
News Schuljahr 2018-2019
GK Latein Q1/2: Viele Wege führen nach Rom…
Der Lateinkurs Q1/Q2 von Frau Hermann erkundet derzeit die ewige Stadt. Im Folgenden die ersten Impressionen aus Rom:
Zuerst waren wir am und im Kolosseum.
Das Gruppenfoto im Kolosseum.
Am „Mund der Wahrheit". Lügnern wird die Hand abgebissen. Links ein „Opfer".
Entspannung im Circus Maximus.
Das Wetter in Rom ist fantastisch und die Laune der Kursfahrer gut. Vielleicht liegt dies an den informativen Referaten…
Text und Bilder: Hermann
Stufe 6: Straßenkind für einen Schultag
Die Klasse 6b verkaufte am Dienstag Heißgetränke und Selbstgebackenes an unterschiedlichen Ständen in der Innenstadt. Sie sammelten im Rahmen der Aktion „Sichtwechsel“ für die Hilfsorganisation „Terre des hommes“ Spenden für Straßenkinder in der Welt.
Die Klasse bereitete sich im Rahmen des Deutschunterrichtes auf diesen Perspektivwechsel vor. Die Idee entstammte der Lektüre des Romans „Das Tor zum Garten der Zambranos“ von Gudrun Pausewang. Gemeinsam tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Lebenswelt des Betteljungen Angelito, welcher bei der reichen Familie Zambrano als Spielkamerad für den Sohn aufgenommen wurde, ein. Sein reicher Spielgefährte kam auf die Idee, das frühere Leben von Angelito kennenzulernen. Aus diesem Grund machten sich die beiden Jungs auf den Weg in eine andere Welt. Dieser Aspekt bewegte auch die 6b zu einem Perspektivwechsel.
Insgesamt spendet die Klasse einen sensationellen Betrag von 837,77 € an die Hilfsorganisation.
Text: Parusel, Fotos: Drobietz
Schulbibliothek: Gewinner des Gruselwettbewerbs!
Lina Bernsmeier (5b) und Lina Sojka (5b) haben den Gruselwettbewerb der Bibliothek gewonnen. Im Rahmen dieses Wettbewerbs wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert eine gruselige Figur eines beliebigen Romans kreativ darzustellen. Die beiden Schülerinnen haben sich für den „Ungarischer Hornschwanz“ aus der Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling entschieden.
Harry Potter muss diesen Drachen als erste Aufgabe des Trimagischen Turniers im Roman „Harry Potter und der Feuerkelch" (vierter Teil der Buchreihe) bezwingen.
Die kreative Darstellung des Drachens kann bis Weihnachten in der Vitrine der Bibliothek bestaunt werden, da das Team der Bibliothek ab dieser Woche eine Ausstellung zu der magischen Welt der Romanreihe „Harry Potter“ vorbereitet.
Text und Bild: Parusel
Schulbibliothek: Was hat sich die Autorin dabei gedacht? - Autorenlesung im Forum
Stefanie Höfler hat am vergangenen Mittwoch für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 und 9 vorgelesen. Sie präsentierte mit ihrer aufgeschlossenen und authentischen Art den Jugendlichen zwei spannende Adoleszenzromane, welche die Zuhörer in ihren Bann gezogen haben.
Dem 8. Jahrgang wurde der Jugendroman „Tanz der Tiefseequalle“, welcher für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert war, vorgetragen. In diesem Roman konnten die Schülerinnen und Schüler in die Gefühlswelt der beiden jugendlichen Hauptfiguren Niko und Sera eintauchen. Die Probleme und Gefühle des fettleibigen Jungen, der von seinen Mitschülern als Außenseiter degradiert wurde, und der beliebten Schulschönheit mit ägyptischer Herkunft werden abwechselnd aus der jeweiligen Perspektive geschildert. Ein unangenehmes Ereignis auf der Klassenfahrt schweißt die beiden Jugendlichen zusammen.
Der 9. Jahrgang wurde mit sogenannten Tabuthemen konfrontiert: Tod, Abschied und Trauer. Die Schülerinnen und Schüler wurden mit der Situation des Protagonisten Ben vertraut gemacht, der an einem „strahlenden Oktobertag“ plötzlich seine Mutter verloren hat. In dem Roman „Der große schwarze Vogel“ wird die erste Woche nach dem Tod der Mutter aus Bens Perspektive erzählt. Es wird beschrieben, wie Ben, sein Bruder Krümel (eigentlich Karl) und Pa (Bens Vater) mit dem Verlust der Mutter umgehen, wie Bens erster Schultag danach und wie die Reaktion seiner Mitschüler ist. Ben lernt viel über das Verhalten von Menschen und ihm wird klar, dass eine Mitschülerin, die von allen nur die „Eisprinzessin“ genannt wird, ähnliche Erfahrungen gesammelt hat und die beiden scheinen sich anzunähern. Im Verlauf der Lesung wurde schnell klar, dass viele Jugendliche mit den unterschiedlichen Themenbereichen nicht vertraut waren und auch nicht wüssten, wie sie selbst auf den Verlust von Ben reagieren würden.
Die Autorin hat die Schülerinnen und Schüler durch die vielfältigen Themen in den beiden Romanen, wie beispielsweise die Auseinandersetzung mit dem eigenen Platz in der Gesellschaft, Umgang mit Gefühlen, Identitätsfindung oder Mobbing, in ihrer Lebenswelt abgeholt. Zudem wurde die Zuhörerschaft von Frau Höfler aktiv eingebunden, indem zwischendurch Vermutungen zur Thematik angestellt werden konnten. Am Ende der jeweiligen Lesungen hat sich die Autorin authentisch der entscheidenden Frage des Publikums gestellt „Was hat sich Frau Höfler dabei gedacht?“. Es waren ihre eigenen Erfahrungen, die sie den Jugendlichen in ihren Büchern näherbringen möchte.
Beide Jugendromane können in der Bibiothek ausgeliehen werden.
Text und Bilder: Parusel
Q1 Parisfahrt: Französisch LK und GK unterwegs!
Nach neunstündiger Busfahrt sind alle Fanzösischschülerinnen in der urigen Unterkunft im Marais-Viertel in unmittelbarer Nähe zu Seine und hôtel de ville angekommen.
Nach einer kurzen Verschnaufpause eroberten wir die Île de la cité und bewunderten den reichen Fahnenschmuck und die Beleuchtung in den Nationalfarben in Notre Dame, die bereits für die Feierlichkeiten am Sonntag (100 Jahrfeier - Ende des ersten Weltkriegs) hergerichtet wurde.
Anschließend führte uns der Weg vorbei an der Conciergerie bis zum Centre Pompidou. Durch drei Kurzvorträge waren alle mit reichlich Detailwissen ausgestattet und durften kurz die Gegend auf eigene Faust erkunden bis es zum Abendbrot zurück ins Marais ging.
Nun steht noch eine nächtliche Bootsfahrt auf der Seine auf unserem Programm und dann werden wir sicher völlig erschlagen in die Betten fallen.
Text + Foto SCHU
MINT: Dionysianum auf Science on Stage Festival 2018 vertreten
Informatiklehrer aus Rheine stellt Unterrichtsprojekt über künstliche Intelligenz auf nationalem MINT-Festival vor.
Dr. Daniel Janssen vertritt das Gymnasium Dionysianum auf deutschem Science on Stage Festival.
Science on Stage Deutschland e.V. lädt vom 16.-18. November zum Nationalen Festival 2018 am Max Delbrück Communications Center der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin. Drei Tage lang stellen rund 100 der engagiertesten Lehrkräfte des Landes auf der Bildungsmesse innovative Projekte für den MINT-Unterricht vor. Mit ihrer Teilnahme bewerben sich die Lehrkräfte zudem für einen Platz in der deutschen Delegation beim Europäischen Science on Stage Festival 2019 in Cascais, Portugal. Dabei ist in diesem Jahr auch Dr. Daniel Janssen vom Gymnasium Dionysianum in Rheine.
Schüler in Rheine programmieren Modell zur Gesichtserkennung
Prozessorchips, Sprach- und Gesichtserkennung ebenso wie digitale Assistenten sind inzwischen fester Bestandteil unseres Alltags. Der Informatiklehrer Dr. Daniel Janssen vom Gymnasium Dionysianum in Rheine macht sie auch zum Teil seines Unterrichts: Seine Schüler beschäftigen sich mit einfachen Modellen künstlicher neuronaler Netze, die selbstständig lernen. Dabei entwerfen sie auch ein Gesichts-Modell, das sie per Lernalgorithmus darauf trainieren, Gesichter wieder zu erkennen. Mit seinem Projekt, das gekonnt digitale Bildung mit der Lebenswelt der Schüler verknüpft, hat sich Janssen unter zahlreichen Einsendungen besonders für die Teilnahme am MINT-Festival qualifiziert. Seine Idee hat nun die Gelegenheit Schule zu machen – nicht nur bei den Kollegen in Deutschland.
Inspirierende Ideen für Europa: Wer vertritt Deutschland 2019 in Portugal?
In Berlin werden elf MINT-Lehrkräfte gekürt, die Deutschland im November 2019 auf dem Science on Stage Bildungsfestival in Cascais – dem größten Lehrerfestival für Naturwissenschaften in Europa – vertreten. Unter dem Motto „Skills for the future“ stellen dort MINT-Lehrerinnen und -Lehrer aus über 30 europäischen Ländern ihre Unterrichtsprojekte vor. Besonders spannende Unterrichtsideen machen nach dem Festival in Portugal international Schule: In viele Sprachen übersetzt finden sie als Unterrichtsmaterialien europaweit Verbreitung. So vielleicht auch bald das Projekt aus Rheine.
Das Projekt aus Rheine
Dr. Daniel Janssen (Informatik/Sport), Gymnasium Dionysianum Rheine, Nordrhein-Westfalen: ‚Praxisorientierte Einführung in das Thema ‚Machine Learning‘ in der Sekundarstufe I‘
Neural Networks, Deep Learning, Machine Learning und künstliche Intelligenz haben in den vergangenen Jahren ein großes Medienecho hervorgerufen. Längst sind Prozessorchips, Sprach- und Gesichtserkennung sowie digitale Assistenten fest in unseren Alltag integriert. Das ist eine große technische Errungenschaft, die aber auch gesellschaftliche, politische und ethische Wirkung entfaltet. In diesem Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Modelle künstlicher neuronaler Netze kennen und konstruieren mit dem Modellierungswerkzeug MemBrain eigene künstliche neuronale Netze, die selbstständig lernen. Sie wetteifern, wer im IRIS-Datensatz mit seinem Netz die höchsten Erkennungsraten erreicht und entwerfen ein Gesichts-Modell, das sie per Lernalgorithmus darauf trainieren, Gesichter wieder zu erkennen.
Nationales Science on Stage Festival 2018:
Termin: 16. bis 18. November 2018, Eröffnung am Freitag, 16.11., 15.30 Uhr
Open Day für das allgemeine Publikum: Samstag, 17. 11., 10 bis 18 Uhr
Ort: Campus Berlin-Buch, MDC.C Max Delbrück Communications Center,
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch
https://www.science-on-stage.de/page/display/de/3/117/0/115/nationales-festival2018
EUROPA: Frankreichaustausch - Post aus Frankreich
Die Briefe unserer französischen Austauschpartner und -partnerinnen sind angekommen!
Am vergangenen Montag wurden nahezu zeitgleich in Frontenay Rohan Rohan (Westfrankreich) und Rheine die lang erwarteten Briefe ausgeteilt. Nun haben die Acht- und Neuntklässler bis zu unserer ersten Begegnung im Januar Zeit, sich schon einmal über die sozialen Medien auszutauschen und kennenzulernen.
Viel Spaß dabei!
Karin Schulz-Bennecke
Foto: Katharina Parusel
MINT-Vortrag am 13.11.: Sun Tzu des Cyberkrieges – Schutz kritischer Infrastruktur
Sun Tzu lebte vor ca. 2500 Jahren im Gebiet des heutigen China. Er befasste sich zu seiner Zeit mit Kriegskunst und Strategie. Sein Buch „Die Kunst des Krieges“ zählt auch heute noch zum Grundlagenwissen, wenn es um Strategie und strategisches Denken geht. Er wusste bereits damals, dass es wichtig ist, seinen Gegner zu kennen, um ihn auch besiegen zu können. Aber kennen wir unsere „modernen Gegner“?
Fast täglich hören wir von Hackerangriffen auf staatliche, private und Firmennetzwerke. Nicht zuletzt auch durch die kürzlich bekannt gewordenen Hackerangriffe auf Facebook rückt diese Gefahr oder, mit anderen Worten, diese Gegner, auch unserem persönlichen Umfeld bedrohlich näher.
Wie gehen wir mit unseren Daten im Netz um?
Können wir einschätzen, was mit unseren Daten, die wir alle auf Facebook, WhatsApp, Amazon, Ebay und anderen Internetplattformen veröffentlichen, passiert?
Können wir sicher sein, dass diese Daten nicht missbraucht werden?
Aber auch Firmen, Betriebe, Institutionen, Kanzleien, Praxen usw. können betroffen sein. Dies reicht von einfachem „Datenklau“ von Kundendaten bis hin zum Diebstahl von wichtigen Firmengeheimnissen, Kostenkalkulationen und anderen Firmenprozessen bis hin zur Blockierung des Firmennetzwerkes gegen die Zahlung von einem „Lösegeld“.
Auch staatliche Organisationen, Behörden und Banken nutzen moderne Informationstechnologien.
Jährlich geben wir fast alle unseren persönlichen Daten und Lebensverhältnisse mit unserer Steuererklärung elektronisch ab. Unsere Stromzähler werden elektronisch abgelesen.
Der moderne Geldverkehr basiert auf elektronischer Datenverarbeitung. Die logistische Versorgung unsere Gesellschaft wird elektronisch gesteuert.
Die moderne Welt der Informationstechnologie ist heute wesentlicher Baustein für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft, unsere Wirtschaft und damit für unsere Zukunft – wir können uns diesen Entwicklungen nicht verschließen.
Eine absolute Sicherheit wird es in einer vernetzten Welt nicht geben, falls wir uns der Gefahren bewusst werden und einige grundlegende Richtlinien bei der Nutzung unserer privaten Hard- und Software beachten, sichern wir uns zumindest einen Grundschutz.
Aber, ebenso wie im privaten Bereich, genügt auch der Datenschutz in der Wirtschaft sehr oft nicht den Anforderungen. Jedes Unternehmen, egal wie groß oder wie klein, ob mit 10000 oder nur mit 3 Mitarbeitern, ist gefährdet. Auch ein kleines Unternehmen oder ein kleiner Betrieb hat „Firmengeheimnisse“ – oder ist erpressbar bis hin zum wirtschaftlichen Ruin, wenn Hacker in dieses Firmennetzwerk eindringen können. Im staatlich-öffentlichen Bereich gilt dies gleichermaßen. Stellen wir uns nur vor, dass Hacker an einem normalen Mittwochmorgen alle Ampeln in Rheine auf Dauerrot schalten würden.
Zu diesen Herausforderungen und Problemfeldern wird Frau Dr. Aleksandra Sowa, zertifizierte Datenschutzbeauftragte, Datenschutzauditor, Dozentin, Publizistin und Autorin des Buches "Digital Politics. So verändert das Netz die Demokratie", am Dienstag, den 13. November 2018 um 19.00 Uhr im Forum des Gymnasium Dionysianum in Rheine vortragen.
Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierten Bürger und Bürgerinnen eingeladen. Sie ist wie immer kostenfrei.
Schulklassen werden gebeten, sich über das Gymnasium Dionysianum anzumelden.
Ankündigung
Am 13. November 2018 spricht Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V. zu „Sun Tsu des Cyberkrieges“.
Am 15. Januar 2019 spricht Michael Scholze (Ltd. RD Chief Legal Affairs Division beim German/Netherlands Corps) zu „Das Völkerrecht und die vergessene Mission in Jugoslawien - Erfahrungen eines Rechtsberaters“.
Am 12. März 2019 spricht Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin, zu „Der 30jährige Krieg".
Am 07. Mai 2019 spricht in der Europawoche Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn, zu „Perspektiven und Herausforderungen für Europa".
Durchgeführt
Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen:
2018 Oktober: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.
2018 Juni: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.
2018 März: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.
2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“. Referent Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24
2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“. Referent - Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).
2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“: Referent - BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).
2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“. Referent - Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).
2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“. Referent - Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).
2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“. Referent - Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).
2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“. Referent - Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).
2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“ Referent - Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).
2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“ Referent - Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).
2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“. Referentin – Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).
Ausstellungen:
2018 März: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.
2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.
2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.
2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.