• Abi 2023 - Mottotag
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • Klettern auf Borkum
  • Kardinaltugenden
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Abitur 2024
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Europatag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Proben in Heek
  • Juist 2016

  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Inschrift am Frankebau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee

Kindheit im zweiten Weltkrieg

Wie die Kriegszeit und insbesondere die Kinderlandverschickung (KLV) ihn und seine Geschwister berührte, das berichtete Alt- Bürgermeister Ludger Meier in einem bewegenden Vortrag im Gymnasium Dionysianum.

Schülerinnen und Schüler der 5. und 9. Jahrgangsstufen und einige Gäste lauschten in der Schulbibliothek gebannt den Erzählungen und zeigten sich sehr interessiert an dem Schicksal der ca. 1400 Kinder (davon 293 Dionysianer) aus dem damaligen Kreis Steinfurt. Sie verließen Rheine im Januar 1944 mit einem Sonderzug in Richtung Salzburg. Rheine gehörte zu den luftkriegsgefährdeten Gebieten und lag wegen des Eisenbahnknotenpunktes, der Militärflugplätze, der Kasernen und Industriebetriebe in der Einflugschneise amerikanischer und britischer Bomber, so dass eine Evakuierung der Kinder und Jugendlichen unumgänglich erschien. Von den Luftangriffen waren auch fast alle Schulen betroffen. Anfang 1945 fand überhaupt kein Unterricht mehr statt.

Viele der 10 – 14jährigen Gymnasiasten wurden in den KLV-Lagern Abtenau und Golling für  1 ½ oder 1 ¾ Jahre untergebracht, schulisch unterrichtet und – mehr schlecht als recht – versorgt. Ohne Eltern, fern der Heimat, entwickelte sich in der Gruppe ein inniges Zusammengehörigkeitsgefühl, das die gemeinsame Bewältigung von Krisen , z. B. dem Heimweh  oder den schlimmen Nachrichten aus der Heimat, ermöglichte. Dieses wirkte noch  lange nach Kriegsende fort und bestimmte das Leben des Einzelnen. So wies Ludger Meier, ohne sich selbst zu rühmen, auf seine Tätigkeit als Schülersprecher am Dio von 1950-52 hin und betonte seine Verbundenheit mit der alten Schule und Lehrern wie Franz Kolck, die der Nazi-Partei ablehnend gegenübergestanden hatten.

Eine besondere Fürsorge erfuhr der Alt-Bürgermeister durch seine Tante. Als Lehrerin begleitete sie ihre Schülerinnen aus dem Ruhrgebiet nach Süddeutschland. Dort konnte sie ihrem jungen Neffen mit Rat und Tat zur Seite stehen und für einen Unterschlupf auf einem Bauernhof in Aschau sorgen. Erst im Sommer 1945 kamen die Schüler nach einer achttägigen Odyssee in ihre zerstörte Heimat zurück.

„Warum war die Zeit in der Kinderlandverschickung so wichtig für Sie?“, fragte abschließend einer der Zuhörer. „ Weil ich da wusste, was es heißt, Vater und Mutter zu haben und wie wichtig kameradschaftliches und menschliches Verständnis ist.“, so lautete das Resümee des Dreiundachtzigjährigen.

Mit großem Applaus und froh in dem Bewusstsein, in einem (noch) friedlichen Europa zu leben, verabschiedeten die Schülerinnen und Schüler den Referenten und wünschten ihm alles erdenklich Gute!

Text und Bild: C. Wilmsmeier

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo