
News Schuljahr 2015-2016
Schule wie bei Harry Potter
Nachdem wir im Januar unsere französischen Austauschpartner in Frontenay Rohan Rohan und Umgebung kennengelernt haben, stand nun der Gegenbesuch an. Voller Vorfreude auf die neuen Freunde erwarteten unsere 8.-Klässler ihre Austauschpartner in der vorletzten Schulwoche.
Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß, sodass der erste Ausflug nach Köln mit einer gut gelaunten Gruppe starten konnte. Spannend war der Besuch im Schokoladen-Museum, bevor der Aufstieg auf den Dom einen herrlichen Blick über die Stadt freigab.
Am folgenden Schultag prasselten unterschiedlichste Impressionen auf die französischen Schülerinnen und Schüler ein. Von „Die Schüler haben eine lustige Art, den Lehrer zu begrüßen“ über „Religion war spannend. So ein Fach sollten wir auch haben!“ bis „Diese Schule ist wirklich sehr groß, man fühlt sich wie bei Harry Potter“ und „Die Schüler haben viel mehr Freiheiten“ gab es eine bunte Mischung an Rückmeldungen zu Unterricht und Schulleben.
Der Ausflug in den Moviepark war leider etwas verregnet, das trübte die Stimmung jedoch nicht. Alle amüsierten sich prächtig und brachten ihre gute Laune am nächsten Tag mit nach Münster, bevor das Wochenende in Familien verbracht wurde.
In Münster wurde zunächst ein Stadtspiel rund um das Rathaus veranstaltet, dann folgte ein Picknick am Aasee und eine kurze Bootstour zum Mühlenhof-Freilichtmuseum. Dort waren sowohl die deutschen als auch die französischen Schüler beeindruckt vom Leben vor nicht allzu langer Zeit und schätzten daraufhin sehr den heutigen Komfort und die Bequemlichkeit.
Vor dem Abschied stand noch eine letzte große gemeinsame Aktion an: der Projekttag. Viel Spaß hatten alle Austauschteilnehmer beim Selfie-Stadtspiel in Rheine, das von drei deutschen Schülerinnen organisiert worden war. Nachmittags wurde es sportlich: Mit dem Kanu ging es von Rheine nach Salzbergen, wo am Bootshaus die große Abschiedsfeier stieg. Klatschnass von diversen Wasserschlachten grillten Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam. Letzte Fotos wurden gemacht und liebevoll gestaltete Kleinigkeiten wurden als „Dankeschön“ überreicht.
Ihr wart eine tolle Gruppe, mit euch würden wir jederzeit wieder einen Austausch machen!
Vive l‘amitié franco-allemande! Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!
(Bilder: F. Peine, M. Ohmenhäuser, Text: M. Ohmenhäuser)
Let‘s play football!
Am Dienstag der letzten Schulwoche fand das jährliche Fußballturnier der Erprobungsstufe statt. Nachdem lange Zeit unklar war, ob das Turnier wegen des Wetters abgesagt werden müsste, wanderten die 5. und 6. Klassen gut gelaunt zum Emslandstadion.
Begleitet von spitzenmäßigen Fan-Crews kamen 16 Mannschaften gegen zwölf Uhr an und machten sich bereit. Auch dabei waren die Sporthelfer, die einen tollen Job bei der Organisation und vor allem beim Pfeifen machten.
In vier Gruppen wurden zunächst die Sieger ausgespielt. Aus der Gruppe A ging die „Tiger Crew“ (5a) als klarer Sieger hervor. Ähnlich deutlich setzte sich „Krabbelmafia is back“ (6b) durch, die das letzte Turnier gewonnen hatte. Auch in den weiteren Gruppen zeigte sich jeweils eine Mannschaft deutlich stärker als die anderen. Die Gruppe C wurde von „Blue Fluffy Unicorn“ (6a) dominiert, die mit 5:0 gegen die „Tutti Fruttis“ den höchsten Turniersieg sicherte. Währenddessen brachten „The Free Kickers“ (6c) sich in der Gruppe D in die Spitzenposition.
Nun galt es, das Halbfinale zu gewinnen: Mit jeweils 3:0 setzten sich hierbei die letztgenannten „Free Kickers“ und „Blue Fluffy Unicorn“ durch. Was für ein Finale! Zwei bärenstarke Mannschaften sollten aufeinandertreffen.
In einem starken Spiel gab es letztendlich einen klaren 2:0-Sieg für die „Free Kickers“.
Den Preis für die besten Fans konnte nur eine Gruppe abstauben: die Einhorn-Gang! Ihr hattet einfach ein Spitzenkostüm!
Herzlichen Glückwunsch!
(Bilder: N. Kerr, M. Ohmenhäuser, Text: M. Ohmenhäuser)
Ehrungen 2016: Wir haben einfach tolle Schülerinnen und Schüler!
Für diverse Spitzenplatzierungen im Sport und bei Wettbewerben wurden zahlreiche Dionysianer in der letzten Schulwoche durch Herrn Meer geehrt. Doch nicht nur sie wurden ausgezeichnet, sondern auch Musikerinnen und Musiker, Mitglieder der Theater-AG Pustekuchen sowie sozial in verschiedensten Bereichen besonders engagierte Schülerinnen und Schüler.
Im Sport wurden zunächst die Mädchen der WK II für ihren 3. Platz im Bezirksfinale im Tennis geehrt: 9a: Hannah Wittenbernds, 9b: Ida Kösters, Sophie Blau, 7a: Daniela Benner. Auch die Jungen der WK III belegte im Tennis den 3. Platz im Bezirksfinale: 6a: Jakob Kümpers, 7b Jonah Stockel, 5d Hermann Ecker, 7a Claas Mollendyk.
Den Sieg in der Kreismeisterschaft der Jungen ging sogar an das Dio. In der WK II holten sich aus der Q1 Hendrik Schwoppe, Louis Knebelkamp und Luke Diederich zusammen mit Florens Roß (Q2) den Tennistitel.
Dafür, dass sie im Beachvolleyball-Mix-Team im Bezirksfinale standen, wurden Mats Stromberg, Konstantin Kahle, Max Köster, Sophie Grothus, Madita Brüning, Nele Niemeyer, Kristina Kopel und Oskar Ricken ausgezeichnet.
Der Sieg in der Pausenliga und damit auch der Pokal gingen in diesem Jahr an die Klasse 6a.
Für ihre Leistungen in verschiedensten Wettbewerben wurden folgende Schülerinnen und Schüler geehrt:
Deutsch – Märchenerzählwettbewerb: 5b: Jule Eilting
Deutsch – Vorlesewettbewerb: 6c: Miriam Busch
Deutsch – Balladenwettbewerb
Platz – 7c: Felix Mersch, Paul Hille, Timon Kaiser
Platz – 7a: Kerstin Lange, Meike-Anna Berning
Für die Teilnahme an „The Big Challenge“ (Englisch) durften sich zunächst alle Teilnehmer erheben und feiern lassen, bevor die jeweiligen Jahrgangsbesten auf die Bühne gebeten wurden:
5d: Meret Kaiser
6a: Lisa Charlotte Linnemann
7b: Lio Stolzenberger
8c: Ashley Hofmann
9b: Jacqueline Westen
Englisch – Vorlesewettbewerb
6b: Anneke Stein
6c: Miriam Busch
Für seine Leistungen im Diercke-Geographie-Wettbewerb wurde Niklas Hövels aus der 7b geehrt.
Ebenso durften sich alle Teilnehmer am Heureka Wettbewerb Mensch und Natur, Informatik Biber, Mathematik Känguru-Wettbewerb und an der Mathe-Olympiade bejubeln lassen:
Heureka Wettbewerb:
(1. Preis)
5c: Hannes Evers
5c: Malte Puls
8c: Jan-Luca Fröse
(2. Preis)
5a: Marleen Rötger
5d: Jonathan Lange
5d: Niels Bertling
8c: Julius Nasch
(3. Preis)
5c: Liza-Marie Speer
5c: Lucas Nasch
5d: Niels Koch
5d: Arne Henkel
8a: Luisa Schulte-Weß
8b: Lennart Kaiser
8b: Justus Kamphues
8c: Fynn Luttermann
Für den Informatik Biber gingen Auszeichnungen:
(1. Preis)
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Niklas Hövels
8b: Robin Havers
8b: Lukas Gillert
8b: Oliver Niemeier
8b: Lennart Kaiser
8b: Nils Jendrischik
8b: Jakob Holl
8c: Tom Daniel
8c: Cornelia Hahn
8c: Ashley Hofmann
8c: Anna Maria Meyknecht
8c: Egor Reimer
8c: Hannah Book
Erfolgreich im Känguru-Wettbewerb waren
(1. Preis)
7c: Sophia Rekers
8a: Antonia Leveld
(2. Preis)
5a: Luca van der Zee
5c: Malte Puls
6a: Antonia Hoischen
6a: Leonie Bertling
6c: Emma Felix
6c: Hannah Bruns
7b: Mats Altevolmer
8b: Jakob Holl
(3. Preis)
5a: Levon Leifeling
5d: Meret Kaiser
5d: Niels Bertling
5d: Niels Koch
6a: Darleen Rosenmüller
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Floran Puls
7c: Jan Kestermann
8b: Jonah Bertling
8c: Anna Maria Meyknecht
8c: Julius Nasch
Herausragende Leistungen in der Mathematik Olympiade erbrachten
(1. Preis)
7c: Sophia Rekers
(2. Preis)
5a: Marleen Rötger
5b: Luisa Kizio
5c Lukas Temmen
5c: Malte Puls
5d: Meret Kaiser
6a: Leonie Bertling
6a: Laura-Marie Harms
6a: Darleen Rosenmüller
6c: Gesa Brinkers
6c: Emma Felix
6d: Sophia Hülsing
8b: Jakob Holl
9b: Timo Forstmann
(3. Preis)
5b: Lars Bieker
5c: Ilka Poggemann
5c: Charlotte Felix
5c: Kevin Marzinzick
5c: Merle Loh
5d: Moritz Rekers
5d: Hermann Ecker
6a: Finja Engler
6c: Mathis Sievers
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Jonah Stockel
7b: Florian Puls
7c: Leonie Lechte
7c: Felix Mersch
8a: Frederick Seggering
8b: Jonah Bertling
8c: Philipp Evers
Für ihr Engagement in kreativen Bereichen wurden Juliane Käschner (Jugend musiziert) und Lena Nagelsmann (Einsatz für die Schule) geehrt.
Für ihren Einsatz in der Theater-AG „Pustekuchen“ ehrte Herr Meer aus der Q1 Merle Hewing, Tessa Kampel, Carla Rogowski, Elisabeth Richter und Jannes Damer. Außerdem gehörten auch die Abiturienten Astrid Hagemeyer, Abhijeet Weimer und Leonard Willen dazu, die schon auf der Entlassungsfeier für ihr Engagement gelobt wurden.
Im Anschluss gab es wieder einen großen Teil unserer Schülerinnen und Schüler, die sich erheben durften, weil sie in den IP-Klassen spielen, im Erprobungsstufenchor, im Mittelstufenchor oder Oberstufenchor singen, zu den Diolinos gehören oder im Oberstufenorchester musizieren.
Im Bereich „Soziales“ wurden zunächst die Medienscouts auf die Bühne gebeten:
Aus der 8b gehört Lucas Richter dazu, außerdem Laurenz Molitor, Alea Stolzenberger, Momo Grimm, Anika Boukamp, Daniela Kuper und Victoria Bratke (9b und 9c). Unterstützung gibt es mit Jonas Gosebruch auch aus der EF.
Für ihren Einsatz als SaMs dankte Herr Meer Jana Thurau, Mia-Sophie Löcke, Maren Brickwede, Pierre Kur Achmed, Simon Plenter und Henning Gude (8a), Pascale Stellmacher (9a), Timo Forstmann und Nina Otte (9b) und Inga Schmale (9c).
Im traditionsreichen McFair-Laden engagierten sich in diesem Schuljahr sehr viele Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Klassen:
8a: Theo Schulte, Jana Thurau, Maria Klönne, Maren Brickwede, Regina Radtschenko, Mia-Sophie Löcke, Paul Lanver
8b: Paulie Watta, Lennard Kaiser, Justus Kamphues, Nils Prior, Darwin Hakkenbrock, Jakob Holl, Nils Jendrischik
8c: Leonie Hollenborg, Hannah Book, Merle Henkel
9b: Franziska Feuerstraeter, Sophie Blau, Stella Köning, Svenja Schneyink
Ebenso wie den o.g. Gruppen wurde den Sporthelfern für ihren Einsatz gedankt:
EF: Marvin Stein, Leonie Frecken, Julius Kümpers, Marie-Theres Terhechte, Greta Runge, Stefanie Bücker, Anna Davydova, Simon Wiggers, Paula Achter
Q1: Marie-Charlotte Determann, Falk Brüggemeier, Myriam Konst, Merle Hewing, Carla Rogowski
Ein großes Lob ging an den SV-Schülerrat sowie an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich in der Flüchtlingshilfe Rheine e.V. engagieren. Dazu zählen Lisa Helmes, Marie Schröder, Alea Stolzenberger, Charlotte Overesch (9b), Philip Rodriguet (9c), Benedikt Hey (EF) und den Abiturienten Leonard Willen.
Die letzte Ehrung des Tages wurde dem Bibliotheksteam zuteil:
8b: Nils Jendrischik, Justus Kamhues
9c: Max Klingler
Q1: Katrin Evers, Julia Lütke-Freemann, Anna Primus, Elisabeth Richter, Tessa Kampel, Luisa Lüdke, Nina Otte
Q2: Astrid Hagemeyer
Als Fazit kann man also augenzwinkernd festhalten: Wer nicht aufstehen musste, könnte sich im nächsten Schuljahr mehr anstrengen… Was wäre das für eine Schule, in der jeder Einzelne für seinen Betrag geehrt würde!
Herzlichen Glückwunsch zu euren hervorragenden Leistungen und ein noch viel größeres DANKE für euren Einsatz!
(Text u. Bilder: M. Ohmenhäuser)
Expertinnen und Experten unter unseren 6.-Klässlern
In der letzten Schulwoche fanden die Expertenvorträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Förder-Forder-Projekts der 6. Klassen statt. Die Schülerinnen und Schüler haben sie im Verlauf dieses Halbjahres selbstständig erarbeitet und zu einem selbst gewählten Thema neben dem Vortrag eine umfangreiche Expertenarbeit verfasst.
Unter Moderation von Herrn Kleinemeier begann Jonas Upmann mit seiner Präsentation über Rochen. Er hat sich damit beschäftigt, warum Rochen gejagt werden und wie sie sich dagegen wehren.
Mit einem Vortrag zur Unterwasserwelt schloss Chiara Redweik sich an: Sie hatte zum Great Barrier Reef recherchiert und sich gefragt, wodurch es zerstört wird.
Annika Ricken hatte sich wie Jonas und Chiara für Meeresbewohner entschieden. Bei ihr standen Bartenwale und ihre Gefährdung durch den Menschen im Mittelpunkt.
Auch Sophia Hülsing hatte sich mit einem Phänomen der Umwelt befasst, allerdings gab es nun den Übergang auf das Festland: Da sich auch bei uns immer öfter große Wetterkapriolen abspielen, interessierte sie sich besonders für Tornados, ihre Entstehung und die Schäden, die durch sie angerichtet werden.
Über Pferde haben Amelie Greim und Isabel Dömer referiert. Dabei ging es bei Isabel um das Voltigieren und seine Geschichte; bei Amelie stand anschließend ein ganz anderer Punkt auf dem Programm: Wie kommunizieren Pferde mit dem Menschen?
Als letzte Expertin sprach Clarissa Evers über ein sehr aktuelles Thema. Da sie selbst sich in der Flüchtlingshilfe in Salzbergen engagiert und schon einiges zu ihrer Situation gehört hatte, nahm sie die folgende Frage in ihrer empirischen Arbeit in den Blick: In welcher Situation befinden sich die Flüchtlingskinder in Salzbergen?
Insgesamt überzeugten alle mit ihren Vorträgen und meisterten sie trotz großer Aufregung. Überraschend war, wie gekonnt die Schülerinnen und Schüler mit diesen zum Teil doch sehr ernsten und schwierigen Themen umgingen.
Hut ab und vor allem: Herzlichen Glückwunsch zu euren gelungen Vorträgen!
(Text u. Bild: M.Ohmenhäuser)
TOP-Ergebnisse beim Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge!
In diesem Jahr meldeten sich insgesamt 171 Dionysianer der Klassenstufen 5-9 zum europaweiten Wettbewerb „The Big Challenge“ an, der seit 2008 alljährlich am Dio durchgeführt wird. In einem 45-minütigen Test stellten sie sich den 45 Fragen aus den Themenbereichen Wortschatz, Grammatik, Landeskunde, Textverständnis, Bildanalyse und Aussprache. Insgesamt nahmen bundesweit über 164.000 Gymnasiasten an diesem Wettbewerb teil. Ein großer Teil der Dio-Schüler erzielte im landes- bzw. bundesweiten Vergleich überdurchschnittliche Ergebnisse. So erreichte Meret Kaiser aus der Klasse 5d unter 15198 Teilnehmern ihrer Jahrgangsstufe innerhalb von NRW den 27. Platz und war damit gleichzeitig Bestplatzierte innerhalb der Stufe 5 des Dios. Die weiteren Jahrgangsstufensieger waren Lisa Charlotte Linnemann (Kl. 6a; landesweit Platz 406), Lio Stolzenberger (Kl. 7b; landesweit Platz 392), Ashley Hofmann (Kl. 8c; landesweit Platz 218) und Jacqueline Westen (Kl. 9b, landesweit Platz 45). Gewürdigt wurden die guten Ergebnisse mit Medaillen, Selfie-Sticks, Büchern, Comics, Kalendern und Postern.
(Text: R. Pengemann, Bild: M. Ohmenhäuser)
Der letzte Schultag nach über 140 Jahren Dionysianum
Wenn Lehrerinnen oder Lehrer pensioniert werden, ist der Zeugnistag der Abschiedstag.
Nach 35 Jahren verlassen Frau Stoffers, die langjährige Erprobungsstufenkoordinatorin, nach 37 Jahren Herr Hausherr, nach 34 Jahren Herr Hüwe und nach 36 Jahren Herr Köster das Dionysianum.
v.l.n.r Herr Hausherr, Frau Stoffers, Herr Meer, Herr Hüwe, Herr Köster
Diese vier Menschen standen für vielfältige Aktivitäten in Sozialwissenschaften und Politik, Arbeit im Lehrerrat, Administration der Computernetze, Englandaustausche, Wettbewerbe, Berufsfeldpraktika, den Verkehrstag, den Förderverein, für soziales Lernen, für ihre weiteren Lehrfächer Deutsch, Englisch, Geschichte, kath. Religion und Mathematik und vor allem für guten, den Schülerinnen und Schülern zugewandten Unterricht, der die pädagogische Notwendigkeit, Standards und die Schule als Ganzes nie aus dem Blick verlor.
Die Schulgemeinde des Gymnasium Dionysianum dankt aus ganzem Herzen für all die geleistete Arbeit, die Seelenkraft und die eingebrachte Lebensfreude.
Oliver Meer
Großes Theater: Die Abschiedsvorstellung von PUSTEKUCHEN am 19. Juni 2016
Fotograf: Hermann Willers.
Weitere Bilder finden Sie im Anhang!
.
.
.
Die Euro 2016 in der Schülerbücherei
Der letzte Coup von Herrn Bergers?
Da hatte sich der scheidende Mitarbeiter des Bibliotheksteams noch einmal etwas Schönes ausgedacht: Ein Vorrunden-Tippspiel zur EM 2016 sollte es sein.
Mit über 100 Tippern fand er ein breites Publikum. Höchst motiviert machten sich Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis zur Q1 sowie einige Lehrerinnen und Lehrer daran, alle Spiele der Gruppenphase richtig vorherzusagen. Geehrt wurden am Ende nicht nur die besten drei Fußballfans, sondern alle, die im Spiel 30 Punkte oder mehr erlangt hatten: Der stärkste Tipper war dabei Moritz aus der 5d, knapp gefolgt von Justus (8b) und Hanne (7b). Auf den weiteren Plätzen folgten Anna (5c), Sina (7b), Frau Drobietz, Laura (5d) und Katrin (Q1). Als Preise gab es Gutscheine oder auch einen Fußball.
Zudem hatte Frau Drobietz aus dem Büchereiteam noch einen Sonderehrenpreis für Herrn Bergers: einen leuchtend grünen Fußballschuh.
Vielen Dank für die tolle Organisation!
Herzlichen Glückwunsch euch allen!
(Text u. Bild: M. Ohmenhäuser)