• Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Juist 2016

  • Kardinaltugenden
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Abitur 2024
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Proben in Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Klettern auf Borkum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Europatag am Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Inschrift am Frankebau
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen

Stufe 7: Workshops aus dem Demokratie-Lernansatz BETZAVTA

„Wie wollen wir eigentlich miteinander umgehen?“

 

Unter diesem Motto waren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 in dieser Woche eingeladen, an jeweils fünf Workshops aus dem Demokratie-Lernansatz BETZAVTA/Miteinander teilzunehmen.

Anhand offener Probleme („Wir brauchen eine Regel!“) und Fragestellungen („Die Kunst, einen Kürbis zu teilen“) erlebten die Schülerinnen und Schüler die Herausforderungen von Entscheidungsprozessen: Wann bin ich für Gleichberechtigung? Wann nicht? Wann sollte die Mehrheit entscheiden? Wie kann auch die Minderheit ihre Stimmen einbringen? Wer sollte Wahlrecht haben? Ist es Freiheit, wenn ich auf niemanden Rücksicht nehmen muss? Oder wenn ich zu einer Gemeinschaft gehöre? Unter welchen Voraussetzungen halte ich mich an Regeln und wer sollte die Macht haben, gute von schlechten Regeln zu unterscheiden?

An zwei Tagen waren hierfür Svenja Ulpke, Jonas Heidebrecht und Benedikt Schmitt zu Gast am Dionysianum. Das Team hat gemeinsam mit Herrn Florian Peine die Ausbildung zu zertifizierten BETZAVTA/Miteinander-TrainerInnen absolviert und arbeitet regelmäßig mit Gruppen aus unterschiedlichsten Zusammenhängen.

Das Programm BETZAVTA (dt. Miteinander) wurde 1988 am Jerusalemer Adam Institute for Democracy and Peace von Uki Maroshek-Klarman mit dem Ziel entwickelt, die Erziehung zur Demokratie in Israel zu fördern. Die Besonderheit des Ansatzes besteht in der Grundannahme, dass Konflikte besonders kreativ bearbeitet werden können, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt. Das Konzept wurde 1995 vom Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) an der LMU München mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung für die Anwendung in Deutschland adaptiert.

Betzavta/Miteinander fördert die Konfliktkompetenz des Einzelnen. Es wird keine dritte Person zur Vermittlung zwischen den streitenden Parteien benötigt, worin ein wesentlicher Unterschied zu Mediations- und Streitschlichtungsprogrammen besteht.

Ermöglicht wurde die Realisierung des Projekts in der Jahrgangsstufe 7 durch die Kooperation mit Frau Mila Tegethoff und die finanzielle Unterstützung durch den VAD sowie den Förderverein, die sich besonders für die Demokratieförderung an unserer Schule einsetzen.

 

(Text und Bilder: Florian Peine)

Tags: Soziale Tat, soziales Handeln, Engagement und soziales Lernen am Dionysianum: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, SaM Schüler als Multiplikatoren, Gedenken und Erinnern

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo