• 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Juist 2016

  • Englandaustausch - Lake District
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Europatag am Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Kardinaltugenden
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Abitur 2024
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Klettern auf Borkum
  • Proben in Heek
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Englandaustausch - Lake District
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Inschrift am Frankebau
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Startseite
  • Soziale Tat, soziales Handeln, Engagement und soziales Lernen am Dionysianum: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, SaM Schüler als Multiplikatoren, Gedenken und Erinnern

5 - EF: Hinweise zum Infektionsschutz / Hygieneverhalten - Dionysianum

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ab dem 26.05.20 kehrt Ihr aus dem Distanzlernen zurück. Aktuell werden Klausuren in der Q1 und vor allem im Abitur geschrieben!

Leider können wir Euch wegen der notwendigen Vorgaben zur Hygiene, den begrenzten Raumressourcen (jeder Raum je Tag nur eine Gruppe und maximal 8, 12, oder 15 S'uS je Raum und Gruppe) und der begrenzten Anzahl an Lehrerinnen und Lehren nur rollierende Präsenztage bis zu den Sommerferien bieten.

Wann diese liegen, wisst Ihr seit einer Wochen (mehr): Ihr werdet in der SI in der nächsten Zeit genaue Tagespläne über Eure Klassenleitungen erhalten. In der SII werdet Ihr von Euren Kurslehrern erfahren, ob Ihr zu A- oder B-Gruppe gehört und wann Ihr Euch nach Stundenplan in der Schule trefft.

Bitte schaut Euch beiliegende Verhaltensregeln genau an. Diese werden auch noch mit Euch am "ersten" Schultag durchgesprochen.

Ich freue mich sehr, Euch bald alle wieder zu sehen und zu hören!

Bleibt gesund

Oliver Meer 

 

 

Hinweise zum Infektionsschutz / Hygieneverhalten - Dionysianum

Generell:  

  • Nur symptomfreie Kinder und Jugendliche dürfen in die Schule gehen.
  • S‘uS mit Vorerkrankungen oder chronischen Erkrankungen sollten vor Rückkehr in die Schule eine Abklärung mit dem Arzt vornehmen.
  • Es ist immer ein Abstand von 1,5 m einzuhalten. Dies gilt auf dem Schulweg und für alle Situationen auf dem Schulgelände und im Klassenraum. Auch in Wartesituationen z.B. auf dem Flur ist der Abstand einzuhalten! Kann der Abstand nicht eingehalten werden, muss eine Nase-Mund-Maske getragen werden! Liegen z.B. medizinische Ausnahmegründe vor, so sollte der Schulleitung ein Attest vorgelegt werden.

 

Schulweg/Gebäude/Pausen:

  • Auch auf dem Schulweg, im Gebäude und in den Pausen sind die Vorgaben des Kontaktverbots einzuhalten. Das heißt, ihr bewegt euch einzeln mit jeweils 1,5m Abstand und nie in Gruppen. Dies gilt auch besonders für eventuelle Wartesituationen.
  • Das Dionysianum wird nur über den alten Schulhof durch das Forum betreten oder verlassen.
  • Im Forum und auf den Fluren sind Nase-Mund-Masken Pflicht!
  • Im Forum werden die Hände desinfiziert.
  • Es gilt das rechts-Geh-Gebot im „Gänsemarsch“ mit 1.5m Abstand. Dies gilt ganz besonders für die engen Flure des Kleihuesbaus und generell für die Treppenhäuser: Hier geht ihr jeweils rasch nahe an der Wand und haltet Abstand!
  • In den Pausen achtet ihr bitte besonders darauf, den zugewiesenen Pausenbereich nicht zu verlassen und Abstand von euren Mitschüler*innen zu halten.

 

Im Unterrichtsraum:

  • Zuerst wascht ihr euch die Hände gründlich mit Seife und trocknet sie ab, damit ihr möglichst wenig Keime hinterlasst.
  • Am Platz muss keine Maske getragen werden.
  • Verlässt man seinen Platz muss eine Nase-Mund-Maske getragen werden!
  • Achtsames Nies- und Hustverhalten sind selbstverständlich.
  • Tische und Stühle dürfen nicht verstellt werden! Es wird ein SITZPLAN durch die Lehrkraft erstellt. Auch bleiben sie bei Unterrichtsschluss auf dem Boden!
  • Achtet darauf, dass eure Kleidungsstücke und Taschen keine anderen Jacken, etc. berühren, wenn ihr sie ablegt oder aufhängt.
  • Es dürfen keine Materialien/ Gegenstände anderer SuS angefasst werden. Auch im Gebäude solltet ihr möglichst wenig anfassen.
  • Der Tafelbereich ist der Lehrkraft vorbehalten.
  • Das Schulgelände ist nach Unterrichtsschluss sofort zu verlassen.

 

SV- Arbeit in Zeiten von Corona

Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben völlig verändert. Durch die geltenden Kontaktbeschränkungen ist es natürlich auch uns nicht erlaubt, uns physisch zu treffen. Jedoch versuchen wir, aus dem Home Office und in Form von Video-Konferenzen weiterzuarbeiten.

Wir haben aus dem Home Office heraus bereits die Aktion „Druckerspende" ins Leben gerufen und arbeiten auch an weiteren Projekten. 

Wenn Sie Wünsche, Bitten etc. an die SV haben, können Sie uns, wie gewohnt, unter der Email-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.

Freundliche Grüße aus dem Home Office

Bleibt gesund!

Eure SV 

 

Text und Bild: Hannes Evers, Kl. 9a

 

SV: Aufruf zur Drucker-Spende

Die Corona-Pandemie hat den Schulalltag auch für uns Schülerinnen und Schüler komplett auf den Kopf gestellt. In Zeiten von Online-Unterricht sind die SuS sowohl auf Drucker als auch auf Computer/Laptops angewiesen, um die gestellten Aufgaben lösen zu können.

Um allen SchülerInnen die Möglichkeit zu bieten, ihre Arbeitsblätter selbst ausdrucken zu können, bittet die Schülervertretung des Dionysianums um Ihre Spenden. Nicht alle SuS haben diese technischen Geräte zuhause.

Gesucht werden Drucker, Druckerpapier, Druckerpatronen und Computer/Laptops.

Wenn Sie sich an dieser Aktion beteiligen möchten, können Sie sich gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

Dankeschön!

Die SV

Q2: Waschempfehlung für euren Glücksbringer

Liebe Schülerinnen und Schüler,

sicherlich haben einige von euch bereits den Lehrerglücksbringer für die Abiturprüfungen, der in einem Nähmarathon bei Frau Wermelt entstanden ist, erhalten: eure Dio-Mund-Nasen-Schutzmaske.

 

Damit ihr lange Freude an der mit eurem Abi-Motto bedruckten Maske habt, ist es wichtig, dass ihr zwei Dinge beachtet:

  1. Die Maske sollte bei 60 Grad gewaschen werden.
  2. Wascht die Maske bitte ohne Weichspüler.

Es könnte sonst sein, dass sich die Buchstaben schnell lösen.

Wir danken der Firma Artkon aus Rheine, die am Montag die Masken spontan bedruckt hat, und dem Förderverein, der diese Aktion finanziell unterstützt.

 

(Text: Katharina Parusel, Bild: Lena Wermelt)

 

Corona- Notbetreuung – Fortsetzung bis zum Beginn der Sommerferien (Freitag, 26. Juni 2020)

Sehr geehrte Damen und Herren, 

trotz einer schrittweisen Öffnung von Angeboten der Kindertagespflege, der Kindertageseinrichtungen und der Schulen wird die Notbetreuung für systemrelevante Berufsgruppen sowie alleinerziehende Elternteile voraussichtlich bis zum Beginn der Sommerferien fortgesetzt. 

Sie haben bereits in den vergangenen zwei Wochen eine Notbetreuung in Anspruch genommen. Sofern Sie auch in Zukunft eine Notbetreuung benötigen bitte wir Sie, für die Zeit vom:

 

 21.– 26. Kalenderwoche (18.05.2020 bis einschl. 26.06.2020) unter www.rheine.de/notbetreuung einen weiteren Antrag zu stellen.

 

Mit Ihrer Antragstellung bestätigen Sie, dass Sie 

  • die Kinderbetreuung nicht anderweitig (z. B. durch flexible Arbeitszeiten) oder im privaten Umfeld sicherstellen können;
  • die Notbetreuung nur für die Zeiten ihrer tatsächlichen Berufstätigkeit in Anspruch nehmen;
  • sich verpflichten, eventuell notwendige Anpassungen der Betreuungszeiten (Krankheit, andere Arbeitszeiten, Urlaub) rechtzeitig und unmittelbar mit der Kindertagespflegeperson/der Kindertageseinrichtung/der Schule abzusprechen.

 

Antworten auf häufig gestellte Fragen: 

Was ist, wenn ich meine konkreten Arbeitszeiten für die nächsten Wochen noch mit meinem Arbeitgeber abstimmen muss?

In dem Fall beantragen Sie bitte schon einmal die Zeiten, die Sie sicher wissen. Eventuelle Änderungen/Ergänzungen teilen Sie uns dann schnellstmöglich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit.

 

Zu welchen Zeiten findet eine Notbetreuung statt?

Eine Notbetreuung findet nur zu den sonst üblichen Regelöffnungszeiten der Kindertagespflege, der Kindertageseinrichtung oder der Schule/Betreuung/OGS statt. Darüber hinausgehende Zeiten können nicht beantragt werden. An gesetzlichen Feiertagen und an Wochenenden findet generell keine Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen oder Schule statt, Abweichungen in der Kindertagespflege sind jedoch möglich.

 

Ist eine erneute (Arbeitgeber-)Bescheinigung nötig?

Sofern der Stadt Rheine bereits eine Arbeitgeberbescheinigung vorliegt, braucht diese nicht erneut eingereicht zu werden.

 

Wann wird über meinen Antrag entschieden?

Anträge für eine Notbetreuung ab Montag, 18. Mai 2020, sollten bis Mittwoch, 13. Mai 2020, 12 Uhr gestellt sein, um eine rechtzeitige Bewilligung zu gewährleisten. Sie erhalten dann bis spätestens Freitag, 15. Mai 2020, 13 Uhr, eine Rückmeldung.

 

Wer kann die Notbetreuung in Anspruch nehmen?

Eine Notbetreuung können Eltern oder Elternteile in Anspruch nehmen, die in einem systemrelevanten Beruf tätig sind oder die alleinerziehend und berufstätig sind oder sich im Rahmen einer Schul- oder Hochschulausbildung in einer Abschlussprüfung befinden.

 

Muss ich für die aktuell laufende Woche (20. KW) erneut beantragen?

Sofern Ihnen für die aktuelle Woche bereits eine Notbetreuung bewilligt wurde, brauchen Sie diese nicht neu zu beantragen. Die Abfrage für die aktuelle Woche im Onlineformular ist nur für Neuanträge.

 

Hotline für Rückfragen

In dringenden Fällen erreichen Sie die Hotline Notbetreuung unter Tel. 05971 939-579. Bitte sehen Sie von Nachfragen nach dem Bearbeitungsstand möglichst ab. Vielen Dank für Ihr Verständnis. 

 

Wir weisen abschließend darauf hin, dass sich aufgrund der Corona-Pandemie Änderungen in den Vorgaben der Landesregierung für die Organisation und Durchführung der Notbetreuung ergeben können. Sie erhalten dann ggf. einen Änderungsbescheid. 

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team Notbetreuung 

 

Team Notbetreuung

Tel. 05971 939-579

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Abiturstart mit farbig-kreativen Elterngrüßen

Heute startet in ganz NRW die Abiturhauptphase mit den Klausuren in den Naturwissenschaften (Grundkurs und Leistungskurs). Das heißt, heute ab 9 Uhr sitzt etwa die Hälfte unserer Schülerinnen und Schüler über den zentralen Aufgaben in Biologie, Chemie, Informatik oder Physik. Wir Lehrer und Lehrerinnen drücken euch die Daumen!

Aber vor allem fiebern natürlich die Eltern und Geschwister mit.
Um allen für diese spannende Zeit viel Glück, Erfolg und die passenden Ideen zur passenden Zeit zu wünschen, haben sie sich hoch kreativ etwas ganz Besonderes ausgedacht.

Plötzlich war morgens der Weg über den alten Schulhof hin zum Hygieneeingang im Forum mit großen bunten Plakaten fröhlich gestaltet.

Nach dem Start am Parkplatztörchen

und am Fahrradständer:

ging's weiter durch das geöffnete Eingangstor:

auf den alten Schulhof:

Die Eltern hatten mich in ihre Idee eingeweiht, aber dass in nur einer Woche heimlich so viele wunderschöne Plakate entstehen können, hätte ich nie gedacht! Chapeau!

Bei so vielen guten Wünschen muss doch heute und in den nächsten Tagen alles gut gehen!

 

Fotos: O. Meer
Text: K. Schulz-Bennecke

 

 

 

 

 

 

 

Digitale Infotreffen - Freiwilligendienste kennen lernen!

Unser aller Leben hat sich in den vergangenen Wochen komplett verändert, jeder versucht sich, so gut es geht, der Situation entsprechend aufzustellen.

Aber eines ist Gewiss: Der Schulabschluss rückt näher und viele Schüler*innen stehen vor der Frage, welchen Weg sie nach Beendigung ihrer Schulzeit wählen sollen.

 

Warum ein Freiwilligendienst?

Für viele junge Menschen bietet ein Freiwilligendienst eine gute Möglichkeit,

um erste Einblicke ins Berufsleben zu bekommen.

Herausfinden, ob bestimmte Arbeitsfelder für die Berufswahl in Frage kommen.

Das Soziale Jahr ist eine gute Möglichkeit erst einmal in Bereiche „reinzuschnuppern“ bevor es einige Jahre in Studium oder Ausbildung geht.

 

Freiwilligendienste sind eine attraktive Chance, Erfahrung und wertvolle Kompetenzen zu sammeln und sich dabei für die Gesellschaft zu engagieren.

 

Oder einfach eine kleine „Auszeit“ vom Suchen nach Job und Ausbildung nutzen.

 

Trotz Corona, wir vermitteln und begleiten die jungen Leute weiterhin in unsere Einsatzstellen!

 

Digitale Webinare

per Zoom: um Interessierten das FSJ / den BFD näher zu bringen. 

Die genauen Termine und Infos finden Sie stets auf unserer Internetseite: https://freiwilligesjahr-nrw.ijgd.de/webinar

 

Wollen Sie noch mehr erfahren?
Dann schauen Sie gerne auf unseren Webseiten!

 

Für NRW: www.freiwilligesjahr-nrw.ijgd.de

Hier können sich Ihre Schüler*innen auch direkt online für den kommenden Zyklus bewerben.


Bundes-/Landesweite Informationen finden Sie unter: www.ijgd.de

 

 

Wir schaffen das!

In der Notbetreuung wurde es heute nach erledigten Schulaufgaben kreativ: Gemeinsam wurde mit Post-its ein kleines Pacman-Kunstwerk an der Fensterscheibe im Forum gestaltet.

Das Dionysianum darf zurzeit nur noch über den Eingang im Forum betreten werden. Dieses Bild soll allen zeigen, dass wir am Dionysianum zusammenhalten und gemeinsam versuchen das Coronavirus einzudämmen. Wir schaffen das!

 

(Text und Bild: Katharina Parusel)

STADTRADELN: Mach beim "Team DIO" mit!

Liebe Dios, liebe STADTRADLERIN, lieber STADTRADLER,

Corona zum Trotz geht das STADTRADELN 2020 in Rheine in die nächste Runde. Ziel des STADTRADELN ist es, im Zeitraum vom 21. Mai bis zum 10. Juni beruflich und privat möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen. Wir wollen dabei an den großen Erfolg des vergangenen Jahres anknüpfen und bei dem bundesweiten Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder auf die besten Plätze radeln.

Melden Sie sich deshalb auch in diesem Jahr wieder für das "Team DIO" an - folgen Sie einfach dem Link: https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171&team_preselect=408562 

Radeln wir gemeinsam den aktuellen Corona-Einschränkungen ein wenig entgegen, denn Radfahren ist Mobilität, Gesundheitsschutz, Kostensparen, Klimaschutz und Spaß in einem. Vergessen Sie bei all dem Spaß jedoch nicht die aktuelle Bedrohung durch den Coronavirus. Fahren Sie Rad soviel es geht, aber bitte nur mit Abstand und nicht in Gruppen - und bleiben Sie gesund!

Stadtradeln-Orga-Team

 

 

5 - Q1: Schulpflicht und Risikogruppen ab 11. Mai

Liebe Eltern,

ich rechne mit der Aufnahme des Präsenzunterrichts in Teilgruppen der 5 bis zu Q1 ab dem 11. Mai. Das Distanzlernen und –lehren müsste dann natürlich in reduziertem Umfang weitergeführt werden.

Die Vorgaben und Modalitäten werden aber erst am 06. Mai in der großen Konferenz der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin festgelegt. Am folgenden Tag können wir dann mit genaueren Vorgaben für das Land NRW rechnen. Diese allgemeinen Vorgaben müssen dann den räumlichen und personalen Bedingungen der einzelnen Schulen angepasst werden und den Hygieneplan genau beachten. Ohne dies wird kein Schulstart möglich sein! Dies erfordert viel Planungsleistung zwischen dem 07. und 10. Mai, vor allem, da am 12. Mai das Zentralabitur mit seinen Raum- und Aufsichtsbedarfen beginnt.

Der Start wird daher nach meiner Einschätzung in den ersten Tagen nach dem 11. Mai nur die Q1 betreffen. Für alle anderen Klassen und Stufen wird ein Zeitplan bis zu den Sommerferien entworfen, den wir über die Klassen- und Stufenleitungen sowie über die Homepage verteilen werden.

Man muss ähnlich der Realschulen etc. von einer Schulpflicht ausgehen. Die Schulmail vom 18.04. stellt hierzu fest:

„Sofern Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Corona-Virus (COVID-19) relevante Vorerkrankungen haben, entscheiden die Eltern – gegebenenfalls nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen schriftlich mit, dass aufgrund einer Vorerkrankung eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch bei ihrem Kind grundsätzlich möglich ist. Die Art der Vorerkrankung braucht aus Gründen des Datenschutzes nicht angegeben zu werden. Bei volljährigen Schülerinnen und Schülern gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend.

In der Folge entfällt die Pflicht zur Teilnahme am Präsenzunterricht. Diesen Schülerinnen und Schülern sollen Lernangebote für zu Hause gemacht werden (Lernen auf Distanz). […]

Insbesondere bei nachfolgenden Vorerkrankungen besteht – unabhängig vom Lebensalter – grundsätzlich ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Krankheitsverlauf bei einer Infektion mit dem Corona-Virus (COVID-19):

- Therapiebedürftige Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. coronare Herzerkrankung, Bluthochdruck)

- Erkrankungen der Lunge (z.B. COPD, Asthma bronchiale)

- Chronische Lebererkrankungen

- Nierenerkrankungen

- Onkologische Erkrankungen

- Diabetis mellitus

- Geschwächtes Immunsystem (z.B. auf Grund einer Erkrankung, die mit einer Immunschwäche einhergeht oder durch regelmäßige Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr beeinflussen und herabsetzen können, wie z.B. Cortison)“

D.h. eine Befreiung vom Präsenzunterricht durch die Schulleitung ist nur auf schriftlichen Antrag mit dem Hinweis, dass eine Schülerin oder ein Schüler zu einer Risikogruppe gehöre, möglich.

Ich gehe weiterhin davon aus, dass eine Befreiung ähnlich der aktuellen Regelung auch möglich ist, falls das Kind mit Personen in einem Haushalt zusammenlebt, die zu einer Risikogruppe gehören. Auch hier ist ein schriftlicher Antrag zu stellen.

Bitte lassen Sie sich bei Unsicherheit ärztlich beraten.

Da wir mit vielen Anträgen rechnen, gehen Sie bitte bis zur Rückmeldung davon aus, dass der Antrag genehmigt wurde. Teilen Sie auch per Mail der Stufen- oder Klassenleitung mit, dass Sie solch einen Antrag stellen. Sie sollten innerhalb einer Woche vom Dionysianum Antwort erhalten. Fragen Sie sonst bitte per Mail nach.

Da mit Einschränkungen im Präsenzunterricht sicherlich bis in das nächste Schuljahr gerechnet werden muss, hat die Stadt Rheine am 30.04.20 mitgeteilt, mit dem IT-Verbund kommunale Anwendergemeinschaft West eine datenschutzkonforme Installation des Videokonferenzsystems Big Blue Buttonzur Verfügung zu stellen, das dann alle neben ILIAS zu verwenden haben.

Auch würde an einer Möglichkeit gearbeitet, ihnen endlich die in den Klassenräumen verbliebenen Bücher zukommen zu lassen. Aktuell gilt weiterhin in Schulen das Betretungverbot für Eltern.

Bleiben Sie gesund!

Oliver Meer

 

Psycho-soziale Beratung am Dio

Das Beratungsangebot der Schule gilt auch für die Zeit des "Homeschooling". 

Eltern, Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, sich bei Gesprächsbedarf gern an unser Beratungsteam zu wenden.

Sie können uns leicht per Mail erreichen. Falls Sie Ihre Telefonnummer mitteilen, rufen wir auch gerne zurück. => Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Ruth Pengemann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Tobias Kleinemeier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

LINK =>https://www.dionysianum.de/index.php/unsere-schule/soziales-lernen/beratung-am-dio-2

 

 

Hinweise / Verhaltensregeln für die Schülerbeförderung im ÖPNV/Schülerspezialverkehr

Schülerinnen und Schüler sollten überlegen, ob sie die Schule auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichen können, wenn für den Weg zur Schule nicht zwingend der ÖPNV oder der Schülerspezialverkehr genutzt werden muss.

Im ÖPNV ist von den Schülerinnen und Schüler folgendes zu beachten:

 Ab dem 27.04. gilt auch im Schülerverkehr die Maskenpflicht. Bis dahin bitten wir Sie, freiwillig eine Community-Maske entsprechend der dringenden Empfehlungen der Landesregierung zu tragen. Community-Masken sind einfache Mund-Nasen-Masken, wie beispielsweise selbstgenähte Masken aus Baumwolle. Diese sind selbst zu besorgen oder herzustellen.

Bitte... 
 überlegen Sie, ob sie zwingend den ÖPNV/Schülerspezialverkehr nutzen müssen oder ob Sie die Schule auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen können.
 vermeiden Sie unbedingt Gedränge beim Einstieg und Ausstieg. Achten Sie auch an Haltestellen auf Abstände. Wenn ein separates Ein- und Aussteigen nicht möglich ist, gilt: Lassen Sie erst mit ausreichendem Abstand aussteigen und steigen dann ein. Nehmen Sie in Schulbussen die Sitzplätze geordnet ein – beginnen Sie am hinteren Ende des Fahrzeugs und setzen sich auf die Fensterplätze bis nach vorne.
 steigen Sie bei Nutzung des ÖPNV nicht mehr in den Bus ein, wenn der Bus seine Corona-bedingte maximale Kapazität erreicht hat und weichen nach Möglichkeit auf den nächsten Bus aus.
 lassen Sie bei Zweiersitzen nach Möglichkeit einen Sitzplatz frei, auch wenn Sie eine Community-Maske tragen. Vermeiden Sie Gespräche von Person zu Person.
 nehmen Sie vor Abfahrt des Busses die Sitzplätze ein und verlassen diese erst nach Halt des Busses wieder, um unnötige Berührungen mit Haltestangen und –griffen zu vermeiden. Das Tragen von Handschuhen kann hilfreich sein.
 folgen Sie den Anweisungen des Betriebspersonals.
 bedienen Sie die Türöffnungsknöpfe im ÖPNV nur, wenn die Tür an der Haltestelle nicht automatisch öffnet.
 essen und trinken Sie im Bus oder der Bahn nicht.
 berühren Sie sich nicht untereinander und unterlassen möglichst Berührungen in Ihrem Gesicht, um etwaige Krankheitserreger nicht über die Schleimhäute von Augen, Nase oder Mund aufzunehmen.
 folgen Sie der Empfehlung, Smartphones / Displays regelmäßig zu reinigen.
 halten Sie die Husten- und Niesetikette unbedingt ein. Husten oder niesen Sie in die Ellenbeuge - auch wenn Sie eine Community-Maske tragen. Wenden Sie sich beim Husten und Niesen von anderen Personen ab.
 waschen Sie sich bei Ankunft in der Schule als Erstes die Hände gründlich mit Wasser und Seife (mind. 20 Sekunden).

Verkehrsunternehmen:

 Die Verkehrsunternehmen ergreifen Maßnahmen zur Abschirmung der Fahrerin bzw. des Fahrers von den Fahrgasträumen. Sofern das Verkehrsunternehmen keine entsprechenden Maßnahmen zur Abschirmung der Fahrerin bzw. des Fahrers ergriffen hat, ist der Einstieg bzw. Ausstieg nur durch die mittlere bzw. hintere Tür möglich. Ferner wird in diesem Fall die erste Sitzreihe hinter der Fahrerin oder dem Fahrer wird durch Flatterband oder mit stabiler, klarer Plastikfolie abgesperrt.
 Für eine fachgerechte Reinigung von Haltestangen und –griffen ist zu sorgen. Eine Erhöhung des Reinigungsintervalls wird angeregt.
 Für die Öffnung der Türen an jeder Haltestelle wird gesorgt, um die Bedienung von Türöffnungsknöpfen zu vermeiden.
 Informationen sollen im Fahrzeug sowie an Haltestellen / Haltestellenanzeigen (DFI) aushängen. Auch Social-Media-Kanäle und weitere Onlinekommunikationsangebote sind nach Möglichkeit zu nutzen.
 In den Fahrzeugen erfolgen in regelmäßigen Abständen möglichst einheitliche, automatisierte Hinweisdurchsagen.

Schulträger / Schulen:

 Informationen zum Verhalten im Schulbus sollen über eine Schulmail bzw. durch klassenweise Information im Vorfeld an die Schülerinnen und Schüler verteilt werden.
 Damit sich die Schülerinnen und Schüler bei Ankunft in der Schule als Erstes die Hände waschen können, werden die entsprechenden Regelungen (Wegeführungen etc.) von der Schule getroffen.

Hinweise und Verhaltensregeln für die Schülerbeförderung im ÖPNV/Schülerspezialverkehr des Städtetages Nordrhein-Westfalen, des Landkreistages Nordrhein-Westfalen, des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen, der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen im Verband deutscher Verkehrsunternehmen, des Verbandes nordrhein-westfälischer Omnibusunternehmen, des Ministeriums für Schule und Bildung, des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

 

 

Freiwillige Abiturvorbereitung beginnt!

Liebe Schulgemeinde,

heute begann mit den letzten Nachschreibeklausuren der Q2 die Zeit der freiwilligen Abiturvorbereitung in der Schule.

Das Dionysianum und die Stadt empfehlen, dabei Masken zu tragen!

Sie sehen alles abgeflattert, gesperrrt. Es gibt getrennt Ein- und Ausgänge, Hinweisschilder, Desinfektionsmöglichkeiten, feste Tische in reduziert bestuhlten Räumen usf.

Wir führen natürlich Sitzpläne, um ggf. Infektionsketten nachzuhalten usf.

Auch für das Lehrerzimmer und die Funktionsräume haben wir Kontrollen eingeführt.

Die Vorgaben der Stadt wurden alle umgesetzt (mehr)!

Bleiben Sie gesund!

Oliver Meer

 

Stadt u. Schule empfehlen, Masken zu nutzen!

Ob verpflichtende Regelungen durch das Land NRW für die Schulen getroffen werden, ist bisher nicht klar.

Seit heute gilt folgende Setzung des städtischen Trägers:

Mund-Nasen-Masken - Das Tragen von Mund-Nasen-Masken (sog. Community-Masken) schützt nicht den Träger, sondern andere. In NRW wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im ÖPNV und in Geschäften ab Montag, 27.04.2020, Pflicht. Wir empfehlen den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, sich im ÖPNV und auch darüber hinaus im Schulbetrieb freiwillig mit einem entsprechenden Schutz auszustatten. Eine Bereitstellung von Schutzmasken durch den Schulträger erfolgt derzeit nicht. Darüber hinaus ist die Verfügbarkeit von Masken zumindest aktuell mehr als eingeschränkt. Regelungen des Landes bzw. der Bezirksregierung dazu bleiben abzuwarten.

Bleiben Sie gesund!

Oliver Meer

 

https://www.land.nrw/corona

Beratungsangebot der Regionalen Schulberatungsstelle

Sehr geehrte Schulleiterin,
sehr geehrter Schulleiter,

das Beratungsangebot der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Steinfurt steht allen an Schule Beteiligten selbstverständlich auch in dieser Zeit zur Verfügung.

Verständlicherweise dürfen wir Sie derzeit jedoch nur telefonisch beraten. Die Beratungsstelle ist von montags bis donnerstags in der Zeit von 8:15 bis 16 Uhr und freitags von 8:15 bis 13 Uhr besetzt (02551 691579). Die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle haben derzeit ausreichend Kapazität. Wir freuen uns über jeden Anruf, egal ob bei größeren oder einfach nur kleineren Problemen des Alltags .

An dieser Stelle möchten wir Ihre Mitarbeiter*innen und Sie auch auf die Internetseite von Schulpsychologie NRW hinweisen.  Hier bekommen Sie interessante schulpsychologische Beratungshinweise für die derzeitige Situation.

http://schulpsychologie.nrw.de/schule-und-corona/schule-und-corona.html

Wir möchten Sie bitten, die Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler per E-Mail auf unser telefonisches schulpsychologisches Angebot aufmerksam zu machen. Dazu hier der Link auf unsere Internetseite.

https://www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/Kreisverwaltung/%C3%84mter/Schul-,%20Kultur-%20und%20Sportamt/Schulpsychologische%20Beratungsstelle/

Bitte leiten Sie den Eltern auch den Link zur Internetseite von Schulpsychologie NRW weiter.

Vielen Dank!



Freundliche Grüße

Paul Mangel

Sportchallenge - Zwischenstand

Nach und nach sind bei uns Sportlehrer*innen die verschiedenen Challenges, die ihr euch vorgenommen habt eingetrudelt - und man kann sich jetzt schon auf die Ergebnisse freuen, die wir hoffentlich am Ende der Zeit sehen dürfen! Um weiterhin die Motivation (und vielleicht auch Inspiration?) hochzuhalten, möchten wir euch hier einen kleinen Überblick über die verschiedenen Challenges aus allen möglichen Sportbereichen geben, die in den verschiedenen Klassen und Stufen entstanden sind:

 

 - Fußballtrick: "round the world" mit hochhalten

- Bogengang rückwärts lernen

- insgesamt 300km Inliner fahren

- Baby Freeze im Breakdance erlernen

- den Fußball hochhalten mit dem Fuß/Knie

- 10x Überkreuz Seilchen springen

- Vorbereitung auf die Karate Kata Prüfung

- gestreckten Flick-Flack lernen

- 70x Seilspringen ohne Pause

- 3 Bälle eine Minute lang jonglieren

- Radschlag erlernen

- die Zeit auf 8km laufen kontinuierlich verbessern

- 40x den Hockeyball mit dem Hockeyschläger hochhalten

- Bälle an der Wand jonglieren

- verschiedene Home-Workouts diszipliniert durchziehen über die gesamte Zeit

 

Bleibt weiterhin aktiv und und mit Spaß bei der Sache!

Eure Sportfachschaft

 

Text: A. Ehling
Fotos: S. Frost

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo