• Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Europatag am Dionysianum
  • Juist 2016

  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Klettern auf Borkum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Abitur 2024
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Kardinaltugenden
  • Proben in Heek
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Inschrift am Frankebau
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?

EF - Q2 KAoA: Test für Medizinische Studiengänge (hochschuleigene Auswahlverfahren z.B. Münster)

Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest, der neben der Abiturnote eine hohe Voraussagekraft für den Erfolg in Medizinischen Studiengängen besitzt. 

Verantwortlich für die Koordination der Organisation und Durchführung des Testes ist die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg.

Eine Übersicht der Hochschulen, die das Testergebnis bei ihrer Auswahl berücksichtigen bzw. berücksichtigen werden, finden Sie in der nebenstehenden Liste und auf den Seiten von www.tms-info.org

Ab dem Wintersemester 2019/20 nutzt auch die neue Medizinische Fakultät der Universität Augsburg den TMS in der AdH-Quote für Humanmedizin. Zudem soll ein weiterer Humanmedizin-Studiengang in Erlangen-Nürnberg zum Wintersemester 2019/20 starten, bei dem ebenfalls der TMS im AdH zur Anwendung kommen soll.
Die Universitäten in Berlin (Charité) und Münster planen den TMS für Human- und Zahnmedizin zum Sommersemester 2020 einzuführen, genauso wie die Universität Marburg zu diesem Zeitpunkt auch die Zahnmedizin dazu nehmen will.

Noch nicht am Test teilgenommen?
Zur Teilnahme am TMS  sind alle Personen berechtigt, die den TMS in Deutschland noch nicht absolviert haben und bereits im Besitz einer allgemeinen, besonderen oder fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung sind, sowie alle Personen, die diese im laufenden (z.B. aktuelle Q2)  oder darauf folgenden Schuljahr (z.B. aktuelle Q1) erwerben werden.  

Zweitstudienbewerber haben keinen Vorteil, wenn sie am Test teilnehmen, da sie sich nicht im AdH um einen Studienplatz für Medizin oder Zahnmedizin bewerben können. 
Das Ergebnis des TMS wird nur im Auswahlverfahren der Hochschulen und nicht in der Abiturbesten- und Wartezeitquote berücksichtigt.

Aufgrund der wachsenden Bedeutung des TMS im Vergabeverfahren wird grundsätzlich zu einer Teilnahme am TMS geraten.

Der nächste Test für Medizinische Studiengänge findet am 9. Mai 2020 statt.

Unter www.tms-info.org finden Sie ab dem 1. Dezember weitere Informationen zur Bewerbung. 

Testgebühr
Der Test ist kostenpflichtig. Pro Teilnehmer wird derzeit eine Gebühr von 73,-- Euro erhoben. Die Gebühr muss fristgerecht (s. www.tms-info.org) auf dem im Anmeldeformular angegebenen Konto eingegangen sein. Erst dann ist die Anmeldung verbindlich. 

Testorte
Alle, die sich bis zum 15. Januar online angemeldet und fristgerecht die Gebühr zur Teilnahme am TMS überwiesen haben, erhalten über ihren persönlichen Account die Einladung zum Test, in der auch der Testort mitgeteilt wird. 

Einmalige Teilnahme
Am Mediziner-Test kann man nur einmal teilnehmen. Das Testergebnis gilt dann für alle auch zukünftig noch folgenden Bewerbungen um einen Studienplatz für Medizin oder Zahnmedizin. (Man sollte sich also gut vorbereiten!)

Das Wichtigste zusammengefasst:

  • Die Anmeldung zum Test beginnt am 1. Dezember 2019, letzter Anmeldetag ist der 15. Januar 2020.
  • Die Anmeldung zum Test, Test-Einladung und Bekanntgabe des Test-Ergebnisses erfolgen ausschließlich online.
  • Die Teilnahme am Test ist gebührenpflichtig. Die Kosten betragen 73,-- Euro.
  • Der Test findet am 9. Mai 2020 an verschiedenen Testorten in Deutschland statt. (DIREKT im Abitur, falls man in der Q2 ist! => In der EF / Q1 für den Test üben und ihn im Mai der Q1 absolvieren... )
  • Am Test kann man nur einmal teilnehmen.
  • Die Testteilnahme ist freiwillig.
  • Weitere Informationen stehen unter www.tms-info.org zur Verfügung.
  • Möglichkeiten zur Vorbereitung auf den TMS finden Sie unter:
    www.tms-info.org/index.php?ID=vorbereitung_auf_den_test

Testergebnis
Im Auswahlverfahren der Hochschulen wird das Testergebnis mit der Abiturdurchschnittsnote und eventuell anderen Kriterien verrechnet und kann die Platzierung in den hochschuleigenen Ranglisten verbessern. Wer auf den Test verzichtet, geht das Risiko ein, von Bewerbern mit schlechterer Note überholt zu werden.

Das Testergebnis wird an den verschiedenen medizinischen und zahnmedizinischen Fakultäten unterschiedlich gewichtet. Weitere individuelle Auswahlkriterien können entsprechend dem Profil der einzelnen Hochschulen zusätzlich hinzu kommen.
Den aktuellen Stand der Hochschulsatzung finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen medizinischen Fakultät.

Warum Test?

Der Mediziner-Test ist ein spezifischer Studierfähigkeitstest, der neben der Abiturnote die höchste Voraussagekraft für den Erfolg in medizinischen Studiengängen besitzt. Die Fähigkeiten, die der Test misst, sind das Ergebnis langjähriger Lern- und Entwicklungsprozesse, die sich einer kurzfristigen Beeinflussung weitgehend entziehen.
Die Studierendenauswahl über das Testergebnis in Kombination mit der Abiturnote bietet damit die größtmögliche Wahrscheinlichkeit dafür, dass die im Auswahlverfahren der Hochschulen zu vergebenden Studienplätze Bewerbern oder Bewerberinnen zur Verfügung gestellt werden, die aufgrund ihrer individuellen Voraussetzungen den größten Erfolg in medizinischen Studiengängen erwarten lassen.

Weitere Infos

Federführend für die Organisation des Tests ist die TMS-Koordinationsstelle der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg. Auskünfte über Test-Durchführung und Test-Orte, kann nur die Universität geben.

hochschulstart.de hat keinen Einfluss auf die Durchführung des Tests und ist somit auch nicht der richtige Ansprechpartner. hochschulstart.de wird sich allerdings bemühen, alle zugänglichen Informationen zum Test auf diesen Seiten zu veröffentlichen.

(c) https://zv.hochschulstart.de/

Tags: KAoA - Studien- und Berufswahlberatung

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo