
MV 29.06.2016 Studien- und Berufsberatung am Dionysianum
Studifinder: Ein neues Werkzeug für Schulen zur Studienberatung
Soll ich studieren und wenn ja, was und wo? Mehr als 2.000 grundständige Studiengänge gibt es in NRW – und damit eine besonders große Chance, zwischen Bochum, Hamm, Münster und Köln sein Wunschstudium zu finden. Für den besseren Überblick haben die Hochschulen zusammen mit dem Wissenschaftsministerium den Studifinder entwickelt: ein bundesweit einmaliges Online-Tool, mit dem Studieninteressierte ihre Stärken, Präferenzen und Vorkenntnisse testen können.
Ca. 33% aller Bachelor-Studenten brechen den erstgewählten Studiengang ab! Informieren kostet Zeit: Deshalb muss man sicherlich für die Interessensanalyse (s.u. unter 2.) für das Grundelement 80 min und für die vollständige Analyse 3,5h rechnen. Perspektivisch soll dieses Instrument Studifinder verpflichtend in der Q1 eingesetzt werden. Dann ist auch eine Schulung bzgl. Nutzung vorgesehen. (Me)
Der Studifinder beantwortet vier wichtige Fragen
1. Welche Studiengänge werden in NRW angeboten?
Hier können Studieninteressierte alle möglichen Studiengänge in NRW nach verschiedenen Filtern und Stichworten wie etwa Studienform (Vollzeit, Teilzeit, Fernstudium, Dualstudium) oder Ort durchsuchen.
2. Welches Studium passt zu mir?
Fünf Tests unterstützen Studieninteressierte bei der Suche nach dem passenden Studiengang:
• Wie ich denke und arbeite.
• Was ich beruflich gern machen würde.
• Was mir beim Lernen Spaß macht.
• Was ich am liebsten lernen möchte.
• Welches Studienumfeld zu mir passt.
Keine drei Stunden dauert es, alle Fragen zu beantworten. Die Tests lassen sich beliebig oft unterbrechen und die Ergebnisse zwischenspeichern. Am Ende gibt es eine Liste mit Vorschlägen, welche Studiengänge an welcher Hochschule in Frage kommen. Eine gute Grundlage für ein Gespräch mit der zentralen Studienberatung vor Ort.
3. Wie fit bin ich für mein Studium?
Bleibt die Frage, ob die Schulkenntnisse für das Wunschstudium ausreichen. Auch darauf liefert der Studifinder eine Antwort – mit den so genannten Studichecks. Es gibt sie bislang für Mathematik und Sprach- und Textverständnis.
4. Wie kann ich mich auf mein Studium vorbereiten?
Eventuelle Lücken können Studieninteressierte mit den E-Learning-Angeboten auffrischen oder vertiefen. Das verbessert die Erfolgschancen im Studium. Die Kurse werden abhängig vom Ergebnis des Studichecks vorgeschlagen, können aber auch unabhängig davon genutzt werden.
(c) http://www.wissenschaft.nrw.de/studium/informieren/studifinder/
MV 26.01.2016 KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss
MV 06.11.2015 Schüler der Q2 auf dem Hochschultag
Rotary: Berufskundliche Gespräche 2015
Bei den berufskundlichen Gesprächen des rotary werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 13 über Berufe und Berufswege informiert.
Die Informationsveranstaltungen werden durch die Mitglieder der Rotary Clubs Rheine durchgeführt. Unterstützt werden sie dabei durch Fachleute aus den jeweiligen Berufsbereichen.
Der Rotary Club Rheine und der Rotary Club Emsdetten laden seit mehr als 30 Jahren die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen in Rheine und Umgebung ein zu Gesprächen über Berufswege und Berufschancen, u.a. auch in nicht akademische Laufbahnen. Ebenfalls eingeladen sind die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 der Gymnasien, Realschulen und der Euregio-Gesamtschule. Die Mitglieder der Clubs möchten Ihnen aus ihrer beruflichen Erfahrung berichten, Sie über Berufspraxis und über Ausbildungsgänge informieren. Die Vertreter der Clubs haben keine Stellen zu vermitteln und werben für keinen Beruf.
Die Veranstaltungen in 2015 finden in der Zeit vom 02. November bis zum 02. Dezember statt. Selbstverständlich konnten auch mehrere Gesprächsabende besucht werden.
Alle Veranstaltungen beginnen einheitlich um 18.00 Uhr. Das Ende ist offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wenn Sie sich anmelden wollen, so wenden Sie sich bitte an Ihre Jahrgangstufenleiterin bzw. -leiter. Diese halten Anmeldelisten bereit, die uns zur Vorbereitung der einzelnen Veranstaltungen frühzeitig zugeleitet werden. Die Clubs würden sich freuen, wenn Sie recht zahlreich von unserem Angebot Gebrauch machen würden.
MV 15.06.2015 Referententag in der Stadthalle
MV 29.04.2015 Meine Zukunft - Studien- und Berufsberatung
MV 23.02.2015 Ehemalige beraten zu Studium und Beruf
MV 21.07.2014 Berufsorientierungstage am Dio
HORIZON: Die Messe für Studium und Abiturientenausbildung
In wenigen Wochen ist es soweit: Am29. + 30. März 2014 findet in der Halle Münsterland dieBildungsmesse HORIZON statt. Zwei Tage lang haben Ihre Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich über Studiengänge und Ausbildungsberufe sowie über weitere Bildungsangebote zu informieren. Mehr als 100 Aussteller stehen persönlich am Stand mit Rat und Tat zur Seite und beantworten die individuellen Fragen der Besucher. Im umfangreichen Rahmenprogramm werden mehr als 50 Vorträge, Talkrunden und Workshops angeboten.
Einige Highlights aus dem Rahmenprogramm:
-Studieren in den Niederlanden/Ost- und Südeuropa/GB und USA
-Work&Travel, Auslandspraktika, Freiwilligenarbeit und Sprachkurse weltweit
- Expertentalks zu den Themen Studienfinanzierung und Duales Studium
- Workshop: Orientierung und Optionen nach dem Abitur
-Freiwilligendienste im Münsterland und Umgebung
- Der Weg zum Medizinstudium - wie bewerbe ich mich richtig?
Das vollständige Rahmenprogramm finden Sie hier: http://horizon-messe.de/muenster/rahmenprogramm/
In den nächsten Tagen erhalten Sie dasdruckfrische Messemagazin mit allen Informationen rund um die Messe. Bitte lassen Sie das Magazin Ihren Schülerinnen und Schülern zukommen, damit sie sich optimal auf die Messe vorbereiten können. Sie können es auch als pdf-Version auf unserer Seite downloaden: http://horizon-messe.de/muenster/
HORIZON Münster
29. + 30. März 2014
Halle Münsterland
Sa. + So., 10 - 16 Uhr
Eintritt frei
http://horizon-messe.de/muenster/
"Geradezu aufgeblüht": Schüler über den Berufsinfo-Abend am 21.02.2014
Hier der Bericht zur Veranstaltung "Mein Beruf - heute für morgen"
Ich fand die Veranstaltung interessant, da die Referenten eine spannende und anschauliche Präsentation ihrer jeweiligen Fachbereiche vorgestellt haben. Zudem hat man gemerkt, wie gerne sie in ihrem Beruf arbeiten, da sie geradezu aufgeblüht sind in ihrem Vortrag!(Jessica)
Der Abend war meiner Meinung nach sehr gelungen, man konnte einen genauen Einblick in einzelne Themenbereiche gewinnen und nähere Informationen bekommen.(Lea)
Interessante Themen, verschiedene Bereiche, gute Vorstellung!(Anna)
Ich fand die Informationsveranstaltung sehr abwechslungsreich, weil man zu jedem Thema einen Studenten, einen Berufsanfänger und einen Berufserfahrenen gehört hat. Außerdem war es gut, sich am Anfang einem Thema zuzuordnen, weil man so nur das gehört hat, was einen wirklich anspricht.(Johanna)
Die Veranstaltung zeichnete sich durch eine gute Organisation aus. Auch die Schülerinterviews zu Beginn haben mir bei der Festlegung auf einen Berufsbereich sehr geholfen.(Sonja)
Die Veranstaltung war hilfreich für meine Berufswahl. Ich fand es besonders gut, dass die Referenten aus verschiedenen Berufsstufen kamen. So hat man einen guten Eindruck bekommen, was alles auf einen zukommt, falls man sich für diesen Beruf entscheidet.(Mona)
Tolle Veranstaltung! Man hat einen anderen Einblick in die Berufe bekommen und konnte sich persönlich noch einmal an die Referenten wenden, sodass keine Fragen offen blieben.(Paula)
Es war ein gelungener Abend mit guten Informationsauskünften. Alle Fragen wurden beantwortet. Die Personen, an die man Fragen stellen konnte, waren gut ausgewählt, zum einen Studierende, zum anderen langjährige Berufstätige. (Sarah und Kira)
Gute Organisation, differenzierte Berufsfelder, lockere Atmosphäre und interessante Präsentationen! (Anika und Katharina)
Zusammenstellung der Statements: I. Schroer-Oelgeklaus,
Impressionen:
Bilder: B. Hoffmann
FORDERN - SI
SchlG §1: (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung. Dieses Recht wird nach Maßgabe dieses Gesetzes gewährleistet.
G8 (auslaufend): In der Sekundarstufe I, also den Stufe 5 bis 9, werden 161 bis 163 Stunden Unterricht erteilt. 158 Std. sind verpflichtend im Regelunterricht, mindestens fünf Stunden dienen der individuellen Förderung.
G9 Neu (aufbauend): In der Sekundarstufe I, also den Stufen 5 bis 10, werden 180 Stunden Regelunterricht erteilt. Hinzu kommen 8 Ergänzungsstunden, die teils fakultativ (Angebote siehe unten) oder mit Pflichtstunden wie Medienbildung NT, bilinguale Sachfächer, Lionsquest oder Sportklasse verknüpft sind.
Anmerkung: In der Erprobungsstufe und Mittelstufe führen wir eine Experten-AG (mehr) durch. Ansprechpartnerinnen sind Frau Fournier, Frau Höfer (ESS) und Herr Kleinemeier sowie Herr Gorny (MS). Auch bieten wir abhängig von der Personalsituation eine Vielzahl an AGs für die Erprobungsstufe(s.u.).
APO-SI §17 (4) Die Ergänzungsstunden werden vorrangig für die Intensivierung der individuellen Förderung der Kompetenzen in Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen oder in den Naturwissenschaften verwendet, insbesondere, wenn damit eine Klassenwiederholung oder ein Schulformwechsel vermieden werden kann. Darüber hinaus können Ergänzungsstunden zur Profilbildung verwendet werden. Von den in der Stundentafel vorgesehenen Ergänzungsstunden sind fünf Stunden nicht für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Die Schulkonferenz beschließt ein Konzept für die Verwendung der Ergänzungsstunden auf Vorschlag der Schulleiterin oder des Schulleiters. (Stand: 13.05.2015)
Am Dionysianum liegen die fünf „fakultativen“ Ergänzungsstunden (Übergang ab August 2015) wie folgt an die Fächer angedockt:
1. Stufe 5+6: Soziales Lernen (G9 NEU)
2. Stufe 6: Informatik (G9 NEU)
3. Stufe 8 / 9: Bilinguales Sachfach (G9)
4.+5. Profilbildende Erg.Std. Stufen 7 bis 10 übergreifend (Forderprofilfach).
Die Teilnahme gilt immer für ein Schulhalbjahr. Abwesenheit ist wie üblich zu entschuldigen.
Diese Forderprofilfächer (seit August 2014) richten sich an leistungsbereite Schülerinnen und Schüler; in den Kursen stehen besondere Begabungen und Potenziale im Mittelpunkt. Es sollten zwischen drei und zehn SuS teilnehmen, gewählt wird im vorhergehenden Halbjahr. Der Unterricht ist projekthaft zu gestalten, am Ende des Kurses steht immer eine Präsentation in der Schulöffentlichkeit.
Die Kurse sind 14tägig (ggf. wöchentlich) als Doppelstunden im Nachmittag organisiert und laufen jeweils ein (Halb)jahr. Ideal ist es, wenn die den Projektkurs betreuenden Kolleginnen und Kollegen aus den Stufen 7 bis 9 kämen.
Mögliche Projektkurstitel sind z.B.
- - M: Knobel und mathematische Probleme
- - PH/NT: Roboter
- - L/Ge: Rom, antike Philosophie
- - KU: Zeichnen / Aquarelle
- - SP: Jonglieren
- - D: Dichten – lyrisches Sprechen
- - E: Konversation / engl. Theater
- - PH: Astronomie
- - PK: Europa
- - F: Wir lieben Frankreich
- - PK: Schule ohne Rassismus
- - Bi: Wir arbeiten im Naturschutzgebiet
- - usf.
Auf dem Zeugnis wird der Projektkurs benotet vermerkt.
Vor Beginn eines Halbjahres werden Angebote gesammelt, ausgewählt und in der UV eingerichtet.
Genehmigt: SK 24.02.2014 und ergänzt SK 01.06.2015 (im Zuge der G8-Optimierung), SK Juni 2019 hat dies dann für G9 Neu weiterentwickelt.
=> Interessierte Schülerinnen und Schüler können also, wenn sie Fordergruppen in Musik mit anderen Forderfächern verbinden, deutlich über den Unterricht Hinausgehendes aus der Schule "mitnehmen"!
G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2024/25 - 2. Halbjahr
- China-AG in Kooperation mit der Universität Münster (NEUeinstieg möglich, ab Stufe 5)
- Deutsch/Geschichte (ab Stufe 8): 2025 – 80 Jahre nach Kriegsende!
- Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
- Kunst (Stufe 9): Ausblick Oberstufe
- MINT (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade
- MINT (Stufen 5 bis 8): Lego-Roboter – Verstehen und Programmieren
- MINT (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG
- Musik (ab Stufe 5): Diolino-Orchester(Unterstufen-/Mittelstufenorchester)
- Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor
- Musik (ab Stufe 10): Oberstufenchor (Aufnahmeprüfung! => Kapp)
- Musik (ab Stufe 10): Oberstufenorchester (Aufnahmeprüfung! => Pein)
- Musik (Stufen 5 u. 6): Erprobungsstufenchor
- Sport (ab Stufe 5): Schach-AG (wöchentlich)
- Sport (Stufen 5 bis 7): Mädchenfußball
- Sport (Stufen 6 bis 8): Tennis (Do. 1 Std. 13:15 bis 14:15 Kosten, je Std. 3€)
G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2024/25 - 1. Halbjahr
1. China-AG in Kooperation mit der Universität Münster (NEUeinstieg möglich)
2. Deutsch (Stufen 5+6, nur Jungen): "Kicken und Lesen"
3. Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
4. MINT (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade
5. MINT (Stufen 5 bis 7): 3d-Druck - Drucken in drei Dimensionen
6. MINT (Stufen 5 bis 8): Lego-Roboter – Verstehen und Programmieren
7. MINT (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG
8. MINT (Stufen 5 u 6): Minimonster und Co – Die Welt des Kleinen entdecken!
9. Musik (ab Stufe 5): Diolino-Orchester (Unterstufen-/Mittelstufenorchester)
10. Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor
11. Musik (Stufen 5 u. 6): Erprobungsstufenchor
12. Pädagogik (Stufe 10): Eine Annährung
13. Sport (ab Stufe 5): Schach-AG (wöchentlich)
14. Sport (Stufen 5 u. 6): Mädchenfußball
15. Sport (Stufen 5 bis 10): Yoga
16. Sport (Stufen 6 bis 8): Tennis (Do. 1 Std. 13:15 bis 14:15 Kosten, je Std. 3€)
G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2023/24 - 2. Halbjahr
1. China-AG in Kooperation mit der Universität Münster (NEUeinstieg möglich)
2. Deutsch (Stufen 5+6, nur Jungen): "Kicken und Lesen"
3. Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
4. MINT (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade
5. MINT (Stufen 5 bis 7): 3d-Druck - Drucken in drei Dimensionen
6. MINT (Stufen 5 bis 8): Lego-Roboter – Verstehen und Programmieren
7. MINT (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG
8. MINT (Stufen 5 u 6): Minimonster und Co – Die Welt des Kleinen entdecken!
9. Musik (ab Stufe 5): Diolino-Orchester (Unterstufen-/Mittelstufenorchester)
10. Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor
11. Musik (Stufen 5 u. 6): Erprobungsstufenchor
12. Pädagogik (Stufe 10): Eine Annährung
13. Sport (ab Stufe 5): Schach-AG (wöchentlich)
14. Sport (Stufen 5 u. 6): Mädchenfußball
15. Sport (Stufen 5 bis 10): Yoga
16. Sport (Stufen 7 bis 9): Tennis (Do. 1 Std. 13:15 bis 14:15 Kosten, je Std. 3€)
G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2023/24 - 1. Halbjahr
- Biologie (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG
- China-AG in Kooperation mit der Universität Münster (siehe WebUntis)
- Deutsch (Stufen 5+6, nur Jungen): "Kicken und Lesen"
- Deutsch (Stufen 8 bis 10): Theater und szenisches Spiel
- Englisch (Stufen 6 u. 7): Theaterstücke und Sketche
- Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
- Französisch (ab Stufe 9): Frankreich-Austausch – Ein interkulturelles Erlebnis
- KAoA (Stufen 8 bis 10): "Wie bewerbe ich mich richtig?" Ein Bewerbertraining für Praktika und Praxiselemente unter Einbezug externer Partner
- Mathematik (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade
- Medien (Stufen 7 bis 10): RaDio-AG – Wir produzieren eine Radiosendung
- MINT (Stufen 5 bis 8): Lego-Roboter – Verstehen und Programmieren
- MINT (Stufen 7 bis 10): International science Olympiade
- MINT (Stufen 5 bis 7 ): 3d-Druck - Drucken in drei Dimensionen
- Musik (ab Stufe 5): Diolino-Orchester(Unterstufen-/Mittelstufenorchester)
- Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor
- Musik (Stufen 5 u 6): Erprobungsstufenchor
- Rechtskunde (ab Stufe 9): 12 Doppelstunden.
- Sport (ab Stufe 5): Schach-AG (wöchentlich)
- Sport (Stufen 5 bis 10): Yoga
- Sport (Stufen 5 bis 10): Roundnet/Spikeball
- Sport (Stufen 5 bis 9): Tennis (Do. 1 Std. 13:15 bis 14:15 Kosten, je Std. 3€)
- Sport (Stufen 7 bis 10): Frauenfußball
G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2022/23 - 2. Halbjahr
- Biologie (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG
- Biologie (Stufen 5 u. 6): Natur- und Umwelt AG – einheimische Tiere
- Biologie: Forscher-AG (Wettbewerb Bio-logisch)
- Chemie (ab Stufe 8): Spannende Experiment
- Deutsch (Stufen 8 u. 9): Theater und szenisches Spiel
- Englisch (Stufen 6 u. 7): Theaterstücke und Sketche
- Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
- Kunst (Stufe 7 bis 9): Thema wird in der AG festgelegt
- Mathematik (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade
- Medien (Stufen 5 bis 7): RaDio-AG – Wir produzieren eine Radiosendung
- Medien (Stufen 7 u. 8): Tastaturschreiben
- Musik (ab Stufe 5): Diolinos (Orchester)
- Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor
- Musik (Stufen 5 u 6): Erprobungsstufenchor
- Physik: Lego-Roboter – Verstehen und Programmieren
- Rechtskunde (ab Stufe 9): 12 Doppelstunden.
- Soziales Handeln: Fairer-Handel-AG „Fair-o-mat“
- Soziales Handeln (Stufe 9+10): Gedenken und Erinnern – Auseinandersetzung mit „Holocaust Education“
- Sport (ab Stufe 5): Schach-AG
- Sport (Stufen 5 bis 9): Tennis (1 Std. 13:15 bis 14:15 Kosten, je Std. 3€)
- Sport (Stufen 5 bis 9): Fußball (Mädchen ab Klasse 5) (Do. ugw 14:45 bis 16:15).
G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2022/23 - 1. Halbjahr
- Biologie (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG (1 Std. je Woche)
- Biologie (Stufen 5 u. 6): Natur und Umwelt (1 o. 2 Std. je Woche).
- Chemie (ab Stufe 8): Spannende Experiment (2 Std. alle zwei Woche).
- Deutsch (Stufen 8 u. 9): Theater und szenisches Spiel (2 Std. alle zwei Woche).
- Englisch (Stufen 6 u. 7): Theaterstücke und Sketche (1 Std. je Woche).
- Französisch (ab Stufe 8): DELF – Sprachzertifikat (als Blockseminar).
- Latein (Stufen 8 u. 9): Latein lebt! (2 Std. alle zwei Woche).
- Mathematik (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade (1 Std. je Woche)
- Medien (Stufen 5 bis 7): Wir machen eine RaDio-AG (2 Std. alle zwei Woche).
- Medien (Stufen 7 u. 8): Tastaturschreiben (1 Std. je Woche).
- Musik (ab Stufe 6): Mittelstufenorchester (2 Std. je Woche)
- Musik (ab Stufe 7): Mittelstufenchor (2 Std. je Woche)
- Musik (Stufen 5 u 6): Erprobungsstufenchor (1 Std. je Woche).
- Rechtskunde (ab Stufe 9): 12 Doppelstunden.
- Sport (ab Stufe 5): Schach-AG (2 Std. alle zwei Woche).
- Sport (Stufen 5 bis 9): Tennis (1 Std. 13:20 bis 14:20 Kosten, je Std. 3-4€)
- Sport (Stufen 5 bis Q2): Yoga (1 Std. je Woche).
G9: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2021/22 - 2. Halbjahr
- Biologie (Stufen 5 u. 6): Aquarium-AG (1 Std. je Woche)
- Biologie (Stufen 5 u. 6): Natur und Umwelt (1 o. 2 Std. je Woche).
- Chemie (ab Stufe 8): Spannende Experiment (2 Std. alle zwei Woche).
- Deutsch (Stufen 7 u. 8): Tastaturschreiben (1 Std. je Woche).
- Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 8 (als Blockseminar).
- Mathematik (ab Stufe 5): Knobel-AG / Vorbereitung Matheolympiade (1 Std. je Woche)
- Musik: Erprobungsstufenchor (1 Std. je Woche).
- Musik(ab Stufe 7): Mittelstufenchor (jeden Mo. 7./8.Std.).
- Musik(ab Stufe 6): Mittelstufenorchester (jeden Mo. 9./10. Std.).
- Philosophie (ab Stufe 9 bis Q2)
- Physik (ab Stufe 7): Stratosphärenflug – „Ab in den Weltraum) (2 Std. alle zwei Woche).
- Rechtskunde (ab Stufe 9): 12 Doppelstunden.
- Sport (ab Stufe 8): Ausbildung zum Sporthelfer/zur Sporthelferin (2 Std. alle zwei Woche).
G8 + G9: Pandemiebedingt fanden in 2021/22 - 1. Halbjahr keine Angebote statt.
G8 + G9: Pandemiebedingt fanden in 2020/21 keine Angebote statt.
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2019/20 - 2. Halbjahr
- Allgm.: Theater für Stufe 6 und 7 (1 Std. je Woche).
- Deutsch: Harry Potter – Mehr dahinter als nette Zaubersprüche (1 Std. alle zwei Woche).
- Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (als Blockseminar).
- Geschichte/Latein: Das Römerbild bei Asterix (2 Std. alle zwei Wochen).
- Kunst: Kreativ/Kunst-AG (1 Std. je Woche).
- Kunst: Malen und zeichne auf größeren Formaten (1 Std. je Woche).
- Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
- Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
- Physik: LEGO-Mindstorm-Roboter (2 Std. alle zwei Woche).
- Politik: Schülerfirma McFair (2 Std. je Woche / teils in gr. Pausen).
- Rechtskunde: 12 Doppelstunden, ab Jahrgang 9.
- Sport 7a - Sportklasse: Glatt aufs Eis (gemäß Absprache mit Klasse) (1-2 Std. je Woche).
- Sport: Akrobatik (alle 14 Tage 60 Minuten).
- Sport: Cross-Fit (Fitness / Ausdauer / Kraft (60 Minuten je Woche).
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2019/20 - 1. Halbjahr
1. Allgm.: Tastaturschreiben (1 Std. je Woche)
2. Allgm.: Theater für Stufe 6 und 7 (2 Std. je Woche)
3. Deutsch: Harry Potter – Mehr dahinter als nette Zaubersprüche (1 Std. alle zwei Woche)
4. Französisch: DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (als Blockseminar).
5. Geschichte/Latein: Aus der Welt der Griechen (2 Std. je Woche bis Mitte November)
6. Informatik: Informatik zum Anfassen, ab Stufe 7 (2 Std. alle zwei Woche)
7. Kunst: Jury-AG / Schülerkunstwerk des Monats (2 Std. alle zwei Woche)
8. Kunst: Kreativ-AG (Kunstprojekte / -wettbewerbe (2 Std. je Woche)
9. Kunst: Malen und zeichne auf größeren Formaten (2 Std. je Woche)
10. Mathematik: Matheknobel ab Stufe 5 (1 Std. je Woche)
11. Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
12. Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
13. Physik: LEGO-Mindstorm-Roboter (2 Std. alle zwei Woche)
14. Politik: Schülerfirma McFair (2 Std. je Woche / teils in gr. Pausen)
15. Sport 7a - Sportklasse: Hoch hinaus (gemäß Absprache mit Klasse) (1-2 Std. je Woche)
16. Sport: Akrobatik (alle 14 Tage 60 Minuten)
17. Sport: Cross-Fit (Fitness / Ausdauer / Kraft (60 Minuten je Woche)
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2018/19 - 2. Halbjahr
- Deutsch: Schülerzeitung
- Französisch:DELF – Sprachzertifikat
- Informatik: Informatik zum Anfassen
- Mathematik: Matheknobel
- Musik: Mittelstufenchor
- Musik: Mittelstufenorchester
- Physik: LEGO-Mindstorm-Roboter
- Politik: Schülerfirma McFair
- Sport: Sporthelferausbildung
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2018/19 - 1. Halbjahr
- Allgm. Lerncoaching (5 mal 1 Std. je Woche)
- Allgm. Tastaturschreiben (8 mal 1 Std. je Woche in der 7. Std.).
- Allgm. Training in „Gewaltfreier Kommonukation“, ab Stufe 7 (1 Std. je Woche)
- Deutsch: Schülerzeitung (1 Std. je Woche).
- Englisch: Business English / Correspondence, NUR Stufe 9 (1 Std. je Woche).
- Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (jede Woche 1 Std.).
- Informatik: Informatik zum Anfassen, NUR Stufe 7 (2 Std je Woche)
- Latein: Ägypten (2 Std. alle 14 Tage)
- Latein: Mythologie – Sagen des klassischen Altertums (1 Std. je Woche)
- Mathematik: Matheknobel ab Stufe 5 (1 Std. je Woche)
- Mathematik: Mathematik an der Uni
- Mathematik: Matheolympiade (1 Wochenende im Oktober / November)
- Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
- Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
- Physik: LEGO-Mindstorm-Roboter (2. Std. je Woche)
- Politik: Schülerfirma McFair (1 Std. je Woche)
- Sport: Sporthelferausbildung, NUR Stufe 8 (im 2. Halbjahr)
- Sport: Tanzen ab Stufe 5 (1 Std., jeden Dienstag 7. Std.).
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2017/18 - 2. Halbjahr
- Allgm. Tastaturschreiben (1 Std. je Woche in der 7. Std.).
- Allgm. Theatertraining, ab Stufe 9 (1 Std. je Woche).
- Deutsch: Schülerzeitung (1 Std. je Woche).
- Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (jede Woche 1 Std.).
- Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
- Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
- Physik: Expedition in den Weltraum – Einen Stratosphärenballon bauen (jede Woche 1 Std.).
- Sport: Tanzen (1 Std., jeden Dienstag 7. Std.).
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2017/18 - 1. Halbjahr
- Allgm. Lerncoaching und –methoden, ab Stufe 7 (5 DS über das Halbjahr als Module).
- Allgm. Die antike, griechische Kultur, ab Stufe 7 (alle zwei Wochen 2 Std.).
- Allgm. Tastaturschreiben (1 Std. je Woche in der 7. Std.).
- Allgm. Theatertraining, ab Stufe 9 (1 Std. je Woche).
- Allgm. Vor anderen souverän sprechen (Einen Vortrag zielgerichtet vorbereiten und durchführen), ab Stufe 8 (5 DS über das Halbjahr als Module).
- Allgm. Wie bewerbe ich mich richtig, ab Stufe 7 (alle zwei Wochen 2 Std.).
- Deutsch: Schülerzeitung (1 Std. je Woche).
- Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (jede Woche 1 Std.).
- Geoinformatik: Gestaltung einer digitalen Landkarte (alle zwei Wochen 2 Std.).
- Geschichte: Widerstand gegen die NS-Diktatur – Stauffenberg, Bonhoeffer, Geschwister Scholl, … (1 Std. je Woche).
- Mathematik: Beweisen mit Hilfe der Kongruenzsätze, ab Stufe 8 (alle zwei Wochen 2 Std.).
- Mathematik: Knobeln / Mathe-Olympiade (1 Std. je Woche)
- Mathematik: Rational, irrational, algebraisch, transzendent (theoretische Fragen der Mathematik), ab Stufe 9 (1 Std. je Woche).
- Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
- Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
- Physik: Expedition in den Weltraum – Einen Stratosphärenballon bauen (jede Woche 1 Std.).
- Politik: Mc Fair / Nachhaltige Wirtschaft (alle zwei Wochen 1 – 2 Std.).
- Sport: Akrobatik / Turnen (alle zwei Wochen 2 Std.).
- Sport: Tanzen (1 Std. je Woche).
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2016/17 - 2. Halbjahr
- Allgm. Lerncoaching und –methoden (5 DS über das Halbjahr als Module).
- Allgm. Regenerative Energieerzeugung – Windenergie, ab Stufe 8 (5 x 90 min + 1 Werksbesichtigung)
- Allgm. Tastaturschreiben (nur Warteliste aufgrund zu hoher Anwahlen im 1. Halbjahr)
- Allgm. Theatertraining, ab Stufe 9 ( 1 Std. je Woche)
- Allgm. Wie bewerbe ich mich richtig, ab Stufe 7 (alle zwei Wochen 2 Std.)
- Deutsch: Schülerzeitung (1 Std. je Woche)
- Französisch:DELF – Sprachzertifikat, ab Stufe 7 (jede Woche 1 – 2 Std.)
- Geschichte: Russland im 20. JH (1 Std. je Woche)
- Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
- Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
- Politik: McFair / Nachhaltige Wirtschaft (alle zwei Wochen 1 – 2 Std.)
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2016/17 - 1. Halbjahr
- allgm.: Lerncoaching und –methoden (5 DS über das Halbjahr als Module).
- allgm.:Das Tastaturschreiben mit 10 Fingern (alle zwei Wochen 1 Std.)
- allgm.: Theater (Sketche, kurze Theaterstücke) (jede Woche 1-2 Std.)
- Deutsch: Schülerzeitung (wöchentlich 1 Std.)
- Französisch:DELF – Sprachzertifikat (ab Stufe 7: wöchentlich 1 Std.)
- Geschichte: China in Vergangenheit und Gegenwart (alle zwei Wochen 2 Std.)
- Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
- Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 6 (jeden Mo. 9./10. Std.).
- Politik: McFair / Nachhaltige Wirtschaft (alle zwei Wochen 1-2 Std.)
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2015/16 - 2. Halbjahr
- allgm. Lerncoaching und –methoden (5 DS über das Halbjahr als Module).
- Deutsch: Wie sag' ich's richtig? - Klar und treffsicher schreiben lernen
- Französisch:DELF – Sprachzertifikat (ab Stufe 7)
- Geschichte: Geschichte der USA im 20. JH – Welt- und Deutschlandpolitik der Vereinigten Staaten
- Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
- Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 7 (jeden Mo. 9./10. Std.).
- Mathematik: Beweisen mit den Kongruenzsätzen (ab Stufe 8)
- Physik: Regenerative Energieerzeugung – Windenergie (ab Stufe 8: 4 x 3 h a’ 45 min)
- Politik: McFair (Nachhaltige Wirtschaft)
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2015/16 - 1. Halbjahr
- Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
- Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 7 (jeden Mo. 9./10. Std.).
- Informatik: APP-Inventor – Erste Apps mit Android programmieren (eine Stunde je Woche)
- Mathematik: Mathematische Knobbeleien (eine Stunde je Woche)
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2014/15 - 2. Halbjahr
- Französisch: „LA vie en BD“ – Wir gestalten ein Comic. Teilnahme am frz. Comic-Wettbewerb, ab Stufe 7.
- Geschichte: Der zweite Weltkrieg in Text und Film.
- Kunst: Farbenwelten – Wer hat denschwarzenMannbeischwarzeNacht gesehen? Farbstimmungen erzeugen, die gar nicht alltäglich sind, ist das Ziel dieses Kunstprojekts.
- Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
- Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 7 (jeden Mo. 9./10. Std.).
- Politik: Schülerfirma McFair, Stufe 9 (schon gestartet, Plätze noch frei).
- Physik: Robotik, ab Stufe 7 (am Mo. nach kurzer Pause in der 7./8. Std.). Aufgrund der hohen Anwahl im ersten Halbjahr steht der Kurs nur den Schülerinnen und Schülern der nun geschlossenen Warteliste offen.
- Vorbereitung SII - Mathematik: Konstruktion der reelen Zahlen, Konstruktion des komplexen Zahlen, ab Stufe 9 (Sehr gute Vorbereitung auf die SII und den LK Mathematik und Physik).
G8: Angebote in den Profilfächern Fordern in 2014/15 - 1. Halbjahr
- Musik: Mittelstufenchor, ab Stufe 7 (jeden Mo. 7./8.Std.).
- Musik: Mittelstufenorchester, ab Stufe 7 (jeden Mo. 9./10. Std.).
- Biologie: Ökologie Fair Future, ab Stufe 5.
- Französisch: „LA vie en BD“ – Teilnahme am frz. Comic-Wettbewerb, ab Stufe 7
- kath. Religion: Eine Welt, ab Stufe 7
- Latein: „Ausspannen - Gegen burnout hilft nur Muße“ anhand von Cicero, Seneca und Plinius, ab Stufe 8 (Do. 8./9.Std. in geraden Wochen).
- Politik: Schülerfirma McFair, ab Stufe 9.
- Physik: Robotik, ab Stufe 7
- Mathematik: Beweisen mit Hilfe der Kongruenzsätze, ab Stufe 8
FORDERN in der Sekundarstufe I
SchlG §1: (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung. Dieses Recht wird nach Maßgabe dieses Gesetzes gewährleistet.
G9 Neu (aufbauend): In der Sekundarstufe I, also den Stufen 5 bis 10, werden 180 Stunden Regelunterricht erteilt. Hinzu kommen 8 Ergänzungsstunden, die teils fakultativ im Sinne individueller Förderung oder mit Pflichtstunden wie bilingualen Sachfächern, OS Lionsquest / Sport oder der dritten Fremdsprache verknüpft sind.
Anmerkung: In der Erprobungsstufe und Mittelstufe führen wir eine Experten-AG (mehr) durch. Ansprechpartnerinnen sind Frau Fournier, Frau Höfer (ES) und Herr Kleinemeier sowie Herr Gorny (MS). Auch bieten wir abhängig von der Personalsituation eine Vielzahl an AGs für die Erprobungsstufe.
Genehmigt: SK Juni 2019
MV 15.06.2013 Neuntklässler schnuppern in verschiedene Berufe hinein
Münsterländische Volkszeitung: 15.06.2013 -
Betriebspraktikum am Gymnasium Dionysianum: Zwei Schülerinnen berichten von ihren Erfahrungen
Vortrag: Zeitmanagement für Schülerinnen und Schüler der SII
Am 28.01.13 findet der von Eltern-für-Eltern organisierte Aktivvortrag „Stärken finden und erfolgreich nutzen: Anders, leichter, besser lernen – Zeit- und Lernmanagementstrategien (für Oberstufenschüler und wie man als Eltern dabei unterstützen kann)“ um 19:00 in der Aula statt, Der Unkostenbeitrag beträgt für Eltern 5€, Oberstufenschülerinnen und -schüler sind frei,
Mit dem Aktivvortrag zum "Zeitmanagement für Schülerinnen und Schüler der SII" gehen wir auf in der letzten Schulkonferenz festgestellte Bedarfe der Schülerinnen und Schüler ein. Näheres finden Sie im Anhang!
In Vorbesprechungen mit dem Referenten wurde dabei deutlich, dass eine Gelingensbedingungen ist, dass die Eltern wissen, wir sie allgemein ihre Kinder unterstützen können.
Deshalb beginnt dieses Projekt mit einem Vortrag primär für Eltern, die kennenlernen möchten, wie sie ihre Kinder in Zeiten von G8 und vollen Stundenplänen stützen können.
Informationen für Studierende und zum Referendariat
Das Gymnasium Dionysianum ist ein stadtzentral und bahnhofsnah (sehr gute Erreichbarkeit aus MS oder OS) gelegenes G9-Gymnasium im offenen Ganztag mit ca. 700 Schüler*innen.
Wir sind, dank Stadt und Förderverein, modern in allen Fachbereichen ausgestattet.
Wir bieten unseren Schüler*innen vielfältige Angebote (E/F/L/S, instr.prakt. Klassen, Chöre, Orchester, Sportmannschaften, AGs und Forder(Projekt)kurse, Kunstausstellungen, Auslandsaustausche mit England / Frankreich / Peru / Polen / Portugal u.a.).
Arbeitsschwerpunkte sind zurzeit die Projekte Dionysianum 2027, Schule ohne Rassismus und Soziales Lernen durch Lions Quest, Bläser-/Chorgruppen und Sportklasse. Auch ist das Dionysianum als MINT-freundliche Schule und Zukunftsschule "individuelle Förderung" zertifiziert und bietet bilingualen Unterricht in den Sachfächern Biologie, Geschichte und Politik.
Rheine selbst ist die größte Stadt im nördlichen Münsterland mit einem vielfältigen Kultur-, Sport-, Freizeit- und Bildungsangebot.
Hinweis: Bitte denken Sie ab dem 01.01.20 an den Nachweis des Masernimpfschutzes o.Ä.!
Ausbildungsbeauftragte (ABBAs) für das Praxissemester und das Referendariat sind Frau Brandis (Teamleiterin), Herr Biestmann-Tylinda und Frau Koopmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Orientierungs- oder Eignungspraktikum (NUR Hochschulen aus NRW): Wenn Sie ein Praktikum bei uns absolvieren möchten, nutzen Sie bitte das Online-Tool des Ministeriums: https://eop.nrw.de [Die Praktikumsplätze sind primär für Studierende von NRW-Universitäten / Die NÄCHSTEN freien Plätze liegen Februar 2026: Stand 14.02.2025].
Ansprechpartner ist Herr Meer. Anfragen richten Sie bitte über das Online-Tool an die Schulleitung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, die die Platzzuteilung verantwortet. Herr Biestmann-Tylinda wird Ihnen dann Weiteres mitteilen.
Praxissemester: Hier gelten die Vorgaben des Landes NRW. Sie müssen daher die offiziellen Wege über Ihre Hochschule gehen: https://www.uni-muenster.de/Lehrerbildung/praxisphasen/praxissemester/index.html
Referendariat: Das Gymnasium Dioynsianum gehört zum Zfsl-Rheine (http://www.zfsl-rheine.nrw.de/).
Anbei ein paar nützliche bzw. interessante Informationen
http://www.schulentwicklung.nrw.de/methodensammlung/liste.php (Methoden für Besprechungen)
http://www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36913/methoden-kiste (Unterricht)
http://www.referendar.de/ (Ein gutes Fragen-/Kummerforum)
http://www.schulministerium.nrw.de/ (Seite des Ministeriums)
http://www.bezreg-muenster.de/ (Seite der Bezirksregierung)
MV 07.07.2012 Abiturienten in der Region halten
Münsterländische Volkszeitung: 07.07.2012
- Informationstag für den Doppeljahrgang am 15. September im Kopernikus-Gymnasium
Erlebnisse auf dem Girl' Day und Boys' Day 2012
Am 26.04.2012 fand der gemeinsame Girls’ und Boys’ Day statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8
waren eingeladen,einen Einblick in Berufsfelder zu gewinnen, die für die Mädchen als „typisch männlich“ und für die
Jungen als „typisch weiblich“ gelten.Beispielhaft für die vielen neuen Erfahrungen und Erlebnisse, die die Schülerinnen
und Schüler an diesem Tag machen konnten, stehendie folgenden Erfahrungsberichte (siehe Anhänge).
Text: Ingo Schröer-Oelgeklaus
KAoA: Berufs- und Studienwahlvorbereitung
Seit einigen Jahren hat das Gymnasium Dionysianum die Studien- und Berufswahlvorbereitung (KAoA: "Kein Abschluss ohne Anschluss" ist eine Initiative des Landes NRW, an der alle Schule teilnehmen müssen: http://www.berufsorientierung-nrw.de) der Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wesentlich erweitert und intensiviert.
und https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/wochen-der-studienorientierung
Neben schulischen KAoA-Modulen gehören gerade in der SII auch Angebote des BIZ, des MSB oder auch des Rotary u.a. zum KAoA-Programm.
Unsere Beraterin Frau Gehring ist wie folgt zu erreichen: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rheine/berufsberatung/gehring
Es ist folgendes schulisches KAoA-Modulkonzept (das vollständige Curriculum finden Sie im Anhang!) ausgearbeitet und bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt worden:
Zielgruppe:
Die Berufsorientierung betrifft die SI (Stufen 8 bis 10) und die SII.
Zielvorstellung:
Den Schülerinnen und Schülern (S I) wird an insgesamt fünf Tagen die Komplexität des Berufswahlprozesses näher gebracht. Die Teilnehmer bekommen verschiedene Wege und Möglichkeiten zur Berufs- und Studienwahl nach dem Abitur aufgezeigt. Sie sollen eine klare Vorstellung über ihre Fähigkeiten, Interessen und Ziele erhalten. Darüber hinaus werden sie über Hindernisse informiert, die bei der Verwirklichung ihrer Berufswünsche auftauchen können.
Auch veröffentlicht das Dionysianum relevante Termine vom BIZ, dem MSB, den Rotariern usf. auf der Homepage.
Ablauf KAoA SI (ab Stufe 8):
- - 8: Alle S'uS nehmen an einem 5 Doppelstunden umfassenden Berufs-und Studieninformationsprogramm (z.B. Was ist eine Potentialanalyse usf.) teil.
- - 8: Im Fach Deutsch wird die Textsorte "Bewerbung" besprochen
- - 8: Das BIZ wird besucht
- - 8: Im Rahmen des Landesprogramms KaOA wird eine Potenzialanalyse mit Auswertungsgespräch durchgeführt
- - 8: Die S'uS nehmen drei eintägige Berufsfelderkundungen wahr.
- - 9: Der PK-Unterricht nimmt "Betriebe" in den Blick
- - 9: Alle S'uS nehmen an einem zweiwöchigen Betriebspraktikum teil
Ablauf KAoA SII (ab EF):
- Modul: Standortbestimmung mit dem Selbsterfahrungstool (SET)
- Modul: Förderung der Entscheidungskompetenz I
- Modul: Praxisphasen und Studienorientierung z.B. durch "Woche der Studienorientierung" oder Hochschultag und indiv. Beratung durch das BIZ
- Modul: Förderung der Entscheidungskompetenz II
- Modul: Hochschultag der WWU
- Natürlich können S'uS auch in auf Antrag Informationstage an anderen Hochschulen wahrnehmen, wenn dort Studiengänge für Sie interessant sind, die es in MS nicht gibt.
LINKS:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rheine/gymnasium-dionysianum
http://www.berufsorientierung-nrw.de/
https://www.dionysianer.de/praxfor/3praxformain.php
MV 20.11.2024
15.11.2022
Ausgezeichnete Studien- und Berufsorientierung
Die Agentur für Arbeit in Rheine und das Gymnasium Dionysianum als Netzwerkpartner sind für ihr besonderes Beratungsangebot während der Coronazeit ausgezeichnet worden.
Dank der Kooperation zwischen Berufsberatung und Gymnasium Dionysianum, für die sich der Berufsberater Otto Pompe und der Koordinator für Studien- und Berufsorientierung Ingo Schröer-Oelgeklaus verantwortlich zeichnen, war das Dionysianum eine der ersten Schulen bundesweit, an der zu Beginn der Coronazeit online Schulsprechstunden und Online-Info-Veranstaltungen aus dem „Studio 1“ für die Oberstufenschüler:innen durchgeführt wurden.
Die Kooperation ist ein gelungenes Beispiel für das erfolgreiche Zusammenspiel von iServ und den Online-Angeboten der Agentur für Arbeit.
IVZ 10.11.2023
MV 20.10.2018 KAoA in Stufe 8
Konkret sieht das so aus:
{attachments}
Fördern und Fordern (Begabtenförderung)
Jedes Kind ist anders, hat Stärken, die einem vielleicht nicht sofort ins Auge springen. Durch eine Vielzahl an Angeboten möchten wir diese Stärken finden, den Kindern ermöglichen, diese zu erfahren, um ihrer eigenen Kompetenzen gewiss zu werden.
Wir haben dazu eine Vielzahl an Projekten entwickelt, die Sie unter diesem Menuepunkt finden. Besonders möchten wir Ihnen unsere Forderangebote in der SI ans Herz legen (mehr).