
MV 15.11.2017 Matheolympiade: Einladung zur Kreisrunde
MV 15.11.2017 Matheolympiade: Kreisrunde am Dionysianum
MINT: Mehr als 130 Schülerinnen und Schüler des Dios nehmen am diesjährigen HEUREKA!-Schülerwettbewerb Mensch und Natur
„Was für ein Tier ist eine Seewespe?“ – „Was kann ein 3D Drucker?“ – „Wozu ist die IP-Adresse eines Computers gut?“ – „Warum ist frisch gefallener Schnee weiß?“ – „Was kann sich am Lebensende eines Sternes aus ihm entwickeln?“ – Über diese und andere kniffelige und spannende Fragen grübelten mehr als 130 Schülerinnen und Schüler am letzten Donnerstag.
Zum dritten Mal fand dieser Wettbewerb nun am Dio statt und wieder konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in den Bereichen „Mensch und Tier“, „Natur und Umwelt“ sowie „Technik und Fortschritt“ unter Beweis stellen. Nun sind die Antwortbogen in der Post und erreichen nächste Woche die Organisatoren des Wettbewerbs. Wir freuen uns auf die Ergebnisse und hoffen auf einige Hauptpreise. Erfreulicherweise erhalten alle Teilnehmer einen kleinen Preis.
Wir möchten uns auch herzlich bei unserem Förderverein bedanken, da er durch seine Unterstützung allen Fünftklässlern ermöglicht hat, am Wettbewerb teilzunehmen.
MV 09.11.2017 Vortrag "Medien in der Kritik" am DIENSTAG 28.11.
MV 27.09.2017 Junge Physiker gewinnen Preise
MINT: Schüler räumen beim „exciting-physics“-Wettbewerb ab
Das Gymnasium Dionysianum hat sich mit mehreren Schülergruppen erfolgreich am Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ in Münster beteiligt.
Die fast vierstündige Auftaktshow am Montagabend in der Halle Münsterland mit Moderator Ranga Yogeshwar und weiteren illustren Gästen wie beispielsweise Physik-Nobelpreisträger Georg Bednorz oder Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, besuchten die Physik-Oberstufen-Kurse der Q2 (Jahrgang 12).
Die Klassen 7a und 7d sowie ein Physik-Oberstufen-Kurs der Q1 (Jahrgang 11) führten am Mittwoch eine Exkursion zu den Highlights der Physik durch. Die Mitmachausstellung Phänomikon in Münsters Innenstadt mit vielen Exponaten, Workshops, Mitmachprojekte und eine Physik-Ausstellung in den Zelten am Schlossplatz ermöglichten einen spielerischen Zugang zu den verschiedenen Bereichen der Physik. Der Physikkurs der Q1 besuchte zudem den Vortrag „Mikrokosmos der Materialien: Kleine Ursache – Große Wirkung“ mit Live-Experimenten in der Aula im Schloss. Bei der Wissenschaftsshow von „Magic Andy“ am Schlossplatz wurden Schüler sowie Lehrer mit eingebunden.
Drei Schülergruppen (Nele Thurau, Luisa Kizio und Greta Forstmann aus der 7b, Anna Eleveld und Franka Klumps aus der 7c sowie Moritz Rekers, Luca Schrief und Arne Henkel aus der 7d) nahmen am Mittwoch außerdem am Schülerwettbewerb „exciting-physics 2017“, der im Rahmen der „Highlights der Physik 2017“ ebenfalls auf dem Schlossplatz veranstaltet wurde, mit den Aufgabenstellungen „Stabiler Papierturm“ und „Physik-Picasso“ teil und gewannen dabei zwei wertvolle Preise.
Eine vierte Gruppe bestehend aus den Schülerinnen Lisann Robers, Laura Barkeling, Hanna Gehring, Anna Maria Roß und Marcella Winter aus der Klasse 7d machte sich - begleitet von ihrem Physiklehrer Herr Heeke - am Freitag nochmals auf den Weg zum Schülerwettbewerb „exciting-physics“ nach Münster. Dieses Engagement sollte belohnt werden, denn diese Gruppe erreichte in der Kategorie „Kettenreaktion“ den 1. Platz und räumte damit viele wertvolle Preise ab (siehe Foto).
Bilder: Herr Heeke Text: Herr Heeke
zdi lädt ein: YouthScienceCamp #2 vor den Herbstferien
Was passiert, wenn Forscher saure Gurken unter Strom setzen?
Und wie können Jugendliche ihre Faszination für Naturwissenschaften und Technik am besten teilen?
Das waren Fragen, die beim 1. zdi-YouthScienceCamp in Duisburg diskutiert und live erforscht wurden.
Jetzt geht's weiter: Kurz vor den Herbstferien findet das 2. zdi-YouthScienceCamp statt.
Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 11:30 Uhr bis ca. 16 Uhr
Ort: Städtische Gesamtschule Oelde/Städtische Realschule Oelde,Bultstraße 20, 59302 Oelde
zdi.NRW lädt Schülerinnen und Schüler ein zur Diskussion:
#Sternegucken und selbstfahrende Autos – ist Physik doch nicht öde?
#Was wünscht ihr euch von Projekten rund um Naturwissenschaften und IT?
#Später mal was mit Bio oder Mathe machen?
Zu Gast: Die YouTuber LekkerWissen machen eine kleine Experimentiershow und diskutieren gemeinsam mit euch in den Sessions.
Das YouthScienceCamp ist ein offener Austausch in Form eines BarCamps für Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse. Alle Teilnehmenden diskutieren gleichberechtigt und entscheiden gemeinsam über die Themen vor Ort.
Die Anmeldung ist möglich unter: youthsciencecamp2.eventbrite.de oder www.facebook.com/events/476743592711911/
Hinweis: Im Falle einer Teilnahme ist eine Schulbefreiung zu beantragen (Meer)
(c) https://www.eventbrite.de/e/youthsciencecamp-2-tickets-37646971104
MV 06.09.2017 Matheolympiade startet
MV 20.07.2017 Mathe als Ferienspaß
MINT: Dio-Schülerinnen beim Finale des Wettbewerbs freestyle-physics
Am Donnerstag hat die Gruppe "LeAnka", bestehend aus den Schülerinnen Lena Freye, Anna Eleveld und Franka Klumps aus der Klasse 6c, das Gymnasium Dionysianum beim Finale des Wettbewerbs freestyle-physics an der Universität Duisburg-Essen erfolgreich vertreten. Die Gruppe, die von ihrem Physiklehrer M. Heeke begleitet wurde, hatte völlig selbstständig ein Fahrzeug konstruiert, das einem Crashtest standhielt und gleichzeitig möglichst viel Wasser in einem Becher unbeschadet transportierte. Während ihres eintägigen Aufenthaltes auf dem Universitätsgelände in Duisburg bekam die Gruppe außerdem Einblicke in verschiedene Labore wie einem Schülerlabor, in dem Lena, Anna und Franka selber experimentieren konnten, sowie einem Forschungslabor, das das Verhalten von Ionen in einem Teilchenbeschleuniger erforscht.
Text: Herr Heeke Fotos: Herr Heeke
MINT: Q1-Schüler/innen der Biologie-Kurse als Forscher im Lernlabor der Uni Osnabrück (Explain-OS)
21 Q1-Schüler/innen haben heute an der Uni Osnabrück Laborluft geschnuppert und Unterrichtsinhalte praktisch umgesetzt.
Es wurde erforscht, ob verschiedene Lebensmittel (Pancake-Mischungen, Tofu und Futtermittel) gentechnisch veränderten (transgenen) Soja enthalten. Dazu führten die Schüler/innen die molekulargenetischen Methoden PCR (Polymerasekettenreaktion) und Gelelektrophorese eigenständig durch - was im Unterricht trockene Theorie war, schien nun in der Praxis gar nicht mehr so kompliziert.
(Text u. Bilder: J. Schniedergers)
MV 24.06.2017 "Mathematik in Bewegung" am Dio
Super Code-Knackerin am Dio!
Der Carlsen-Verlag hatte ausgeschrieben: In Anlehnung an „William Wenton und die Jagd nach dem Luridium“ (von Bobbie Peers) suchte der Verlag Code- Knacker, die mit Hilfe einer Codescheibe ein Zitat von Albert Einstein entschlüsseln konnten. Zu gewinnen gab es ein Buchpaket mit 20 Büchern für die Klasse oder die Bibliothek, außerdem war eine Reise ins Deutsche Museum in München ausgeschrieben.
Dieser Herausforderung stellte sich Saskia Osterholt aus der 6b und trat für unsere Schülerbibliothek an. Und das erfolgreich! Saskia konnte für das Dio ein Buchpaket gewinnen, sodass alle Schülerinnen und Schüler davon profitieren können. Nicht nur die neuen Bücher, sondern auch die Abenteuer von William Wenton stehen ab sofort in der Bibliothek bereit!
Herzlichen Glückwunsch, vielen Dank für deinen Einsatz Saskia!
Viel Spaß beim Lesen!
(Bild: M. Witczak, Text: K. Drobietz, M. Witczak)
MV 21.06.2017 Viele Preise beim Känguru der Mathematik
MINT: Glückliche Schulsieger des Mathematik-Känguru-Wettbewerbs am Dio geehrt
202 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-Q2 konnten in der vergangenen Woche ihre Urkunden für den diesjährigen Känguru-Wettbewerb in Empfang nehmen.
Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, der in über 60 Ländern weltweit durchgeführt wird und die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Erstmalig haben in diesem Jahr über 900.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland teilgenommen. In 75 Minuten knobelten sie über 24 Aufgaben in der Jahrgangsstufen 5/6 bzw. 30 Aufgaben in den Stufen 7-13.
Am Dionysianum gab es die stolze Zahl von 16 Preisträgerinnen und Preisträgern. Erste Preise gingen an Klara Sondermann, Meret Kaiser, Johanna Beckmann und Sophia Rekers.
(Text u. Bild: N. van Alen)
MINT: Mathematik in Bewegung
Unter diesem Motto richtet das Dio in dieser Woche die
Schülerakademie Mathematik (SAMMS extern) aus. An zwei Tagen arbeiten 38 mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und Realschulen aus Rheine, Emsdetten, Burgsteinfurt, Borghorst und Greven an anspruchsvollen und lebensnahen Themengebieten. Zusammen mit den Projektleitern aus Rheine, Burgsteinfurt und Greven experimentieren, rechnen, programmieren und basteln die motivierten Sechstklässler, um Eltern und Freunden am Freitag eine ansprechende Präsentation bieten zu können. Dabei befinden sie sich auf Verbrecherjagd, erforschen die perfekter grüne Welle, verbessern ihre Trefferquote beim Basketball und helfen Dorie bei der Suche nach ihren Eltern.
Beitrag: Fr.Koopmann Bilder: Fr. Koopmann
MV 10.05.2017 Herzlichen Glückwunsch an die Mathe-Asse
MV 28.03.2017 Preisträger Matheolympiade
MV 27.02.2017 Matheolympiade Landesrunde
MINT: Heureka! Viele Preise für Nachwuchs-Biologen am Dio!
172 Dionysianer der Klassen 5 bis 8 haben im ersten Halbjahr ihr Wissen zum Thema „Mensch und Natur“ beim Heureka-Wettbewerb unter Beweis gestellt. Sie maßen sich mit über 38.000 Schülerinnen und Schülern von 538 Schulen aus 14 Bundesländern. Beim Wettbewerb wurden pro Jahrgang verschiedenste Themen abgefragt.
Nun gab es die lang ersehnten Ergebnisse und Preise: Gleich 22 unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten als Preisträger Grund zum Jubeln. Darunter befinden sich je sechs erste und zweite Preise, außerdem zehn dritte Preise.
Wir gratulieren Max Lünnemann, Jana Juwien, Josefine Walter, Julia Hellert und Klara Sondermann aus dem Jahrgang 5, Niels Bertling, Benjamin Arheiliger, Hannes Evers, Alina Diekamp, Madita Heinemann, Liza-Marie Speer und Meret Kaiser aus der Klasse 6, Theresa Book, Birte Jansen, Juli Steinhausen, Tom Schulten und Joseph Leveld aus dem Jahrgang 7 und Niklas Hövels, Jonah Stockel, Mats Altevolmer und Linus Walter aus den 8. Klassen.
(Text u. Bild: M. Witczak)