und szenisches Spiel
  6. Englisch (Stufen 6 u. 7): Theaterstücke und Sketche
  7. Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
  8. Kunst (Stufe 7 bis 9): Thema wird in der AG festgelegt
  9. Mathematik (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade
  10. Medien (Stufen 5 bis 7): RaDio-AG – Wir produzieren eine Radiosendung
  11. Medien (Stufen 7 u. 8): Tastaturschreiben
  12. Musik (ab Stufe 5): Diolinos (Orchester)
  13. Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor
  14. Musik (Stufen 5 u 6): Erprobungsstufenchor
  15. Physik: Lego-Roboter – Verstehen und Programmieren
  16. Rechtskunde (ab Stufe 9): 12 Doppelstunden.
  17. Soziales Handeln: Fairer-Handel-AG „Fair-o-mat“
  18. Soziales Handeln (Stufe 9+10): Gedenken und Erinnern – Auseinandersetzung mit „Holocaust Education“
  19. Sport (ab Stufe 5): Schach-AG
  20. Sport (Stufen 5 bis 9): Tennis (1 Std. 13:15 bis 14:15 Kosten, je Std. 3€)
  21. Sport (Stufen 5 bis 9): Fußball (Mädchen ab Klasse 5) (Do. ugw 14:45 bis 16:15).

G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2022/23 - 1. Halbjahr

  1. Biologie (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG (1 Std. je Woche)
  2. Biologie (Stufen 5 u. 6): Natur und Umwelt (1 o. 2 Std. je Woche).
  3. Chemie (ab Stufe 8): Spannende Experiment (2 Std. alle zwei Woche).
  4. Deutsch (Stufen 8 u. 9): Theater und szenisches Spiel (2 Std. alle zwei Woche).
  5. Englisch (Stufen 6 u. 7): Theaterstücke und Sketche (1 Std. je Woche).
  6. Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
  7. Latein (Stufen 8 u. 9): Latein lebt! (2 Std. alle zwei Woche).
  8. Mathematik (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade (1 Std. je Woche)
  9. Medien (Stufen 5 bis 7): Wir machen eine RaDio-AG (2 Std. alle zwei Woche).
  10. Medien (Stufen 7 u. 8): Tastaturschreiben (1 Std. je Woche).
  11. Musik (ab Stufe 6): Mittelstufenorchester (2 Std. je Woche)
  12. Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor (2 Std. je Woche)
  13. Musik (Stufen 5 u 6): Erprobungsstufenchor (1 Std. je Woche).
  14. Rechtskunde (ab Stufe 9): 12 Doppelstunden.
  15. Sport (ab Stufe 5): Schach-AG (2 Std. alle zwei Woche).
  16. Sport (Stufen 5 bis 9): Tennis (1 Std. 13:20 bis 14:20 Kosten, je Std. 3-4€)
  17. Sport (Stufen 5 bis Q2): Yoga (1 Std. je Woche).

G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2021/22 - 2. Halbjahr

  1. Biologie (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG (1 Std. je Woche)
  2. Biologie (Stufen 5 u. 6): Natur und Umwelt (1 o. 2 Std. je Woche).
  3. Chemie (ab Stufe 8): Spannende Experiment (2 Std. alle zwei Woche).
  4. Deutsch (Stufen 7 u. 8): Tastaturschreiben (1 Std. je Woche).
  5. Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 8 (als Blockseminar).
  6. Mathematik (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade (1 Std. je Woche)
  7. Musik: Erprobungsstufenchor (1 Std. je Woche).
  8. Musik(ab Stufe 7): Mittelstufenchor (jeden Mo. 7./8.Std.).
  9. Musik(ab Stufe 6): Mittelstufenorchester (jeden Mo. 9./10. Std.).
  10. Philosophie (ab Stufe 9 bis Q2)
  11. Physik (ab Stufe 7): Stratosphärenflug – „Ab in den Weltraum) (2 Std. alle zwei Woche).
  12. Rechtskunde (ab Stufe 9): 12 Doppelstunden.
  13. Sport (ab Stufe 8): Ausbildung zum Sporthelfer/zur Sporthelferin (2 Std. alle zwei Woche).

G8 + G9: Pandemiebedingt fanden in 2021/22 - 1. Halbjahr keine Angebote statt.

G8 + G9: Pandemiebedingt fanden in 2020/21 keine Angebote statt.

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2019/20 - 2. Halbjahr

  1. Allgm.: Theater für Stufe 6 und 7 (1 Std. je Woche).
  2. Deutsch: Harry Potter – Mehr dahinter als nette Zaubersprüche (1 Std. alle zwei Woche).
  3. Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (als Blockseminar).
  4. Geschichte/Latein: Das Römerbild bei Asterix (2 Std. alle zwei Wochen).
  5. Kunst: Kreativ/Kunst-AG (1 Std. je Woche).
  6. Kunst: Malen und zeichne auf größeren Formaten (1 Std. je Woche).
  7. Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
  8. Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
  9. Physik: LEGO-Mindstorm-Roboter (2 Std. alle zwei Woche).
  10. Politik: Schülerfirma McFair (2 Std. je Woche / teils in gr. Pausen).
  11. Rechtskunde: 12 Doppelstunden, ab Jahrgang 9.
  12. Sport 7a - Sportklasse: Glatt aufs Eis (gemäß Absprache mit Klasse) (1-2 Std. je Woche).
  13. Sport: Akrobatik (alle 14 Tage 60 Minuten).
  14. Sport: Cross-Fit (Fitness / Ausdauer / Kraft (60 Minuten je Woche).

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2019/20 - 1. Halbjahr

1.    Allgm.: Tastaturschreiben (1 Std. je Woche)
2.    Allgm.: Theater für Stufe 6 und 7 (2 Std. je Woche)
3.    Deutsch: Harry Potter – Mehr dahinter als nette Zaubersprüche (1 Std. alle zwei Woche)
4.    Französisch: DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (als Blockseminar).
5.    Geschichte/Latein: Aus der Welt der Griechen (2 Std. je Woche bis Mitte November)
6.    Informatik: Informatik zum Anfassen, ab Stufe 7 (2 Std. alle zwei Woche)
7.    Kunst: Jury-AG / Schülerkunstwerk des Monats (2 Std. alle zwei Woche)
8.    Kunst: Kreativ-AG (Kunstprojekte / -wettbewerbe (2 Std. je Woche)
9.    Kunst: Malen und zeichne auf größeren Formaten (2 Std. je Woche)
10.  Mathematik: Matheknobel ab Stufe 5 (1 Std. je Woche)
11.  Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
12.  Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
13.  Physik: LEGO-Mindstorm-Roboter (2 Std. alle zwei Woche)
14.  Politik: Schülerfirma McFair (2 Std. je Woche / teils in gr. Pausen)
15.  Sport 7a - Sportklasse: Hoch hinaus (gemäß Absprache mit Klasse) (1-2 Std. je Woche)
16.  Sport: Akrobatik (alle 14 Tage 60 Minuten)
17.  Sport: Cross-Fit (Fitness / Ausdauer / Kraft (60 Minuten je Woche)

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in  2018/19 - 2. Halbjahr

  1. Deutsch: Schülerzeitung
  2. Französisch:DELF – Sprachzertifikat
  3. Informatik: Informatik zum Anfassen
  4. Mathematik: Matheknobel
  5. Musik: Mittelstufenchor
  6. Musik: Mittelstufenorchester
  7. Physik: LEGO-Mindstorm-Roboter
  8. Politik: Schülerfirma McFair
  9. Sport: Sporthelferausbildung

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2018/19 - 1. Halbjahr

  1. Allgm. Lerncoaching (5 mal 1 Std. je Woche)
  2. Allgm. Tastaturschreiben (8 mal 1 Std. je Woche in der 7. Std.).
  3. Allgm. Training in „Gewaltfreier Kommonukation“, ab Stufe 7 (1 Std. je Woche)
  4. Deutsch: Schülerzeitung (1 Std. je Woche).
  5. Englisch: Business English / Correspondence, NUR Stufe 9 (1 Std. je Woche).
  6. Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (jede Woche 1 Std.).
  7. Informatik: Informatik zum Anfassen, NUR Stufe 7 (2 Std je Woche)
  8. Latein: Ägypten (2 Std. alle 14 Tage)
  9. Latein: Mythologie – Sagen des klassischen Altertums (1 Std. je Woche)
  10. Mathematik: Matheknobel ab Stufe 5 (1 Std. je Woche)
  11. Mathematik: Mathematik an der Uni
  12. Mathematik: Matheolympiade (1 Wochenende im Oktober / November)
  13. Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
  14. Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
  15. Physik: LEGO-Mindstorm-Roboter (2. Std. je Woche)
  16. Politik: Schülerfirma McFair (1 Std. je Woche)
  17. Sport: Sporthelferausbildung, NUR Stufe 8 (im 2. Halbjahr)
  18. Sport: Tanzen ab Stufe 5 (1 Std., jeden Dienstag 7. Std.).

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2017/18 - 2. Halbjahr

  1. Allgm. Tastaturschreiben (1 Std. je Woche in der 7. Std.).
  2. Allgm. Theatertraining, ab Stufe 9 (1 Std. je Woche).
  3. Deutsch: Schülerzeitung (1 Std. je Woche).
  4. Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (jede Woche 1 Std.).
  5. Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
  6. Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
  7. Physik: Expedition in den Weltraum – Einen Stratosphärenballon bauen (jede Woche 1 Std.).
  8. Sport: Tanzen (1 Std., jeden Dienstag 7. Std.).

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2017/18 - 1. Halbjahr

  1. Allgm. Lerncoaching und –methoden, ab Stufe 7 (5 DS über das Halbjahr als Module).
  2. Allgm. Die antike, griechische Kultur, ab Stufe 7 (alle zwei Wochen 2 Std.).
  3. Allgm. Tastaturschreiben (1 Std. je Woche in der 7. Std.).
  4. Allgm. Theatertraining, ab Stufe 9 (1 Std. je Woche).
  5. Allgm. Vor anderen souverän sprechen (Einen Vortrag zielgerichtet vorbereiten und durchführen), ab Stufe 8 (5 DS über das Halbjahr als Module).
  6. Allgm. Wie bewerbe ich mich richtig, ab Stufe 7 (alle zwei Wochen 2 Std.).
  7. Deutsch: Schülerzeitung (1 Std. je Woche).
  8. Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (jede Woche 1 Std.).
  9. Geoinformatik: Gestaltung einer digitalen Landkarte (alle zwei Wochen 2 Std.).
  10. Geschichte: Widerstand gegen die NS-Diktatur – Stauffenberg, Bonhoeffer, Geschwister Scholl, … (1 Std. je Woche).
  11. Mathematik: Beweisen mit Hilfe der Kongruenzsätze, ab Stufe 8 (alle zwei Wochen 2 Std.).
  12. Mathematik: Knobeln / Mathe-Olympiade (1 Std. je Woche)
  13. Mathematik: Rational, irrational, algebraisch, transzendent (theoretische Fragen der Mathematik), ab Stufe 9 (1 Std. je Woche).
  14. Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
  15. Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
  16. Physik: Expedition in den Weltraum – Einen Stratosphärenballon bauen (jede Woche 1 Std.).
  17. Politik: Mc Fair / Nachhaltige Wirtschaft (alle zwei Wochen 1 – 2 Std.).
  18. Sport: Akrobatik / Turnen (alle zwei Wochen 2 Std.).
  19. Sport: Tanzen (1 Std. je Woche).

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2016/17 - 2. Halbjahr

  1. Allgm. Lerncoaching und –methoden (5 DS über das Halbjahr als Module).
  2. Allgm. Regenerative Energieerzeugung – Windenergie, ab Stufe 8 (5 x 90 min + 1 Werksbesichtigung)
  3. Allgm. Tastaturschreiben (nur Warteliste aufgrund zu hoher Anwahlen im 1. Halbjahr)
  4. Allgm. Theatertraining, ab Stufe 9 ( 1 Std. je Woche)
  5. Allgm. Wie bewerbe ich mich richtig, ab Stufe 7 (alle zwei Wochen 2 Std.)
  6. Deutsch: Schülerzeitung (1 Std. je Woche)
  7. Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (jede Woche 1 – 2 Std.)
  8. Geschichte: Russland im 20. JH (1 Std. je Woche)
  9. Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
  10. Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
  11. Politik: McFair / Nachhaltige Wirtschaft (alle zwei Wochen 1 – 2 Std.)

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2016/17 - 1. Halbjahr

  1. allgm.: Lerncoaching und –methoden (5 DS über das Halbjahr als Module).
  2. allgm.:Das Tastaturschreiben mit 10 Fingern (alle zwei Wochen 1 Std.)
  3. allgm.: Theater (Sketche, kurze Theaterstücke) (jede Woche 1-2 Std.)
  4. Deutsch: Schülerzeitung (wöchentlich 1 Std.)
  5. Französisch:DELF – Sprachzertifikat (ab Stufe 7: wöchentlich 1 Std.)
  6. Geschichte: China in Vergangenheit und Gegenwart (alle zwei Wochen 2 Std.)
  7. Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
  8. Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
  9. Politik: McFair / Nachhaltige Wirtschaft (alle zwei Wochen 1-2 Std.)

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2015/16 - 2. Halbjahr

  1. allgm.  Lerncoaching und –methoden (5 DS über das Halbjahr als Module).
  2. Deutsch: Wie sag' ich's richtig? - Klar und treffsicher schreiben lernen
  3. Französisch:DELF – Sprachzertifikat (ab Stufe 7)
  4. Geschichte: Geschichte der USA im 20. JH – Welt- und Deutschlandpolitik der Vereinigten Staaten
  5. Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
  6. Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 7 (jeden Mo. 9./10. Std.).
  7. Mathematik: Beweisen mit den Kongruenzsätzen (ab Stufe 8)
  8. Physik: Regenerative Energieerzeugung – Windenergie (ab Stufe 8: 4 x 3 h a’ 45 min)
  9. Politik: McFair (Nachhaltige Wirtschaft)

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2015/16 - 1. Halbjahr

  1. Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
  2. Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 7 (jeden Mo. 9./10. Std.).
  3. Informatik: APP-Inventor – Erste Apps mit Android programmieren (eine Stunde je Woche)
  4. Mathematik: Mathematische Knobbeleien (eine Stunde je Woche)

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2014/15 - 2. Halbjahr

  1. Französisch: „LA vie en BD“ – Wir gestalten ein Comic. Teilnahme am frz. Comic-Wettbewerb, ab Stufe 7.
  2. Geschichte: Der zweite Weltkrieg in Text und Film.
  3. Kunst: Farbenwelten – Wer hat denschwarzenMannbeischwarzeNacht gesehen? Farbstimmungen erzeugen, die gar nicht alltäglich sind, ist das Ziel dieses Kunstprojekts.
  4. Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
  5. Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 7 (jeden Mo. 9./10. Std.).
  6. Politik: Schülerfirma McFair, Stufe 9 (schon gestartet, Plätze noch frei).
  7. Physik: Robotik, ab Stufe 7 (am Mo. nach kurzer Pause in der 7./8. Std.). Aufgrund der hohen Anwahl im ersten Halbjahr steht der Kurs nur den Schülerinnen und Schülern der nun geschlossenen Warteliste offen.
  8. Vorbereitung SII - Mathematik: Konstruktion der reelen Zahlen, Konstruktion des komplexen Zahlen, ab Stufe 9 (Sehr gute Vorbereitung auf die SII und den LK Mathematik und Physik).

G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2014/15 - 1. Halbjahr

  1. Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
  2. Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 7 (jeden Mo. 9./10. Std.).
  3. Biologie: Ökologie Fair Future, ab Stufe 5.
  4. Französisch: „LA vie en BD“ – Teilnahme am frz. Comic-Wettbewerb, ab Stufe 7
  5. kath. Religion: Eine Welt, ab Stufe 7
  6. Latein: „Ausspannen - Gegen burnout hilft nur Muße“ anhand von Cicero, Seneca und Plinius, ab Stufe 8 (Do. 8./9.Std. in geraden Wochen).
  7. Politik: Schülerfirma McFair, ab Stufe 9.
  8. Physik: Robotik, ab Stufe 7
  9. Mathematik: Beweisen mit Hilfe der Kongruenzsätze, ab Stufe 8

 

FORDERN in der Sekundarstufe I

SchlG §1: (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erzie­hung und individuelle Förderung. Dieses Recht wird nach Maßgabe dieses Gesetzes gewährleistet.

G9 Neu (aufbauend): In der Sekundarstufe I, also den Stufen 5 bis 10, werden 180 Stunden Regelunterricht erteilt. Hinzu kommen 8 Ergänzungsstunden, die teils fakultativ im Sinne individueller Förderung oder mit Pflichtstunden wie bilingualen Sachfächern, OS Lionsquest / Sport oder der dritten Fremdsprache verknüpft sind.

Anmerkung: In der Erprobungsstufe und Mittelstufe führen wir eine Experten-AG (mehr) durch. Ansprechpartnerinnen sind Frau Fournier, Frau Höfer (ES) und Herr Kleinemeier sowie Herr Gorny (MS). Auch bieten wir abhängig von der Personalsituation eine Vielzahl an AGs für die Erprobungsstufe.

Genehmigt: SK Juni 2019

MV 13.07.2013 So schön kann Jubel sein

Münsterländische Volkszeitung: Fr., 13.07.2013 -

Keiner jubelt so kreativ wie die "Ottifanten" -

"FC Boy's der Klasse 6 a siegen beim Dio-Erprobungsstufen-Cup

Erfolgreiche Schwimmmannschaften

Erfolgreiche Schwimmmannschaften beim diesjährigen Landessportfest der Schulen

Am Montag, 11.03.2013, fuhren 8 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 und 6 vom Dionysianum gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Stefanie Frost und Julia Brüwer nach Lengerich, um am Landessportfest der Schulen der Wettkampfklasse IV für die Jahrgänge 2000-2003 im Schwimmen teilzunehmen. In fünf Wettbewerben trat die Mannschaft des Dionysianum gegen Mannschaften anderer weiterführenden Schulen aus dem Kreis Steinfurt an, um die Kreismeisterschaft „auszuschwimmen“. Dabei meisterten unsere Schwimmerinnen trotz großer Aufregung alle Disziplinen mit Bravour und zeigten sehr gute Leistungen und vor allem große Motivation. Nach allen 5 Wettbewerben konnten sich Helen Brüning, Chiara Gertling, Paulina Kreimer, Nina Otte, Sina Ricken, Tina Scheepers, Svenja Schneyink und Frederike Seggering schließlich über einen guten 2. Platz freuen.

Bereits am Freitag, 18.01.2013, machten sich  30 Schülerinnen und 9 Schüler der Wettkampfklasse I, II und III auf den Weg nach Ibbenbüren, um sich in 64 Wettkämpfen mit anderen Schulen aus dem Kreis Steinfurt zu messen. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Dionysianum, die in der Wettkampfklasse I, II und III (weiblich) und der Wettkampfklasse II (männlich) antraten,  wieder einmal Schwimmsport der Extraklasse.

Neben den motivierten Schwimmern traten auch Jule Meyer und Marie-Philine Kock (EF) den Weg  nach Ibbenbüren an, um die diesjährigen Organisatoren in ihrer Funktion als Sporthelfer bei der Wettkampfdurchführung zu unterstützen.

Wie im vergangenen Jahr konnten die Jungen der Wettkampfklasse II den 1. Platz belegen und mit herausragenden Einzel- und Mannschaftsleistungen glänzen.

Gleich mit zwei Einzelsiegen konnte Jannis Wilde seine Lehrer und Mitschüler beeindrucken. Die 50m Schmetterling gewann er souverän in einer Zeit von 0:40,73 und circa 10 Sekunden Vorsprung auf den zweiten Starter. Sein zweites Rennen über 50m Freistil konnte Jannis Wilde in einer Zeit von 0:30,72 Sekunden gewinnen und setzte sich damit knapp gegen seinen Mitschüler Hendrik Schmackers (0:31,78) durch, der einen guten 2. Platz in der Konkurrenz belegte. Frederik Hilden (0:44,87) rundete das Ergebnis über 50m Freistil mit seinem 7. Platz ab.

Über 50m Brust konnten gleich vier Schüler einen Platz unter den besten 10 Schwimmern herausschwimmen und damit zum Mannschaftergebnis beitragen. Thomas Seggering belegte mit 0:40,53 Sekunden einen guten 2. Platz, Leonard Willen und Fabian Eden kamen zeitgleich auf den 5. Platz (0:44,87) und Frederik Hilden, wie bereits beim Freistilstart, auf den 7. Platz (0:45,51).

Mit einem 3. und einem 4. Platz konnten Hendrik Schmackers (0:41,72) und Oliver Rauß (0:42,78) außerdem die 50m Rücken beenden. Aber nicht nur in den Einzelwettkämpfen, auch in den Staffeln waren die Jungen der WK II erfolgreich. Die 4x50 Lagenstaffel (Leonard Willen, Thomas Seggering, André Hemmelder, Gareth Spitzenpfeil) belegte in einer Zeit von 2:51,46 den dritten Platz. Die 8x50m Freistilstaffel um André Hemmelder, Frederik Hilden, Leonard Willen, Fabian Eden, Thomas Seggering, Oliver Rauß, Jannis Wilde und Hendrik Schmackers, konnte das Rennen in einer Zeit von 4:41,51 und einem Vorsprung von etwa einer halben Minute souverän für sich entscheiden. 

Auch die Mädchen der Wettkampfklasse II konnten sich in diesem Jahr über den 1. Platz in der Mannschaftswertung freuen. Kira-Sophie Hüer setzte sich, wie bereits im letzten Jahr über die 50m Brust in einer Zeit von 0:43,64 knapp vor ihrer Mitschülerin Saskia Upmann (0:44,37) durch. Lea Möhle (0:45,28) und Esther Brinker (0:46,09) komplettierten das sehr gute Resultat auf der Bruststrecke mit dem 4. und 5. Platz. Luisa Franke wurde über 50m Schmetterling gute Zweite (0:39,32) und konnte sich außerdem über 50m Rücken über einen 3. Platz (0:38,94) freuen. Amke Wiesner belegte in diesem Rennen den 6. (0:43,47) und Nina Weidlich den 7. Platz (0:44,00). Außerdem trugen die Schwimmerinnen über 50m Freistil mit einem 4. (Saskia Stein, 0:43,64), einem 5. (Kira-Sophie Hüer, 0:33,68), einem 8. (Nina Weidlich, 0:34,75) und einem 9. Platz (Amrei Kerkhoff, 0:35,79) zur Mannschaftswertung bei.

Besonders erfolgreich konnten die Mädchen der WK II ihre Staffelwettbewerbe abschließen. Über 4x50m Lagen musste sich die Mannschaft, vertreten von Amke Wiesner, Esther Brinker, Luisa Franke und Saskia Upmann nur knapp den Schwimmerinnen des Johannes-Keppler-Gymnasium aus Ibbenbüren geschlagen geben (Platz 2, 2:38,78). In der 8x50m Staffel konnten Nina Weidlich, Lea Möhle, Amrei Kerkhoff, Esther Brinker, Amke Wiesner, Saskia Upmann, Saskia Stein und Kira-Sophie Hüer das Rennen in einer fantastischen Zeit von 4.52,00 für sich entscheiden.

Die Mannschaften der WK I und der WK III zeigten ebenfalls gute Schwimmleistungen. In der Wettkampfklasse I konnte Regina Lenz einen 7. Platz (1:27,82) über 100m Rücken und einen 5. Platz (1:15,94) über 100m Freistil erreichen. Auch Christina Upmann kam mit ihrer Zeit von 1:22,48 und einem 10. Platz unter die Top Ten über 100m Freistil. Julia Franke schwamm über 100m Schmetterling auf einen guten 4. Platz (1:31,42).  In den Staffelwettkämpfen kamen Lena Geerdes, Katharina Sandmann, Julia Franke und Frederike Heuking über 4x100m Lagen auf einen 5. Platz  (6:06,56) und Frederike Heuking, Christina Upmann, Lina Wehkamp, Katharina Sandmann, Miriam Paege, Ronja Wilp, Julia Franke und Regina Lenz  über 8x50m Freistil auf einen 4. Platz (4:54,67).

Die Mädchen der WK III konnten sich je einen 8. Platz über 50m Freistil (Kathi Altevollmer, 0:37,94), 50m Brust (Jane Kortehaneberg, 0:49,57) und 50m Rücken (Theresa Janning, 0:50,68) sichern. Über die 50m Rücken kam auch Luzie Wissing als 9. (0:50,95) unter die Top Ten. In den Staffelwettbewerb starteten Jana Oberhaus, Meret Künnemann, Theresa Janning und Amelie Weidlich über die 4x50m Lagen mit einem 5. Platz (3:12,37). Mit einer guten 8x50m Freistilstaffel erreichten Anna-Lena Mess, Jana Oberhaus, Meret Künnemann, Carina Stein, Amelie Weidlich, Jane Kortehaneberg, Luzie Wissing und Kathi Altevollmer abschließend einen guten 3. Platz (5:40,26).

Insgesamt konnten sich die Schülerinnen und Schüler des Dionysianums über zwei erfolgreiche Wettkampftage mit zwei Mannschaftssiegen in der WKII der Jungen und der WK II der Mädchen sowie über einen über einen 5. Platz in der WK I (Mädchen), einen 4. Platz in der WK III (Mädchen) und einen 2. Platz in der WKIV freuen.

 

Fußballerinnen (WKII) siegen im 9-Meter-Krimi

Am Donnerstagnachmittag, 10.01.2013, machten sich 9 Schülerinnen gemeinsam mit ihren Lehrern auf den Weg nach Recke, um gegen die Mannschaft des Fürstenberg-Gymnasiums die nächste Runde des Landessportfestes der Schulen im Fußball der Wettkampfklasse II zu erreichen.

Wie bereits aus den vorherigen Spielen gewohnt, setzte pünktlich zum Spielbeginn der Regen ein. Davon ließen sich beide Mannschaften jedoch nicht irritieren und starteten engagiert und motiviert in die 70-minütige Partie. Die Schülerinnen vom Dio spielten während der gesamten Begegnung konsequent nach vorne und konnten vor allem in der 2. Halbzeit den Druck auf die Mannschaft aus Recke erhöhen. Trotz zahlreicher Großchancen, fehlte am Ende das letzte Quäntchen Glück auf Seiten des Dios, die gute Torhüterin der Fürstenbergschule zu überwinden, so dass das Spiel mit einem torlosen Unentschieden nach regulärer Zeit endete. Das hieß, dass es nun in einem 9-Meter-Schießen zu einer Entscheidung kommen musste.

Amrei Kerkhoff, die während der 70 Spielminuten im Tor der Rheinenser nicht viel zu tun hatte, war zum 9-Meter-Schießen dennoch hochkonzentriert. Mit glänzenden Paraden, konnte sie gleich zwei Schüsse der Schützinnen aus Recke unter großem Applaus ihrer Mitspielerinnen abwehren. Da zwei weitere Schülerinnen der Fürstenbergschule das Tor verfehlten, bzw. den Pfosten trafen, reichten unserer Mannschaft am Ende 2 Treffer durch die Schützinnen Antonia Fockers, Anna Heeke, Milena Berlinger, Lara Heeke und Saskia Upmann, um die Partie mit 2:1 nach 9-Meter-Schießen zu gewinnen.

Komplettiert wurde die erfolgreiche Mannschaft, die nun in der nächsten Begegnung um den Sieg der Kreismeisterschaft spielen wird, durch Victoria Bültel, Saskia Lammers und Greta Mollendyk. 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo